HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Philips » 84PFL9708 und 65PFL9708 | |
|
84PFL9708 und 65PFL9708+A -A |
||
Autor |
| |
centpede
Stammgast |
19:52
![]() |
#407
erstellt: 05. Dez 2013, |
UHD Experimente mit dem 65PFL9708 So, heute ist das Kabel-Equipment gekommen, PC-Displayport via DVI auf HDMI, getrennter Audiokanal über Stereo-Klinker. Als Signalgeber stand eine Notebook-Workstation mit Quattro K4000M GPU zur Verfügung (Fujitsu Celsius 920h, Windows 8 Pro mit Mediacenter), von dort über Displayport zur HDMI5- Buchse (UHD) des TV. Positiv: TV wurde sofort erkannt, ebenso, dass es sich offenbar um einen UHD-fähigen Monitor handelt (Alle nachfolgenden Fotos sind vom TV abfotografiert). ![]() Allerdings wurde nur eine native Auflösung von 1920 x 1080 vom TV zurückgemeldet, so dass in der Standard-Auswahl nur HD zur Verfügung stand. ![]() ![]() In den Tiefen der GPU-Software konnte man zwar die erkannten Maximalwerte überschreiben, aber eine Auflösung von 3840 × 2160 mit 30 Hz konnte der Eingang offenbar nicht verarbeiten, es kam immer nur ein blaues Flackern oder der Bildschirm blieb schwarz. Zu viel "experimentieren" wollte ich dann auch nicht mehr, die Warnmeldung der GPU-Steuersoftware, dass bei falscher Parametrierung der Monitor Schaden nehmen könnte, hat meinen Forscherdrang spürbar gedämpft. ![]() ![]() Everquest II macht auch "nur" in HD eine sehr gute Figur auf diesem TV. ![]() ![]() Fazit: Trotz verschiedenster Einstellungen ist es mir nicht gelungen, ein 4K Bild vom PC auf den TV einzuspeisen. Möglich das ich etwas falsch gemacht habe, jedoch kam mir spanisch vor, dass er den TV zwar erkennt, aber von diesem eine native Auflösung max. von 1920 x 1080 auf dem UHD-Port gemeldet bekommt. Hat jemand schon ein 4K-Signal vom PC auf den TV bekommen? Falls ja würde mich interessieren, mit welchen Komponenten bzw. mit welcher Konfiguration. Evtl. braucht der TV auch einen eigenen Monitor-Treiber, aber welchen? cp PS. Auf dem TV ist natürlich die aktuelle Firmware vom November 2013 installiert. [Beitrag von centpede am 05. Dez 2013, 19:53 bearbeitet] |
||
Toengel
Inventar |
20:03
![]() |
#408
erstellt: 05. Dez 2013, |
Tachchen, installier mal ![]() Toengel@Alex |
||
|
||
diro-hh
Stammgast |
20:05
![]() |
#409
erstellt: 05. Dez 2013, |
Vielleicht ist die Bildwiederholrate vom PC für den Eingang zu hoch eingestellt für UHD, so dass nur Full HD mit hoher Wiederholrate durchkommen. Versuch es mal mit 30 Hz o.ä. bei UHD... |
||
centpede
Stammgast |
07:13
![]() |
#410
erstellt: 06. Dez 2013, |
Hi, ne, war schon 30 Hz eingestellt, siehe Screenshots. Das 60 Hz (noch) nicht unterstützt wird, war mir klar. Gruß cp PS. Muss gerade ganz schön stürmisch in Hamburg sein... |
||
centpede
Stammgast |
07:21
![]() |
#411
erstellt: 06. Dez 2013, |
Danke für den Tipp, werde ich zeitlich allerdings erst nächste Woche schaffen. Der Notebook hängt normalerweise an einem externen Monitor, der ebenfalls eine höhere Auflösung als Standard-HD hat. Zwar kein UHD, aber doch eine etwas höhere Auflösung. Dort klappt das problemlos mit der höheren Auflösung. Im Geräte-Manager habe ich gesehen, dass der Philips TV zwar als Philips TV erkannt wird, aber nur ein generischer Treiber verwendet wird. Daran könnte es auch noch haken. Aber welchen Treiber sollte man stattdessen verwenden? Was mich noch interessieren würde: Gibt es hier im Forum einen Besitzer eines 65PFL9708, der dieses Szenario (PC sendet UHD-Signal an 65PFL9708) erfolgreich getestet hat? Und falls ja, unter welchen Rahmenbedingungen (welche Grafikkarte, welches OS, welcher Monitortreiber, welches Kabel, wie viel Herz usw.)? Gruß cp |
||
Krizz84
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#412
erstellt: 08. Dez 2013, |
Hey! @ centpede: also mein PC läuft über 3840x2160 mit wahlweise 23,24,29 oder 30 Herz. OS ist Windows 7, CPU ist ein i7-2700k, Grafikkarte ist eine GTX 780 mit aktuellen Beta Treibern von Nvidia. Rest ist schätze ich mal egal. Am TV habe ich einmal per Internet ein Update gezogen, allerdings hatte ich auch davor schon die 4k Auflösung erfolgreich eingestellt. Ich habe Timescapes in nativem 1660p, was schon unglaublich aussieht und halt Videos von youtube, wobei ich mir da nicht 100% sicher bin, ob das tatsächlich natives 4k ist. Spiele laufen auch super, klar 30hz ist unteres Minimum, allerdings wenn man Battlefield 4 oder NFS Rivals mal 15 Minuten in 4k gespielt hat und dann auf Full HD zurückschaltet, wirken 1920x1080 auf einmal wie Super Nintendo... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Lzmdk214546
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:33
![]() |
#413
erstellt: 08. Dez 2013, |
Hey Krizz84! Wie Dein Vorredner bekomme ich nur eine FullHD verbindung. Was für Kabel hast Du benutzt? Grüße |
||
Krizz84
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#414
erstellt: 08. Dez 2013, |
Hey! Ein stinknormales HDMI Kabel von Amazon Basics. Zu sagen wäre noch, dass wirklich nur die neuen und recht starken Grafikkarten 4k Auflösung beherrschen. Ich hatte vorher eine GTX580, 2 Jahre alt NP 500 Euro. Die ging auch nur bis Full Hd... Gruss [Beitrag von Krizz84 am 08. Dez 2013, 18:10 bearbeitet] |
||
Lzmdk214546
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:48
![]() |
#415
erstellt: 08. Dez 2013, |
Hey Krizz84! Danke für die Info hat mir sehr geholfen,es gehen nur Grafikkarten die 4K beherrschen. Habe es selber probiert und hat sofort funktioniert. Grüße |
||
jruhe
Inventar |
08:35
![]() |
#416
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hey, welche Überraschung ![]() jruhe |
||
centpede
Stammgast |
09:40
![]() |
#417
erstellt: 09. Dez 2013, |
