HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Subwoofer im Baumstamm | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Subwoofer im Baumstamm+A -A |
|||
Autor |
| ||
zingel
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#51
erstellt: 30. Mai 2011, ||
*edit* ich nehme einen SAM-2 und baue dafür ein kleines Gehäuse.
[Beitrag von zingel am 31. Mai 2011, 15:57 bearbeitet] |
|||
Tomacar
Inventar |
00:30
![]() |
#52
erstellt: 04. Jun 2011, ||
Naja, ob das so sinnvoll ist, dabei ist oft viel Halbwissen im Spiel... Etwas Sachverstand in die Sache einzubringen hat noch niemandem geschadet :-) Manche Erfahrungen offenbahren sich nämlich erst wenn es zu spät ist, wobei spät ein zeitliche dehnbarer Begriff ist, gibt da auch Leute, die sich ihre eigene Welt schönreden... Für den Anfang hättest Du auch via Sub-Out an einen Stereo-Amp gehen können, mit dem SAM-2 bist Du aber auf dem absolut richtigem Weg. Was die K&T macht sollte man mit gutem Gewissen nachbauen können. Ach ja, das doch noch was aus Deiner Idee geworden ist find ich auch Klasse! :-) |
|||
|
|||
zingel
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#53
erstellt: 06. Jun 2011, ||
ja,das mit dem Halbwissen stimmt natürlich. Ich lass das Ganze nun auch noch von jemandem berechnen, der richtiges Wissen hat. Für mich ist der Lautsprecherbau nach diesem Projekt erstmal wieder passé und dann bringt's nicht's, wenn ich alles selbst lerne und wieder vergesse. |
|||
Selbstistdermann
Ist häufiger hier |
18:09
![]() |
#54
erstellt: 13. Jun 2011, ||
Hallo Find dein Projekt super. Das mit den Stahlbändern ist echt ne gute Idee. Hab das auch mal angedacht, die Kosten fürs Holz aber gescheut. Gruss Selbstistdermann |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
14:40
![]() |
#55
erstellt: 29. Sep 2011, ||
nun hat der Stamm den ganzen Sommer lang an einem sehr warmen Plätzchen verbracht. Es ging nochmals ein wenig was mit den Rissen und ich machte die Intarsien nochmals neu. In den letzten Wochen ging aber nichts mehr. Ich denke er ist nun genügend trocken. Ich lass es mir noch von einem Experten mit nem Feuchtigkeitsmessgerät bestätigen. Dann mach ich die seitlichen Risse auch noch zu und stabilisiere das Ganze. Anschliessend noch den letzten Feinschliff und Lackierung. Da brauch ich was elastisches, das die Poren vollständig verschliesst. Falls mal was drauftropft will ich keine Flecken. Da frag ich auch noch nen Experten. ![]() ![]() [Beitrag von zingel am 29. Sep 2011, 16:11 bearbeitet] |
|||
flo-_-
Ist häufiger hier |
16:40
![]() |
#56
erstellt: 29. Sep 2011, ||
![]() ![]() |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#57
erstellt: 10. Jul 2013, ||
Hallo Zusammen! Im letzten Sommer bin ich nicht mehr dazu gekommen den Sub fertig zu bauen. Nun bin ich wieder aktiv und habe am Samstag noch die letzten seitlichen Risse zugemacht. Der Baumstamm ist nun komplett zu und bereit um feingeschliffen und eingeölt zu werden. Nun kommt der schwierige Teil für mich, bei dem ich mich überhaupt nicht auskenne – die Auslegung des Reflexrohres, Dämmung, etc. da hoffe ich nun auf Hilfe! Gegeben ist ansich nur der Buchen-Baumstamm mit 145l Innenvolumen. Dann hab ich bereits das Monacor 450er Chassis, das ist aber nicht absolut Pflicht. Ziel: Möglichst saubere, maximal tiefe Bässe. Lautstärke ist eher sekundär, da Heimbereich. Die Raumgrösse kann ich noch nicht genau definieren. Der geplante aktiv-Verstärker, den ich extern in ein Gehäuse bauen werde ist der Monacor SAM2 Den Reflexkanal plane ich rechteckig mit drei Holzplatten an die Gehäusewand zu bauen. Spricht da etwas dagegen? Ich wäre sehr froh um Hilfe, weil ich im Endspurt des Baus nicht’s falsch machen will. [Beitrag von zingel am 10. Jul 2013, 12:09 bearbeitet] |
|||
katarakt
Stammgast |
15:37
![]() |
#58
erstellt: 14. Jul 2013, ||
