HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » LCD-Fernseher » Samsung » LE40B579 mit DVB-S - Wer, außer mir, hat das Gerät... | |
|
LE40B579 mit DVB-S - Wer, außer mir, hat das Gerät? - Eindrücke und Macken+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 05. Jun 2009, 09:15 | ||||||
Hallo, gestern wurde mir endlich der B579 in 40" geliefert. Hauptgrund für den Kauf war der eingebaute DVB-S Receiver, der dem bisherigen Kampf mit 2 Fernbedienungen (DVB-T Box) ein Ende setzte. Ich habe in den vergangenen Jahren das Aufkommen der LCD-Geräte zwar mitverfolgt, aber bei den Preisen und rasanten Neuentwicklungen einen Kauf immer hinausgezögert. Bild und Ton des LE40B579 kann ich nur mit einer alten 80 cm Trinitron-Röhre von Sony und DVB-T Einspeisung vergleichen. Nun zu den ersten Eindrücken: Der Standfuß ist aus Glas und wird separat im Umkarton mitgeliefert. Am Anfang steht also erstmal die Montage des Standfußes, was aber absolut easy ist - aufstecken, 4 Schrauben festziehen und fertig. Beim Anschließen hatte ich ja meine Befürchtungen, daß man die Kabel hinter dem Glasfuß sehen könnte, aber denkste. Eine weiße mitgelieferte Plastikummantelung um Antennen- und Stromkabel und die Dinger sind wie weggezaubert. Echt simpel. Das Anschalten, der Sendersuchlauf... wird ja sicher beim Großteil der Geräte identisch sein. Alles volautomatisch. Größtes Manko gleich vorangestellt (Kleinigkeiten am Ende): Das ist nicht der schon oft beschriebene minimal surrende Lüfter, sondern ein hell fiepsender Ton, der in Abhängigkeit von der Hintergrundbeleuchtung sehr störend ist. Für mich nicht nachvollziehbar dabei, daß beim Modus "Dynamisch" mit hoher Hintergrundbeleuchtung dieser Ton verschwindet, dagegen bei sinkender Hintergrundbeleuchtung proportional wächst. Kann das am Antennenkabel liegen? Habe ein 3 Meter Kabel bei Kaufland für 4,99 € geholt, da der Großteil im Forum die vegoldeten supraabgeschirmten Teile für Voodoo-Abzocke halten. Wie kann man das abstellen? Man hat ja den Eindruck, als ob man Tinitus hat. Zum Bild: Natürlich geistern einem beim Einschalten Begriffe wie Clouding, Pixelfehler... durch den Kopf, schließlich hat man hier im Forum wahre Schauergeschichten darüber gelesen. Dazu noch ein Onlinekauf und die Lieferung via DHL... Doch denkste, nix dergleichen, alles trotz penibelster Untersuchung top. Via Satelittenschüssel ist das Bild bei allen relevanten Sendern top. Allerdings ist das es bei den Spartenkanälen nicht mehr der Fall. Hier schliert und krischelt das Bild manchmal, trotzdem die Signalqualität i.O. ist. Naja, aber wer braucht schon den Schmuckkanal und Co.? Vielleicht gibt es ja hierfür eine ganz einfache Erklärung? Die HD-Kanäle Anixe, Astra, Arte und EinsFestival zeigen dann aber, wo der Hammer hängt. Absolut knackiges Bild, scharfe Konturen und Kontraste - wie bei den Demo-Vorführungen bei MM und Co. via BlueRay Zuspielung. Da freue ich mich schon jetzt auf die Zukunft in HD. Die Standartmodi "Dynamisch", "Standart", "Natürlich" und "Film" können mich nicht überzeugen. Welche Einstellungen könnt ihr mir empfehlen? Kann ich da einfach auf die empfohlenen Einstellungen eines beliebigen Gerätes der 5-er Serie zurückgreifen? Ach ja, um die An- und Ausschaltmelodie (wie bei Vista oder XP) mal so eben abzuschalten, brauchte ich auch erstmal ein bisschen. Die Menüführung hilft da nicht wirklich und das Handbuch überzeugt mich bei Samsung auch nicht uneingeschränkt. Der Ton: Im Forum wurde mal die geringe Lautstärke des Fernsehers bemängelt, dem kann ich widersprechen. Das geht voll laut, allerdings ist die Abstufung zwischen den Lautstärkestufe für meinen Geschmack ein bisschen zu grob. Besonders wenn man ganz leise stellen möchte. weitere Probleme: Die Umschaltdauer zwischen den Kanälen ist mir zu lang. Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber als überzeugter Zapper hilft mir bei der Orientierung nur der sofort eingeblendete Sendername. Das Bild folgt erst später, teilweise erscheint erst das Lautsprecherikon (Radiosender) und der ton, bevor sich das Gerät dann doch für ein Bild entscheidet. Aber auch hier gilt, relevante Sender schneller, Schmuckkanal und Co. dauern länger. Wenn jemanden die Kosten interessieren - 867 € (inkl. Versand) via Alternate. Am 29.5. telefonisch bestellt und 2! Werktage später via DHL geliefert. Um sicher zu gehen, daß ich auch eines der von Samsung gelieferten Geräte bekomme habe ich via Nachnahme bezahlt, da die Auslieferung dann unmittelbar bei Bestelleingang erfolgt. Damit umgeht man auch Probleme bei beschädigter Umverpack und möglichen Transportschäden. Karton kaputt - Annahme verweigert und Kohle bleibt bis zur Ersatzlieferung bei mir. [Beitrag von tvjokr am 05. Jun 2009, 11:04 bearbeitet] |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 09. Jun 2009, 09:42 | ||||||
Ich muß mich Korrigieren - es gibt noch ein weiteres echtes Ärgernis bei diesem und lt. Forum auch bei weiteren (allen?) Samsung Geräten. Gewmeint ist die Sortiermöglichkeit für die Sender. Ich dachte mich tritt ein Pferd, als ich feststellen musste, daß man zwar ganz fix automatisch nach Sendername oder Kanal sortieren kann, allerdings ein problemloses Verschieben der Sender nicht drin ist. Die Programme müssen umständlich EINZELN!! angewählt, dann via Tastendruck ein Menü geöffnet werden, anschließend 3x Down-Taste drücken um die Option für die Bearbeitung des Programmplatzes auszuwählen und anschließend diesen EINEN Sender mit einem bestehenden Programmplatz zu tauschen. Das ist eine echte Frechheit, wenn man das bei der Sendervielfalt via Satellit machen soll. Ärgerlich ist auch die mitgelieferte Fernbedienung, die scharfe und überstehende Kanten an den Seiten besitzt. Man hat ständig das Gefühl, daß der "Deckel nicht auf den Topf" passt und die Kanten noch entgratet werden müssen. Nicht ganz sauber ist auch die Verrbeitung des Gehäuses des Gerätes. Wo die Rückverkleidung auf den Rahmen auftreffen sind, insbesondere an den Ecken, schmälern deutlich erkennbare Spalte den sonst sehr hochwertigen Gesamteindruck. Bei Euch auch? Bin ich eigentlich der einzige Käufer des Gerätes, oder warum gibt hier niemand seinen Senf dazu? Mich würden auch die Erfahrungen der Kollegen hier im Forum sehr interessieren. [Beitrag von tvjokr am 09. Jun 2009, 11:30 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
