HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » dipol, bassreflex oder geschlossen? | |
|
dipol, bassreflex oder geschlossen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
jan.s
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Aug 2007, 20:11 | |||
hallo ich moechte mir nun auch einen unterbeller bauen das gute vorweg: es gibt wohl kaum ein platzproblem. bei eck-aufstellung habe ich etwa 90x90x50cm platz, wenn es ein dipol wird, fliegt eben der couchtisch raus oben drauf soll ne steinplatte (das gibt freude beim naechsten umzug ) achso, jetzt haette ich fast den anwendungsbereich vergessen: nen fernseher gibts nicht, also auch keinen umzu-sound. stereo ist angesagt. hoeher als 80hz braucht das teil auch nicht zu spielen. es wird wahlweise mit meinen picolinos oder den sonab-rundumstrahlern betrieben. die musik ist auch nur von klassik bis rock (ohne hibbelhop) der preis der systeme ist kein primaeres problem, aber ich haette gerne ein gutes preis-leistungs-verhaeltnis jetzt bin ich mal auf eure vorschlaege gespannt. |
||||
FloGatt
Inventar |
#2 erstellt: 03. Aug 2007, 20:40 | |||
Hi, hörst du oft laut? Wahrscheinlich nicht, bei den Picolinos Von mir gibts eine ganz klar empfehlung: Dipol! Klingt IHMO einfach am besten. Gruß, Florian PS: Schau mal in meine Signatur [Beitrag von FloGatt am 03. Aug 2007, 20:52 bearbeitet] |
||||
|
||||
jan.s
Stammgast |
#3 erstellt: 04. Aug 2007, 13:00 | |||
hallo gibt es etwas, dass fuer geschlossene oder bassreflex-systeme spricht? welche speaker wuerdet ihr verbauen, mit welcher aktivweiche oder verstaerker das ganze ansteuern? |
||||
FloGatt
Inventar |
#4 erstellt: 04. Aug 2007, 13:07 | |||
Natürlich: So als Anfang grob zusammengefasst... Gruß, Florian EDIT:
Kommt drauf an, was du erwartest. Erstmal musst du dich für eine Gehäuseform entschieden haben. [Beitrag von FloGatt am 04. Aug 2007, 13:09 bearbeitet] |
||||
jan.s
Stammgast |
#5 erstellt: 04. Aug 2007, 14:53 | |||
hallo also praezision ist mir wichtiger als pegel und der couchtisch steht mitten im raum also gehen wir mal von nem dipol aus. welche speaker und welchen verstaerker oder welche aktive weiche wuerde sich da anbieten? preis ist nicht das problem, aber teuer muss auch nicht habe fuer das ganze mal so etwa 500,- angesetzt (incl. holz) langt das, oder ist da nichts ordentliches moeglich? |
||||
FloGatt
Inventar |
#6 erstellt: 04. Aug 2007, 15:23 | |||
Hi, das Budget ist schonmal sehr gut. Ich kenne nur einen Dipol, nämlich meinen Weitere Infos dazu findest du hier: http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=2516 Der liegt auch voll im Preisrahmen (Modul 300€, Chassis 150€ UVP). Weitere Dipole kann dir Rudolf (2eyes) zeigen. Der kennt sich da besser aus Gruß, Florian [Beitrag von FloGatt am 04. Aug 2007, 15:24 bearbeitet] |
||||
2eyes
Inventar |
#7 erstellt: 04. Aug 2007, 18:16 | |||
Hallo, wenn es auch um die Unterstützung der Picolinos geht: Kannst Du dir vorstellen, Stereo-Subs bis ca. 200 Hz rauf zu betreiben? Die Picolinos würden es danken. Allerdings müssten die Subs dann in gewisser räumlicher Nähe zu den Satelliten stehen. |
||||
jan.s
Stammgast |
#8 erstellt: 05. Aug 2007, 09:48 | |||
