Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Stärkeste Endstufe?

+A -A
Autor
Beitrag
Andy@Basshorn
Stammgast
#101 erstellt: 15. Okt 2006, 22:56

Shell.Shock schrieb:
Der Amp ist ja schön und gut. Mal zu zeigen was momentan möglich ist finde ich sicherlich interessant. Aber die primäre Pufferung extremst zu vergrößern und das Ganze dann als Technologieträger zu bezeichnen halte ich für nicht gerechtfertigt.




Dem schließe ich mich zu 100% an. Das jetzt als ach so tolle erfindung zu preisen finde ich recht arm von so einem Hersteller wie RF einer ist.

Und das die Elkos den wirkungsgrad bei reiner Dauerleistung schlechtern ist zwar gering, aber vorhanden. Des weiteren sind diese hybrid kondensatoren langsamer als herkömmliche kondensatoren. Das spielt auch noch mit ein. Ich kann diesem ganzen "konzept" nichts abgewinnen. Tut mir leid.

mfg Andy
bassgott
Inventar
#102 erstellt: 16. Okt 2006, 11:15
ich finde die endstufe durchaus interessant.

nur die leistungskategorie, sowie der preis und die größe ist etwas aus dem ruder geraten

wenn man bedenkt ,das die stromaufnahme herkömmlicher amps bei musik stark schwankend ist und die höchstleistung nur für sekunden gebraucht wird, kann ich dem konzept durchaus was abgewinnen.

wenn wir mal eine herkömmliche 1500w endstufe hernehmen,so liegt die durchschnittliche! leistungsabgabe selbst bei voller power vielleicht um die 200W.
wenn wir das jetzt mit faktor 10 hochrechenen, passt es auch mit der stromaufnahme der rockford von 350A wieder.

durch die extrem starke pufferung( schätze mal 2000F oder mehr) werden kabelverluste gesenkt, batterie und lima geschont.

mal abwarten, ob sich die geschichte auf normale dimensionen übertragen lässt.


[Beitrag von bassgott am 16. Okt 2006, 11:17 bearbeitet]
pimpmysound
Inventar
#103 erstellt: 16. Okt 2006, 14:02
Der Bassgott hat erfasst, worum es geht! Die Endstufe bringt bei dB-Drag keine Vorteile, da ist die intere Pufferung tatsächlich nach einigen mal leer, bei einem normalen Musiksignal wird die aber praktisch nie leer werden.

Auf lange Sicht ist der Wirkungsgrad, praktisch genau so hoch wie bei Endstufen ohne Pufferung, aber mit dem sonst gleichen Schaltungsaufbau. Auf kurze Sicht kann der Wirkungsgrad aber höher als 100% sein, weil im betrachtete Zeitraum, von sagen wir mal 1 Sek. die Stromaufnahme unter der Stromabgabe liegt. Wo eine normale Endstufe durch die Batterie, Stromkabel etc. limitiert wäre, kann das RF Konzept ungehindert arbeiten.

Die RF sagen das aber alles auch selber in sofern ist das keine Augenwischerei.

Auf www.elitecaraudio.com oder www.carsound.com gab es kurz nach Vorstellung der 15 kw auf der CES eine lange Diskussion über das Konzept, da wurden die gleichen Einwände wie hier gebracht und auch widerlegt.

Fazit: Die 15 kw kann bei einer maximalen Stromaufnahme von 350 Ampere bei Musiksignal die versprochene Leistung tatsächlich bereitstellen.

EDIT: Hier noch was relativ aktuelles zu dem Thema:

http://www.me-mag.co...ews_body.cfm?nid=792


[Beitrag von pimpmysound am 16. Okt 2006, 14:03 bearbeitet]
Alekz
Inventar
#104 erstellt: 16. Okt 2006, 14:10

pimpmysound schrieb:

Fazit: Die 15 kw kann bei einer maximalen Stromaufnahme von 350 Ampere bei Musiksignal die versprochene Leistung tatsächlich bereitstellen.


wer braucht den 15 kw zum musik hören?
pimpmysound
Inventar
#105 erstellt: 16. Okt 2006, 15:09
Niemand!

