Stärkeste Endstufe?

+A -A
Autor
Beitrag
`christian´
Inventar
#51 erstellt: 12. Sep 2006, 16:29
Ich bin der meinung Emphaser und Zapco haben auch so dickes Zeuchs im Programm weiss nur nicht wie sie heissen und was sie leisten aber dürften auch linkmode sein. werde das noch nachschauen wenn ich Zeit find.
tom999
Inventar
#52 erstellt: 12. Sep 2006, 16:33

Wuchzael schrieb:

Crossfire VR4000 = 4Kw
Digital Designs Z1 = 5kw
Ground Zero 1.5000SPL = 5kw
Digital Designs Z2 = 6kw
Goliath GX5000D = 5kw
XX Maxximus = 10kw
Soundstream XXX10000D = >5kw (einzeln)


Alles Anfängerendstufen!!!

Schaut euch das mal an!

2 * 7,5 kw...

http://www.hirschill...7_9&products_id=3061
`christian´
Inventar
#53 erstellt: 12. Sep 2006, 20:45
Hallo habs noch gefunden ist aber nicht so viel wie ich in Erinnerung hatte.

EMPHASER Amplifier 2x2850WRMS 2Ohm Digi.:3050x2@1Ohm

ZAPCO Comp.Amplifier 4 kw RMS Mono: 4-Kanal Powerblock: Mit gleich zwei ZAC2K-9.0X Verstärkern in einem Gehäuseleistet jeder der 4 Kanäle satte 1000 Watt. Gebrückt (Dual Mono) werdendaraus 5000 Watt!

Naja dachte wirklich es sei mehr gewesen.
Aber 4x1000 is zumindest der Dickste 4 Kanäler den ich kenne.
tom999
Inventar
#54 erstellt: 12. Sep 2006, 20:55
Dann bist wohl dem Link über dir nicht gefolgt... 4* 3750
`christian´
Inventar
#55 erstellt: 12. Sep 2006, 21:00
Na gut hast mich überredet. Hab den link irgendwie nicht bemerkt

Dann halt die zweitstärkste. Bis einer wieder ne stärkere reinstellt
Simon
Inventar
#56 erstellt: 12. Sep 2006, 21:03

tom999 schrieb:

Wuchzael schrieb:

Crossfire VR4000 = 4Kw
Digital Designs Z1 = 5kw
Ground Zero 1.5000SPL = 5kw
Digital Designs Z2 = 6kw
Goliath GX5000D = 5kw
XX Maxximus = 10kw
Soundstream XXX10000D = >5kw (einzeln)


Alles Anfängerendstufen!!!

Schaut euch das mal an!

2 * 7,5 kw...

http://www.hirschill...7_9&products_id=3061


Schau dir doch bitte mal den ersten Beitrag an.
Alekz
Inventar
#57 erstellt: 12. Sep 2006, 21:13
man soll noch bedenken dass die T15KW analog ist
tom999
Inventar
#58 erstellt: 12. Sep 2006, 21:19

Simon1986 schrieb:

tom999 schrieb:

Wuchzael schrieb:

Crossfire VR4000 = 4Kw
Digital Designs Z1 = 5kw
Ground Zero 1.5000SPL = 5kw
Digital Designs Z2 = 6kw
Goliath GX5000D = 5kw
XX Maxximus = 10kw
Soundstream XXX10000D = >5kw (einzeln)


Alles Anfängerendstufen!!!

Schaut euch das mal an!

2 * 7,5 kw...

http://www.hirschill...7_9&products_id=3061


Schau dir doch bitte mal den ersten Beitrag an.


okok, ich geb ja zu, dass ich den Thread nicht von Anfang an gelesen hab...
SPL_Lemming
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 14. Sep 2006, 08:54
Diese sogenannten Topmodelle sind reine Prestige Objekte und in keinster Weise zu Vergleichen oder auch nur annährend praxistauglich.
Sie sollen nur zeigen "wir können was ganz Tolles" und die Serien darunter anschrauben... Siehe JBL und Crown.
Ich kann auch 4 4KW in ein Gehäuse schrauben und sagen ich hab nen 4 Kanal mit 16KW (Toll).