hellsangel
Stammgast |
#3 erstellt: 09. Jun 2009, 11:25 | ||||||
bei "Dynamisch" ändert TV automatisch abhängig vom Bildinhalt die Histergrundbeleuchtungsitensität . Deswegen ändert sich Geräusch dauernd und verschwindet manchmal. Stelle Bildmodus auf "standard" um und beobachte wie Geräusch bei Änderung der Hintergrundbeleuchtung(mit der Fenrbedienung) sich mit ändert. Nur bei "10" hort man sogut wie gar nichts. ich hatte 2 LCDs: 1. Summte auf allen Stufen gleich - zurück 2. war etwas leiser auf 4 und 5. nur es bringt nichts - es summt auch noch unterschiedlich in SD und HD Modus! der war gerade bei Abspielen der 1080p MKVs unerträglich laut - bei TV Sendern ging's gerade noch - also ging er wieder zurück. Ausserdem, auch wenn man immer "standard" mit Stufe "10" eingestellt hat(Augenkrebsgefahr ), ignoriert es TV und dimmt, wenn bei Senderwächsel für paar Sec. schwarzes Bildschirm erscheint, genauso im Mediaplayer um MediaContent... Jetz bin ich ohne Fernseher und warte auf mein Geld |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#4 erstellt: 10. Jun 2009, 09:38 | ||||||
@hellsangel-> Danke für die beunruhigenden Schilderungen Hatte den Fernseher aber bewusst wegen dem eingebauten Sat-Receiver gekauft. Die Alternativen sind ja auf dem Markt nicht so riesig, es sei denn man legt noch jede Menge Kohle drauf... Habe gestern Abend nochmals ausgiebig gestestet, wie sehr mich das Fiepgeräusch stört und wie es sich verändert. Wie schon mehrmals im Forum beschrieben, steht das Geräusch im Zusammenhang mit der Intensität der Hintergrundbeleuchtung. Zumindest kann ich die davon ableiten: Beleuchtung volle Pulle - Fiepen ist nahezu verschwunden Beleuchtung Stufe 9-1 - nervendes Fiepen in unterschiedlichen Frequenzbereichen Das tritt auch bei den einzelnen Modi "Dynamisch", "Natürlich", "Film"... je nach programmierter Hintergrundbeleuchtung auf. Der Lüfter verrichtet unaufgeregt seinen Dienst, der trägt keinen Anteil an der Beschallung. Also, mich stört das Geräusch mächtig bei normalem TV-Betrieb. Ich werde also morgen den Samsung-Support informieren und über hier fleißig über das Resultat berichten. habe nur die Befürchtung daß der Hinweis auf die 35 db Schwelle meinen Einwände entegegenstehen. Würde mich dabei nicht allzu alleine fühlen, wenn sich auch mal weitere Käufer des B579-Gerätes dazu äußern würden, oder habe ich sowas wie den Prototyp begommen? [Beitrag von tvjokr am 10. Jun 2009, 09:40 bearbeitet] |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 12. Jun 2009, 08:10 | ||||||
Ich halte mit regelmäßigen Berichten zum B579 durch, egal ob hier jemand antwortet... Mit dem Umstand, daß es ja keinen weiteren Besitzer des B579 gibt habe ich mich ja nunmehr angefunden. Es gibt aber mittlerweile "atmosphärische Beziehungsstörungen" zwischen mir und meinem LCD. Die Sache mit dem Fiepen bei einer Hintergrundbeleuchtung <10 hatte ich ja bereits geschildert. Doch nun hat sich der Kasten was Neues ausgedacht. Bei Lautsprechereinstellungen zwischen 1 und 3 ist ein Schnarren zu vernehmen - deutlich hörbar bei einem Sitzabstand von 3 Metern. Das Geräusch tritt nur bei Tonsequenzen auf - bei Stille sind auch die Boxen ruhig. Erster Gedanke - Sat-Zuspielung schlecht, doch auch bei DVD-Zuspielung das gleiche besch... Rascheln oder Scheppern. Schon lustig, welche Nuancen man bei störenden Fernsehgeräuschen unterscheiden kann. Also habe ich gestern Abend den Samsung-Kundendienst telefonisch kontaktiert. Resultat - in den nächsten 3 Tagen wird mich ein Servicemitarbeiter zwecks Terminabsprache für einen Vor-Ort-Besuch kontaktieren. Der nette Herr von der Samsung-Hotline hat nix weiter nachgefragt nachdem ich die beiden Probleme geschildert hatte. Einzig Gerätenummer, Seriennummer... musste ich angeben. SOLLTE WIDERERWARTEND IRGENDJEMANDEN IN DIESEM FORUM INTERESSE AM WEITEREN VERLAUF MEINER BEZIEHUNG ZUM LE40B579 HABEN, WÄRE ICH ÜBER EINE REAKTION DANKBAR. Eine Frage beschäftigt mich noch: Gibt es eine eingebaute Kindersicherung nach dem Prinzip - erst Code eingeben - dann kann man Glotze gucken? Habe einen 13-jährigen Sohn, der den LCD mittlerweile mehr liebt als mich. [Beitrag von tvjokr am 12. Jun 2009, 11:07 bearbeitet] |
|||||||
Ben10
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 12. Jun 2009, 10:35 | ||||||
Das nenne ich mal Pioniersarbeit Mach weiter, ich hatte vor mir den 679er zu holen, habe aber bei dem 650er Amazon Angebot zuschlagen müssen, bin aber nicht abgeneigt den 679er mir in 1-6 Monaten zu holen... |
|||||||
Quellmann
Neuling |
#7 erstellt: 14. Jun 2009, 05:29 | ||||||
Hallo tvjokr, ja bitte mach weiter. Ich steh vor der Entscheidung mir den 579 oder den 679 zu leisten und da sind deine Ausführungen echt hilfreich. Für mich wichtig ist der SAT Teil. Nervende geräusche muss ja nun wirklich keiner haben. Ich bin also auf den Kundendienst gespannt. |
|||||||
Klinke26
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 14. Jun 2009, 05:32 | ||||||
In diesem Thread gibt es ebenfalls User mit diesem TV.
