HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Lab 12 und welches Sub Modul? | |
|
Lab 12 und welches Sub Modul?+A -A |
||
Autor |
| |
KBC6
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 03. Jan 2015, 13:08 | |
Hallo, erstmal Euch allen ein tolles 2015 Mein Vorhaben ist es, wen wundert es, 2 Subwoofer zu bauen mit dem Lab 12. Die beiden Lab 12 liegen hier, Spanplatten für ein Testgehäuse liegen hier und erprobte Bauvorschläge gibt's ja auch. Stellt sich nur die Frage nach dem Sub Modul. Ausgesucht hab ich mir das OmnesAudio miniDSP PWR-ICE 125 nur da gibt es ja auch das 250. Meine Frage wäre reicht das 125 oder gibt es Gründe die es ratsam erscheinen lassen das 250 zu nehmen? Wobei ich sagen muss jeder Sub soll sein eigenes Modul bekommen. Oder wäre es evtl. besser 2 PWR-ICE125WD ohne DSP zu nehmen und ein MiniDSP 2x4 Boxed dazu zu nehmen? Liebe Grüsse Klaus |
||
Lawyer
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jan 2015, 13:32 | |
Hallo Klaus, wenn jeder Woofer ein eigenes Modul bekommt, wirst du dieses ja Brücken und da sollte das 125er Modul normal genug Power haben. Fährst du aber sehr hohe Pegel, kann das große Modul schon von Vorteil sein. Vor- und Nachteile haben sowohl die Lösung mit internem als auch die mit externem DSP. Die Module mit dem internen Modul können z.B. digital angesteuert werden und auch digital miteinander verbunden werden, wenn ich jetzt nicht ganz irre. Ebenso würde die unnütze Wandlung von A zu D und dann wieder zurück wegfallen. Ob man das im Wooferbereich nun hört oder nicht, sei dahingestellt. Der externe DSP kann halt auch mal für was anderes als den Woofer eingesetzt werden. Ein Vorteil ist halt auch, das man z.B. für Stereo die Woofer und die Lautsprecher schön flexibel trennen kann und auch die Hauptlautsprecher noch an den Raum anpassen kann, also die Moden im unteren Frequenzbereich in gewissen Maße anpassen kann. Willst du rein Stereo hören, würde ich den externen DSP nehmen, einfach weil du dann eben die Hauptlautsprecher und Woofer entsprechend Trennen kannst und die Lautsprecher auch noch anpassen. Ist sowohl Stereo als auch Surround gewünscht, würde ich zum internen DSP greifen und für Surround, sofern das per HDMI kommt, später noch den NanoAVR kaufen. Zumindest würde ich das so machen. Gruß Christian |
||
KBC6
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 03. Jan 2015, 17:18 | |
Hallo Christian, Asche auf mein Haupt.... das hab ich vergessen zu erwähnen, es soll hauptsächlich der Unterstützung des Heimkinos dienen. Vielen Dank für deine Einschätzung. Also Pegelorgien werden es hier sicher nicht und das was du geschrieben hast deckt sich mit den Simulationen in winISD. Da wird mir ausgegeben das der max. Hub bei ca. 250 Watt erreicht wird und das dann bei über 105 dB. Also sollte, wie du ja schon schriebst, das 125 reichen. Vielen lieben Dank Klaus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geschlossener Sub - LAB 12 oder XXLS 12 soundchunkie am 28.11.2014 – Letzte Antwort am 28.02.2015 – 88 Beiträge |
Lab 12 in Planungsphase CoolChriz am 01.11.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 12 Beiträge |
Eminence LAB 12 Projekt Finchiboy am 20.08.2011 – Letzte Antwort am 27.10.2011 – 146 Beiträge |
Welches Gehäuse für einen Eminence LAB 12 Siegfried_Zynzek am 30.09.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2013 – 5 Beiträge |
4 x Lab 12 , welches Gehäuse ? Dipol? g40peters am 03.03.2015 – Letzte Antwort am 28.04.2015 – 11 Beiträge |
Eminence LAB 12 Bassreflex Timsu am 21.03.2012 – Letzte Antwort am 27.11.2012 – 177 Beiträge |
Welches Sub-Modul Lou am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 28.06.2010 – 4 Beiträge |
Eminence Lab 12 in CB thomapirin am 13.09.2009 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 5 Beiträge |
Eminence Lab 12 BR Downfire? knX am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 22.04.2009 – 15 Beiträge |
Ravemaster Sub 18 welches Modul ? bass<3 am 12.06.2011 – Letzte Antwort am 13.06.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.094