Und Selbst der Preis ist so angelegt das sie nie einer kaufen soll...

Na ich weiss nich

Greetz
tom999
Inventar
#60 erstellt: 14. Sep 2006, 09:00

SPL_Lemming schrieb:
Diese sogenannten Topmodelle sind reine Prestige Objekte und in keinster Weise zu Vergleichen oder auch nur annährend praxistauglich.
Sie sollen nur zeigen "wir können was ganz Tolles" und die Serien darunter anschrauben... Siehe JBL und Crown.
Ich kann auch 4 4KW in ein Gehäuse schrauben und sagen ich hab nen 4 Kanal mit 16KW (Toll).

Und Selbst der Preis ist so angelegt das sie nie einer kaufen soll...

Na ich weiss nich

Greetz


Jup, da hast du natürlich recht, aber da sind wir uns wohl alle einig...

`christian´
Inventar
#61 erstellt: 14. Sep 2006, 09:28
Is schon kalr, aber hört sich trotzdem gut an!

Klingt doof, is aber so.
Wuchzael
Inventar
#62 erstellt: 15. Sep 2006, 19:19
Naja... wers brauch

- Ich net




Grüße!
Simon
Inventar
#63 erstellt: 15. Sep 2006, 22:01
Dieser Thread soll nicht den Sinn von solchen Geräten feststellen.
Wollte nur wissen, ob es serienmäßig etwas stärkeres als die T15kW gibt.
Brauchen tu ich sowas bestimmt nicht.

MfG Simon
Killemall
Stammgast
#64 erstellt: 17. Sep 2006, 00:36
Earthquake hat da ne neue rausgebracht (heisst: PH20,000WD/1) , wenn ich blos noch wüsste wo ich die technischen Daten dazu gelesen hab...
aber das war auch irgendwas jenseits der 10KW
Killemall
Stammgast
#65 erstellt: 29. Sep 2006, 03:04
Simon
Inventar
#66 erstellt: 29. Sep 2006, 11:22
Naja, zwei Endstufen in einem Gehäuse ist kein Problem.
Find ich eher nicht so den Wahnsinn.
Kann mir auch ein Gehäuse bauen und 10 Stufen reinstecken.

Außerdem sind die 20kW Spitzenleistung.
Kommt also der Rockford Fosgate nicht nach.

MfG Simon
Killemall
Stammgast
#67 erstellt: 30. Sep 2006, 23:13
Hier mal ein Amp der sicherlich einen der niedrigsten Watt/Preis Werte hat...
http://www.phoenixgold.com/webfaq/MPH6300.htm
-Flow-
Inventar
#68 erstellt: 01. Okt 2006, 05:50
hehe

zwar nicht ganz soviel leistung, aber zu nem sehr moderaten preis

hier

was es nicht alles gibt *kopfschüttel



MFG

Flo

P.S.: bitte nicht ernst nehmen!
Wuchzael
Inventar
#69 erstellt: 02. Okt 2006, 19:44

NetVampir schrieb:
hehe

zwar nicht ganz soviel leistung, aber zu nem sehr moderaten preis

hier

was es nicht alles gibt *kopfschüttel



MFG

Flo

P.S.: bitte nicht ernst nehmen! :prost




Gehört wohl eher in den "ROFL" Thread oder?