Interessantes projekt, gefällt mir ![]() Bezüglich des chassis kenne ich mich mit dem sph 450 tc nicht aus, dürfen gerne andere personen empfehlungen geben ob der dafür geeignet ist oder andere chassis besser wären. Wegen dem aktivmodul, vergiss das sam2, m.M.n. längst veraltet. Ich würde eines dieser 3 verwenden: Wyntek WAM 300 (DSP integriert) ![]() ![]() ...gerade letzeres ist brandneu und hat ebenfalls einen integrierten DSP wie das Wyntek wobei der dem wyntek vermutlich weit überlegen ist. Das wäre vermutlich meine wahl. Bei dem teil von ghent bräuchtest du eben noch einen dsp dazu, also z.B. das miniDSP2x4 ...da du ja nicht unbedingt ein aktivmodul zum einbauen benötigst wäre das auch gute wahl wobei auch deutlich teurer. Was mir nciht ganz klar ist, wie und wo willst du das zeugs verbauen? Also chassis als downfire oder seitlich? Reflexkanal mit rundem port außen seitlich oder unten als "standfuß" ? |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
13:56
![]() |
#59
erstellt: 15. Jul 2013, ||
Chassis und Reflexkanal komplett downfire. danke für den Verstärkertip! werd mich da weiter informieren. |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#60
erstellt: 13. Aug 2013, ||
also ich hab mal selber gerechnet, weiss nur nicht ob das wirklich stimmt so. - Chassis-Daten eingegeben - BR-Gehäusevolumen definiert - Tuningfrequenz definiert die drei Kurven sind für 20, 25 und 30Hz. Welche ist da am ehesten zu empfehlen? bzw. welche kann man mit einem Aktivmodul am besten korrigieren? ![]() den Reflexkanal könnte ich bei 30Hz mit 10x14cm und 27cm Länge bauen. das müsste ohne Strömungsgeräusche so hinhauen - oder? ![]() bzgl. den Aktivmodulen ...da habe ich alle Vorgeschlagenen angeschaut. So wirklich beurteilen kann ich das nicht, welches nun das beste ist für mich. Ein wichtiger Punkt wäre noch, dass es automatisch ein und ausschaltet, wenn ein Signal kommt. Darüber hab ich allerdings nichts gefunden. Der Sam2 kann das. |
|||
-goldfield-
Inventar |
18:48
![]() |
#61
erstellt: 13. Aug 2013, ||
Hallo zingel ! Interessantes Projekt.
Wenn du dich bei der Eingabe der Chassisdaten an die hier empfohlene Reihenfolge gehalten hast, sollte eigentlich nichts schief gehen können. ![]() Noch ein Tip. Wenn du in den drei Projektfenstern mal unten auf den grauen Balken klickst, öffnet sich ein Fenster zur Farbauswahl. Damit lassen sich die verschiedenen Abstimmungen besser unterscheiden. Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du als Bassreflex bauen willst, und weshalb du so tief abstimmen willst? Meiner Erfahrung nach steigt der Pegel in den meisten Räumen unterhalb ca. 40Hz ohnehin stark an (Roomgain). Oft muß dann bei so tief abgestimmten Subwoofern wieder nach unten hin entzerrt werden, da es sonst zu stark dröhnt. Ich persönlich würde da zu gunsten der Präzision eher auf eine geschlossene Bauweise setzen, und im Nottfall per DSP entzerren. [Beitrag von -goldfield- am 13. Aug 2013, 19:04 bearbeitet] |
|||
katarakt
Stammgast |
22:15
![]() |
#62
erstellt: 13. Aug 2013, ||
Positiver nebeneffekt dadurch daß das chassis um einiges entlastet wird und das ganze entspannter läuft. @zingel Es gibt ein neues aktivmodul mit dsp, das ![]() ![]() |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
06:38
![]() |
#63
erstellt: 14. Aug 2013, ||
ich hab die Chassisdaten nochmals nach Anleitung eingegeben und da kam folgendes heraus: ![]() ob geschlossen oder BR ist jetzt die Frage. und auch auf welche Frequenz ich abstimmen soll. ich möchte einfach dass der Sub möglichst tief runtergeht da ich ihn für's Heimkino und zum Musikhören einsetzen werde und da doch einige Szenen bis 20Hz runtergehen (hab ich gelesen). Laut muss er nicht sein, einfach gepflegten, nicht aufdringlichen Tiefbass liefern. das ice125 wurde mir nun zum zweiten Mal empfolen, das wird's wohl werden. |
|||
herr_der_ringe
Inventar |
07:07
![]() |
#64
erstellt: 14. Aug 2013, ||
![]() evtl. wäre ein ![]() |
|||
-goldfield-
Inventar |
08:07
![]() |
#65
erstellt: 14. Aug 2013, ||
Sehe ich ähnlich. Ich würde aber das zu vermutende Verhalten des Raumes auch nicht ganz außer 8 lassen. Der berechnete Frequenzgang hat mit dem, was der Sub nachher im Raum macht, ohnehin nicht mehr viel gemeinsam.