Verdammte Axt. Du hast recht. Meine K4000M schafft "nur" 2560 x 1600. Ich war der irrigen Annahme, dass die Workstation-GPU locker UHD schafft. Ist ja normalerweise für hochauflösendes CAD konzipiert. Gut ein Jahr alt und schon wieder veraltet. Kaum zu glauben ![]() Gruß cp |
||
jruhe
Inventar |
09:52
![]() |
#418
erstellt: 09. Dez 2013, |
Gab ja bis Dato keine 4K Monitore außer wirkliche Speziallösungen. jruhe |
||
margu4u
Stammgast |
17:40
![]() |
#419
erstellt: 09. Dez 2013, |
Hallo, mal noch ne Frage zu Grafikkarten für Ausgabe von 4K mit 60fps/hz: >gibt es eigentl. schon Grafikkarten mit dem neuen Displayport 1.2A Anschluss oder sind welche angekündigt ? (der Pana 4K-TV hat den ja schon - wohl als erster TV). Per Goo... hab ich noch nichts spezielles dazu gefunden; bei den meisten aktuellen Graka´s steht bei Spezifikationen nur DP 1.2. Auch von Grakas mit HDMI-2.0 hört man ja (noch) nichts bzw. nichts konkretes. Alternativ bräuchte man - meines Wissens bzw. lt. Wiki - ja sonst 4 Displayport-1.2-Anschlüsse an der Graka - was es ja gibt (und dann per Adapter auf den 1.2A vom Pana?) - Auszug Wiki: "DisplayPort 1.2 (August 2009) mit 540 MHz Symbolrate: 1 Leitung: 540 MByte/s (4,32 GBit/s): ausreichend für 1600×1200 oder 1920×1200 2 Leitungen: 1080 MByte/s (8,64 GBit/s): ausreichend für 3072×1920 oder 2560×1600 >4 Leitungen: 2160 MByte/s (17,28 GBit/s): ausreichend für 3840×2400 oder 4096×2560 ... Alle Auflösungsangaben beziehen sich auf 60 Hz Bildrate und 3×8 bit Farbtiefe (ohne Sub-Sampling)." Hintergrund: möchte mir in nächster Zeit eine neue Graka zulegen, aber die sollte dann gleich (richtiges) 4K unterstützen (also mit 60fps) und es möglichst über einen Anschluss/Kabel ausgeben können (sonst würde ich mit dem Graka-Kauf noch solange warten - denn für alles andere reicht mir meine aktuelle noch (GTX465). Sie braucht natürlich nicht Games mit höchster Qualitätseinstellungen flüssig darzustellen (denn da kommen ja aktuell sogar 2 GTX-Titan per SLI an ihre Grenzen), es reicht wenn sie es nativ ausgeben kann (z.B. um eben Videos darüber auszugeben - für den kommenden 4K-TV ![]() |
||
Ralf65
Inventar |
18:57
![]() |
#420
erstellt: 09. Dez 2013, |
kann man dazu nicht einen eigenen Thread aufmachen, indem alle Erfahrungen zu 4K fähigen Grafikkarten (HDMI / DisplayPort) im Zusammenspiel mit den aktuellen UHD TV's (LG / Panasonic / Philips / Samsung / Sony) zusammengetragen und erfasst werden? vielleicht max. Framerate der einzelnen Karten (ohne Ruckler) und die dazu benötigte Rechnerausstattung (Prozessor / Ram) ist doch sicher für jeden Nutzer interessant ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Ralf65 am 09. Dez 2013, 19:04 bearbeitet] |
||
igal
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#421
erstellt: 11. Dez 2013, |
Neue Firmware auf der Support-Seite. Allerdings lässt sie sich nicht installieren. Über USB-Stick -> htm -> auch zu dieser Firmware (0.173.44) allerdings auch ohne Erfolg. Nach dem unzip -> FullUpgrade_QF2EU_0.173.44.upg welche der Tv nicht erkennt. Weiß jemand Rat? |
||
Toengel
Inventar |
11:50
![]() |
#422
erstellt: 11. Dez 2013, |
Tachchen, benenn die Datei in "autorun.upg" um... Toengel@Alex |
||
igal
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#423
erstellt: 12. Dez 2013, |
Danke Toengel. ![]() |
||
igal
Ist häufiger hier |
07:22
![]() |
#424
erstellt: 14. Dez 2013, |
Ich habe nochmal eine Frage zur Software. Nach dem / einem Update soll man den Fernseher doch zurücksetzen. Im Menü habe ich zwei Stellen gefunden. 1. Auf Werksvoreinstellungen zurücksetzen. 2. Fernseher neu Installieren. Was ist anzuwenden? bzw. wie ist vorzugehen? Danke igal [Beitrag von igal am 14. Dez 2013, 07:23 bearbeitet] |
||
ichweisswas
Ist häufiger hier |
15:12
![]() |
#425
erstellt: 15. Dez 2013, |
hi ich habe wieder neue einstellungen für unseren tv aus der audiovision 12/2013 bitte mal testen und bescheid geben wies aussieht. werde noch versuchen den test insgesamt zu posten ![]() IDEALE EINSTELLUNGEN* Bildmodus isf Tag Farbe 50 Schärfe 1 Clear LCD ein Gamma 4 Farbtemperatur warm Videokontrast 97 Helligkeit 57 Rauschunterdrückung aus MPEG-Artefaktunterdr. aus Perect Natural Motion aus Erweiterte Schärfe aus Dynamic Contrast aus Dyn. Hintergrundbel. Standard Farboptimierung aus Bildformat nicht skaliert Unsere Einstellungen im Philips-Menü optimieren Kontrast und 24p-Darstellung. *optimiert auf naturgetreue HDTV-Wiedergabe über den HDMI-Eingang in dunkler Umgebung. Serienstreuungen und HDMI-Übertragungsvarianten können leicht veränderte Einstellungen erforderlich machen. |
||
ichweisswas
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#426
erstellt: 15. Dez 2013, |
hi hir bitte der test und auswertung ![]() Holland 4K-Pracht PHILIPS 65 PFL 9708 S + helles und knackscharfes Bild + leistungsfähiges 4K-Upscaling + Ambilight XL und Fernbedienung mit Tastatur - hohe Blickwinkel-Abhängigkeit - komplizierte Menü-Navigation 5.200 Euro: Verglichen mit den anderen Testkandidaten und angesichts der Ausstattung ist der 65 PFL 9708 von Philips recht günstig. Optisch zeichnet er sich durch den schmalen Rahmen und das rückseitige Ambilight XL aus. Der neue 65 PFL 9708 S übertrifft Philips‘ einstiges Flaggschiff 60 PFL 9607 (siehe audiovision 1-2013) in vielerlei Hinsicht: Er löst viermal so hoch auf, ist fünf Zoll größer und wirkt optisch dennoch fi ligraner. Jedoch kommt nun einfaches Edge- statt Full-LED-Backlight zum Einsatz. Ausstattung und Praxis So designbewusst und stilsicher sich die Holländer in der Regel auch geben, die mitgelieferten Polfi lter-Brillen sind ein optischer Fauxpas; immerhin liegen gleich sechs Stück bei. Das rückseitige Ambi light (XL), das es nur bei Philips gibt, ist dagegen buchstäblich ein Augenschmaus: Jeweils zwölf