Grüße!
uwe1234
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 03. Okt 2006, 19:50
Ground Zero bringt ja jetzt auch die GZPA 1.8000 D raus mit 8kW an ein ohm und gelinkt 16kW is ja auch nich ohne
Amperlite
Inventar
#71 erstellt: 03. Okt 2006, 21:08

Earthquake hat da ne neue rausgebracht (heisst: PH20,000WD/1), wenn ich blos noch wüsste wo ich die technischen Daten dazu gelesen hab...
aber das war auch irgendwas jenseits der 10KW



Killemall schrieb:
Da!

http://ampguts.realmofexcursion.com/Earthquake_PH20000WD1/


Und nun überlege man sich, wieviel kW Wärme dieses Gerät mit diesen Kühlkörpern wohl abführen kann...
Simon
Inventar
#72 erstellt: 04. Okt 2006, 10:53
Die hat fast keinen Kühlkörper, Lüfter gibts auch nicht.
just-SOUND
Inventar
#73 erstellt: 04. Okt 2006, 11:37
Es gibt mind. 2 Lüfter und ich denke die Jungs haben sich beim Design schon was gedacht!
Simon
Inventar
#74 erstellt: 04. Okt 2006, 11:40
Ich finde da nur zwei Ausnehmungen für Lüfter.
Aber Lüfter selbst kann ich nicht erkennen.
Aber dann sind es welche, hätte mich ja auch gewundert.

MfG Simon
ureich
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 04. Okt 2006, 12:30
hi,

die T15KW von rockford funktioniert wirklich mit AWG1.
möglich macht dies ihre neue hybrid technologie.
steht aber auch alles auf deren websiete.
also mal ein bisschen vorher lesen.
da ich ein riesen fan von rf bin, nervt mich das etwas, was hier dazu geschrieben wurde.
man braucht auch keine 10 batterien... eine reicht.
ich habs auf der ces gesehen.
der amp ist nur da, um zu demonstrieren das diese neue technologie funktioniert.
das ist ja das geniale an dem ding, viel stabile watt mit wenig strom.
wenn das in die consumer amps kommt, räumt das den markt auf.
aber das bleibt wohl markt strategie, wie und wann das kommt.
aber ich bin sicher das es kommen wird, sonst hätten sie nicht danach geforscht und geld in die entwicklung gesteckt.
bis dahin
mfg
Simon
Inventar
#76 erstellt: 04. Okt 2006, 12:35
DAS ist ja mal ein interessanter Beitrag.
Vielen Dank ureich!

"funktioniert wirklich mit AWG1."
Funktionieren ist gut. Aber wenn sie wirklich die komplette Leistung über so ein Kabel bringt, räumt dieses System den Markt wirklich komplett auf.
Bin schon sehr gespannt.

MfG Simon
Amperlite
Inventar
#77 erstellt: 04. Okt 2006, 14:05

ureich schrieb:
die T15KW von rockford funktioniert wirklich mit AWG1.
möglich macht dies ihre neue hybrid technologie.


Na dann rechnen wir doch mal ein wenig:
AWG 1 bedeutet etwa Kabelquerschnitt 50 mm².
Zugehörige Absicherung wäre dann großzügig 200 Ampere.
Mit 14 Volt Eingangsspannung ergibt sich:
14 Volt * 200 Ampere = 2800 Watt Eingangsleistung

Selbst digitale Verstärker würden also niemals mehr als 2500 Watt Dauerleistung abgeben können.

Man kann sich dabei die Werte noch so schönrechnen, an der 10 KW-Grenze kann man so nicht mal kratzen!
shell.shock
Inventar
#78 erstellt: 04. Okt 2006, 14:16
Vielleicht mit Wasser gekühlten AWG1-Vollkupferstangen
Der Leiter ist zugleich auch die Schmelzsicherung.... Den Amis wärs zuzutrauen


Man kann sich dabei die Werte noch so schönrechnen, an der 10 KW-Grenze kann man so nicht mal kratzen!

Wofür gibt's den PMPO


Shell.Shock


[Beitrag von shell.shock am 04. Okt 2006, 14:18 bearbeitet]
Simon
Inventar
#79 erstellt: 04. Okt 2006, 14:25
"hybrid technologie"????
Heißt das, dass der Verstärker Strom von der LiMa bekommt und zusätzlich noch einen Verbrennunsmotor eingebaut hat?