![]() Das Modul kenn ich leider nicht, und kann mit der englischen Seite nichts anfangen. Wenn der verbaute DSP aber in der Funktion mit dem MiniDSP zu vergleichen ist, dürfte ein "GHP" nicht nötig sein. Ich hab den Thread jetzt nur kurz überflogen, und das vielleicht übersehen, aber welchen AVR nutzt du eigentlich, und wie groß ist der Raum ? [Beitrag von -goldfield- am 14. Aug 2013, 08:24 bearbeitet] |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
08:22
![]() |
#66
erstellt: 14. Aug 2013, ||
die zukünftige Raumgrösse ist nicht definitiv. Im Bereich 15 bis 30m2 Verstärker hab ich einen alten Technics mit den hüpfenden Nadeln (Leistungsanzeige). Der hat einen Ausgang für nen Aktivsub. Wie lange der noch mitmacht weiss ich nicht, ich hab ihn schonmal nachlöten lassen wegen Wackel. |
|||
-goldfield-
Inventar |
08:28
![]() |
#67
erstellt: 14. Aug 2013, ||
Also keine Einmessfunktion, wie z.B. bei aktuellen AVR's. Dann wäre ein DSP (in welcher Form auch immer) auf jeden Fall zu empfehlen. |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#68
erstellt: 14. Aug 2013, ||
ich glaube nicht, aber da hab ich nicht wirklich Ahnung. momentan ist mir vor allem wichtig, dass ich Gehäusetechnisch nicht's verbaue, sondern eine optimal anpassbare Lösung habe. |
|||
-goldfield-
Inventar |
08:53
![]() |
#69
erstellt: 14. Aug 2013, ||
Modul oder DSP müssen ja nicht zwangsweise im Subwoofergehäuse verbaut werden. Du kannst dafür auch ein separates Gehäuse bauen, und das dann irgendwo verstecken. |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#70
erstellt: 14. Aug 2013, ||
ja das hab ich vor, sorry, hatte das vergessen nochmals zu erwähnen - irgendwo hab ich's mal geschrieben. |
|||
katarakt
Stammgast |
11:14
![]() |
#71
erstellt: 15. Aug 2013, ||
Also mir gefällt die simulation nicht, abgesehn davon daß man eh nichts erkennt da zu klein. Keine ahnung wie das funktionieren wird mit diesem chassis ![]() Das chassis packt 2x350 WRMS@ 4 ohm ...das ice hat 2x125w an 4 Ohm oder 1x 250w@8 ohm. Evtl. ein stärkeres wie das PSC2.400 DSP oder PSC2.700 DSP? ...oder einen günstigen verstärker bzw. pa-verstärker mit miniDSP dazu um erstmal so zu testen. Wie gesagt, dem chassi in dieser konstruktion strau ich irgendwie nicht so recht und dann gleich ein teures potentes aktivmodul kaufen, ich weiß nicht ![]() |
|||
-goldfield-
Inventar |
15:42
![]() |
#72
erstellt: 15. Aug 2013, ||
Ich hab das Chassis jetzt mal selber durch die Simulationsmühle gejagt. Allerdings muß ich warnend dazu sagen, das ich da auch noch lange kein Profi bin. Soweit ich richtig gelesen habe, liegt das Nettovolumen bei ca. 135 Liter, richtig ? Bei 135 Liter, und einer angenommenen Trennung mit 12dB/Okt.@80Hz ergeben sich bei einer Abstimmung auf 20/25/30Hz folgende FG. Rot> 20Hz / gelb>254Hz / blau>30Hz ![]() Allerdings sch..