Was für einen Verschleiß an Fernsehern hast du denn. [Beitrag von Klinke26 am 14. Jun 2009, 05:33 bearbeitet] |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 15. Jun 2009, 14:11 | ||||||
So, das Wochenende ist vorüber und ich möchte Euch den gestrigen Tatort auf dem 579 via digitalem Satempfang nicht vorenthalten. Nun hat auch meine Frau erstmals über 60 Minuten auf den Fernseher geschaut und was soll ich sagen - kein Wort zum Fiepsen/Surren beim Wechsel der Hintergrundbeleuchtung (wie eingangs beschrieben), stattdessen kam der Hinweis, daß der Senderwechsel "...ja viel länger dauert, als bei unserem alten Fernseher.". Den alten TV speisten wir via externem DVB-Receiver von Philips. Neben dem Umstand, daß die Fernbedienung von dem Teil regelmäßig die Senderauswahl des TV-Gerätes (uralte Sony-Röhre) torpedierte, dauerte das Umschalten der Sender gefühlte Stunden. Schade, daß ich mit meiner Einschätzung was dieses Manko am neuen Gerät betrifft scheinbar richtig liege. Das Thema Fiepsen und Hintergrundbeleuchtung betreffend muß sich mein Gehör an den neuen Fernmseher angepasst haben. Mich stört das Geräusch so gut wie gar nicht mehr - muß mich regelrecht anstrengen bei absoluter Stille noch etwas zu hören. Beim Nachbarn kämpft man sich wegen des separaten Sat-Receivers mit 2 Fernbedienungen durchs Leben - da genieße ich den jetzigen Luxus erst recht. Samsung Service hat sich noch nicht gemeldet, aber das kann ja noch kommen. Melde mich, wenn es Neuigkeiten dazu gibt. Werde diese Woche auch mal probieren ob es mir gelingt von der Netzwerkfestplatte Daten auf das Gerät zu zaubern. Man müsste doch eigentlich die Fotos und Filme mit dem TV wiedergeben können, oder? |
|||||||
Sombra
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Jun 2009, 14:22 | ||||||
Für mich ist dies die gleiche Frage darum lese ich hier ja so eifrig mit. Da allerdings der 679 scheinbar nur sehr zu bekommen ist, lande ich bald bei Panasonic.... |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#11 erstellt: 16. Jun 2009, 08:47 | ||||||
So, Servicetechniker hat sich gemeldet. Die kommen nur zwischen 9 und 16 Uhr, was also einen Urlaubstag kostet. Super, das ist ja schlimmer als auf dem Amt. Zum Brummen, was mir ja mittlerweile gar nicht mehr so auffällt, gab es folgenden Hinweis: Die Hintergrundbeleuchtung soll immer! auf 10 stehen - also volle Kanne. "Dies sei von Samsung so empfohlen." Die Einstellungen für ein Bild ohne Blendeffekt sollen dann nur via Kontrast...und die übrige Parameter vorgenommen werden. Da frage ich mich natürlich wozu es überhaupt die Möglichkeit für die Regulierung der Hintergrundbeleuchtung gibt. Das ist sicher so ähnlich wie bei den ICE-Neigezügen, wo die Bahn die Neigetechnik nicht anschaltet, da das irgendwie nicht so ganz technisch ausgereift ist. Kann mir kaum vorstellen, daß man ein akzeptables Bild bei 100% Hintergrundbeleuchtung hinbekommt. Jemand andere Erfahrungen? Selbst die voreingestellten MODI (Film, Natürlich...) haben jeweils abgestufte Hintergrundbeleuchtungen in den Standarteinstellungen. Das geht doch sicher auch heftig auf den Stromverbrauch, oder? Wieviel dürfte das ausmachen? Werde am 26.6. schlauer sein, dann habe ich einen Urlaubstag und freue mich auf den Servicemann. |
|||||||
I-am-I
Neuling |
#12 erstellt: 19. Jun 2009, 11:29 | ||||||
Halo tvjokr! Hatte meine Bestellung für den Samsung LE40B579 bis auf den letzten Klick (Abschicken) schon fertig. Dann aber nochmal nach irgendwelchen Testurteilen gesucht und endlich hier fündig geworden. Liegt es vielleicht am noch (relativ jungen) Alter, daß Sie die (hohen?) Töne hören? Ich bin über die Mitte der 60er hinaus und werde daher vielleicht keine Probleme haben. Trotzdem möchte ich meine Bestellung noch soweit hinausschieben, bis ich Ihren Bericht vom Techniker- Besuch gelesen habe. Vielen Dank für Ihre Berichte und bitte weiter so! |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 19. Jun 2009, 12:38 | ||||||
Hallo I-am-I, bin 40 und meine Viatalfunktionen gehen damit seit Jahren lt. Statistik auch steil nach unten... Habe aber gestern am Abend wieder bei der Lautstärke der Stufe 1-3 dieses Fiepsen bei wechselnder Hintergrundbeleuchtung und dem "Schwarzbild" beim Senderwechsel bemerkt. Mag sein, daß die Empfindlichkeit von meiner Seite auch abhängig von der Tagesform ist. Hoffe, daß der Servicetechniker eine neutrale Messmöglichkeit hat und ich keinen Tinnitus attestiert bekomme. |
|||||||
floehrer
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 19. Jun 2009, 12:38 | ||||||
Also ich habe den 32B579. Geräusche gibt es bei mir nicht, weder vom Bildschirm, noch vom Ton. Die Umschaltzeiten finde ich im Vergleich zu anderen HD-Receivern (habe z.B. den Topfield HDTV7700) gut, Bildqualität gefällt mir sehr gut, ist aber bei 32 Zoll auch keine große Kunst. Der EPG ist m.E. sehr gut realisiert, wenn man mal von proprietären Lösungen wie bei Technisat absieht. Sendersortierung ist Mist. Das trifft aber für die Bildschirmsortierung vieler Receiver zu und ist vermutlich beim B679 identisch, da vermutlich der gleich Receiver verbaut. Es wird wie bei allen Receivern eigentlich ein PC-Programm benötigt, das bei Samsung nicht existiert (oder doch?). Am besten man läßt die Sortierung wie automatisch angelegt und nimmt die Favoritenlisten (die aber soweit ich das probiert habe nicht separat sortiert werden können). Ich habe mal in diesem Thread geantwortet, da der Threadersteller schon über zu wenig Antworten geweint hat und die Grundfunktionen des 32B579 ja identisch sein sollten. Frank |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15 erstellt: 19. Jun 2009, 12:52 | ||||||
DANKE!! Glückwunsch, keinerlei Geräusche, auch beim Runtergdrehen der Hintergrundbeleuchtung? Wow - das hätte ich auch gern... Zud den Umschaltzeiten: Ich habe bei MM und Co. mal die dort angeschlossenen Sat-Receiver durchprobiert und mit den Umschaltzeiten zu Hause verglichen. Ich finde, daß es bei meinem Gerät überwiegend länger (gefühlt, nicht gemessen)als bei den separaten Receivern dauert. Kannst Du etwas hierzu sagen?