Genau das ist auch meine Überlegung.
Wenn das Teil kein eigenes Kraftwerk eingebaut hat, funktioniert es einfach nicht über AWG1.

@ shell.shock:
Die Stufe ist wirklich mit 2 mal 7,5kW RMS angegeben.
Vom Aufbau könnte man es ihr zutrauen.
Aber die Empfehlung lautet, sie über 1AWG zu versorgen, stimmt doch was nicht.

MfG Simon
shell.shock
Inventar
#80 erstellt: 04. Okt 2006, 14:55
Die Leistungsangabe mag schon stimmen. Und die AWG1 Empfehlung wird daher kommen, dass einfach nicht mehr ins Terminal reingeht.
Dann mag ich aber mal wissen, wie die RMS Angabe entstanden ist. Bestimmt nicht mit AWG1 und korrekter Sicherung


Shell.Shock
tom999
Inventar
#81 erstellt: 04. Okt 2006, 15:16
Ähem, was bedeudet AWG1?
Wuchzael
Inventar
#82 erstellt: 04. Okt 2006, 15:18

tom999 schrieb:
Ähem, was bedeudet AWG1? :?


50mm²

Edit: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0902141.htm



Grüße!


[Beitrag von Wuchzael am 04. Okt 2006, 15:19 bearbeitet]
tom999
Inventar
#83 erstellt: 04. Okt 2006, 15:24
Aso, Danke...
Alekz
Inventar
#84 erstellt: 04. Okt 2006, 16:33
habe mal gelesen, dass ding zieht 30 A pro kilowatt. wie ist das überhaupt möglich? nicht mal ne digitale kann das, aber das hier ist ne analoge.


[Beitrag von Alekz am 04. Okt 2006, 16:35 bearbeitet]
Simon
Inventar
#85 erstellt: 04. Okt 2006, 16:47
Wenn mich nicht alles täuscht, sollte eine analoge Endstufe pro reellen 1000 Watt doch 150A ziehen.
Oder ist meine Rechnung falsch?

MfG Simon
tom999
Inventar
#86 erstellt: 04. Okt 2006, 16:50

Alekz schrieb:
habe mal gelesen, dass ding zieht 30 A pro kilowatt. wie ist das überhaupt möglich? nicht mal ne digitale kann das, aber das hier ist ne analoge.


Keine Ahnung! Aber das wären noch immer 450 A!

Damit möchte ich kein 50er Kabel absichern...
Simon
Inventar
#87 erstellt: 04. Okt 2006, 17:00
So überschlagsmäßig gerechnet, würde die Entstufe für die Versorung ca 10 mal 100mm² (oder 1 mal 5000mm² oder so) brauchen.

Also wenn der Verstärker kein Kraftwerk eingebaut hat, schmilzt das Kabel weg wie nix!

MfG Simon

Edit: Eine Kupferschiene mit 10 mal 5 cm wäre doch angebracht, oder?


[Beitrag von Simon am 04. Okt 2006, 17:02 bearbeitet]
tom999
Inventar
#88 erstellt: 04. Okt 2006, 17:04

Simon1986 schrieb:
So überschlagsmäßig gerechnet, würde die Entstufe für die Versorung ca 10 mal 100mm² (oder 1 mal 5000mm² oder so) brauchen.

Also wenn der Verstärker kein Kraftwerk eingebaut hat, schmilzt das Kabel weg wie nix!

MfG Simon

Edit: Eine Kupferschiene mit 10 mal 5 cm wäre doch angebracht, oder?


Häh? Wie kommst denn jetzt auf die Rechnung?

Selbst wenn die jetzt 1000 A zieht, reichen dir für den kurzen Weg von Zusatzbatterien zur Endstufe 4 Mal 50er Kabel...
Simon
Inventar
#89 erstellt: 04. Okt 2006, 17:15
Also nachdem es eine analoge Enstufe ist, sollte sie meiner Rechnung nach so 2000 bis 2500 A ziehen.
Kommt dann drauf an, wie lang die Kabel sind. Bei einem Meter reichen 10 mal 50mm².
Hast natürlich recht. Hab gerade mit 5 Meter gerechnet.