Die Endstufe ist ein Technologieträger, der das technisch machbare zeigt.

Wenn die Technik aber in ner Endstufe sitzt, die 1kw bringt, sieht die Sache gleich ganz anders aus!


[Beitrag von pimpmysound am 16. Okt 2006, 22:15 bearbeitet]
PhalanX
Ist häufiger hier
#106 erstellt: 17. Okt 2006, 19:18
hmm...

naja - das konzept auf entsprechend kleinere endstufen umgesetzt könnte halt bewirken, das ein 4 mm² lautsprecherkabel in zukunft auch dicke als stromkabel für ne endstufe reichen kann

das besondere ist halt der interne "hochspannungskreis"...

wenn ich ne cap hab, die bei 13,6 volt ne ladung von einem farad abkriegt, dann fällt das ganze glaube ich proportional ab, bedeutet, wenn die hälfte der ladung weg ist, steht auch nur noch die hälfte der spannung zur verfügung...

caps im auto arbeiten halt mit nem ladungsstand zwischen 95 und 100%, das das mit der pufferung richtig klappt, und das ist eigentlich "ressourcenverschwendung"...

gehst du in ein hochspannungssystem wo kondensatoren mit viel mehr volt geladen werden, kannst du sie natürlich um ein vielfaches effektiver nutzen, da sie immer noch lange genug mehr als 12v bringen - je nachdem wie hoch die spannung ist gehts halt runter bis fast 0% ladung



insofern ist natürlich die pufferung auch bei weniger kapazität um ein vielfaches besser, wenn bei höherer spannung gepuffert wird...

und wenn du ein kabel absolut gleichmässig auslastest, brennt auch 4mm² nicht wirklich schnell durch

man nehme eine schmelzsicherung für 150 Ampere und schaue mal an, wie dick der Teil ist der schmelzen soll- das ist sehr wenig...



wenns keine peaks gibt, glaub ich, das man durch ein 4mm² Kabel mal locker 50 Ampere durchjagen kann, womit man theoretisch dann 600W RMS betreiben könnte, und DAS ist wohl das, wozu diese technologie gut sein soll
Andy@Basshorn
Stammgast
#107 erstellt: 17. Okt 2006, 19:27
Die spannung an einem elko fällt exponentiel.
Und die Endstufe arbeitet mit sagen wir mal 100V Zieh mal ein wenig strom, du wirst sehen wie schnell die spannung nur noch 75V beträgt, dumm nur das die Endstufe ihre volle Leistung nur bei 100V bringen kann
Und das mit dem Kabel, kurzzeitig kannst du jede menge strom über ein kabel jagen, nur auf lange sicht nicht. Das ist auch egal, es geht ja úm den Spannungsabfall der minimiert werden soll. Aber dafür sind ja die Caps da Die leider exponential abfallen. Schade gell

mfg Andy
Amperlite
Inventar
#108 erstellt: 17. Okt 2006, 19:30
PhalanX:

Reichlich wirr, deine Ausführung. Bitte die Grundlagen der Elektrotechnik nochmals durcharbeiten.
Nyromant
Inventar
#109 erstellt: 17. Okt 2006, 21:09

shell.shock schrieb:

Bitte mal den Amp aufmachen und die Leiterbahnen auf den Platinen ansehen. Wetten, dass da nie durchgehend AWG1 verwendet wurde....

Intern arbeitet eine Endstufe ja auch nicht mehr mit der Eingangsspannung, sondern transformiert diese hoch.

AFAIK.
shell.shock
Inventar
#110 erstellt: 17. Okt 2006, 21:25
*Nochmal kurz zu Wort meld*

Unabhängig davon, dass RF diesen Amp ja quasi erfunden hat, frage ich mich, warum man auf einmal RMS-Werte so drastisch nach oben korrigieren(?) darf. Nur weil der Amp x Sekunden 15KW bringt? Ich möchte dann gerne mal wissen, was meine Steg in 3Sec macht.