Mein Stand: Ich kann zwar die Sender nach Alterstufen blocken, aber nicht eine freie TV-Nutzungszeit wie 17-18 Uhr ohne Code anlegen. Gruß |
|||||||
floehrer
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 19. Jun 2009, 13:20 | ||||||
Bei Geräuschen kann die Bildschirmgröße schon einen Unterschied ausmachen. Insofern ist mein 32Zoll nicht mit 40Zoll vergleichbar. Die normalen SD-Receiver sind fast alle schneller, die HD-Standalonereceiver nicht unbedingt. Ich habe nicht gestoppt, zumal es Unterschiede entsprechend der Empfangsqualität und SD versus HD Sender gibt. Nach meinem Eindruck ist die Umschaltzeit keineswegs störend. Kindersicherung kenne/brauche ist nicht. Der Fernseher ist bei uns nur an, wenn einer der Erwachsenen dabei ist. Frank |
|||||||
I-am-I
Neuling |
#17 erstellt: 23. Jun 2009, 17:01 | ||||||
Hallo tvjokr! Nach einem, hoffentlich erfolgreichen, Testwochenende hätte ich da noch ein paar kleine Fragen an Sie. Was machen die Geräusche? Hat das Gerät PIP Funktion? Laut Angaben in einigen Gerätebeschreibungen JA, gemäß Datenblatt von Samsung aber keine Angaben. Kann man von einem USB-Stick die darauf befindlichen Bilder (jpg) bzw. Filme (avi, mpg, flv) ansehen bzw. abspielen lassen? Wie hoch ist der Stromverbrauch und ganz wichtige Frage: können Sie guten Gewissens den LE40B579 weiterempfehlen oder anders gefragt, würden Sie das Gerät nochmals kaufen? Oder muß ich mich wieder weiter nach einem neuen TV umsehen? Für Antworten wäre ich sehr dankbar - meine Frau drängt mich andauernd, endlich einen Flat-TV zu kaufen. Frohes Testen noch! |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 29. Jun 2009, 08:55 | ||||||
Am Freitag war nun der Servicemann vor Ort. Hier kurz der Stand:
Das Lautsprecherschnarren, -rauschen... ist auf ein Problem mit dem Panel zurückzuführen. Dies wird bestellt und dann vor Ort bei mir ausgetauscht.
Nach meiner Kenntnis nicht vorhanden. Im 679-er Modell gibt es PIP, allerdings gibt es nur einen Receiver! Das ist also nicht das von den Röhrengeräten bekannte "einen Sender groß anssehen und einen weiteren Sender klein in einer der Ecken oder hälftig parallel laufen lasssen. Die Bezeichnung PIP ist nach meinem Empfinden eine Lockbezeichnung für eine Funktion, die mit den Bordmitteln gar nicht ausgeführt werden kann.
Ja, das geht! Das funktioniert auch mit einer angeschlossenen Festplatte. Die akzeptierten Formate finden sich hier auch irgendwo im Forum, dazu auch ellenlange Ausführungen was dann erst nicht geht und dann doch irgendwie gangbar gemacht wird. Ich hatte leider noch nicht die Zeit den LCD in das Heimnetzwerk zu integrieren. Habe mir einen Tag meines Urlaubs im Juli dafür reserviert. Das miese Wetter lässt da sicher auch kein schlechtes Gewissen aufkommen...
Das hängt ganz von den Einstellungen ab. 100% Hintergrundbeleuchtung verbrauchen 180 Watt* , eine zurückhaltende "Strahlungsintensität" 80 Watt* (Energiesparmodus). *Die Daten sind von der Samsung Homepage!
Es ist wie gesagt mein erstes LCD-Gerät nach 15 Jahren mit der vertrauten 80 cm Sony-Röhre. Ich würde, trotz der Minuspunkte Programmsortierung, Abstufung der Lautstärkeregelung und des mittlerweile nicht mehr so präsenten Fiepens bei wechselnder Hintergrundbeleuchtung zu einem Kauf raten. Alles ist in einem Gerät, kein rumgewurschtel mit separatem Receiver und 2. Fernbedienung. Das Schnarren der Lautsprecher ist lt. Servicetechniker auf ein fehlerhaftes Panel zurückzuführen. Das wird jetzt bestellt und dann bei mir vor Ort ausgetauscht.
Sofern es Neuigkeiten gibt, werde ich diese gerne kommunizieren. [Beitrag von tvjokr am 29. Jun 2009, 09:10 bearbeitet] |
|||||||
Borklaus
Neuling |
#19 erstellt: 29. Jun 2009, 12:22 | ||||||
Ich habe bisher am USB-Port SDHC-Card 4GB, USB-Stick 4GB und eine Harddisk 1TB (Seagate Freeagent xtreme) probiert. Wurden alle problemlos erkannt. MP3 und JPG wurden abgespielt/angezeigt. Filme kann mein LE32B579 zumindest von Haus aus nicht anzeigen. Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, beim Abspielen von MP3 das Display abzuschalten - Tipps dazu und zum Filmabspielen willkommen. Habe den Energieverbrauch mit einem Energiekostenmessgerät ermittelt: Bei Hintergrund = 8 und Energiesparmodus AUS wurden 60-80W angezeigt. Ansonsten mein Eindruck nach 3 Tagen: - Sehr gutes Bild, absolut kein Clouding & keine Geräusche (bis Hintergrund 2 getestet) - Ton eher mäßig (externe LS lohnen sich) - der oft in den Produktbeschreibungen und auch im Samsung Datenblatt aufgeführte Ethernet-Anschluss fehlt. Ersatz wäre der ziemlich teure (70-90 Euro) WiFi-Dongle WIS09ABGNX/XEC (Leistungsumfang unbekannt) - Summe: Mir gefällt er und ich würde ihn wieder kaufen. [Beitrag von Borklaus am 29. Jun 2009, 12:23 bearbeitet] |
|||||||
aquila2
Ist häufiger hier |
#20 erstellt: 29. Jun 2009, 14:21 | ||||||
kann man wifi dongle auch beim B579 verwenden ?!? das wäre super! btw. was das abspielen von den filme (divx, mkv) angehet.. siehe hier die anleitung für die B5xx reihe.. könntest du es bei B579 ausprobieren ob es auch geht ? http://www.avforums....x-xvid-playback.html |
|||||||
Borklaus
Neuling |
#21 erstellt: 29. Jun 2009, 18:02 | ||||||