Leuchtdioden auf der linken und rechten plus 26 auf der oberen Seite illuminieren die umgebenden Wände mit blendfreiem Licht. Die Farbe lässt sich frei einstellen oder wechselt passend zum TV-Bild, was besonders abends die Augen entspannt. Im Vergleich zu seinen kleineren Brüdern lässt sich der PFL 9708 fl üssiger steuern, kommt aber nach wie vor nicht ganz an den Bedienkomfort von Samsung oder Panasonic heran. Zum Beispiel hinkt die Senderliste beim schnellen Zappen stark hinterher und auch sonst werden Befehle häufi g verzögert ausgeführt. Die Benutzeroberfl äche wirkt auf den ersten Blick strukturiert, doch sind die System- Einstellungen und einige elementare Bildregler wie die Kontrast- oder Helligkeitsanpassung in Untermenüs versteckt. Die Fernbedienung besitzt eine rückseitige Tastatur zur bequemen Texteingabe und ist dank des integrierten Bewegungssensors (Gyroskop) wie ein Zeigestift nutzbar. Außerdem durchdringt die Funktechnik sogar Wände, was den Nachbarn mit dem gleichen Fernseher wohl weniger freuen dürfte. Mittels Suchfunktion lassen sich die vom Triple- Tuner praxisgerecht vorsortierten TV-Programme schnell durchstöbern. Ein USB-Recorder ist ebenso an Bord, wobei Philips eine Festplatte mit mindestens 250 Gigabyte vorschreibt – für zeitversetztes Fernsehen reichen 32 Gigabyte. Schade, dass es abgesehen vom EPG keinen manuellen Aufnahme- Timer gibt. Etwas enttäuschend fi nden wir den Mediaplayer: Er erkennt alle wichtigen Video formate, spielt aber weder Losless-Audio noch PNG-, BMPoder 3D-MPO-Fotos ab. Immerhin zeigt die You- Tube-Anwendung dreidimensionale Clips, wenn auch die Videoaufl ösung auf mickrige 720 Bildzeilen begrenzt ist. Selbstverständlich beherbergt das Smart-TV-Portal noch eine Latte weiterer Apps wie Maxdome, Facebook, Picasa oder Skype; die für Videotelefonate benötigte TV-Kamera liegt bereits bei. Ein Download-Angebot sowie ein interner Web-Browser komplettieren die Ausstattung. Wie bei den meisten Flachbild-Fernsehern befi nden sich die Lautsprecher im unteren Gehäuseteil und strahlen Richtung Boden ab. Dennoch verhelfen sie dem Philips zu sauberem Klang mit guter Sprachverständlichkeit. Die Musikwiedergabe besticht durch satten Brustton, sofern die Lautstärke nicht auf Anschlag hochgedreht wird. Der Energiebedarf ist mit 172 Watt erfreulich niedrig. Übersichtlich: Philips‘ Smart-TV-Portal räumt die Apps sauber im unteren Bildschirmbereich auf. Von YouTube hätten wir aber zumindest Full-HD-Qualität erwartet. Gib mir mehr: Wem die Auswahl an Internet-Diensten zu mager ist, der kann aus der „App-Galerie“ weitere Anwendungen und sogar Minispiele herunterladen. Wählerisch: Der Mediaplayer des Philips erkennt zwar unsere 4K-Testvideos per USB, spielt sie aber nicht ab – mal fehlt das Bild, mal verweigert er die Clips ganz. Gut gerüstet: Philips hat seinem Ultra-HD-Fernseher gleich fünf HDMI-Eingänge spendiert, von denen jedoch nur einer 4KSignale entgegennimmt. Im Vergleich zur Front wirkt die kunststoff-lastige Rückseite nicht sonderlich hochwertig. Bildqualität Der 65 PFL 9708 S kommt mit zwei isf-Presets daher, die bereits ab Werk brauchbar konfi guriert sind. Allerdings lassen sich Kontrast und Feinzeichnung noch verbessern, indem man die dynamische Hintergrundbeleuchtung auf „Standard“ einstellt, die Schärfe reduziert sowie im TV-Betrieb den Bildschirmränder- Regler auf null herunterzieht. Großes Lob verdient die sehr saubere Durchzeichnung von Blu-rays, dank der die Totale des Markusplatzes in „Casino Royale“ eine atemberaubende Detailfülle zeigt. Obwohl die Bildwiederholrate gegenüber den Vorgängern ohne Ultra-HD-Aufl ösung von 1.200 auf 900 Hertz reduziert wurde, punktet der jüngste Vertreter der 9000er-Serie mit einer sehr sauberen Bewegungsdarstellung. Laufschriften erscheinen weitgehend störungsfrei, nur vereinzelt sind leichte Flimmereffekte sichtbar. Zur Vermeidung von Artefakten sollten bis auf die Clear-LCD-Schaltung und die dynamische Hintergrundbeleuchtung alle Automatiken ausgeschaltet werden. Letztere sorgt speziell in dunklen Szenen für eine klarere Differenzierung der Motive. Spitzlichter vor schwarzem Hintergrund wie Sterne am Nachthimmel erscheinen ebenfalls sehr sauber, ohne zu überstrahlen. Lediglich feine Abstufungen in kontrastreichen Bildbereichen verschwimmen leicht. Farben gibt der Ultra-HD-Fernseher mit etwas wenig Sättigung wieder, wodurch das Bild auf den ersten Blick etwas trüb wirken kann. Das Backlight gehört zu den hellsten im Testfeld, wenn auch die Ausleuchtung nicht optimal ist. So treten vor allem am Bildrand sichtbare Aufhellungen auf. Tagsüber wiederum stören Refl exionen. Aus schräger Perspektive büßt das Bild massiv an Helligkeit und Durchzeichnung ein. . 4K-Wiedergabe Laut Philips ist der 65 PFL 9708 S Anfang 2014 per Hardware-Upgrade auf HDMI 2.0 aufrüstbar. Aktuell unterstützt von den fünf HDMI-Ports nur einer die Ultra-HD-Aufl ösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Über USB lässt sich trotz korrekter Formaterkennung keiner unserer Testclips abspielen; das Upscaling von SD- und HD-Videos hingegen gelingt einwandfrei. Die zuschaltbare Filmglättung sorgt dabei für eine angenehme Bewegungsschärfe. Niedrig aufgelöste Fotos rechnet der Prozessor auf 4K-Qualität hoch, während sie Sony und Samsung in Originalgröße zeigen. Jedoch funktionierte die Diaschau im Test nicht, so dass man von Hand umschalten und obendrein störende Ladeanzeigen ertragen musste. Der Versuch, 4K-Inhalte via Internet zuzuspielen, schlug ebenfalls fehl. Zu einem Firmware- Update, das diese Probleme behebt, konnte Philips keine Angaben machen. Nicht nur für Vieltipper: Die rückseitige Tastatur der Funk-Fernbedienung macht Texteingaben zum Kinderspiel. Leider funktioniert sie nicht in der YouTube-App. AV-FAZIT Philips bringt die Erleuchtung ins Heimkino! Der 65 PFL 9708 S punktet mit einem hellen Bild und dem augenschonenden Ambilight. Wertvolle Punkte kosten ihn aber die etwas ungleichmäßige Ausleuchtung, die dürftige 3D-Wiedergabe und die komplizierte Menüführung. Zudem kommt der Mediaplayer nur mit wenigen 4K-Inhalten zurecht. AV-WERTUNG gut 74 von 100 ![]() |