Ich halte das einfach für nicht richtig, ne RMS Angabe zu machen, und dann irgendwo auf die gemessene Zeit zu beschränken. Ist ja dann schon fast wie ne Max. Angabe, wo außnahmsweise mal der Zeitrahmen mit dabei steht.


bassgott schrieb:
durch die extrem starke pufferung( schätze mal 2000F oder mehr) werden kabelverluste gesenkt, batterie und lima geschont

Kabelverlußte werden nur verhindert, weil der Cap intern verbaut ist.
Bei dem anderen wäre ich sehr skeptisch. Die Elkos wollen den Strom, den sie speichern ja auch erstmal irgendwoher bekommen. Und durch die Parallelschaltung bei so vielen Caps ergibt sich ein extrem niedriger Innenwiderstand, wodurch sehr schnell Strom aufgenommen werden kann. Schneller als eine normale Analoge Stufe wäre jetzt zu klären. Ich denke schon, daher würde die Impulsbelastung an Batt und Lima sogar zunehmen!
Leider hat RF aber scheinbar 2,7V-400F Hybridcaps und in einer Reihen- und Parallelschaltung zusammengebaut.
Warum Hybridcaps um alles in der Welt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass mit der einen Platine der große Nachteil dieser Kondensatoren (hoher Innenwiderstand) in einen so enormen Vorteil verwandelt wird.

In dieser Form, macht der Amp einfach keinen Sinn. 15KW, und die sind nicht zum Drag geeignet

Bin mal gespannt, was später mal normale Amps mit Hybrid-dingsbums im Aufpreis kosten.
Wetten, dafür kann ich mir locker das ein oder andere F vor eine Stufe ohne Spezial hängen.

Imho hat Rockford hier nichts bahnbrechendes *erfunden*.
Jeder der nen Cap vor der Stufe hat, hat dieses Hybrid-Prinzip schon verfolgt. Nur bisher wollte/ könnte keiner seinen Amp aufschrauben und mal eben 1F reinpflanzen...

Man sollte sich lieber mal Gedanken über gescheite Terminals für 50mm² & mehr einfallen lassen. Permanent dieses rum-reduzieren

@Nyromant:
Ich wollte eigentlich auf die 12V Seite hinweisen, wo so viel getan wurde, um Widerstände zu vermeiden.

Wo hängt diese Monster Kondi-Bank drin? Sieht so aus, als ob nach dem NT. Ok. Wird halt ne höhere Spannung gepuffert. Darauf wollte ich auch nicht unbedingt hinaus.
Nicht, dass ich damit irgendwas schlecht machen will, aber es ist sehr interessant, mal z.B. die Anbindung vom Terminal an der Platine zu sehen,evtl. noch die Stromführung bis zum Ringkern. Ich glaube, da werden einige erschrecken.
Man muss sich ja nur mal bei AmpGuts umsehen


Shell.Shock


[Beitrag von shell.shock am 17. Okt 2006, 22:08 bearbeitet]
Andy@Basshorn
Stammgast
#111 erstellt: 17. Okt 2006, 22:24
bassgott schrieb:

schätze mal 2000F oder mehr


Leute, wisst ihr was 2000F sind? Für die 7,5Kw brücke braucht man sehr hohe spannungen. Intern arbeitet diese Endstufe bestimmt mit >200V und dann 2000F??? Wisst ihr was das für Ladungsmengen sind????

naja das nur nebenbei weils mir grad aufgefallen ist.

mfg Andy
bassgott
Inventar
#112 erstellt: 18. Okt 2006, 11:09

Andy@Basshorn schrieb:
bassgott schrieb:

schätze mal 2000F oder mehr


Leute, wisst ihr was 2000F sind? Für die 7,5Kw brücke braucht man sehr hohe spannungen. Intern arbeitet diese Endstufe bestimmt mit >200V und dann 2000F??? Wisst ihr was das für Ladungsmengen sind????

naja das nur nebenbei weils mir grad aufgefallen ist.

mfg Andy


hi!
nagel mich jetzt bitte nicht auf den wert fest, es war nur eine vermutung!

edit:
es sind mindestens 180 supercaps mit je 2,7V und 400F verbaut.

jetzt müsste man nur noch die arbeitsspannung kennen.

ist aber schon eine stattliche energiemenge, die da gespeichert werden kann.