MfG Simon
shell.shock
Inventar
#90 erstellt: 04. Okt 2006, 18:13
Aber eigentlich scheiß egal, was das Trum zieht.
Braucht eh keiner... Und wenn die 50KW gemessen haben, wirds trotzdem nie für mehr als ein Prestigeobjekt reichen.
Ebenso wie ein Jack Hammer (bei dem ich dann schon auf die max. Zuladung meiner Hinterachse schauen müsste ) und Ähnliches.


Shell.Shock
derpeterparker
Stammgast
#91 erstellt: 04. Okt 2006, 20:35
Die Fragestellung war glaube Anfang diesen Jahres hier schonmal(gab auch ne Ami-Page, die sich damit beschäftigt hat). Hatte mir das ganze mal angelesen.
Ich meine die Stufe hat eine exorbitant große Pufferung. Und die gemessene Leistung ist eher ähnlich der von MusikLeistung. Sprich: Wenn Sinustöne anliegen, geht dem Ding fix die Puste aus...
Die max-Ampere zieht sie quasi über die komplette Zeit um die Kondi-Bänke zu laden, daher kommen so geringe "ProWattAngaben"

PS:
PicsEurerStufen
Der AmiText ist leider tot...(evtl wg Terrorgefahr )


[Beitrag von derpeterparker am 04. Okt 2006, 20:48 bearbeitet]
Simon
Inventar
#92 erstellt: 04. Okt 2006, 22:36
Da muss ich trunx zustimmen.
Habe mir letztens den Jackhammer angesehen.
Also mein Bruder und ich haben das Trum nicht auch Anhieb heben können.
Dann war auch schon jemand da, der meine wir sollen das lassen.
Würde aber wirklich gerne mal 2 Jackhammer an der T15kW anschließen.

MfG Simon
Wuchzael
Inventar
#93 erstellt: 04. Okt 2006, 22:54

Simon1986 schrieb:
Da muss ich trunx zustimmen.
Habe mir letztens den Jackhammer angesehen.
Also mein Bruder und ich haben das Trum nicht auch Anhieb heben können.
Dann war auch schon jemand da, der meine wir sollen das lassen.
Würde aber wirklich gerne mal 2 Jackhammer an der T15kW anschließen.

MfG Simon


Ich wette damit drückst du weniger als zB mit nem 15er Helon an ner Colli oder sowas...




Grüße!
Simon
Inventar
#94 erstellt: 05. Okt 2006, 09:06
Also auf das wär ich wirkich gespannt. Gibts denn niemanden, der Zugang zu solchen Dingern hat?
Wenn die Versorgung für die T15kW passt, müsste da doch um einiges mehr gehn.

MfG Simon
pimpmysound
Inventar
#95 erstellt: 10. Okt 2006, 00:25

Amperlite schrieb:

Earthquake hat da ne neue rausgebracht (heisst: PH20,000WD/1), wenn ich blos noch wüsste wo ich die technischen Daten dazu gelesen hab...
aber das war auch irgendwas jenseits der 10KW



Killemall schrieb:
Da!

http://ampguts.realmofexcursion.com/Earthquake_PH20000WD1/


Und nun überlege man sich, wieviel kW Wärme dieses Gerät mit diesen Kühlkörpern wohl abführen kann... :KR



Tja, wenn man aber weiß, dass die Earthquake "Digital" immer einen sehr hohen Wirkungsgrad (>90%) audfweisen, reicht der Kühlkörper locker aus! Normalerweise werden die Amps nicht mal warm.

