HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » AXX1010/AWM 104 & AM 120 - Gehäusevorschlag gesuch... | |
|
AXX1010/AWM 104 & AM 120 - Gehäusevorschlag gesucht!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
20:43
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2010, |||||
Hallo habe nun ein Mivoc AM120 und einen AWM 104 günstig bekommen..jetzt suche ich dazu noch einen passenden Gehäusevorschlag für ein BR-Gehäuse. Hier wird zwar oft auf den "Zebulon Sub" hingewiesen, aber irgendwie finde ich da nur den mit dem AXX1515. Mit der Selbstberechnung mit den ganzen Programmen komme ich auch nicht so klar.. Also, hat jemand da irgendeinen Vorschlag? Sollte eher hoch als tief oder breit sein, Bassreflex am besten nach vorne. Danke, LG |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
02:32
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2010, |||||
hab den awm 104 in 32L Bassreflex 40cm² Port und 15cm Lang das sind 38hz Tuningfrequenz und läuft optimal so wie ich finde mfg |
||||||
|
||||||
Körbchen
Neuling |
22:09
![]() |
#3
erstellt: 02. Feb 2010, |||||
inner HH steht der kleine zebulon mit 30l nettovolumen der reflexkanal misst 44,5cm² mal 300mm länge grenzfrequenz ist dort ca. 30hz |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
18:12
![]() |
#4
erstellt: 03. Feb 2010, |||||
dachte schon es antwortet niemand mehr :O habe diesen hier gefunden: ![]() der ist allerdings mit 39,81L und Bassreflex 7,1x30 (39,6²x30) ist der jetzt der originale von Hobby Hifi? Wollte mir schon die Zeitschrift bestellen wo er drin ist, aber 5,90+3€ Versand ist mir dann doch etwas zu teuer. ![]() ist das jetzt besser mit ~40Litern als mit 30? irgendwie kommt mir 30 Liter so klein vor. Mir würde auch 60 passen, wenn das sinnvoll wäre. ![]() |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
17:23
![]() |
#5
erstellt: 04. Feb 2010, |||||
habe mich mal dran gesetzt und versucht was zu berechnen ![]() keine ahnung ob es nun richtig ist oder nicht, aber laut dem Programm lohnt es sich ein größeres gehäuse zu nehmen ![]() ![]() ![]() Vielleicht kann mir ja mal jemand was richtiges berechnen.. hier der TSP: Nom. Impedanz 4 Re (Ohm) 3,1 Fs (Hz) 31,0 Qms 7,40 Qes 0,27 Qts 0,26 VAS (l) 37,0 SD (qcm) 346,0 Mms (g) 119,0 BxL (Tm) 16,3 SPL (dB) 88,0 Frequenzbereich (Hz) fs - 300 linearer Xmax (mm) +/- 9,0 Induktion Le (mH) 2,3 Belastbarkeit (Watt R.M.S.) 200 Belastbarkeit (Watt max.) 500 Schwingspule Durchmesser (mm) 50,0 Höhe (mm) 28 Größe Aussendurchmesser (mm) 270 Einbaudurchmesser (mm) 236 Einbautiefe (mm) 141 Gewicht (kg) 6,3 LG |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
22:48
![]() |
#6
erstellt: 07. Feb 2010, |||||
scheint nicht viel Interesse an dem Thema zu geben... |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
22:53
![]() |
#7
erstellt: 07. Feb 2010, |||||
![]() ![]() |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
01:37
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
wenn ich jetzt nach der Anleitung gehen würde, sind die Vorschläge von der Hobby Hifi ja völliger schwachsinn. Der hat ja einen Anstieg bei ca. 32 Hz, dazu kommt die Anhebung vom AM120 um 3-4dB bei 28-30Hz..kommt mir dann doch komisch vor ![]() |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
15:53
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
Die Blau beleuchteten Bandpässe die du beim Saturn kaufen kannst sind auch Vorschläge beziehungsweise "perfekt abgestimmte" Gehäse ![]() ![]() Les dir die Anleitung mal genauer durch ![]() Vielleicht könnte man ja mit paar Werten rumspielen wodurch sich die magische Kurve verändert ![]() |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
18:07
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
ja schon..nur solle man ja 1/10 bzw. 1/5 der Membranfläche als Querschnitt beim BR Rohr/Kanal haben (Die AXX haben ja schon ne recht hohe Auslenkung). Also müsste man schon mindestens 80mm Durchmesser haben..da Berechnet mir das Programm aber mehr als 40cm (auch bei -10%) bei einem 30L Gehäuse..wo soll ich das lassen? ![]() Ich weiß, ich habe nicht viel Ahnung, aber hier widerspricht sich nunmal alles ![]() Ist es wirklich so schlimm wenn eine kleine Anhebung im Tiefen bereich ist? Habe aber auch keine Lust darauf, dass nachher nichts gescheit klingt und ich nervende Portgeräusche habe. ![]() Ich suche einfach nur ein bisschen Hilfe ![]() |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
18:32
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