||
jruhe
Inventar |
20:10
![]() |
#427
erstellt: 15. Dez 2013, |
Das klingt für mich wie: bis auf das Ambilight nicht zu gebrauchen. Ein erstaunlich vernichtendes Urteil für eine Flachzeitschrift. jruhe |
||
dinandus
Inventar |
23:06
![]() |
#428
erstellt: 15. Dez 2013, |
Ich habe seit Freitag auch meiner neuen Philips. eine woche vorher besteld, so schnell geliefert. Bin nicht mit die leute einverstanden die es keine bewertung geben. Hatte auch einer guten preis machen konnen. Freitag dan alles installiert, Kabel- Sateliet programme durchgelaufen, im netwerk installiert, ging eigentlich schnell. Mehr dan zufrieden mit dem ersten eindruck, und schon gross, die bilder. 3D ist merkbar besser dan auf meiner 58pfl version. ist ja auch jetz passief 3D. Ich bin eigentlich uber die bildkwaliteit mehr dan zufrieden, aber man soltte naturlich fur ein richtiges gutes hardware, oder besser gutes programangebot sorgen. Ich sehe u.a. BBC HD und ITV 1HD via 28,2 grad, und mit dieser hohe kwaliteit HD senders komt schon dass sehr schone und richtig scharfe bild nach vorne was der fernseher in sich had. Aber auch die standard HD programme wie zum beispiel ARD, Servus, und Eurosport bilder sinds gut. und die SD programme konten sich auch zeigen lassen, aber hangt auch van die gesendete qauliteit ab, so wie ach wie de programme uberhaupt aufgezeichnet wurden. Aber meinen ersten wochenende mehr dan zufrieden. Wird einen schonen Weinachten kino tage zuhause werden, erst mahl anfangen mit Avatar. Nur hatte ich einge kleine bemerkungen: - einen software update ware noch nicht gelungen, werde ich noch mahl probieren. - manchmahl schaltet der fernseher spontan aus, passiert nichts mehr, reagiert nicht auf der fernbedienung, und auch nicht auf die hintere schalter. nur abnehmen vom 220 V, nacher lauft er wieder, was konte das sein?? Oder hat dies vielleicht mit der nicht gelungen soft ware udate zu tun? - is der fernseher jetzt CI 1,2 oder 1,3? im menu gibt der schon der cam an der 1,3 ist, und kan man auch dem auf demand einstellung activiren, aber wie den weiter zum demand fernsehen, ich meine hier keinen HBBTv mit aber die neueeste auf demand fersehen wie Ziggo (Niederlande) das anbiedet, normaliter lauft daus uber einem externer HD decoder mit on demand moglichkeiten. - das Hue pakket mit der leuchten schon angeschlossen, findet schon die 2 birnen, und fernseher, aber die farben nicht mit wie der ambilight leuchtet, aber nur einem weisse leucht aus, jemand einen tip? Danke fur ihre reactionen, und werde auch auf den laufenden halten, |
||
arse
Neuling |
01:09
![]() |
#429
erstellt: 16. Dez 2013, |
wie sieht es denn nun mit der reaktionszeit aus beim 65pfl9708? in den meisten tests und datenblättern steht leider immernoch "nicht bekannt" |
||
SilverSurver_64
Inventar |
01:17
![]() |
#430
erstellt: 16. Dez 2013, |
liegt eher mittelprächtig bei 60ms! |
||
dinandus
Inventar |
01:23
![]() |
#431
erstellt: 16. Dez 2013, |
mit der reaktionszeit is in meiner augen nichts falsch. wie alle neue tv`s wen man mit kabel und dan dem cam fern gut braucht das umschalten eine kleine gewisse zeit, um die digitale bildert auf zu bauen. meiner schalzeiten sind in ordnung, dauert meistens cirka kleine 2 bis 4 tellen abhangig vom diversen programmen die man anschaut. Die HD programme dauern kleiner tel langer dan die SD programme um zu schalten, wie bei dem meisten TV`s. Muss sagen, bin uber die bildqauliteit mehr dan zufrieden. morgen erst mahl die neueste software version .44. rauf spielen, hat ach die bessere werkung fur die hue ambilight drauf hatte ich gerade gesehen. |
||
arse
Neuling |
02:38
![]() |
#432
erstellt: 16. Dez 2013, |
Danke SilverSurver_64! habe soeben gesehen das im 65er ein AUO Panel verbaut ist, muss man sich hier sorgen bzgl. der Lebensdauer machen?! Und wäre bei so einem Gerät diese 5 Jahres Garantieverlängerung sinnvoll? Wäre schliesslich schon ärgerlich wenn das schöne Ding nach knappen 2 Jahren den Geist aufgibt |
||
SilverSurver_64
Inventar |
07:19
![]() |
#433
erstellt: 16. Dez 2013, |
Wegen der Lebensdauer musst du dir keine Sorgen machen und wenn du dich absichern willst, ist ein Garantiepaket sinnvoll, aber nie ganz billig! |
||
centpede
Stammgast |
14:43
![]() |
#434
erstellt: 18. Dez 2013, |
Hallo in die Runde, ich liebäugle gerade mit dem HTB9550D/12 Soundsystem als Ergänzung zu unserem neuen 65PFL9708. Gibt es in dieser Hinsicht bereits Erfahrungswerte hier, wie gut das Zusammenspiel mit diesem System (ARC/Easylink/Firmware) und dem TV funktioniert? Leider gehen die Meinungen bei den verfügbaren Quellen (Amazonien & Co.) stark auseinander. Danke, cp |
||
CompEx
Stammgast |
17:49
![]() |
#435
erstellt: 18. Dez 2013, |