[Beitrag von bassgott am 18. Okt 2006, 11:50 bearbeitet]
PhalanX
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 18. Okt 2006, 11:14
ok - spannung fällt exponentiell - da war ich mir nichtmehr ganz sicher ob exponentiell oder linear - spielt aber auch keine so grosse rolle.

aber wenn ich den text richtig verstanden hab, hat das teil einen hochstromkreis für die pufferung und einen niederstromkreis für den normalen verstärker?

wenn also die elkos in der stufe geladen sind mit 100V können sie noch lange genug spannung liefern, um den "niedervolt" verstärkerkreis zu füttern.

und von daher werden die puffer um ein vielfaches besser ausgenutzt, als bei nem normalen powercap, der ja nun auch mal nur mit normaler spannung geladen wird.

drück ich mich nur wirr aus, oder hab ich da jetzt wirklich was falsch verstanden?
Andy@Basshorn
Stammgast
#114 erstellt: 18. Okt 2006, 14:49
@bassgott
wolt dich nicht festnageln oder so. War auch nicht bös gemeint , aber manche hier reden einfach nur rum und wissen glaub ich gar nicht von was sie da reden.


ok - spannung fällt exponentiell - da war ich mir nichtmehr ganz sicher ob exponentiell oder linear - spielt aber auch keine so grosse rolle.


Das spielt keine Rolle? Bist du dir da sicher?
Des weiteren arbeitet der Verstärker auch im Hochspannungskreis bei +- ca 70V genau wie die Elkos. Es könnte natürlich sein das es einen noch höheren Hochspannungskreis gibt, aber das bezweifle ich da es 2 weitere geregelte netztteile bräuchte, die erstens träger als elkos und zweitens wieder den wirkungsgrad mindern würden.


sind mindestens 180 supercaps mit je 2,7V und 400F verbaut


Wenn man damit rechnet kommt man auf 32F für die Endstufe. Und das ist ne ganze menge. Leider fällt die Spannung aber exponentiell. Dadurch kann man nur einen kleinen teil dieser Ladungsmenge nützten. Aber für ein paar sek 15Kw sollte es reichen.

mfg Andy
PhalanX
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 18. Okt 2006, 15:46
für den fall, das die elkos deutlich mehr spannung abkriegen, als die endstufe an sich spielt es keine so grosse rolle... bei gleicher spannung schon.

und das ist glaub ich die "sinnfrage" des ganzen, weil innovative technik wäre es für mich nur, wenn der pufferkreis auf deutlich höherer spannung läuft, als der verstärkerkreis um eine deutlich sinnvollerere auslastung der puffer zu erhalten...

hm. hmm... hmmmmm.....

bin noch unschlüssig was ich von halten soll... wenn es ein technologieträger ist, bleibt abzuwarten, was wirklich an endstufen für den consumer rauskommt mit der technik, und was das kosten soll.

man darf gespannt sein
Simon
Inventar
#116 erstellt: 18. Okt 2006, 15:52

PhalanX schrieb:
... und was das kosten soll.


Auf das bin ich auch gespannt.
Um den Preis der T15kW kann ich mir doch so einiges anderes kaufen!

Grüße
Simon
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 18. Okt 2006, 16:16
Bestimmt geile Verlustleitung in diesen komischen
Kondis durch die inneren Wiederstände. Wenns da
duaerhaft zur Sache geht sind bestimmt 110 °C kein
Problem und man hat ne Elko Popcorn Maschine.

Natürlich alles reine Theorie.