@aquila2 WLAN-Quelle ist Samsung Homepage | Support | FAQ: Welcher WLAN-Stick ist mit den LCD- und LED-Modellen der B-Serie kompatibel? ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kompatibel mit den LCD- und LED-Modellen der B-Serie ist der WLAN-Stick mit dem Modellnamen WIS09ABGNX/XEC. Da der B579 über USB2.0 verfügt, habe ich einfach geschlussfolgert, dass es funktionieren könnte. Da jedoch das Dingens nicht gerade geschenkt ist, habe ich eine Supportanfrage gestellt. Über Antwort werde ich hier berichten. Danke für den Link zu Filmen. Das Servicemenü kann ich aufrufen und die 3 Optionen auf ON setzen. Da ich nicht per DNLA/Netzwerk auf den TV zugreifen kann, habe ich mal MPG und AVI/Divx (MKV habe ich nicht) auf einen Stick geschoben. Wenn ich den über Media Play aktiviere, habe ich im Menü natürlich keine Auswahl Video/Filme. Über Bilder/Musik zeigt er mir auch keine mpg/avi-Dateien an :-( Jetzt kommt der TV erst mal zur Seite und die Urlaubsvorbereitungen werden fortgesetzt. |
|||||||
Koloss78
Inventar |
#22 erstellt: 29. Jun 2009, 18:25 | ||||||
Wieder zurück zum Thema! Super Thread Tvjokr! Ich bin besitzer eines 37B650! Das mit der Hintergrundbeleuchtung kenne ich, wollte mal auf 6 stellen irgendwann merkte ich das der TV komischen Ton macht, zwar nicht ganz so willt, aber schon beim leise schauen hörbar, bei der Einstellung 8, ist es nicht wirklich hörbar mehr! Das mit Einstellung 10 von deinen Samsung Techniker empfohlen finde ich sehr komisch! Ich bin eigentlich auch sehr empfindlich gegen diese Töne, meine ehemalige 32"Philips Röhre hatte so einen pfeifton, ich war beim auszucken, habe ihn dann aber ausgetauscht bekommen! Mein heutiges 2. Gerät Samsung 32R71B, hat auch dieses Geräusch, aber gottseidank nur bei Standby, warum auch immer! Habe das Problem gelöst, in dem ich mir so eine schaltbare steckdose gekauft! Das der Techniker bei dir das Panel tauscht finde ich auch sehr merkwürdig, warum tauschen die nicht den Fernseher aus? Ich kenne dein Tonproblem nicht, da ich über einen Ext. Receiver höre! An I-am-I: Das mit Hintergrundbeleuchtung werden wahrscheinlich alle neuen B-Serien TVs haben, aber mit der richtigen Einstellung ist es weg, bzw nicht wirklich hörbar! Was ich so weis ist der B579 und B679 mit DVB-S2 Tuner, wennst einen Externen hast, würde ich ein B550 oder B650 nehmen, der B650 bzw. B679 hat halt 100Hz(nicht immer von Vorteil, kann man aber ausschalten und USB Movie! In Summe muß man aber schon sagen, sind die neuen Samsungs schon tolle Geräte! [Beitrag von Koloss78 am 29. Jun 2009, 18:41 bearbeitet] |
|||||||
aquila2
Ist häufiger hier |
#23 erstellt: 29. Jun 2009, 21:37 | ||||||
Technische Daten: - Frequenzbereich: 2,412 - 2,4835 GHz - 5,15 - 5,850 GHz - Sicherheit: 64/128 Bit WEP, WPA/WPA2, 802,1x, WPS - Ausgangsleistung: 802.11a: 11 dBm bei 54 Mb/s - 802.11b: 17 dBm bei 11, 5.5, 2 und 1 Mb/s - 802.11g: 11 dBm bei 54 Mb/s - 802.11n (2,4 GHz): 14 dBm (20MHz) / 12 dBm (40 MHz) - 802.11n (5 GHz): 11 dBm (20MHz) / 9 dBm (40 MHz) - Datenrate: 802,11a/g: 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9 und 6 Mb/s - 802.11b: 11, 5.5, 2 und 1 Mb/s - 802.11n: bis zu 300 Mb/s (40 MHz/Raumstreams:2) - Empfi ndlichkeit: 802,11a: -68 dBm bei 54 Mb/s - 802.11b: -84 dBm bei 11 Mb/s - 802.11g: -68 dBm bei 54 Mb/s - 802,11a: -68 dBm (20 MHz) / -65 dBm (40 MHz) - Stromverbrauch: Senden: 500 mA bei Dauersendebetrieb (2Sendesysteme an) - Empfangen: 300 mA bei Dauerempfangsbetrieb (2 Empfangssysteme an) - Unterstützte Modelle: 2009 SAMSUNG LED TV Serie 7, 8, 9 - 2009 SAMSUNG LCD TV Serie 6, 7, 8 - 2009 SAMSUNG Plasmafernseher Serie 6, 8 - 2009 SAMSUNG Blu-ray-Player - 2009 SAMSUNG Heimkinosysteme - *In Serie 6 werden nur Fernsehgeräte mit dem Internet@TV- oder DLNA Wireless Logo unterstützt. - Abmessungen: 84 x 26,6 x 16 mm (Mit Verpackung: 189 x 124 x 24 mm) - Ideal für 802.11n (5 GHz) 802.11n (2,4 GHz) 802.11 a/b/g - HD-Videostreaming Nicht empfohlen Nicht empfohlen - SD-Videostreaming Empfohlen - Musik, Foto Empfohlen Empfohlen 2009 USB WLAN Stick ist nicht kompatibel mit den Samsung TV Serien von 2008.
oh, leider wäre super extra .. na ja egal, ich schlage mal zu |
|||||||
sterkel
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 30. Jun 2009, 07:21 | ||||||
Hat der LE40B679 nun einen Ethernetanschluß oder nicht? Wenn nicht kann ich mir die Kabelverlegung ja eigentlich sparen. Bei Samsung auf der Homepage steht nichts, bei diversen Shops wird ein Ethernetanschluß aufgeführt. Packen die denn nicht mal einen Apparat aus bevor die das Online stellen? [Beitrag von sterkel am 30. Jun 2009, 07:22 bearbeitet] |
|||||||
Borklaus
Neuling |
#25 erstellt: 30. Jun 2009, 07:58 | ||||||
Meine Aussage zum fehlenden LAN-Anschluss bezog sich auf den LE32B579. Laut Samsung Datenblatt <http://av.samsung.de/produkte/detail2_downloads.aspx?guid=6c962dd1-6e98-4507-b3bd-98ba499b1a07> soll der LE40B679 einen Ethernet-LAN-Anschluss haben. Bei dem Preisunterschied zum B579 halte ich es auch für wahrscheinlich. Andererseits: Beim B579 steht es auch heute noch in den Produktbeschreibungen diverser Online-Händler UND im Datenblatt von Samsung, obwohl Sie über den Fehler informiert sind. Wenn der Anschluss für Dich wichtig ist, besser nachfragen. |
|||||||
Quellmann
Neuling |
#26 erstellt: 30. Jun 2009, 17:48 | ||||||
Hallo zusammen, ich habe jetzt den LE40B579 seit 2 Tagen und bin begeistert. Gekauft habe ich den im Expert Neuwied für 950€ incl. DVD-Player und HDMI Kabel (war eigentlich ein bundel mit digitalem Bilderrahmen, haben die aber auf nachfragen gegen den DVD-Player ausgetauscht). Das Problem mit der Hintergrundbeleuchtung kann ich nicht bestätigen, zumindest höre ich nichts! Ich habe die Helligkeit auf 8 eingestellt. Ich betreibe den 579 über Satelit und da ist das Bild bei SD besser als mit meiner Röhre und bei HD echt der Hammer. Die umschaltzeiten die hier schonmal angesprochen wurden könnten ein bißchen schneller sein, aber so schlimm ist es auch nicht. Also ich bin voll zufrieden mit dem Gerät |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27 erstellt: 24. Jul 2009, 12:54 | ||||||