Zur Rockford T15kW:

Die Endstufe funktioniert! Wenn man verstehen will, wie sei funktioniert, sollte vielleicht das hier mal lesen:

http://www.caraudiom...amplifier/index.html

Noch Fragen?
Simon
Inventar
#96 erstellt: 10. Okt 2006, 07:41
Ja, doch.

Wie auf den Bildern unschwer zu erkennen war, ist der T15kW voll bepackt mit ELKOs. Natürlich bringt er einen Bassschlag mit 15000W zusammen.

Aber jetzt bräuchte ich nochmal Hilfe.
Was genau ist die Definition von RMS?
Ok, Quadratischer Mittelwert. Nur über welcher Zeit? Bei 3 Sekunden funktioniert das Gerät, steht ja auch in dem Bericht. (Es funktioniert natürlich länger.)

Nur stellt sich für mich die Frage, was die Endstufe bei einem Speedcore oder einer Doublebass macht, wenn das fünf Minuten so geht.
Da helfen die Kondis doch auch nichts. Oder?

Grüße
Simon
Andy@Basshorn
Stammgast
#97 erstellt: 14. Okt 2006, 15:32
Die Endstufe ist auf 350A eingangstrom limitiert. Also absolute dauerleistung kann sie somit bei weitem keine 15Kw leisten. Aber für ca 5sec solls klappen. Ich finds käse, das ganze konzept. Um Musik zu hören ist die Pufferung übertrieben und zum drüggen ist´s käse da das konzept nur unnötig strom verbraucht. Schön mal sowas gebaut zu haben, aber ich wünrde doch auf die Limitierung von 350A verzichten und anständige Kabel zulassen.

Des weiteren wenn man lauter hört wird die endstufe die ganze zeit 350A ziehen. Zeig mir eine Standartbatterie und eine Standartlima die das auf DAUER aushält?

Was soll sowas?
Die leute hören sowas und denken tolle endstufe, dabei ist es nur käse. So eine endstufe kann man ganz leicht selbstbauen. Aber wozu???

mfg Andy


[Beitrag von Andy@Basshorn am 14. Okt 2006, 15:37 bearbeitet]
pimpmysound
Inventar
#98 erstellt: 15. Okt 2006, 21:23
Du hast die Idee, die hinter dem Konzept steckt, nicht verstanden. Die Endstufe in der jetztigen Form ist eine Technologieträger, der was die Leistungsdaten, Preis und Größe anbetrifft, natürlich vollkommen praxisfern ist. Wenn man das Konzept aber auf normale Endstufengrößen überträgt, sieht die Sache ganz anders aus. Da die Endstufe statt wie bei bisherigen Amps je nach dem jeweiligen Eingangssignal, eine stark schwankende Stromaufnahme hat, wird die beim Rockford Konzept im Vergleich dazu niedriger und konstanter sein. Der Spannungsabfall, der durch den Kabelwiderstand auftritt, wird deutlich geringer sein und das ist der eigentliche Clou am RF Konzept!
Oli84
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 15. Okt 2006, 21:36

Wuchzael schrieb:

sthpanzer schrieb:
Ist doch alles nur eine Frage des Strom und ansonsten eh idiotisch...

Man nehme einen schönen großen LKW
Fülle ihn zur Hälfte mit Batterien
Das nächste 1/4 mit 230V Wandlern
und das nächste 1/4 mit der PA Anlage von den Rollin Stones


Die "Anlage" von Pink Floyd ist auch nciht zu verachten Bei einem Konzert irgendwo in nem nicht ganz so reichen Land (weiß jetz net mehr genau wos war) haben die mehrere Häuser fast zu Einsturz gebracht... Wände gerissen usw




Grüße!

Venedig, 1989, laut meinem alten Herren haben ein paar Häuserfassaden gebröckelt
shell.shock
Inventar
#100 erstellt: 15. Okt 2006, 21:53

Der Spannungsabfall, der durch den Kabelwiderstand auftritt, wird deutlich geringer sein und das ist der eigentliche Clou am RF Konzept!