Edit:

30 Kondis in Reihe und davon 6 Reihen Parallel ergibt 80F mit 81V Spannungsfestigkeit ... der ESR bei den Kapazitäten
wird aber mehr als nur hoch sein... sowas wie Goldcaps
nur die benutzt man im Radiowecker und nicht um 15 kW zu puffern
Andy@Basshorn
Stammgast
#118 erstellt: 18. Okt 2006, 16:41

30 Kondis in Reihe und davon 6 Reihen Parallel ergibt 80F mit 81V Spannungsfestigkeit ... der ESR bei den Kapazitäten
wird aber mehr als nur hoch sein... sowas wie Goldcaps


ich bin von ca 135V ausgegangen unb hab auf 200elkos aufgerundet. Also 50 in reihe und 4 parallel. Mit weniger spannung wir die endstufe wohl kaum arbeiten da sie ja 7,5Kw rausbringen muss. Der ESR wird wohl wirklich nicht super sein

mfg Andy
Timmy2k4
Neuling
#119 erstellt: 18. Okt 2006, 18:09
GZPA 1.8000D
Plutonium Class D Ampflifier
• 1 x 8000 (10000 max.) WRMS an 1 Ohm
• Linkbar auf 1 x 16000 (20000 max.) WRMS an 2 Ohm

Also von den 2 stück und 20kw leistung....
Simon
Inventar
#120 erstellt: 19. Okt 2006, 09:05
Ja, und wenn ich 10 Stück nimm, hab ich noch mehr Leistung.
Und die 20kW sind die Spitzenleistung.

Grüße
Simon
RulerSqueezer
Inventar
#121 erstellt: 20. Okt 2006, 00:29
Ich glaub das ding im Vordergrund dürfte einige Leute hier im Thread interessieren. Habich grad durch Zufall entdeckt.
Nett anzusehen im vgl. zu nem lebensechtem Menschen

T15KW

so long...
Amperlite
Inventar
#122 erstellt: 20. Okt 2006, 01:44

RulerSqueezer schrieb:
Ich glaub das ding im Vordergrund dürfte einige Leute hier im Thread interessieren.


Warum? Dir ist bekannt was passiert, wenn man viele Subwoofer nah beeinander betreibt?
Solche Demonstrationen sprechen eher gegen hohe Subwooferleistungen.
RulerSqueezer
Inventar
#123 erstellt: 20. Okt 2006, 07:19
Du hast mich falsch verstanden. Ich wollt nur die T15KW zeigen, welche auf dem Video zu erkennen ist. Nicht die ganzen Subs im Hintergrund. Wollt euch halt zeigen, wie groß das Ding im vgl. zum Menschen ist ^^

so long...
spl_Freak
Stammgast
#124 erstellt: 20. Okt 2006, 20:30
Das Teil is echt der Hammer , hab se live in Sinsheim gesehen, !!!Mörderteil!!! nur leider unbezahlbar
Turbo280
Neuling
#125 erstellt: 21. Mai 2007, 19:01
Hi wollte euch nur mal ein tipp geben da das Thema US-Amps ja bei euch so beliebt ist also der einzigste Händler hir in Deutschland ist AMS-Car Audio eine bekannter von uns und ich kann euch nur sagen die Gerüchte sind war die AMP bringt wirklich ihre 11 KW an 14,4 Volt sogar mehr wie angegeben weil laut US-Amps soll sie die leistung bei 16 Volt bringen. Also ist bzw war die USA 6000 einer der stärksten endstufen der welt und wurde oft in SPL eingesetzt leider muß ich euch aber noch sagen das die endstufen US-Amps nicht mehr in Deutschland vertrieben werden wurden aufgekauft aber es gibt eine neu und zwar die Digital Design Z2 hatt sogar mehr leistung als die USA 6000
Mario
Inventar
#126 erstellt: 21. Mai 2007, 20:22
Glaubst Du wirklich, die Z2 macht das rennen?

