HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Subwoofer » Unterschied gute/schlechte Woofer? | |
|
Unterschied gute/schlechte Woofer?+A -A |
||
Autor |
| |
seebert1
Neuling |
08:43
![]() |
#1
erstellt: 06. Feb 2025, |
Hallo zusammen, mit (pro-) Audio kenne ich mich etwas aus, womit ich mich aber nie im Detail beschäftigt habe, ist Lautsprecherbau ![]() Ich möchte mir ein paar Subs selbst bauen und weiß nicht, wieviel Geld ich für meine Woofer ausgeben soll und was einen guten Woofer ausmacht. Oft empfohlen wird zB der Scan Speak 30W 4558 T00 ![]() Oder für 1/4 des Preises der Monacor SP 300 P Papier ![]() Oder einem Dayton ![]() Wenn ich auf maximalen Schalldruck zB keinen Wert lege, worauf sollte man . warum - bei einem Woofer achten? Kann mir jemand weiterhelfen? Danke! |
||
Wholefish
Inventar |
14:28
![]() |
#2
erstellt: 06. Feb 2025, |
Willst du einen Raum mit Bass versorgen, spielt das Chassis eine tendenziell eher untergeordnete Rolle. Das Gesamtkonzept entscheidet. Unabdingbar ist eine aktive Entzerrung durch DSP oder Bassmanagement. Ohne würde ich nicht mehr anfangen einen Subwoofer zu bauen. Am besten immer mehrere Subwoofer im Raum verteilen, mindestens zwei. Man kann sich auch mal Cardioid anschauen, wenn man sich Stress mit den Nachbarn sparen will, dafür braucht es dann aber 6 Chassis. Ansonsten heißt es dann simulieren. Anhand der TSP kannst du dir die Unterschiede anschaulich machen. Wenn Platz kein Thema ist, kannst du auch günstigere Chassis nehmen. Nehmen wir mal einen klassischen Visaton W250S4. Der kann durchaus tief, braucht dafür aber auch locker 60 oder mehr Liter. Ein Chassis mit stärkerem Antrieb schafft einen ähnlichen Tiefgang in mit weniger Platzbedarf. Der stärkere Antrieb kostet wiederum natürlich mehr. Ebenso schaffen aufwendigere Chassis mehr linearen Hub. Also mehr Pegel. Wobei das bei einem BR System gar nicht mal so maßgeblich ist. Für mich sind die SWG Subwoofer von Alpine im BR ein sehr gelungener Wurf, die Abstimmung gelingt einfach und ohne Überschwinger, Platzbedarf ist durchschnittlich und auch mit weniger Leistung zufrieden. Einzig störend, die Car Hifi Optik. |
||
|
||
S04-Hotspur
Inventar |
17:28
![]() |
#3
erstellt: 06. Feb 2025, |
Was ist besser, ein Bulli oder ein Smart? Es kommt auf den Einsatz an. Geht es um einen Subwoofer zur Unterstützung der Heimkino-Anlage oder einer Stereo-Anlage? Raumgröße? Maximale Lautstärke? Gehäusegröße wohnraumfreundlich mit Rücksicht auf andere Menschen - oder egal? Welchen Qualitätsanspruch hast Du? Welche Rolle spielt das Aussehen des Chassis? Wie hoch hängt die Messlatte aufgrund der bestehenden Stereo- bzw. Heimkinoanlage? Welchen Vorverstärker hast Du bzw. was kann der AV-Receiver, um einen Sub anzusteuern? Die Zeiten von Subwoofern mit Passivweichen sind definitiv vorbei. Es beginnt meiner Meinung nach beim Mivoc AM80 Subwoofermodul (ich habe das Modul AM 120). Module mit DSP sind der nächste Schritt, aber auch teurer. Was die Chassis angeht: Ich persönlich fand die Kevlar-Membran des Monacor SPH-300KE "klanglich" besser als Papiermembranen. Habe ich aber nicht mehr, sondern zwei Mivoc AW 3000. Wäre hilfreich, wenn Du noch Infos zur bestehenden Anlage und Deinen Vorstellungen hättest. Herzliche Grüße, Andreas |
||
seebert1
Neuling |
09:33
![]() |
#4
erstellt: 07. Feb 2025, |
Also konkret geht es um einen offenen Wohnraum, in dem eine 5.1 Anlage von Dali werkelt. Ich plane mindestens zwei Subs zu bauen und dann die besten Position per messen und testen zu finden. (und die natürlich mit dsp zu entzerren). Pegel ist eher moderat und ca 50% Musik und Optik ist egal. |
||
S04-Hotspur
Inventar |
17:18
![]() |
#5
erstellt: 07. Feb 2025, |
Die Zeitschrift HobbyHifi hat 100 Tieftöner der Größe 12 Zoll im Heft 1/2022 aufgelistet. Nur nach Literatur: Der Visaton TIW 300 scheint zu den besten Tieftönern für Subwoofer-Anwendung zu gehören: "... glänzt mit herausragenden Qualitäten ...". Visaton nennt einen Preis von 580 Euro, Test HobbyHifi 1/2022 500 Euro. Beim Profishop ist der TIW 300 für 304,27 Euro zu bekommen. Zwei Stück mit 8 Ohm Impedanz könntest Du zu 4 Ohm parallel schließen. Im Aktivbetrieb laut HobbyHifi bei 70 Litern Volumen Baßreflex eine untere Grenzfrequenz (- 3dB) von 33 Hertz. Mit DSP hast Du Spielraum für die Abstimmung. Die Raumakustik ist ein Thema für sich. Auf jeden Fall könntest Du mit diesen Chassis hochwertige Subwoofer bauen. Verstärker mit DSP könnte ein Hypex-Modell sein, z. B. FA 251 oder FA 501. Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 07. Feb 2025, 17:19 bearbeitet] |
||
stoneeh
Inventar |
06:38
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2025, |
Ein paar wenige schwarze Schafe ausgenommen, die schon bei niedrigen SPLs hohe Klirrwerte produzieren, oder vollkommen unpraktikable TSPs haben, kann man heute zum allergrößten Teil Tieftöner (edit, Klarstellung: für, wie hier gewünscht, den Subwoofereinsatz - nicht bezogen auf den Einsatz als Tiefmitteltöner) nach deren Performanceparametern (pro €) auswählen - d.h. bei Chassis für BR auf elektrische Belastbarkeit und Hub, und bei Chassis für CB hauptsächlich auf die Hubfähigkeit konzentrieren. Nach der Vorauswahl die Kandidaten in eine simple Simu wie WinISD reinkloppen, und sich nicht nur Frequenzgang in verschiedenen Gehäusen, sondern auch errechneten Maximalpegel (ist insb. beim BR nicht sonderlich genau, aber trotzdem ein guter Anhaltspunkt) etc. ansehen, falls angebracht mit auch aktiven Filtern (da DSP & Messtechnik sowieso vorhanden sein wird), und man ist bereits relativ nahe des Ziels. [Beitrag von stoneeh am 08. Feb 2025, 10:31 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
22:58
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2025, |
|
|
Anzeige
Top Produkte in Subwoofer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.055