hallo rudolf das bekomme ich raeumlich leider nicht hin und die picolinos sind ja auch nur ein teil der anwendung die guten alten sonab boxen koennen auch etwas unterstuetzung vertragen. der dort verbaute tief-mitteltoener ist nicht grade ein basswunder. fuer die picolinos ueberlege ich aber noch nen extra sockel zu bauen, um sie auf ohrhoehe zu bringen. da koennte man dann noch nen kleinen bass einsetzen. das waere dann aber eine passive sache. (das ganze steht aber auch weiter unten auf der liste) gehen wir also weiter von einem sub aus, der entweder in raummitte als couchtisch steht, (dies waere dann wohl ein dipol) oder aber in der ecke neben dem sofa (dann wohl geschlossen oder bassreflex) ich tendiere aber, nach allen berichten, zum dipol. hatte mir das in etwa so gedacht wie in der angehaengten skizze das rechts und links sind ablagen fuer zeitschriften usw. |
||||
2eyes
Inventar |
#9 erstellt: 05. Aug 2007, 11:54 | |||
Hallo Jan, offensichtlich geht es also um einen reinen Mono-Subwoofer. Wenn der sich auch im Tiefgang lohnen soll, wäre hier ein Ripol angebracht, weil der von allen Dipol-Bauarten am meisten auf Tiefgang gezüchtet ist. Mein Vorschlag wäre, den Ripol mit Chassis zu bauen, die Du bei Nichtgefallen auch noch sinnvoll zumindest geschlossen verbauen kannst. Die Peerless SLS-Serie käme als Favorit in den Sinn. Die wurden schon etliche Male erfolgreich als Ripole verbaut und eignen sich auch noch für übliche Anwendungen. Was deine Skizze betrifft: Das kannst Du so machen, allerdings sollten die Zeitschriftenablagen SEHR luftig sein, denn der Dipol braucht auch etwas Luft zur Seite. Zusätzlich schlage ich dringend vor, diese Erläuterungen zu lesen und dann den Axel zu kontaktieren. Schildere ihm deine Vorstellung und den Preisrahmen und er wird dir sicher einen vernünftigen Vorschlag machen, der dann auch 100% richtig funktioniert. So weit ich weiß, nimmt der Axel dafür so eine Art Schutzgebühr, sicher damit ihn nicht jeder nur spaßeshalber mit solchen Wünschen attakiert und seine Zeit stiehlt. Aber das ist es auf jeden Fall wert. |
||||
jan.s
Stammgast |
#10 erstellt: 05. Aug 2007, 12:27 | |||
hallo bei der bemassung des dipols habe ich mich mal an den bauplan der hobby hifi 4/07 gehalten. die bemassung habe ich im bild nachgetragen. die speakeranordnung dann etwa wie die blauen felder. die ablagen dienen sowohl als stuetzen (sonst wird das ganze zu wackelig) als auch zur waf-erhoehung dem link werde ich gleich mal nachgehen [Beitrag von jan.s am 05. Aug 2007, 12:28 bearbeitet] |
||||
jan.s
Stammgast |
#11 erstellt: 05. Aug 2007, 12:47 | |||
hallo interessanter link. dann werde ich mal den axel kontakten. vermutlich bekommt er graue haare, wenn er sieht was ich mir da so ausgedacht habe |
||||
2eyes
Inventar |
#12 erstellt: 05. Aug 2007, 13:27 | |||
Der Axel bekommt nur (noch mehr) graue Haare, wenn Du Timmermanns W-Dingsbums baust! |
||||
b@nshee
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 05. Aug 2007, 15:26 | |||
Naja, dieser W-Dingsbums steht bei mir unter dem Couchtisch. Wenn man von diesem extrem guten Stück graue Haare bekommt will ich nicht wissen mit welchem Zaubermittel Ihr einen noch präziseren, tieferen, schwärzeren Sub bauen könnt. Und vor allem wie müssen sich die ganzen Leute fühlen die geschlossen oder Bassreflex gebaut haben, da der Sub aus der Hobby Hifi 4/07 jeden normalen Sub locker alt aussehen lässt. Bin wunschlos Glücklich mit dem Dipol. Bau Dir auf jeden Fall einen (Egal welchen), Du wirst es nicht bereuen. |
||||
Shefffield
Inventar |
#14 erstellt: 06. Aug 2007, 07:28 | |||
Hallo, Rudolf! Ich schließe mich b@nshee an - auch ich habe ein Konstrukt am Laufen, das dem BT-W nachempfunden ist. Inwiefern wäre ein Ripol (oder besser zwei?) besser? Danke im VOraus, Axel |
||||
ducmo
Inventar |
#15 erstellt: 06. Aug 2007, 08:01 | |||
Nur mal als kleine Kritik... Die Aufstellung in der Ecke würden dir alle Subwoofer übel nehmen! CB und BR würden wunderbar dröhnen und aus dem Dipol würde rein gar nichts rauskommen... |
||||
jan.s
Stammgast |
#16 erstellt: 06. Aug 2007, 08:29 | |||
hallo die sache mit der eckaufstellung ist auch schon durch. der dipol wird mitten im raum stehen. direkt vor dem hoerplatz. es gibt da sicher bessere moeglichkeiten, aber das mobilar ist in dem raum kaum beweglich. ausserdem ist der raum mit 16m² nicht grade ein saal. im grunde gefaellt mir die einfache konstruktion vom bt-dipol. rein optisch ist der ripol, besonders wenn man 2 davon nimmt, nicht so der bringer. habe aber auch dort schon bilder von einer schoenen variante gesehen (http://www.visaton.d...page=15&pagenumber=1) die frage die fuer mich bleibt: stoert die grosse platte bei meiner konstruktion, oder geht das so. das dipolgehaeuse alleine ist zu klein. da bekomme ich stress mit meiner frau |
||||
FloGatt
Inventar |
#17 erstellt: 06. Aug 2007, 08:35 | |||
Hi, soweit ich das messtechnisch (hoffentlich richtig) verfolgen konnte, würde eine größere Platte oben drauf den Dipol-Effekt und somit die Bassausbeute noch verstärken. Aber dazu soll sich lieber nochmal Rudolf melden, nicht, dass ich hier "Schmarn" erzähle Gruß, Florian |
||||
2eyes
Inventar |
#18 erstellt: 06. Aug 2007, 09:27 | |||
Hallo Axel und b@nshee, die Kammern vor und hinter der Membran eines Dipols bilden kurze Transmission Lines. Je länger diese sind, desto besser ist auch der Wirkungsgrad des Dipols im Bass. Die TML an den Außenseiten des BT-Dipols ist nun erheblich gekürzt. Außerdem wird die Resonanzfrequenz nicht so effizient gesenkt wie in den engeren Kammern eines Ripol nach Ridtahler. Ich schätze, dass beides zusammen ca. 3 dB weniger Wirkungsgrad knapp oberhalb der Resonanzfrequenz des Treibers bedeutet. Das soll nun überhaupt nicht heißen, dass Timmermanns W-Dingsbums nicht funktioniert, aber man hat halt ohne Not fürs gleiche Geld einen Opel statt eines BMW gekauft. (Ich persönlich fahre ja VW ) Kleine Wiedergutmachung: BT hat gezeigt, dass sein Dipol mit sehr unterschiedlichen Treibern fast gleiche Ergebnisse liefert. Es kann sein, dass ein Ripol da individueller eingestellt werden will. Aber was weiß ich schon ... |
||||
Shefffield
Inventar |
#19 erstellt: 06. Aug 2007, 09:50 | |||
Hallo, Rudolf! Danke für diese Erklärung. Ich dachte mir ja schon was in der Richtung... Anfang September kommen meine beiden Beyma 21L50, bis dahin werde ich mir intensiv Gedanken machen und Dich bestimmt mehrmals zu Rate ziehen, wenn ich darf. Mit diesen Treibern wird eine Absenkung der Resonanzfrequenz nämlich wichtig werden, ich denke sogar schon über eine Membrantränkung nach, um hier etwas nachzuhelfen. Und da die Kiste nur bis ca. 70..80 arbeiten muss, kann ich die Dipolresonanz ruhig relativ weit unten zulassen, ohne mir damit allzu große Probleme einzuhandeln. Dazu einen Deiner Line-Level-Filter, dann sollte das gut funktionieren. Zum Spielen und Ausprobieren bis dahin habe ich noch ein Pärchen Visaton W 250 S in 8 Ohm. Kannst Du mir auf die Schnelle sagen, wie ich die Kammern dimensionieren sollte? Auch hier ist ein Einsatz oberhalb ca. 80..100 Hz nicht vorgesehen. Vielen Dank im Voraus, Axel |
||||
2eyes
Inventar |
#20 erstellt: 06. Aug 2007, 10:03 | |||
Um Gottes Willen, bei so teuren Teilen fragt man den Fachmann um Hilfe, also den Axel. Ich bin mir einigermaßen sicher, dass er dir per Ripol eine Bassabsenkung von den angegebenen 33 auf runde 25 Hz anbieten kann.
Nicht auf die Schnelle. Ich habe die passenden Gehäuse noch. Aber keine ausreichenden Messungen mehr. Müsste den W250 also noch mal einbauen. Nächstes Wochenende? |
||||
Fosti
Inventar |
#21 erstellt: 06. Aug 2007, 13:58 | |||
Vorsicht Rudolf und Jan, der W250S ist nicht so ohne weiters mit dem W250 ohne S zu vergleichen. [Beitrag von Fosti am 06. Aug 2007, 13:59 bearbeitet] |
||||
2eyes
Inventar |
#22 erstellt: 06. Aug 2007, 14:52 | |||
Aaaaaarrrgh, da bin ich prompt reingefallen Habe das "S" glatt überlesen. Zum Visaton W 250 S habe ich keine qualifizierte Meinung. |
||||
jan.s
Stammgast |
#23 erstellt: 06. Aug 2007, 21:12 | |||
hallo habe nun schon die erste mail vom axel. er wollte mir auch gleich ein paar 40cm systeme abtreten, aber das wuerde dann doch mein budget sprengen. nun warte ich auf seine 2. antwort |
||||
jan.s
Stammgast |
#24 erstellt: 07. Aug 2007, 14:06 | |||
hallo heute war die 2. mail von axel da. er hat noch guenstigere 40cm-systeme fuer mich der aktuelle entwurf sieht in etwas so aus: nicht eingezeichnet sind die durchbrueche fuer die magneten (ich weiss ja noch nicht, was das fuer chassis sind) die planung geht ja nun doch recht zuegig vorwaerts. ich muss mich nun mal beeilen um die lackierung fuer meine picolinos fertig zu bekommen. |
||||
jan.s
Stammgast |
#25 erstellt: 10. Aug 2007, 23:21 | |||
hallo teile und plaene sind bestellt, ich warte auf die lieferung |
||||
jan.s
Stammgast |
#26 erstellt: 12. Aug 2007, 14:34 | |||
hallo beim warten ist eine neue frage in mir gereift: mit welchen verstaerkern befeuert ihr eure ripole und/oder dipole? irgendwas werde ich dort noch brauchen. wie das am ende umgesetzt wird, ist noch absolut offen. zwei 40cm baesse brauchen aber wohl schon etwas mehr power im hintergrund |
||||
Shefffield
Inventar |
#27 erstellt: 12. Aug 2007, 19:19 | |||
Hallo, Jan. "Brauchen" glaub ich nicht, aber gut tun wird's bestimmt. Ich betreibe meine beiden 15" im Dipol an einem SAM-2, das sich mit dieser Aufgabe langweilt. Bei Bedarf kann ich Dir ein zweites (neu) anbieten, das ich übrig habe - mehr per PM. Grüße, Axel |
||||
2eyes
Inventar |
#28 erstellt: 12. Aug 2007, 20:11 | |||
Hallo Jan, ich betreibe meine 38er mit je einem 40 W-Gainclone-Verstärker. Das reicht mir - allerdings betreibe ich die Dipole nie "am Anschlag". Mit 100 W pro Treiber hättest Du jedenfalls komfortable Leistung für ALLE Anforderungen. Bitte denk dran, dass ein Dipol (wegen fehlender Luftfeder im Gehäuse) praktisch immer zuerst mit seiner Auslenkung am Ende ist - weit bevor seine elektrische Belastbarkeitsgrenze erreicht wird. |
||||
jan.s
Stammgast |
#29 erstellt: 12. Aug 2007, 21:52 | |||
hallo ihr 2 das sind ja beides recht unterschiedliche varianten. @axel das teil hat ja jede menge dampf @rudolf das mit dem gainclone muss ich mir mal anschauen. mal sehen, was man da so alles aufbauen kann. danke fuer die warnung. bin aber ohnehin eher ein leisehoerer sonst noch jemand nen vorschlag? |
||||
jan.s
Stammgast |
#30 erstellt: 13. Aug 2007, 10:36 | |||
hallo die verstaerkerfrage ist dank axel auch geklaert jetzt bleibt nurnoch abwarten dabei ist geduld nicht grade eine meiner groessten staerken |
||||
oli-99
Neuling |
#31 erstellt: 13. Aug 2007, 12:24 | |||
hallo, zu was hat denn der Axel geraten? Gruß Oli |
||||
jan.s
Stammgast |
#32 erstellt: 13. Aug 2007, 12:49 | |||
hallo oli diesmal ist es ein anderer axel axel/shefffield hat mir einen sam-2 verkauft. |
||||
jan.s
Stammgast |
#33 erstellt: 22. Aug 2007, 13:25 | |||
hallo nachdem die teile hier nun so langsam eintrudeln, wollte ich heute mal das mdf besorgen. - liste gemacht - zu obi gefahren - zum zuschnitt gegangen - gesagt was ich brauche (22mm mdf) antwort: haben wir nicht ich hab echt gedacht, der will mich veralbern. hab ihn gefragt was sie denn haben: antwort 16mm jetzt darf ich mich mal auf die suche nach nem lieferanten machen. der obi in emden ist in meinen augen ein drecksladen, aber die einzigen die hier nen holzzuschnitt haben |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 23. Aug 2007, 09:34 | |||
@jan.s: Welche Chassis nutzt du denn jetzt? Oder habe ich das überlesen? MfG Otto |
||||
jan.s
Stammgast |
#35 erstellt: 23. Aug 2007, 11:05 | |||
hallo habe 2 chassis mit der bezeichnung oem1535 von axel ridtahler bekommen. die chassis haben 40cm durchmesser, ne kevlarmembran und haben ne impedanz von 4 (3,6) ohm. die beiden chassis werden also in reihe geschaltet [Beitrag von jan.s am 23. Aug 2007, 11:34 bearbeitet] |
||||
Burns4k
Stammgast |
#36 erstellt: 23. Aug 2007, 12:49 | |||
Kannste mal n Foto machen? So ne 15" Kevlarmembran sieht bestimmt interessant aus. Und ich hoffe es gibt bald nen Baubericht Ich hab mir auch grad zwei Ripole gebaut und ich kann dir sagen, du hast dich genau richtig entschieden. Grüße, Tim |
||||
othu
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 23. Aug 2007, 13:26 | |||
und was du gelöhnt hast! Kann man die bei Axel Ridtalher bestellen? |
||||
jan.s
Stammgast |
#38 erstellt: 28. Aug 2007, 18:01 | |||
hallo bilder und ein kleiner baubericht werden kommen. bei axel bestellen? weiss ich nicht. er hat mir die teile fuer 270,- incl. bauplan und kompensation verkauft. also bei fragen usw. bitte direkt an ihn wenden: Axel.Ridtahler@itc-tab.fzk.de |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Geschlossen und Bassreflex mischen? washburn am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 13.03.2008 – 3 Beiträge |
Geschlossen vs Bassreflex GMC-01 am 18.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 4 Beiträge |
Bassreflex und geschlossen in einem? cHeckz am 05.06.2007 – Letzte Antwort am 13.06.2007 – 17 Beiträge |
Kombination von Bassreflex und Geschlossen? Gain20 am 19.04.2009 – Letzte Antwort am 06.09.2009 – 13 Beiträge |
WIN ISD geschlossen vs. bassreflex piccobagno am 07.10.2019 – Letzte Antwort am 03.11.2019 – 4 Beiträge |
qts 0,66 -> Geschlossen oder Bassreflex subwoofergehäuse don_fernando am 14.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 13 Beiträge |
AW-3000 in geschlossen oder Bassreflex *xD* am 26.10.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2010 – 46 Beiträge |
Free Air Sub als Bassreflex oder geschlossen senf2 am 14.12.2012 – Letzte Antwort am 18.12.2012 – 6 Beiträge |
Dipol im kleinen Raum Klausi745 am 23.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 12 Beiträge |
W300S 8 Ohm - Geschlossen oder als Dipol verbauen Samyk am 18.11.2008 – Letzte Antwort am 19.11.2008 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.366