Z2 an 1 Ohm gebrückt: 6000 WattRMS und der Dämpfungsfaktor ist <250 an 4 Ohm, Rauschabstand 85dB


USA 6000 an 1 Ohm gebrückt: 11000 Watt RMS, 6800 Watt RMS an 2 Ohm! Dämpfungsfaktor >400 bis 1000 an 4 Ohm, Rauschabstand 105dB!

Ich denke dass man in der Leistungsklasse nicht unbedingt von einem Wirkungsgradvorteil einer digitalen sprechen kann. Ich bin mir sicher, dass auch die Z2 einige Batterien brauchen wird um ihre Spitzenleistung erreichen zu können!

Na, wer liegt auf dem Papier also nun wirklich vorn?
Turbo280
Neuling
#127 erstellt: 22. Mai 2007, 19:19
An mario.priss ja du hast recht das sie einige batterien braucht das ist richtig ich habe auch gedacht das die Z2 weniger leistung hatt. ABer wie gesagt die von AMS-Car Audio haben doch den vertieb von US-Amps auf DD umgestellt und sie haben einen test gemacht die DD Z2 gegen die USA 6000 war ich live dabei und was aber DD-Audio auf ihrer HP verschweigt oder schlecht gemacht ist ist das die angaben der leistung pro Kanal sind und nicht im gebrückten betrieb und die 11 KW bei der USA 6000 sind auch nur bei 16 Volt gemessen und wer hatt das schon auser man hatt einen Hochspannungsmast dabei :-) Ne jetzt mal im ernst also in der praxis ist die DD Z2 besser von der leistung und was ich auch nie für möglich gehalten hätte ist das sie auch geignet ist für normale musik zum hören also ich habe 2 3512 DD subs und die DDZ2 dran die ist zwar blöß halber auf aber die subs haben echt super leistung und durch die enorme leistung der amp da sie ja nicht voll gas fahren muß super klang ( auch enorm druck ) wenn ihr noch fragen habt zu der amp kann ich euch weiter helfen also ich find sie super ist das geld wert und die leistung wie gesagt pro kanal und das bei 14,4 volt und net bei 16 volt wie bei USA steht übrigens bei der seite von AMS-CAr Audio ganz unten !!! :-)
just-SOUND
Inventar
#128 erstellt: 22. Mai 2007, 19:35
Wo versteckt sich dann der "ominöse" 2. Kanal der Z2 oder auch Z1 (so deute ich dein Post).


Zum ersten Post sag ich auch besser nix....stimmt halt leider ziemlich wenig, von dem was du postet

Aber nix für ungut
Mario
Inventar
#129 erstellt: 22. Mai 2007, 21:33
Bei meinem Kommentar habe ich mich auf die Infos dieser beiden Links bezogen: http://usamps.de/html/usamps.html und http://www.powernets...l-6000-watt-car.html
Ich gehe normalerweise davon aus, dass deren Angaben stimmen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate "Prime" Endstufe
Daywalker_ak86 am 31.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  19 Beiträge
Endstufe: Rockford Fosgate
lanman am 11.09.2003  –  Letzte Antwort am 12.09.2003  –  3 Beiträge
Rockford Fosgate P1000X1BD Linken
RockfortPrior1 am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2016  –  5 Beiträge
Rockford Fosgate The Punch 200ix
SGlomb am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  2 Beiträge
rockford fosgate
16v am 29.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  3 Beiträge
Rockford Fosgate T30001BD defekt
saykox am 28.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  5 Beiträge
Rockford Endstufe Wichtig!!!
Trigga am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  3 Beiträge
rockford fosgate 200ix oder 100ix
rockfortfosgate am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  4 Beiträge
Rockford Fosgate P2-1X12 Subwoofer an P3001
danisk90 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2014  –  8 Beiträge
Rockford Fosgate Verstärker - Grundsätzliche Fragen zur Leistung
ARRAndy am 02.07.2023  –  Letzte Antwort am 02.07.2023  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedgarrywemyss5463
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen