HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Erfahrungen SUB 310 aus Hobby Hifi | |
|
Erfahrungen SUB 310 aus Hobby Hifi+A -A |
||
Autor |
| |
unruhe
Stammgast |
#1 erstellt: 01. Sep 2009, 18:51 | |
Hallo zusammen! Bekomme bald die Zutaten für den Sub 310. Das Gehäuse kommt mir aber noch etwas groß vor - leidet darunter nicht zwangsläufig die Impulswiedergabe? Vielleicht können mich ja ein paar Erfahrungen weiter von dem Bauvorschlag überzeugen - oder was kann ich damit noch bauen? Einsatzzweck ist hauptsächlich Heimkino. Evtl. leichte Unterstützung für die Front-LS. |
||
ronmann
Inventar |
#2 erstellt: 01. Sep 2009, 20:59 | |
MakroCube oder Dipol oder ... Für´s Heimkino ist der Sub310 sicher genau richtig. Der macht von den genannten den größten Maximalpegel und geht bis 25Hz runter. Einfach bauen und fertig, nicht lange drüber grübeln, das hat Timmi schon getan Nur die Gehäuseform könntest du bei Bedarf ändern. Baust du kleiner, kommt er aber nicht mehr so tief. |
||
|
||
unruhe
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Sep 2009, 06:15 | |
spielt es eine Rolle ob der Reflexschacht nach vorne rausgeht? Ich würde die Öffnunf gerne hinten haben. Wieviel Platz zur Wand wird dann benötigt? (ich denke mal, dass ist der Grund warum viele die Öffnung nach vorne haben?) Ich hätte es gerne etwas würfelförmiger, nur das Chassis an der Front. |
||
ronmann
Inventar |
#4 erstellt: 02. Sep 2009, 14:16 | |
Nach hinten hat den Vorteil, dass du evtl. Blasgeräusche des Kanals weniger hörst. Ist also gar nicht so doof. Habe ich bei meinen SW auch gemacht. Endet der Kanal unten musst du ca. 1,5cm weiter weg von der Wand, als wenn er oben endet. Unten kommt noch der Boden als begrenzende Fläche ins Spiel. Zu dichter Wandabstand verlängert den Kanal künstlich. Ich denke oberhalb von 10cm wird´s unkritisch. |
||
PeterBox
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Sep 2009, 10:51 | |
Na ja, der Sub 310 hat aber auch 75cm langen Bassreflexkanal (glaube ich noch zu wissen). Da du eine Umlenkung bauen musst, wird das hinten raus etwas schwer. Zum Klang: Habe ihn selber vor Jahren gebaut und er klingt sehr gut. Geht sehr tief und spielt, bedingt durch den Querschnitt des BR Kanals, sehr präzise. Würde jetzt mal behaupten, dass er in der oberen Liga mitspielt. Für Musik ist er ebenfalls uneingeschränkt zu empfehlen, trotz Bassreflex. Kannst du ihn bei Bekannten nicht Probe hören? Er ist schon recht groß und braucht bei diesem Gehäusevorschlag (Hobby Hifi) dringend eine genaue Bassanhebung von 40Hz +6dB, sonst kommt er nicht auf eine untere Grenzfrequenz von 22Hz bei -8dB. Ich würde Ihn an deiner stelle genau nach Anleitung bauen und nicht mit dem Gehause experimentieren. Wär ärgerlich wenn er sonst nachher nicht klingt. Gruß Peter |
||
unruhe
Stammgast |
#6 erstellt: 05. Sep 2009, 11:52 | |
Hi! Ich war heute in der Firma und habe Holz zugeschnitten. Da mir die Proportionen einfach nicht so gut gefielen (zu schmal und zu hoch), habe ich es etwas abgeändert: statt 368x580 (213440 mm² Fläche) nun 418x510 (213180 mm² Fläche) die Tiefe bleibt - so kann ich auch den Bassreflexkanal wie angegeben einbauen. Die ursprüngliche Höhe brauche ich nicht da mein Aktivmodul (das große Conrad, Bassanhebung +5db bei 35Hz) nicht so hoch ist. Ich habe das Gehäuse (mit Anhebung durch Modul) mal simuliert und komme da auf einen recht schönen und linearen Verlauf, -3db bei ca. 28Hz. Simuliert mit einer Anhebung +6db bei 40 Hz komme ich auf einen unsaubereren Verlauf und -3db bei ca. 30Hz. Und das ConradModul hat noch ganz gutes Optimierungspotential (falls es im Winter langweilig wird) :-> Ich mache mich mal an das Zusammenleimen - endlich wieder basteln [Beitrag von unruhe am 05. Sep 2009, 11:53 bearbeitet] |