Vorwort Nach dem Umzug in eine größere Wohnung haben wir jetzt einen Sitzabstand von 3m statt zuvor 2,50m. Leider schrumpft das Bild dabei doch merklich. Also musste ein größerer TV her, Ambilight war Pflicht und so kam eigentlich nur der Philips 65 9708 als Ersatz für unseren 52 9704 in Frage. Mit dem 9704 waren wir recht zufrieden, zumal im alten Wohnzimmer schlicht der Platz für einen größeren TV fehlte. Ausgangslage (52 9704) Ambilight war nach kurzer Zeit bereits nicht mehr wegzudenken. Bevor ich aber einfach aus Gewohnheit wieder einen Philips kaufe, wollte ich nochmal testen, wie wichtig mir Ambilight wirklich ist. Ich habe es also nochmal nur mit weißem, statischem Ambilight versucht, was ich ja bei einem TV von einem anderen Herstellern leicht realisieren könnte. Doch das gefiel mir nicht so gut: zwar ist diese Lichtaura um das Bild herum schonmal viel angenehmer als Dunkelheit, aber das Umgebungslicht passte (logischerweise) nicht zum Bild-Inhalt, der Effekt, dass das Bild raumfüllender wirkt, war nicht mehr vorhanden. Ambilight war also wieder (so gut wie) Pflicht. Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir das Full-Array-Local-Dimming, das für ein hervorragendes Schwarz sorgte, aber leider auch zu kleinen Ungereimtheiten führte: beim Einblenden von Untertiteln wurde plötzlich das gesamte Bild etwas aufgehellt und bei ungünstigen Mischungen von Hell und Dunkel führte es in einem bewegten Bild gelegentlich zu leichtem Flackern einzelner Segmente der Hintergrundbeleuchtung. Aufgrund des mittelmäßigen nativen Schwarzwerts war z. B. weiße Schrift mit dunklem Grau unterlegt, abseits dann tiefes Schwarz. Dennoch wirkte das ungleichmäßige Schwarz/Grau besser als alles einheitlich in dunklem Grau. Auch bei Szenen, die recht dunkel sind, aber doch gleichmäßig etwas Licht haben, konnte das LD kaum wirken, weshalb das Bild dann relativ kontrastarm wurde. In den meisten Szenen brachte der 9704 jedoch ein sehr kontrastreiches Bild. Leider stellte der TV dunkle Töne nicht ausreichend differenziert dar, Details verschwanden im (zu) tiefen Schwarz. Wegen der sehr groben Helligkeitseinstellung, die bei einem höheren Wert mal keine sichtbare Änderung und mal eine sehr große Änderung bewirkte, konnte das auch leider nicht sinnvoll korrigiert werden. In bewegten Bildern kam es auch gelegentlich mal zu einem leicht violetten Farbstich in dunklen Bereichen. Ich hab’s zwar nie wirklich vermisst, aber eine vielfältiger einzustellende Bewegungsglättung wäre schön gewesen. PNM war bereits bei min. für meinen Geschmack zu stark und bewirkte so leider ein künstliches Bild. Das hab‘ ich auf anderen Geräten schon besser gesehen. Regelrecht störend fand ich die zu bunten Farben, die aufgrund mangelnder Einstellmöglichkeiten auch nicht korrigiert werden konnten. Zwar konnte man die deutliche Übersättigung insgesamt durch Reduzierung des Farbwertes etwas ausgleichen; dass die Sättigung der Primär- und Sekundärfarben aber zwischen „etwas zu schwach“ und „deutlich zu stark“ schwankte und zudem sehr ungleichmäßig insbes. im Bereich 75 % war, konnte leider nicht korrigiert werden. Und Schließlich war das zu niedrige Gamma störend, da insbes. helle Bildbereiche überstrahlten. Leider war das Gamma ebenfalls nicht korrigierbar. Zum Glück konnte ich mit der sehr feinen Gammakorrektur von meinem Denon BD 3800 ein nahezu perfektes Gamma erzeugen. Aber halt nur für DVDs und BDs. Naja, Fernseh-Programme schauen wir eh so gut wie nie. Erwähnen möchte ich noch den guten Lichtsensor, der je nach Umgebungslicht immer für ein passendes Bild sorgte. Neubeschaffung (65 9708) Nach ein paar Tagen testen, einstellen und kalibrieren, habe ich jetzt auch ausreichend normalen Einsatz hinter mir und gebe also hier mal meine Eindrücke wieder. Die – neben dem schön großen Bild! – für mich auffälligste Änderung im Bild sind die (unter den Einschränkungen der Rec. 709) natürlichen Farben und das nahezu korrekte Gamma. Dadurch wirkt das Bild schlicht echter. Auch ist die Differenzierung dunkler Bereiche gut – deutlich besser als beim 9704, wenn man mit der sehr feinfühligen Helligkeitsregelung die Feinzeichnung optimiert. In den Standardeinstellungen verschluckt der 9708 allerdings sogar eher noch mehr Details als der 9704. Leider sorgt eine höhere Helligkeit zudem in einigen Szenen für einen schlechteren Schwarzwert. Insgesamt ist der Schwarzwert gut, aber nicht ganz so gut wie beim 9704. Man muss also für sich einen passenden Kompromiss aus Schwarzwert und Detailzeichnung finden. Wird echt Zeit für große OLEDs, die können (prinzipiell) beides! ![]() Ich konnte keinen Vorteil durch 4k erkennen, aber da hinkt auch der Vergleich zwischen 2k mit 52 Zoll und 4k mit 65 Zoll – möglicherweise hätte ich bei 2k in 65 Zoll über größere Pixel gemeckert (zumindest, wenn einer defekt ist ![]() Der 9708 kann ein extrem helles Bild liefern, bei Bedarf deutlich heller als beim 9704. Anders als beim 9704 hängt der erzielbare Schwarzwert aber direkt mit der Gesamthelligkeit zusammen und ist bei relativ dunklem Raum erst bei geringer Hintergrundbeleuchtung wirklich gut. Das Bild ist dann aber immer noch hell genug. Bei relativ viel Raumlicht sieht das Schwarz auch bei höherer Helligkeit sehr gut aus. Sehr angenehm ist, dass man die Regelungstechnik der Hintergrundbeleuchtung kaum bemerkt. Die vielen störenden Nebenwirkungen vom 9704 sind passé. Die Ausleuchtung ist (auch ohne dynamische Hintergrundbeleuchtung) fast genauso gut wie beim 9704, da hab‘ ich wohl ein gutes Exemplar erwischt. Allerdings wurde die Ausleuchtung auch in mehreren Tests für Edge-lit-Verhältnisse gut beurteilt. Der Bildschirm spiegelt stark, was bei uns aber kein großes Problem ist, da der TV dafür recht günstig steht und bei Bedarf auch sehr hell ist. Das fand ich beim 9704 mit seinem semi-spiegelnden Bild aber dennoch etwas besser, wenn man mal tagsüber schauen will, ohne alles abzudunkeln. Praktisch ist natürlich, dass der neue TV passend zur SAT-Anlage der neuen Wohnung einen SAT-Empfänger eingebaut hat. Achja, das Menü geht recht flott, jedenfalls flotter als beim 9704. Aber beim Wechsel in verschiedene Menüs kommt es immer mal zu kurzen Pausen. Bild-Einstellungen (optimiert auf Rec. 709 bei geringem Raumlicht) ISF-Tag alle nicht aufgeführten Bildmanipulationen: aus Lichtsensor: an Dynamische Hintergrundbeleuchtung: Optimales Bild (in halbwegs abgedunkeltem Raum regelt der Lichtsensor die Hintergrundbeleuchtung bei „Optimale Leistung“ stark herunter; „Standard“ und erst recht „Optimales Bild“ sind heller, der Schwarzwert dafür schlechter; die Hintergrundbeleuchtung wird hier vom Lichtsensor auch in dunklem Raum nicht so stark reduziert; bei Hintergrundbeleuchtung auf 0 sind alle drei Einstellungen gleich hell; bei „Optimale Leistung“ (mit Hintergrundbeleuchtung auf 50) ist das Gamma bei 10 % deutlich zu hoch, dunkle Details werden entsprechend nicht so gut differenziert, die Messung mit „Beinahe-Schwarz“ ergibt zu geringe Werte; bei „Optimales Bild“ (mit Hintergrundbeleuchtung auf 17) ist das Gamma bei 10 % und 20 % etwas zu niedrig, dunkle Details entsprechend gut differenziert, die Messung mit „Beinahe-Schwarz“ ergibt gute Werte, „Standard“ ist wie „Optimales Bild“, nur ist das Gamma bei 10 % und 20 % noch etwas niedriger) Hintergrundbeleuchtung: 17 (unter 17 werden die Werte für „Beinahe-Schwarz“ immer niedriger, dunkle Details entsprechend weniger gut differenziert; bei einer Hintergrundbeleuchtung über 50 sinkt der Gammawert für helle Töne, diese überstrahlen dann also) Helligkeit: 57 (erst ab 57 sind die Werte für „Beinahe-Schwarz“ gut (aber immer noch etwas zu niedrig); alles unter 53 führt im Testbild mit hellen und dunklen blinkenden Balken zu fehlenden Balken bei dunklen Tönen und viel zu niedrigen Werten für „Beinahe-Schwarz“; zwischen 53 und 57 sind die Werte für „Beinahe-Schwarz“ etwas besser, aber immer noch zu niedrig) Videokontrast: 90 (alles über 90 führt im Testbild zu fehlenden Balken bei hellen Tönen) Gamma: 2 (gleicht die leichte Bild-Aufhellung durch Helligkeit 57 gut aus; liefert ein Gamma von ca. 2.3) Farbe: 50 (0, -2, -1, 2, 1, -2) Farbtemperatur: 127, 117, 99 (4, 2, -1 bis -2) Schärfe: 1 Fazit Am liebsten hätte ich einen 65-80 Zoll OLED (idealerweise mit Ambilight) gekauft, da mir die Schwächen beim Schwarzwert schon bekannt waren. Gibt’s aber leider noch nicht (nicht mal ohne Ambilight). Ebenfalls hätte ich lieber auf 4k verzichtet und dafür wenigstens zeilenbasiertes LD genommen. Gibt’s aber leider nicht mit Ambilight. Obwohl schon deutlich weniger wichtig, hätte ich mir noch eine flexiblere Bewegungsglättung gewünscht. Gibt’s aber leider nicht mit Ambilight. Plasmas kommen wegen des hohen Energieverbrauchs für mich generell nicht in Frage. Hauptsächlich wegen des einzigartigen und m. M. n. hervorragenden Ambilights und dem für mich sehr schönen Design ist der 9708 wohl der derzeit beste TV für mich! ![]() Aber: Hätte die Konkurrenz ebenfalls Ambilight, dann hätte ich zwischen Sony, Samsung und Panasonic entschieden. Hauptsächlich wegen der besseren (Zeilen-)Dimming-Verfahren und der für mich besseren, weil flexibler einstellbaren, Bewegungsglättung. Dem besseren Schwarzwert des 9704 trauere ich natürlich schon etwas nach. Aber die schlechtere Detailzeichnung hat mich beim 9704 wiederum sehr gestört. Zusammen mit den natürlicheren Farben und dem ausgewogeneren Gamma und den zahlreichen weggefallen Bild-Fehlern ggü. der zu intensiven Regelungstechnik des 9704 ist der 9708 in der Bildqualität für mich insgesamt dennoch deutlich besser. Das Bild ist schlichtweg natürlicher. Und die Größe ist eben ein ganz wesentliches Merkmal für den Genuss im Wohnzimmer-Heimkino! ![]() |
||
ichweisswas
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#436
erstellt: 18. Dez 2013, |
hi ein schöner bericht aber deine einstellungspararmeter verwirren mich etwas, zuviel drumherum, weniger wär m.E. mehr gewesen. bitte nochmal posten als tabelle. ![]() thema oled: meinen behalte ich jetzt so ca. 7 jahre so biss 2020 und dann ja dann gibts sicherlich tolle und bezahlbare oled`s oder besseres wer weiß ![]() |
||
Paulaner
Inventar |
19:19
![]() |
#437
erstellt: 18. Dez 2013, |
@CompEx, sehr schöner und vor allem detaillierter Bericht! ![]() Wenn ich alles richtig deute, dann bist Du mit dem neuen 65PFL9708 mehr als zufrieden. Das der Schwarzwert bei einem Edge-LCD nicht optimal sein kann, ist ja allgemein bekannt. Da ich ja auch auf der Suche nach einem Ersatz für meinen kleinen 47PFL9632 bin, lese ich ja hier und im Panasonic- und Sony-Forum intensiv mit. Für mich kommt da auch nur ein 65"-UHD-TV in Frage und da wirst Du bei keinem Hersteller das ideale fehlerfreie Gerät finden. Mein allgemeines Fazit ist hierbei, dass die anderen Hersteller auch mit Bildproblemen zu kämpfen haben. Vor allem in letzter Zeit häufen sich beim Sony 65X90005 die Meldungen mit DSE, Banding usw. Frage: Hast Du schon einmal die 3D-Funktion getestet? Wie zufrieden bist Du damit? Paulaner |
||
centpede
Stammgast |
19:44
![]() |
#438
erstellt: 18. Dez 2013, |
Dem Wunsch schließe ich mich an. Zumal der Parameter "Hintergrundbeleuchtung" als Zahlenwert in den Settings nicht vorkommt, ist da evtl. "Backlight-Kontrast" gemeint? |
||
CompEx
Stammgast |
21:04
![]() |
#439
erstellt: 18. Dez 2013, |
Ja: Hintergrundbeleuchtung = Backlight-Kontrast Also eine einfache und übersichtliche Angabe von Einstellparametern kann ja jeder! ![]() Aber gerne nochmal in kompakt: Preset: ISF-Tag alle nicht aufgeführten Bildmanipulationen: aus Lichtsensor: an Dynamische Hintergrundbeleuchtung: Optimales Bild Backlight-Kontrast: 17 Helligkeit: 57 Videokontrast: 90 Gamma: 2 Farbe: 50 (0, -2, -1, 2, 1, -2) Farbtemperatur: 127, 117, 99 (4, 2, -1 bis -2) Schärfe: 1 @Paulaner: ja, bin mir sicher, nicht mehr Kompromisse eingegangen zu sein als bei der Konkurrenz! ![]() 3-D habe ich nicht ausprobiert. Die Brillen liegen verschweißt (falls sie das je waren) im Karton im Keller... 3-D gefällt mir einfach nicht - egal ob aktiv oder passiv. [Beitrag von CompEx am 18. Dez 2013, 21:31 bearbeitet] |
||
centpede
Stammgast |
21:33
![]() |
#440
erstellt: 18. Dez 2013, |
Danke! Noch eine Frage, da Du offenbar sehr viel Ahnung von der Materie hast: Mir fällt immer wieder auf, dass bei dunkleren, einfarbigen Flächen mit größerer Ausdehnung am Bildschirm sehr häufig eine Art Bildrauschen auftritt, was sehr unruhig wirkt. Meiner Beobachtung nach scheint auch die Qualität des ausgestrahlten Filmmaterials eine Rolle zu spielen. Bei National Geographic HD ist das kaum ausgeprägt, bei manchen Serien (auch HD Sender) schon. Ich kann mir das Phänomen nicht erklären. Eine Vermutung von mir geht dahingehend, dass manche Sender zwar HD ausstrahlen, aber das Filmmaterial auch nur hochskaliertes PAL ist. Das Signal kommt von einem Sky-Receiver via HDMI, nicht vom internen Receiver. Weißt Du, was es damit auf sich hat? Danke, Gruß cp |
||
CompEx
Stammgast |
21:44
![]() |
#441
erstellt: 18. Dez 2013, |
Vielleicht hängt's hiermit zusammen: ich konnte (allerdings beim internen SAT-Tuner) bei den letzten beiden Firmwareversionen (die erste habe ich nie benutzt) keine Wirkung der MPEG-Artefakte- und der Rauschunterdrückung feststellen können - egal ob auf "aus", "min." oder "max.". So war mir auch das von dir beschriebene Rauschen bei verschiedenen Sendern öfters aufgefallen, ohne daran etwas ändern zu können. Auch ich vermute, dass es mit dem Ausgangsmaterial zusammenhängt, da es gefühlt eher bei älterem/billigerem Material vorkommt. |
||
centpede
Stammgast |
12:45
![]() |
#442
erstellt: 19. Dez 2013, |
Danke für die Info. Ist ja schon sehr beruhigend zu wissen, dass es ein grundsätzliches Thema und kein individuelles Problem ist. Vielleicht weiß Toengel näheres zum Thema Rauschen und Unterdrückung von Artefakten? Hakt es da momentan noch an der FW? cp |
||
SilverSurver_64
Inventar |
14:19
![]() |
#443
erstellt: 19. Dez 2013, |
das ist wohl eher ein bug vom 9708, ganz besonders deutlich bei sendern wie sky cinema +24/+1. also grundsätzlich sd material. habe erst einen test gelesen der die uhd-geräte von sony, samsung, philips u. lg getestet u. miteinander verglichen hat. genau das hier besprochene phenomen ist dem tester ausgestoßen! ![]() [Beitrag von SilverSurver_64 am 21. Dez 2013, 01:10 bearbeitet] |
||
CompEx
Stammgast |
23:21
![]() |
#444
erstellt: 20. Dez 2013, |
Das mittelmäßige Schwarz hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich noch etwas experimentiert. Mit nur geringfügig schlechterer Feinzeichnung, aber sichtbar besserem Schwarz: Backlight Kontrast:12 Helligkeit: 53 Gamma: 1 Ist für mich der bessere Kompromiss. ![]() |
||
Jürgen70
Stammgast |
07:14
![]() |
#445
erstellt: 23. Dez 2013, |
Hallo, Auf der Philips Internetseite steht der 65" mit 4.799,-€ als UVP. Mussten wohl wegen der Mitbewerber im Preis runter gehen. LG Jürgen [Beitrag von Jürgen70 am 23. Dez 2013, 07:15 bearbeitet] |
||
centpede
Stammgast |
18:58
![]() |
#446
erstellt: 23. Dez 2013, |
Ob das ein Bug im eigentlichen Sinne ist, kann ich nicht beurteilen. Nach einiger Erfahrung scheint es so zu sein, dass (auch) HD-Sender viel komprimiertes und auf HD hochgerechnetes SD-Material senden und das so hochskalierte SD-Format dann nochmal vom TV auf 4K gestreckt wird. Das potenziert natürlich auch Hintergrundrauschen und Unschärfen. Oder anders ausgedrückt: Garbage in, Garbage out. Der Unterschied fällt mir insbesondere im Vergleich zwischen älteren und neueren Serien auf. Gutes Film- bzw. Sendematerial sieht auch prima aus, ebenso das Bild von einer gewöhnlichen DVD via HDMI ist sehr gut. Was für mich ein Indiz dafür ist, dass es in erster Linie mit der Ausstrahlungsqualität des Filmmaterials zu tun hat. |
||
SilverSurver_64
Inventar |
20:26
![]() |
#447
erstellt: 23. Dez 2013, |
dann nennen wir es schwäche ![]() er hat schon ein bischen ein problem mit sd-material, der sony und der samsung, können mit dem "schlechten" material mmn, besser umgehen! was aber kein "nogo" für mich wäre, da ich nicht viel sd-material schaue ![]() |
||
dinandus
Inventar |
00:43
![]() |
#448
erstellt: 24. Dez 2013, |
mit der thema rauschen im bild, ich sehe sehr wenig rauschen. ich habe es auch schon mahl gesehen, komt meistens nur vor wen das gesendete program nicht richtig im guten HD ausgestrald wird daher es nicht im guten HD kwaliteit ist produceert/aufgezeichnet. ich selber sehe meistens HBO im HD , BBC 1 bis 4 jetzt im HD, Servus HD, und da zeit der Philips was er kann. Auch auf die HD+ programme kan man schon einem unterschied sehen, wie was produziert. Sehr gute bildkwaliteit, schone scharfe bilder, richtig einem genuss um so fern zu sehen. Mit der neuen software, sind die vorher dur mich genante probleme auch verholfen. Frohe Weihnachten wunsche ich allen. |
||
Pitman1
Inventar |
21:37
![]() |
#449
erstellt: 25. Dez 2013, |
Wie machen sich denn Blu Ray Aufnahmen in nicht Nativen Full Hd auf 4k. Das muss doch unschärfer aussehen als auf dem 9704 ? MfG Pitman |
||
CompEx
Stammgast |
11:23
![]() |
#450
erstellt: 26. Dez 2013, |
Da habe ich keinen Vergleich. Auf dem 9708 habe ich SD nur über SAT geguckt und der 9704 hatte ja keinen eingebauten SAT-Empfänger und ich hatte keinen externen, da wir ja erst seit kurzem überhaupt SAT haben. SD habe ich auf dem 9704 also nur über DVB-T (...) oder DVD geguckt, aber eine DVD habe ich auf dem 9708 nicht geguckt. Habe also keinen Vergleich. Prinzipiell sieht das Bild auf einem größeren TV unschärfer aus, irgendwelche Rechenspielchen mildern den Effekt höchstens etwas ab. |
||
Pitman1
Inventar |
11:55
![]() |
#451
erstellt: 26. Dez 2013, |
Hmmm ich rede aber nicht von SD sondern von Full Hd. Du hast keinen Blu Ray Spieler ? MfG Pitman |
||
ichweisswas