So, ich bins mal wieder und es gibt einiges zu berichten. Das Schnarren der Lautsprecher ist von Service als Panelproblem ausgemacht worden. "Tausch des Panels kein Problem, wir melden uns." Nach 14 Tagen der Hinweis, daß das Teil "derzeit nicht zu bekommen ist", man sich aber weiter benüht. Nach weiteren 2 Wochen die Nachricht - Panel ist nicht erhältlich, der LCD wird abgeholt, Gutschrift des Einkaufspreises für Fachhändler erfolgt in den kommenden 3 Wochen. Dann kann ich ja einen neuen LCD bestellen... Bei der Abholung des Gerätes ging es äußerst rabiat zu, was mich dann doch fragen ließ, was mit dem Gerät eigentlich gemacht wird. Jetzt kommts: "Das Ding geht zu einem Großhändler, der die Geräte auseinander nimmt und die Einzelteile, sofern noch nutzbar, für billig Geld verkauft." Ich dachte ich höre nicht richtig, ein gerade mal 4 Wochen alter LCD Fernseher, dessen Lautsprecher ein bisschen schnarren, wird nicht mehr repariert, weil "kein Panel zu bekommen ist"? Demnächst werden Autos verschrottet, weil man Zündkerzen ausschließlich in Verbindung mit einem Neuwagen bekommen kann. Etwas Gutes hat die ganze Sache ja. In den 6 Wochen mit dem LE40B579 habe ich HDTV lieben gelernt. Nachdem nun feststeht, daß "die Privaten" HDTV nur via HD+ anbieten werden, werde einen Teufel tun, jetzt das Gerät erneut zu kaufen. Die Idee alle möglichen HD-Tuner in das Gerät einzubauen ist genial. Doch was nutzt das, wenn ich für HDTV der Privaten die eingebauten Tuner gar nicht in die Lage versetzen kann HD+ zu empfangen? Von den damit verbundenen Restriktionen möchte ich erst gar nicht sprechen. Werde warscheinlich auf ein preiswerteres Gerät ganz ohne Tuner zurückgreifen, einen separaten HD-Tuner (den man sogar ganz ohne Fernseher entsorgen kann) und eine Logitech-Multifunktions-Fernbedienung dazu und man ist von den scheinbar jährlich stattfindenden Formatwechseln gefeit. Irre, wie das so alles läuft... |
|||||||
flacheBÜCHSE
Inventar |
#28 erstellt: 27. Jul 2009, 14:52 | ||||||
das mit HD+ ist noch nicht durch, die technischen Spezifikationen noch nicht bekannt, außerdem werden die Privaten weiterhin in SD senden, HD+ kostet Geld. Danke für deinen Bericht, will mir neben meinem LE46A959 einen kleinen fürs Schlafzimmer holen, dieser scheint geeignet. |
|||||||
tvjokr
Schaut ab und zu mal vorbei |
#29 erstellt: 11. Aug 2009, 18:58 | ||||||
Hallo in die Runde, ich mal wieder. Jetzt ist das Gerät vor 4 Wochen abgeholt worden und noch immer hat Samsung trotz meherer Nachfragen der Servicewerkstatt keine Gutschrift erteilt. Das ist bei denen vom Service her absolutes Mittelalter. Wer es nicht drauf ankommen lassen will, sollte die Finger von der Marke Samsung lassen. Ich kaufe das Gerät definitiv nicht mehr. Probiere jetzt mit dem Sony KDL 40W5500 mein Glück. Ich werde dann in einem neuen Threat darüber berichten... |
|||||||
flacheBÜCHSE
Inventar |
#30 erstellt: 11. Aug 2009, 19:37 | ||||||
oh, das ist super ärgerlich! Ich hoffe mal, dass das eine Ausnahme ist! |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
#31 erstellt: 16. Aug 2009, 15:44 | ||||||
Ich hatte irgendwann im Juni wegen des LE32B541 an Samsung und wegen des TX-L32GW10W an Panasonic nahezu gleichlautende Anfragen (es ging vor allem um die Senderverwaltung) gestellt. Nach 2 oder 3 Tagen hatte ich eine persönlich verfasste, ausführliche Antwort von Panasonic, die meine Fragen beantwortete. Nach 2 Wochen kam eine Info von Samsung, wonach man eine "interne Recherche" starten müsse und sich dann melde. Das wars - bis heute. Eigentlich erübrigen sich damit weitere Recherchen zum Thema Samsung für mich, meine Eltern haben inzwischen ihren Panasonic und sind sehr zufrieden (ich auch), trotz einiger ergonomischer Schwächen und eines Bugs, den meine Eltern nie finden werden (Favoriten-Listen-Anzeige). Nun ist allerdings ein Senioren-Ehepaar aus dem privaten Umfeld dran, ich will sie auf Sat bringen (hundsmiserables Kabelnetz) und der LE32B579 wurde verlockend. Heute mal das Handbuch gefleddert. Geht der CI-Slot wirklich nicht bei DVB-S? Ich denke, ich überrede sie zum Panasonic. Sie haben eh keine Erben. [Beitrag von Radiowaves am 16. Aug 2009, 15:45 bearbeitet] |
|||||||
aquila2
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 16. Aug 2009, 20:43 | ||||||
wieso sollte CI nicht für dvb-s funktionieren ? bei mir funktioniert es problemlos (cryptoworks modull) |
|||||||
Radiowaves
Inventar |
#33 erstellt: 17. Aug 2009, 14:43 | ||||||
Die Bedienungsanleitung sagt auf Seite 5 nur etwas über CI in Tateinheit mit einem "örtlichen Kabelnetzbetreiber" und weiter hinten findet sich dann das: http://s4.directupload.net/file/d/1889/v54jz2ws_gif.htm Hach ja, also wiedermal was aus der Rubrik "schlimmes Handbuch". Ich selbst besitze ja keinen Fernseher, bin aber sehr gut mit Zweikanal-HiFi und Rundfunk-Studiotechnik vertraut. Warum können die Fernsehgeräte-Hersteller keine Bedienungsanleitungen schreiben, die ich verstehe? Nein, an der Übersetzung liegt es hier nicht, die englische Version meldet sinngemäß das gleiche. Na, immerhin besser, das Gerät funktioniert und die Anleitung ist doof als andersrum. |
|||||||
Morgan
Ist häufiger hier |
#34 erstellt: 07. Sep 2009, 14:22 | ||||||