ß ich persönlich auf die FG, da der Raum daraus nachher ohnehin was völlig anderes macht. Wichtiger sind mir da z.B. u.a. die Gruppenlaufzeiten, die Auslenkung, und der machbare Pegel. Gruppenlaufzeit: Rot> 20Hz / gelb>254Hz / blau>30Hz ![]() Bis hierhin sieht alles noch gut aus. Allerdings hab ich bisher auch noch keinen Hochpass berücksichtigt, wodurch das Chassis bei allen drei Versionen schon bei 100W über Xmax auslenken würde. Auslenkung: Rot> 20Hz / gelb>25Hz / blau>30Hz ![]() Mit einem Hochpass bei 20Hz wäre das Chassis deutlich belastbarer. Hier z.B. mal mit 250W ![]() Allerdings würde durch den HP die Gruppenlaufzeit wieder deutlich ansteigen. ![]() Von daher scheint mir die Abstimmung auf 20Hz noch die beste Variante zu sein. Man könnte jetzt auch alle Abstimmungen noch durch ein Modul mit entsprechendem Boost, oder per DSP auf meht Tiefgang hin trimmen. Allerdings treibt das die Gruppenlaufzeiten nochmals in die Höhe. Meiner Erfahrung nach geben aber die meisten Räume in dem Bereich schon genug dazu, so das tiefere Abstimmungen eher zu Problemen führen (Raummoden / Dröhnen). Eine andere Variante wäre, den Subwoofer als CB zu bauen, Den FG habe ich per Linkwitz-Transform an die 20Hz-BR Abstimmung angeglichen. Rot>BR auf 20Hz / weiß>CB ![]() ![]() ![]() Beide Versionen kommen so laut Simulation bei 250W auf einen Pegel von ca. 114dB. Bei BR wäre da sogar noch luft nach oben, dafür durfte der CB vermutlich etwas sauberer spielen. Also ich persönlich bin da eher ein Freund von CB. Allerdings müssen bei mir die Subwoofer inzwischen auch mehr für Musik herhalten. [Beitrag von -goldfield- am 15. Aug 2013, 22:45 bearbeitet] |
|||
katarakt
Stammgast |
19:06
![]() |
#73
erstellt: 15. Aug 2013, ||
Also das sieht auf jeden fall besser aus, denke bei dieser simu kann man sich den BR aufwand eigendlich schenken und CB bauen. Beim miniDSP kann man ja auch biquad filter eingeben, hat das vielleicht weniger bis gar keinen einfluss auf die gruppenlaufzeit? Könnte sein, dahingehend kenne ich mich auch zuwenig aus. Wenn man sich die simulation bis 30hz anschaut dürfte das mit raummodenunterstützung recht gut hinhauen aber der abfall zw. 20-40hz ist sehr steil. Ich denke die 20hz geschichten erübrigen sich bei diesem sub. Ab 30 aufwärts wärs ein versuch vielleicht wert. [Beitrag von katarakt am 15. Aug 2013, 19:08 bearbeitet] |
|||
-goldfield-
Inventar |
22:33
![]() |
#74
erstellt: 15. Aug 2013, ||
Nach meinen (zugegebenerweise spärlichen) Erfahrungen passt der typische Rollof von geschlossenen Subwoofern recht gut zu dem, was durch den Raum üblicherweise dazugegeben wird.
Die von mir simulierte Linkwitz-Transformation hat auf die Gruppenlaufzeit zumindest nur sehr geringe Auswirkung. Da mein Projekt mit dem MiniDSP erstmal auf Eis liegt, hab ich mich damit bisher noch nicht wirklich befasst. Aber eine Linkwitz-Transformation sollte damit eigentlich machbar sein. Ob das auch mit dem Ice-125 o.ä. machbar ist, müßte man mal nachlesen. Ich selbst kann leider kein Englisch.