Die haben doch nur nen Cap in die Endstufe verfrachtet....
Frag mich gerade, wo da der große Clou (in Form vom Hybridtechnologie) steckt

Hab hier auch noch 2F in Elko-Platinen liegen. Müsste jetzt nur noch irgendwer nen Amp drum rum basteln..... ohne Worte....


The gist of this amplifier is to store ungodly amounts of energy, enabling it to produce 15,000 watts at greater than 100 percent efficiency.

Mehr als 100% Effizienz?????
Also bitte....

The “average” efficiency is still similar to other amplifiers.

Langsam wird mir was klar.

The system in this amplifier was designed so that it could play typical music continuously at 15 kilowatt levels.

Also alles doch nur *schön gerechnet*???

Soweit ich den Text verstanden habe, schafft der Amp also genau solange seine 15KW Peaks, bis die interne Pufferung leer ist. Danach muss er ganz normal auf die extern angeschlossenen Stromlieferanten zurückgreifen. In diesem Falle würde die interne Pufferung sogar zum zusätzlichen Verbraucher werden.

Jetzt ist nur noch die Frage, ob das immernoch nach der RMS Angabe richtig ist.
Irgendwie in meinen Augen doch nur wieder verarsche. Für 3sec 15KW und danach? 3-4KW????

Bitte mal den Amp aufmachen und die Leiterbahnen auf den Platinen ansehen. Wetten, dass da nie durchgehend AWG1 verwendet wurde....

//Edit:
Der Amp ist ja schön und gut. Mal zu zeigen was momentan möglich ist finde ich sicherlich interessant. Aber die primäre Pufferung extremst zu vergrößern und das Ganze dann als Technologieträger zu bezeichnen halte ich für nicht gerechtfertigt.


Shell.Shock


[Beitrag von shell.shock am 15. Okt 2006, 22:06 bearbeitet]
Andy@Basshorn
Stammgast
#101 erstellt: 15. Okt 2006, 22:56

Shell.Shock schrieb:
Der Amp ist ja schön und gut. Mal zu zeigen was momentan möglich ist finde ich sicherlich interessant. Aber die primäre Pufferung extremst zu vergrößern und das Ganze dann als Technologieträger zu bezeichnen halte ich für nicht gerechtfertigt.




Dem schließe ich mich zu 100% an. Das jetzt als ach so tolle erfindung zu preisen finde ich recht arm von so einem Hersteller wie RF einer ist.

Und das die Elkos den wirkungsgrad bei reiner Dauerleistung schlechtern ist zwar gering, aber vorhanden. Des weiteren sind diese hybrid kondensatoren langsamer als herkömmliche kondensatoren. Das spielt auch noch mit ein. Ich kann diesem ganzen "konzept" nichts abgewinnen. Tut mir leid.

mfg Andy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate "Prime" Endstufe
Daywalker_ak86 am 31.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  19 Beiträge
Endstufe: Rockford Fosgate
lanman am 11.09.2003  –  Letzte Antwort am 12.09.2003  –  3 Beiträge
Rockford Fosgate P1000X1BD Linken
RockfortPrior1 am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2016  –  5 Beiträge
Rockford Fosgate The Punch 200ix
SGlomb am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  2 Beiträge
rockford fosgate
16v am 29.11.2007  –  Letzte Antwort am 29.11.2007  –  3 Beiträge
Rockford Fosgate T30001BD defekt
saykox am 28.10.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  5 Beiträge
Rockford Endstufe Wichtig!!!
Trigga am 30.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  3 Beiträge
rockford fosgate 200ix oder 100ix
rockfortfosgate am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  4 Beiträge
Rockford Fosgate P2-1X12 Subwoofer an P3001
danisk90 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2014  –  8 Beiträge
Rockford Fosgate Verstärker - Grundsätzliche Fragen zur Leistung
ARRAndy am 02.07.2023  –  Letzte Antwort am 02.07.2023  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.022
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.537

Hersteller in diesem Thread Widget schließen