Ich habe seit dem 29.08.2009 auch einen LE-40B579. Der Grund für meinen Kauf bei Saturn in Hagen war: -Eingebauter HDTV Satellitenreceiver -Mein 32“ sollte ins Schlafzimmer -Der Angebotspreis von € 699,-- Nach gut 2 Wochen bin ich mit dem Gerät immer noch zufrieden. Das leise Summen ist mir auch aufgefallen. Zurzeit stört es mich noch nicht jedoch ist es bei leisen Passagen zu hören wenn man genau hinhört. Mit der Bildqualität bin ich zufrieden da sie besser ist als die, die ich vorher hatte. Vorher hatte ich einen LE-32M86BD mit einem Kathrein Satellitenreceiver. Nach umständlicher Sortierung sind die Sattelitensender jetzt in gewünschter Reihenfolge. Das Sortieren an sich finde ich umständlich. Beim Senderwechsel würde ich mit die Anzeige des laufenden Programmes wünschen und nicht nur den Sendernahmen. Im Großen und Ganzen habe ich einen guten Fernseher zum sehr günstigen Preis erhalten. |
|||||||
Schism
Neuling |
#35 erstellt: 14. Sep 2009, 16:37 | ||||||
Hallo, da eine Freundin von mir eventuell vorhat, sich den LE40B579 zu kaufen, hätte ich eine Frage zu dem Gerät. Und zwar finde ich auf verschiedenen Internetseiten unterschiedliche Aussagen dazu, ob das Gerät einen CI+ Slot hat oder nicht. Ist das Gerät mit selbigem ausgestattet und wenn ja kann mir vielleicht jemand sagen, ob damit in Zukunft der Empfang von HD+ über Astra möglich sein wird oder nicht? Gruß Schism |
|||||||
Erzincan80
Schaut ab und zu mal vorbei |
#36 erstellt: 16. Sep 2009, 17:10 | ||||||
ich bin auf der Suche nach einem LCD mit DVB-S2-Receiver auf diesen Thread gestossen. Ich habe bei mir mehrere Schüsseln, die mein Humax 5400z relativ mühelos verwalten kann. Gibt es diese "diseqc"-Funktion auch beim integrierten Receiver? Oder könnte es da Probleme geben? |
|||||||
duese55
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 21. Sep 2009, 14:30 | ||||||
Hallo zusammen, für alle am 32 B 579 Interessierten: der Pro-M... in Leverkusen (im Hause Möbel Smid) bietet ihn für 555 EUR an; angesichts der uvP ein guter Preis Gruß Michael |
|||||||
vsa
Schaut ab und zu mal vorbei |
#38 erstellt: 21. Sep 2009, 19:49 | ||||||
Hallo, ich habe das Gerät gekauft. Ich bin damit absolut zufrieden. Tolles Bild, KEINE Summgeräusche wie oben beschrieben. Für den Preis ists ein tolles Gerät. OK - insgesamt war ich mit meinem alten Gerät bezüglich Tonqualität verwöhnt.... Vor einigen Tagen gab es ein Update - weiß jemand was verbessert wurde? Vielleicht wäre dafür ein einger Thread auch gut, vieleicht liest ja Samsung mit? :-) Verbesserungswürdig: - Die Sortierung der Kanäle ist sehr umständlich - Die Mischung von DVB-s/c/t in einem Favoritenbouquet (das geht beim Technisat der hdvision-serie perfekt!) VG vsa |
|||||||
papi11
Neuling |
#39 erstellt: 05. Okt 2009, 16:52 | ||||||
Hallo Leute, bin neu hier und habe aber schon so einiges gelesen hier. Tolles FORUM!!! So, zurück zum Thema. Ich habe gehört, der Samsung ist mit einer Scheibe versehen und spiegelt. Stimmt das? Wie sind die Eindrücke? |
|||||||
koronth
Schaut ab und zu mal vorbei |
#40 erstellt: 07. Okt 2009, 07:45 | ||||||
Es gibt zumindest einen entsprechenden Menüpunkt im 679 - ausprobieren kann ich es leider nicht. |
|||||||
mareve
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 07. Okt 2009, 08:07 | ||||||
LE40B579 hat diseqc 1.2 |
|||||||
MLeroi
Neuling |
#42 erstellt: 16. Okt 2009, 09:24 | ||||||
Hallo zusammen, ich habe vor ca. 2 Wochen meinen Röhrenbildschirm gegen den Samsung LE40B579 ersetzt. Hauptgrund für diesen LCD wahren der integrierte DVB-S Receiver und ein sehr günstiger Preis (Angebot des Händlers). Einen anderen Full-HD Fernseher mit DVB-S in dieser Preisklasse zu finden ist fast nicht möglich. Der erste Eindruck nach diesen zwei Wochen ist überwiegend positiv. Die Bildqualität bei HD-Videos ist excellent, der Ton ist auch bei den eingebauten Lautsprechern für meine Bedürfnisse vollkommen akzeptabel und die Bedienung stellt für mich keinerlei Problem dar. Die berichteten Probleme mit fiependen Tönen oder rauschen der Lautsprecher kann ich nicht bestätigen. Bei mir stand die Hintergrundbeleuchtung am Anfang auf 10, nach einigen Tagen habe ich sie aber auf 6 zurückgestellt, da ich dies als angenehmer empfinde. Bei hoch komprimierten PAL-Signalen (manche DVDs oder kleinere Fernsehsender) sieht man ein leichtes "grieseln" im Bild, jedoch kann man diese über die Bildeigenschaften des Fernsehers ziemlich gut wegmachen. Artefakte die durch das Upscaling erzeugt werden, nehme ich auf mehr als 2 Meter Entfernung zum Bildschirm kaum noch wahr. Sie sind zwar da, aber der Fernseher tut sein Bestes um die Übergänge nicht zu hart erscheinen zu lassen. Die Erkennung der TV-Sender wurde direkt nach dem Einschalten problemlos durchgeführt. Die großen Sender wie ARD, ZDF, Pro7, etc ... waren direkt vorne auf der Liste, und das nachträgliche Sortieren war für mich kein Problem. Ich interessiere mich aber auch nur für eine kleine Anzahl von Sendern, daher hielt sich der Aufwand in Grenzen. Die mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand. Überstehende "Kanten" oder "Grate" habe ich nicht bemerkt. Generell sieht die Verarbeitung des Rahmens mit Touch-Elementen am Rahmen sehr Edel aus, ein Standfuß mit Glasplatte vervollständigt diesen Eindruck. Der Bildschirm spiegelt auch nur sehr wenig (viel weniger als der vorherige Röhrenbildschirm).
Von Haus aus kann der B579 nur Bilder und MP3 abspielen. Wenn man jedoch im Service Menü die Modell-Nummer von B570 auf B670 ändert, dann spielt der Fernseher auch WMV, AVI (DivX) und MPeg Videos. FLV habe ich nicht probiert, würde das aber bezweifeln. Laut anderen Foren können auch Ogg/MKV Codecs abgespielt werden.