Da beide Simus vom gleichen Nettovolumen ausgehen, wäre es ja kein Problem, erstmal als BR zu bauen, und das dann mit verschlossenem Reflexrohr zu vergleichen, um dann, nach einem ausführlichen Hörbericht hier, eine Entscheidung zu treffen ![]() [Beitrag von -goldfield- am 15. Aug 2013, 22:57 bearbeitet] |
|||
katarakt
Stammgast |
10:42
![]() |
#75
erstellt: 16. Aug 2013, ||
Die Linkwitz-Transformation ist für den miniDSP natürlich eine kleinigkeit! Das Ice-125 kann alles was der miniDSP auch kann, hat diesen ja quuasi eingebaut. Das momentan perfekteste aktivmodul das es gibt mit genialen komponenten, besser wird es kein anderer machen außer miniDSP selbst. ![]() ![]() |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
06:48
![]() |
#76
erstellt: 19. Aug 2013, ||
also ich hab mir das alles einfacher vorgestellt! 114dB reichen mir. wenn es keinen Favoriten gibt, werd ich einen verschliessbaren BR bauen. Dann stehen beide versionen zum Testen bereit. Auf welche Frequenz würdet ihr den Kanal dann abstimmen? und ist das ice-125 schwierig abzustimmen? ich kenne mich mit dsp nämlich noch überhaupt nicht aus. [Beitrag von zingel am 19. Aug 2013, 07:00 bearbeitet] |
|||
-goldfield-
Inventar |
09:54
![]() |
#77
erstellt: 19. Aug 2013, ||
Moin zingel !
Für das verschließbare Reflexrohr brauchst du nicht extra irgend etwas konstruieren. Ein zusammengerolltes Handtuch oder sowas reicht zum verschließen. Du willst ja das Rohr auch nach unten einbauen, alo nicht sichtbar. Allerdings wäre für die geschlossene Variante eine lockere Befüllung mit Polyesterwatte zu empfehlen. Ich Zerpflück dazu immer die großen 80x80 Gosa Slan von Ikea. ![]() Drei bis vier Kissen sollten für 135 Liter passen.
In meiner Simu schien mir die Abstimmung auf 20Hz am besten. Allerdings bin ich dabei auch von den irgendwo mal genannten 135 Liter ausgegangen. Für eine genaue Simulation bräuchte ich nochmal das genaue Nettovolumen. Also abzüglich Chassis, Reflexrohr, und evt. Verstrebungen.
Zum Ice-125 kann ich dir nicht viel sagen. Das MiniDSP jedenfalls ist am PC recht einfach einzustellen. Für eine saubere Entzerrung/Linearisierung wäre Messeqiupment natürlich von Vorteil. Wenn es aber nur darum geht, nachher die Raummoden zu entschärfen, kann man ohne schon ganz gute Ergebnisse erzielen. Wenn du mehr über das MiniDSP wissen willst, bist du hier an der besten Adresse. ![]() |
|||
zingel
Ist häufiger hier |
07:00
![]() |
#78
erstellt: 21. Aug 2013, ||
vielen Dank für deine Hilfe!! Das genaue Volumen werd ich noch ausmessen/rechnen. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sub im Baumstamm? Pelle_v._Wurst am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 09.01.2005 – 49 Beiträge |
Infinity reference 1230w ballermo am 19.03.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 12 Beiträge |
Highend Home-Subwoofer selbst bauen. BossMode69 am 04.10.2014 – Letzte Antwort am 06.08.2018 – 101 Beiträge |
Subwoofer aus Infinity Bass vintagefan am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 27.01.2007 – 7 Beiträge |
aktivsubwoofer selber bauen Pätten am 23.04.2008 – Letzte Antwort am 23.04.2008 – 3 Beiträge |
Subwoofer Planen, Bauen, einfügen - HILFE cocusalem am 04.04.2011 – Letzte Antwort am 27.09.2012 – 79 Beiträge |
einfache und günstige Lösung zu einem billigen Problem dogbyter am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 20.07.2011 – 11 Beiträge |
Hilfe, mein sub310 macht nicht das, was er soll! :-( tamtam am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 07.03.2005 – 18 Beiträge |
Hilfe beim Subwoofer (Standlautsprecher) Freak258 am 02.01.2010 – Letzte Antwort am 08.01.2010 – 23 Beiträge |
Downfire und Frontfire in einem Gehäuse möglich ? JR_aw2000 am 18.03.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.492