40cm länge ..... bei welcher Tuningfrequenz denn ???? 32hz würde ich sein lassen denn tiefbassorgien kannst du mit dem nicht so ganz erzeugen... ![]() Ich weis ja nicht was du so hörst aber wie wärs mit 38hz abstimmung ?? Probier das mal aus dann hast du auch wesentlich weniger Portlänge als 40 cm und wenn du bei einem ordentlichen Durchmesser des BR die Kanten GUT abrundest treten keine Strömungsgeräusche mehr auf. Beim Kollegen hört man die Geräuse im geringen Maße (40cm²) also nimm einfach ein 8er Rohr und spiel etwas mit der länge bis es passend für DICH ist |
||||||
Marsupilami72
Inventar |
18:38
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
H34D5H0T
Inventar |
18:44
![]() |
#13
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
die erste variante ist top finde ich auch wenn du Hip Hopper bist brauchst du bei so einem Chassis bei weitem keine 32 hz abstimmung... |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
23:27
![]() |
#14
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
okay danke schonmal ![]() Ich denke mal ich werde dann die 2. Variante nehmen, nur mit 8cm BR-Rohr..dann sollte es doch keine Portgeräusche mehr geben? Und wäre ein Kanal besser als ein Plastikrohr? Man muss doch sicherlich auch noch ein paar Liter für das Bassreflexrohr, das Modul und das Chassis draufrechnen oder? Wieviel Liter wären das ungefähr? |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
23:53
![]() |
#15
erstellt: 08. Feb 2010, |||||
ca 3 Liter ... habe ich immer vernachlässigt bei kleinen Chassis |
||||||
timsoltek
Inventar |
20:31
![]() |
#16
erstellt: 11. Feb 2010, |||||
Für Heimkino ist der Zebulon richtig gut, da passt der Tiefgang. Hab mehrere für verschiedene Leute gebaut. Schöne Grüße Tim |
||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#17
erstellt: 23. Feb 2010, |||||
Hi, was ist aus deinem Projekt geworden? Bist du zufrieden? Bin auch kurz davor, einen AWM 104 zu kaufen und damit einen Sub zu bauen. Viele Grüße Christian |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
21:21
![]() |
#18
erstellt: 23. Feb 2010, |||||
ich sag nur KAUF IHN. Für das Geld auf jeden fall TOP !! |
||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
22:17
![]() |
#19
erstellt: 23. Feb 2010, |||||
Was hast du denn damit gebaut? Haste Bilder oder Baupläne? Ich schwanke im Moment zwischen dem AWM104 und dem AW2000 für einen kleinen Musik Sub. Viele Grüße Christian |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
23:08
![]() |
#20
erstellt: 23. Feb 2010, |||||
Habe ihn in 32 L BR und 40cm² Port. Der geht an 250wrms wirklich gut ab macht ordentlich Druck und Tiefgang allerdings würde ich etwas mehr Port empfehlen ca 60cm² ... |
||||||
Christian-p
Ist häufiger hier |
23:39
![]() |
#21
erstellt: 23. Feb 2010, |||||
Würdest du ihn als Kino Sub mit viel Tiefgang, oder eher als Musik Sub mit präzisen und trockenen Bässen bezeichnen? Viele Grüße Christian |
||||||
H34D5H0T
Inventar |
18:50
![]() |
#22
erstellt: 24. Feb 2010, |||||
also ich finde das er trockene harte bässe sowie auch tiefe bässe gut meistert ![]() Aber im Kino Bereich hätte ich mir persönlich 2 bzw. 4 zugelegt ![]() |
||||||
D4rk_W4rr10r
Stammgast |
01:38
![]() |
#23
erstellt: 28. Jun 2010, |||||
Oh, hier hat sich ja was getan ![]() Will nun nächste Woche anfangen, da mein Modul bald einsatzbereit ist.:) (& Praktiker 25% auf alles ohne Stecker, da MDF Platten kein Kabel haben spart man sich nen viertel :D) Wollte anstatt den 7cm Portöffnung (bei 30cm) 8cm nehmen (50cm²). Wie sollte die Länge dann sein? Berechnet wären das 40cm. Wäre es schlimm wenn ich dann trotzdem nur 35 nehmen würde? Dadurch würde dann doch eine Anhebung der Resonanzfrequenz entstehen, richtig? |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäusevorschlag Raveland axx1010 Aktiver Heimkinosubwoofer Hyrican2000 am 03.09.2009 – Letzte Antwort am 03.09.2009 – 3 Beiträge |
2 Mivoc AWM 104 an ein AM 120? Son-Goku am 25.07.2010 – Letzte Antwort am 25.07.2010 – 4 Beiträge |
AW 3000 oder AWM 104 Itchiho am 26.02.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 17 Beiträge |
40Hz HP für AWM 104 ilikemusic am 13.03.2012 – Letzte Antwort am 13.03.2012 – 3 Beiträge |
Gehäuse für Mivoc AWM 104 -timbo- am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 31.03.2016 – 17 Beiträge |
Gehäuse für Mivoc AWM 104 ohne Modul Philsorito am 15.09.2017 – Letzte Antwort am 15.09.2017 – 2 Beiträge |
Selbstbau Mivoc AWM 104 Tipps und Probleme Ab$olut am 12.04.2015 – Letzte Antwort am 05.06.2015 – 48 Beiträge |
Bassreflexbox mit Mivoc AWM 104 bauen Jackhammer89 am 20.05.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 32 Beiträge |
Mivoc AW 3000 oder AWM 104 oder ? preuschman am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 22 Beiträge |
axton aw 10 oder Mivoc awm 104? Schnorps am 24.06.2009 – Letzte Antwort am 24.06.2009 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedM_7200
- Gesamtzahl an Themen1.559.468
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.257