Ja, mein Fernseher hat einen CI+ Slot. Bei HD+ kann ich dir jedoch nicht weiterhelfen, das sollte man aber auch direkt beim Hersteller nachfragen können. Einen wichtigen Punkt habe ich jedoch hinzuzufügen, der hier auch schonmal erwähnt wurde: Bei Amazon steht, dass dieser Fernseher einen Ethernet-Anschluss besitzt. Dies ist jedoch nicht der Fall! [Beitrag von MLeroi am 16. Okt 2009, 15:49 bearbeitet] |
|||||||
Albuch-Jo
Neuling |
#43 erstellt: 17. Okt 2009, 09:11 | ||||||
Hallo, habe das Gerät jetzt seit 2 Wochen. Konnte alles in Ruhe ausprobieren und ausgiebig testen. Für mich war beim Kauf der eingebaute DVB-S Receiver wichtig und dann gabs den noch im Angebot. Da konnte ich mich nicht zurück halten. Jetzt zur allgemeinen Beurteilung: Bildqualität sehr gut, Ton aussreichend, lasse alles über eine DD-Anlage laufen, somit habe ich beste Tonquali. Zum Thema Sortierung der Sender, ja es ist etwas mühsam, aber das mache ich nur einmal und dann habe ich die Sender wie ich sie brauche und dann is gut. Somit für mich kein Mangel. Die Umschaltzeiten des Receivers: Bei meinem alten Digital-Receiver dauerte es noch länger, daher für mich eine Bereicherung. Ein Summen durch die Hintergrundbeleuchtung konnte ich noch in keiner Einstellung feststellen. In der Zusammenfassung: Ein absolutes Preis-Leistungsverhältnis. Alle Angaben sind subjektiv zu betrachten, ich bin kein Profi und jeder hat nunmal seine eigene Meinung. Grüße Albuch-Jo |
|||||||
helpcio
Ist häufiger hier |
#44 erstellt: 17. Okt 2009, 12:56 | ||||||
Habe den Fernseher heute bei Saturn gekauft. Auf dem Preisschild stand 779€. Auf NAchfrage und Verweis auf den Hirsch+Ille Preis (650€) machte der Verjäufer einen Preis von 689€ + HDMI Kabel. Werde den Fernseher in den nächsten Tagen testen. Apropo Fernbedienung. Heute gibt es die Logitech 885 für 70€ + Versand bei ibood . Edit 18.10 : Der erste Samsung war nach 30 Minuten defekt. Die Standby-LED blinkte ständig und er ließ sich nicht mehr einschalten. Der zweite Samsung hielt ca. 1h. Jetzt kommt das Bild für ca. 30sek, dann geht der Fernseher wieder aus und nach 30s wieder an. Das ganze wiederholt sich ständig. Hat einer von euch schon mal das Phänomen gehabt ? Morgen werde ich den 3. Samsung 40B579 testen (hoffentlich kriege ich einen). [Beitrag von helpcio am 18. Okt 2009, 16:56 bearbeitet] |
|||||||
fuzolan
Neuling |
#45 erstellt: 18. Okt 2009, 19:41 | ||||||
Habe ein Festplattenrekorder per Scart an EXT1. Wie zur Hölle kann ich von DVB-S aufnehmen ohne das der Fernseher komplett an sein muss? Bin bis jetzt noch nicht drauf gekommen. Übrigens habe ich mit der neusten Firmware das Problem das der Ton des TV Programms über den Rekorder sich verzerrt anhört (Source=EXT1 ..Anzeige des laufenden Programms über den Rekorder). Zurück zur alten Version ist das Problem jedenfalls nicht mehr da. |
|||||||
helpcio
Ist häufiger hier |
#46 erstellt: 19. Okt 2009, 17:18 | ||||||
So mein drittes Gerät ist seit 2h am Laufen. Ich hoffe das der länger durchhält... |
|||||||
helpcio
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 19. Okt 2009, 18:40 | ||||||
So den dritten 40b579 hat es dahingerafft. Genau wie beim 2. Gerät hat das 3. Gerät bis zum ersten Ausschalten durchgehalten. Sobald das Gerät aus- und wiedeer eingeschaltet wird, ust es kaputt. Danke Samsung für diesen Fehler. |
|||||||
MLeroi
Neuling |
#48 erstellt: 19. Okt 2009, 19:01 | ||||||
Hallo Helpcio, das ist aber wirklich ungewöhnlich. Denn wenn es wirklich an dem Samsung-Gerät liegen sollte, dann müsste ja schon eine komplette Charge für diesen Fehler anfällig sein (was auch vorkommen kann, das bestreite ich nicht). Aber so wie du das Problem schilderst, klingt für mich eher nach einer Überspannung bei dir im Stromnetz als nach einem Gerätefehler. Hattest du alle drei Fernseher an der gleichen Steckdose? Hast du immer das gleiche oder jedesmal ein neues Stromkabel verwendet? Hattest du irgendwelche Peripherie angeschlossen? (Antennen-Kabel, DVD-Player, Audio-Geräte ...) Solltest du vom Händler noch ein viertes Gerät bekommen, probiere doch erstmal eine andere Steckdose, oder eine Steckdosenleiste mit eigener Sicherung oder ähnliches. |
|||||||
helpcio
Ist häufiger hier |
#49 erstellt: 20. Okt 2009, 10:50 | ||||||
Habe am Fernseher meine SAT-Anlage mit DiseqC Schalter für ASTRA (1/4) und HOTBIRD (2/4) dran. Ausserdem gebe ich den Ton über AUDIO OUT per Cinch an meinen Verstärker. Samsung Hotline meinte ich soll ein Firmware-Update machen oder ein Werksreset. @MLeroi: Der Fernseher lief gestern ca. 3h . Wenn es an der Peripherie liegen würde, dann müsste er von Anfang an nicht gehen. Ja ich hatte alle drei Fernseher in der gleichen Konfiguraion laufen. Immer über eine 5-er Steckdosenleite und das mitgelieferte Kaltgerätekabel angeschlossen. Vor dem Samsung stand an der gleichen Stelle ein anderer Fernseher der ganz normal lief. |
|||||||
MLeroi
Neuling |
#50 erstellt: 21. Okt 2009, 17:37 | ||||||
Stimmt, dann kann man das wohl ausschließen. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg für deinen vierten Fernseher |
|||||||
mareve
Ist häufiger hier |
#51 erstellt: 22. Okt 2009, 05:53 | ||||||
Schau mal ob du den Netzstecker am Gerät feste reingedrückt hast.Ich hatte beim ersten Anschließen diesen nicht richtig verbunden und das gleiche Problem.Wackelkontakt. |
|||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Samsung LE40B579 mit DVB-T ringrocker am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 30.05.2010 – 3 Beiträge |
ci+ le40b579 edewald am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 17.11.2009 – 3 Beiträge |
LE40B579 und PIP ? masterplan1968 am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 4 Beiträge |
Bildeinstellung LE40B579 WOchmann am 08.12.2009 – Letzte Antwort am 08.12.2009 – 2 Beiträge |
Samsung LE40B579 asbeck am 08.11.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 2 Beiträge |
hat der LE40B579 PIP Garfunkel2002 am 06.11.2009 – Letzte Antwort am 06.11.2009 – 6 Beiträge |
LE40B579 - externe Festplatten anschliessen? mephist0 am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 22.10.2009 – 2 Beiträge |
Samsung LE40B579 marspoki am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 19.07.2010 – 2 Beiträge |
Samsung LE40B579 schlechtes Bild andlos am 02.12.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 2 Beiträge |
firmware le40b579 ? Freeky666 am 07.06.2012 – Letzte Antwort am 07.06.2012 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Samsung der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- **Gelöst** Anynet+ funktioniert plötzlich nicht mehr
- Samsung 2020 - Apps in Startseite verschieben/entfernen
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Samsung UE46D5700 Neustart-Endlosschleife? Kälte ist die Lösung!!! (Gelöst)
- Problem: 2x Samsung Fernseher eine Fernbedienungsfrequenz?
- Dolby Digital oder DTS NEO 2:5?
- Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- Falsches Seiten-Verhältnis bei Amazon Prime Video und Samsung KU6459
Top 10 Threads in Samsung der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- **Gelöst** Anynet+ funktioniert plötzlich nicht mehr
- Samsung 2020 - Apps in Startseite verschieben/entfernen
- UE42F5370SSXZG obere Bildhälfte plötzlich dunkler
- Samsung UE46D5700 Neustart-Endlosschleife? Kälte ist die Lösung!!! (Gelöst)
- Problem: 2x Samsung Fernseher eine Fernbedienungsfrequenz?
- Dolby Digital oder DTS NEO 2:5?
- Samsung: Bildeinstellungen erklärt oder "das perfekte Bild"
- Falsches Seiten-Verhältnis bei Amazon Prime Video und Samsung KU6459
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.850