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#452
erstellt: 26. Dez 2013, |
hi also ich hab gestern abend alien 2 gekuckt (hab die alien anthology als BD) und ich kann sagen daß das bild im vergleich zu meinem ex 9732 nochmal viel deutlicher schärfer und detailreicher war ![]() ist auch bei mkv remux so, je höher die bitrate des films desto besser das bild. mann kann nur erahnen wies aussehen würde bei nativen 4K. naja noch ein bisschen warten bis das hard und softwareupdate anfang 2014 kommt, dann spielt er auch 4K vom usb port ab. annehmen tut ers jetzt auch, aber er spielts nicht ab, obwohl er den dateinahmen und endung, in meinem fall wars ne 4K .mov korrekt im mediaplayer anzeigt. wenn ich auf play drücke wird das bild schwarz und der blaue balken unten rödelt und rödelt und das wars, na toll ![]() |
||
CompEx
Stammgast |
17:49
![]() |
#453
erstellt: 26. Dez 2013, |
Aso. Deine Formulierung "in nicht Nativen Full Hd" hatte ich anders verstanden. Aber bei HD gilt das gleiche: bei größerem Bild sieht's tendenziell unschärfer aus. Da vergleicht man dann eher 52 vs 65 Zoll und nicht Modell 9704 vs 9708. Insoferm kann ich kurz zusammenfassen: Farben, Detailzeichnung und Gamma beim 9708 besser, Schwarzwert beim 9704. Weniger Darstellungsfehler aufgrund der Regelungstechnik beim 9708. Die Schärfe ist da so ziemlich der unbedeutendste Unterschied: in HD fast identisch. Hoffe das hlft dir jetzt weiter! ![]() |
||
Pitman1
Inventar |
18:39
![]() |
#454
erstellt: 26. Dez 2013, |
Ok danke ! Habe mich ein wenig kompliziert ausgedrückt. Alles was nicht 4k Nativ (4096 × 2304 Pixel ) ist müßte unschärfer erscheinen. Und scharf muss die Darstellung bei mir schon sein sonst braucht man ja nicht so eine irrwitzige Auflösung. MfG Pitman |
||
Paulaner
Inventar |
11:17
![]() |
#455
erstellt: 27. Dez 2013, |
Soviel Blödsinn habe ich ja lange nicht gelesen. ![]() 1. Die 4k-Auflösung ist nicht dasselbe wie UHD, und die TVs können alle nur maximal UHD. Bemühe ersteinmal deinen Verstand oder auch GOOGLE, ehe Du hier solchen hahnebüchenen Unsinn verbreitest. 2. Ob und wie und ob Du das überhaupt als "schärfer" oder "unschärfer" erkennen kannst ist doch viel mehr von dem verwendeten Quellmaterial abhängig, als von der Darstellungsfähigkeit des TVs. Wenn man mal bei den heutigen HD-Inhalten genau hinschaut, dann gibt es doch aktuell schon einen Riesenunterschied, ob es eine "qualitativ gute" HD-Aufnahme ist. Ganz zu schweigen von dem vielen doch nur hochgerechneten SD-Material. Paulaner |
||
Pitman1
Inventar |
11:55
![]() |
#456
erstellt: 27. Dez 2013, |
Meine Güte das man gleich so persönlich werden muss. Es ist nun mal Fakt das man die Auflösungen von Monitoren oder TVs in der nativen Auflösung ansteuern sollte sonst wirst du nicht die volle Schärfe des Bildschirms erfahren. Also bei den meisten TV´S jetzt mit 3840x2160 ! Stell doch mal an deinem Monitor mit einer Full HD Auflösung eine geringere Auflösung ein. Zum Beispiel 720p. Es wird dann interpoliert, und es wird deutlich unschärfer, auch dann wenn das Ausgangsmaterial superduper toll ist Etwas mehr Fachwissen bevor du hier reinprügelst ! mfg Pitman [Beitrag von Pitman1 am 27. Dez 2013, 12:10 bearbeitet] |
||
SilverSurver_64
Inventar |
12:09
![]() |
#457
erstellt: 27. Dez 2013, |
naja, mit "4K/UHD" hat er schon recht ![]() allerdings bemerke ich auch die "feiertägliche agressive grundstimmung", nicht nur hier................ ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips 84PFL9708S/12 - suche Mainboard 310432881031 Mariusz23 am 13.05.2020 – Letzte Antwort am 03.10.2020 – 8 Beiträge |
65PFL9708 und Pionieer VSX 923 HDMI Probleme CFG_Daddycool am 21.08.2014 – Letzte Antwort am 24.08.2014 – 3 Beiträge |
[Philips 2014] Infos und Bilder Kluivert-nl am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 01.07.2015 – 1915 Beiträge |
Philips42" PDL 7906 k /02 Birgermar1 am 17.07.2011 – Letzte Antwort am 30.08.2011 – 7 Beiträge |
Preise des Philips 9704 xMattx am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 29.03.2010 – 226 Beiträge |
Bitte um mehr Infos zu meinem TV Jesper1996 am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2009 – 2 Beiträge |
User Review zum Ultra HD 65PFL9708S von Philips tribal-sunrise am 13.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 2 Beiträge |
42PFL7862D Infos und Erfahrungen. butcho am 03.09.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2009 – 1124 Beiträge |
Bitte um mehr Infos zu meinem Philips 42 Modell 7613 Jesper1996 am 21.05.2009 – Letzte Antwort am 23.05.2009 – 3 Beiträge |
Infos philips 42pfl9803! Stereolism am 13.09.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Philips der letzten 7 Tage
- 'interner Speicher fast voll' - Was tun?
- HD+ Operator App funktioniert nicht
- Bluetooth Kopfhörer an Philips TV
- Lauter Knall - TV kaputt
- GELÖST / Defekt / Pixelfehler / Streifen im Bild (mit Kulanzgarantie)
- Philips TV schaltet sich nachts selbst an
- Philips 50pfl3807k/02 Bild flackert und hat Streifen
- [Philips 2022] 4K MiniLED TV xxPML9507
- Philips Fernbedienung (Alu Oval) öffnen
- Umschalten mit Fernbedienung zwischen Radio und Fernseh beim 9715
Top 10 Threads in Philips der letzten 50 Tage
- 'interner Speicher fast voll' - Was tun?
- HD+ Operator App funktioniert nicht
- Bluetooth Kopfhörer an Philips TV
- Lauter Knall - TV kaputt
- GELÖST / Defekt / Pixelfehler / Streifen im Bild (mit Kulanzgarantie)
- Philips TV schaltet sich nachts selbst an
- Philips 50pfl3807k/02 Bild flackert und hat Streifen
- [Philips 2022] 4K MiniLED TV xxPML9507
- Philips Fernbedienung (Alu Oval) öffnen
- Umschalten mit Fernbedienung zwischen Radio und Fernseh beim 9715
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.351