HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Flüssigkeit im Subwoofergehäuse | |
|
Flüssigkeit im Subwoofergehäuse+A -A |
||
Autor |
| |
are31674
Neuling |
09:08
![]() |
#1
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hi Leute, bin neu in dem Forum und habe leider noch keine Erfahrungen mit Lautsprechern gemacht. Ich hoffe ihr könnt mir bei einer recht simplen und für einen Experten wohl trivialen Frage helfen. Was passiert wenn ich in ein Gehäuse eines Subwoofers eine Flüssigkeit fülle? Der Subwoofer wird nicht mehr richtig funktionieren oder? Ich meine damit nicht, dass das Wasser in den Subwoofer eindringt, sondern dass ich zb in ursprüngliche 20 Liter Volumen 10 Liter Wasser fülle. Das Volumen das der Subwoofer nun hat liegt nurnoch bei 10 Litern oder? Die Flüssigkeit wirkt praktisch als Wand oder? Bzw. welche Eigenschaften des Mediums in dem sich mein Schall ausbreiten soll sind relevant ? Ist es allein (oder überhaupt) die Dichte? Wenn ja ab welcher Dichte bzw im welchen Bereich muss die Dichte ca. liegen, damit das Medium verwendet werden kann? Vielen Dank |
||
Joker10367
Inventar |
09:44
![]() |
#2
erstellt: 12. Okt 2016, |
Hallo, Schallwellen haben Probleme damit zwischen verschiedenen Medien zu wechseln und werden an schallharten Oberflächen (also keine porösen, luftdurchlässigen Medien), bzw. an den Grenzflächen zwischen den Medien zum Großteil reflektiert. Somit verringert sich das Volumen in der Theorie so, wie du es beschrieben hast. Solange du das Gehäuse nicht zu 100% mit der Flüssigkeit füllst (unter normalen Bedingungen inkompressibel), wird der Subwoofer weiterhin funktionieren. Sonst nur noch als Hochtöner ![]() Ich würde spontan ebenfalls nur die Dichte als Verursacher in den Topf werfen. Ob es da eine ähnliche physikalische Größe, wie beim Licht den Brechungsindex, gibt, kann ich spontan nicht sagen. Bei Subwoofern, besonders bei sehr kleinen Konstruktionen, die mit elektrischer Gewalt zu hohen Pegeln gebracht werden, entstehen teils sehr hohe Drücke. Dementsprechend ändert sich in bestimmten Bereichen auch kurzzeitig die Dichte und nähert sich der von einer typischen Flüssigkeit an. Evtl. fällt es dem Schall dann leichter in die Flüssigkeit einzudringen, ohne stark reflektiert zu werden. Kenne keine Untersuchungen zu dem Thema ![]() Mit Festen Körpern lässt sich die Volumenreduktion deutlich einfacher verwirklichen ![]() |
||
|
||
Drowned_In_Trance
Stammgast |
07:24
![]() |
#3
erstellt: 13. Okt 2016, |
Das Stichwort ist hier Schallkennimpedanz. Jenachdem wie hoch die ist, wird ein Teil des Schalls reflektiert und ein (kleiner) Teil regt das Medium (in dem Fall Wasser) ebenfalls zum Schwingen an. |
||
*blubberbernd*
Stammgast |
22:29
![]() |
#4
erstellt: 13. Okt 2016, |
Ehem, Drücke bei denen sich die Luft einer typischen Flüssigkeit annähert haben wir in einem Gehäuse bei weitem nicht.. |
||
captain_carot
Inventar |
10:40
![]() |
#5
erstellt: 14. Okt 2016, |
Dafür wird im Tiefton auch der Schall leichter 'ins Wasser kommen'. Das lässt sich sogar nachvollziehen. ![]() |
||
are31674
Neuling |
10:51
![]() |
#6
erstellt: 21. Okt 2016, |
OK vielen Dank ![]() Ich hätte noch eine weitere Frage. Wie frei muss sich denn die Luft bewegen können? Also angenommen ich habe einen rechteckigen Kasten der mein Gehäuse darstellt. Dann kann die Luft ja ohne Probleme verdrängt werden. Was ist nun aber wenn ich keinen viereckigen Kasten nehme sondern den Lautsprecher an einer Stelle einbaue, bei der ich kein "frei zugängliches" Volumen habe. Zum Beispiel wenn ich ein rechteckiges Profil habe das einem bestimmten Verlauf (nicht gerade sondern mit Verwindungen) folgt. Oder was auch denkbar wäre: wenn in der Nähe der Membran bzw des Magneten eine Engstelle herrscht, die erst weiter hinten dann in einem größeren Volumen mündet? Hat das einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der tieffrequenten Schwingungen? Danke ![]() |
||
quecksel
Inventar |
13:23
![]() |
#7
erstellt: 21. Okt 2016, |
Theoretisch ja, praktisch vielleicht. Ob sich solche Effekte (Stichworte: Helmholtzresonator, Transmissionline, stehende Wellen, Strömungsgeräusche, ...) bemerkbar machen hängt dann vom realen Fall ab. Zur Simulation der Effekte die ein variabler Querschnittsverlauf mit sich bringt empfiehlt sich "Transmissionline" von LeonardAudio. Ob du bei verengtem Querschnitt Probleme mit Strömungsgeräuschen hast kannst du evtl. mit WinISD bestimmen, das Programm kann auch die Strömungsgeschwindigkeit in Bassreflexrohren bestimmen. |
||
are31674
Neuling |
06:40
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2016, |
OK dann mal vielen Dank an dieser Stelle ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer mit 10 Liter Gehäuse Reggae am 19.01.2007 – Letzte Antwort am 24.01.2007 – 99 Beiträge |
Welches Volumen für Subwoofergehäuse ??? sasparilla am 17.07.2005 – Letzte Antwort am 17.07.2005 – 4 Beiträge |
Subwoofer, Volumen verstecken Helmar* am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 10 Beiträge |
Subwoofer Volumen jakob.z am 16.10.2008 – Letzte Antwort am 16.10.2008 – 2 Beiträge |
Subwoofer in 45 Liter Caperucita am 22.10.2010 – Letzte Antwort am 23.10.2010 – 4 Beiträge |
Grundsatzfrage / Subwoofer Volumen / mehr ist besser? ultrasilencer am 11.09.2012 – Letzte Antwort am 12.09.2012 – 3 Beiträge |
CB Subwoofer 50 Liter Raal2k am 09.01.2017 – Letzte Antwort am 27.03.2018 – 5 Beiträge |
Welches Chassis für maximal 62 Liter Subwoofer? sound-Phil am 09.10.2009 – Letzte Antwort am 10.10.2009 – 2 Beiträge |
Wie viel Liter Box für subwoofer(winISD) ichBinLeiderLost am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 14.10.2019 – 7 Beiträge |
Gehäusedämmung - größeres Volumen HIFI-Hador am 17.08.2013 – Letzte Antwort am 17.08.2013 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.554
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.952