||
PeterBox
Stammgast |
#7 erstellt: 05. Sep 2009, 17:59 | |
Ich habe das nächst kleinere Modell verbaut und muss dir sagen: Ändere auf jeden Fall den Bassboost. Es ist kein Equalizer im herkömlichen Sinne, sondern es ist ein Hochpass als Tschebycheff Filter. Ein Tschebycheff überhöht den Frequenzverlauf nahe seiner Trennfrequenz und schwingt sehr stark nach (teilweise bis 100Hz). Ich habe am Anfang auch gedacht, na gut bauste einfach mal ein. Der Klang war da zwar gut, aber eben nur gut. Nachdem ich den Tschebycheff raus hatte und eine kleine Schaltung (EQ 40Hz +6dB) eingebaut hatte klang er wesentlich sauberer. Mit dem Gehäuse musst du testen. Wenn das Volumen noch passt, dann sollte das schon hinhauen. Hier mal der Link zum Conrad Modul http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-2092.html Musst aber schauen, ob der Schaltplan ungefär übereinstimmt, da du das große Modul hast. Grüße Peter |
||
ronmann
Inventar |
#8 erstellt: 05. Sep 2009, 18:21 | |
Naja ein paar dB und Hz hin und her sind unkritisch, wenn man sich mal veranschaulicht, das 10dB-Überhöhungen bei den Raummoden keine Seltenheit sind. Das Thommesson-Modul hebt in Einstellung +6dB bei 40Hz nicht so genau die 40Hz als Spitze an, sondern auch den Bereich darunter mit 6dB. Das unterscheidet sich von anderen Modulen ein wenig. Meine zumindest die FKurven so im Gedächtnis zu haben. In normalen Wohnräumen und Wand-naher Aufstellung würde wohl auch eine geringere Anhebung passen, da hier der Raum kräftig mitmischt. Bei tiefer Trennung egalisiert sich das Ganze noch weiter, sodass ich hier wie gesagt gewisse Abweichungen nicht so eng sehen würde. Sind zumindest meine Erfahrungen mit anderen SW, den Sub310 durfte ich nie hören. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer SUB 310 aus Hobby+Hifi gürteltier am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2009 – 27 Beiträge |
Sub 310 aus Hobby HiFi 6/2004 Mr-Bob am 14.04.2009 – Letzte Antwort am 15.04.2009 – 5 Beiträge |
Reflexkanal Sub 310 von Hobby Hifi Hennes85 am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2004 – 6 Beiträge |
SUB 310 mit doppeltem BR Aileron am 28.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 6 Beiträge |
Hobby Hifi 5/2016 albrator am 28.07.2016 – Letzte Antwort am 18.01.2017 – 10 Beiträge |
Hobby Hifi Roy Flügelhornist am 12.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2014 – 73 Beiträge |
Sub 310: Strömungsgeräusche im Br-Kanal burgisch am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 08.02.2005 – 22 Beiträge |
Sub 310 Dead-Rabbit am 24.06.2005 – Letzte Antwort am 24.06.2005 – 5 Beiträge |
Sub mit zwei Mivoc XAW 310 HC aus Hobby Hifi 5/2010 viruz137 am 24.09.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 11 Beiträge |
hobby hifi 4/2003 MuppiHeimer am 11.07.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedDieter_Kirchmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.092
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.092