Gegen Ruckler einen Breitband-Kabel-Dämpfungsregler ?

+A -A
Autor
Beitrag
toshi2610
Stammgast
#1 erstellt: 04. Sep 2010, 00:03
Hilft das wirklich???


amazon.de


[Beitrag von toshi2610 am 04. Sep 2010, 00:14 bearbeitet]
Marci27
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 04. Sep 2010, 00:05
Dein Link funktioniert nicht
toshi2610
Stammgast
#3 erstellt: 04. Sep 2010, 00:15

Marci27 schrieb:
Dein Link funktioniert nicht ;)


Ich kriege es nicht hin ein Link von Amazon reinzukriegen.
liab
Inventar
#4 erstellt: 04. Sep 2010, 00:32
Ich würde einen Verstärker mit Dämpfungsregeler vorziehen. Hol dir doch so Teile im Baumarkt und bringe sie zurück, wenn es nicht geht.

Dein Problem liegt übrigens manchmal auch an einer schlechten Antennendose.


[Beitrag von liab am 04. Sep 2010, 00:33 bearbeitet]
toshi2610
Stammgast
#5 erstellt: 04. Sep 2010, 01:13

liab schrieb:


Dein Problem liegt übrigens manchmal auch an einer schlechten Antennendose.


Mein Samsung sagt dass ich eine Signalstärke von 58% habe.Vorher hatte ich einen Sony der mit dem gleichen Anschluss alles Ruckelfrei wiedergeben konnte. Liegt das am internem Tuner der beim Sammy nicht so gut ist wie z.B. beim Sony?
liab
Inventar
#6 erstellt: 04. Sep 2010, 02:09
Die Tuner heute müssen Schwerstarbeit leisten. Kabelfernsehen begann mit wenigen analogen Programmen. Heute enthält es viele analoge, digitale, Telefon- und Internetsignale.
Da versagen so manche Tuner.

In Bezug auf Empfindlichkeit, Spiegelselektion und Trennschärfe gibt es sicher Unterschiede bei den Herstellern.

Du hast nur zwei Testmöglichkeiten, Verstärker oder Dämpfungsglied. Verstärker mit Dämpfungsregler, halte ich für die beste Alternative.
mgb
Inventar
#7 erstellt: 04. Sep 2010, 02:57
Der Dämpfungsregler aus dem Eingangsposting bringt nur was wenn ein zu starkes Signal den Tuner übersteuert. Bei Anzeige 58% Signalstärke ist das eher umwahrscheinlich.
Sehr wahrscheinlich ist das Signal für den Samsung zu schwach oder vielleicht ist einfach nur das Anschlusskabel teildefekt.
Welche Signalqualität oder Fehlerrate wird den angezeigt?


[Beitrag von mgb am 04. Sep 2010, 03:00 bearbeitet]
Azrael2004
Stammgast
#8 erstellt: 04. Sep 2010, 07:23
Das Problem hatte ich seinerzeit auch. Erst Dämpfer probiert und dann noch Verstärker, brachte alles nichts. Es war einfach die fast 30 Jahre alte Antennendose.
Seit dem diese getauscht ist, funktionierts einwandfrei ohne Bitratenfehler.
Vincent_V.
Stammgast
#9 erstellt: 04. Sep 2010, 11:38

toshi2610 schrieb:
Hilft das wirklich???



Hab mir das Teil vor ca. 1 Monat bestellt, da ich bei RTL über DVB-C ab und an kurze Ruckler hab (Signalstärke ist um die 60). Bringt leider gar nichts, da ja wie schon gepostet das Signal eher nur gedämpft werden kann. Wie es mit einem Signalverstärker ist (der müsste aber dann extra am Strom angeschlossen werden), weiß ich nicht. Werde evtl. mal Kabel Deutschland kontaktieren, mal sehen, was die dazu sagen.

Edit: unnötiges Komplettzitat bearbeitet.


[Beitrag von _ES_ am 04. Sep 2010, 12:45 bearbeitet]
liab
Inventar
#10 erstellt: 04. Sep 2010, 12:38
Je nach Alter der Kabelanlage, wäre es in der Tat sinnvoll, vom Betreiber eine neue Antennendose zu fordern.
toshi2610
Stammgast
#11 erstellt: 04. Sep 2010, 13:05

liab schrieb:
Je nach Alter der Kabelanlage, wäre es in der Tat sinnvoll, vom Betreiber eine neue Antennendose zu fordern.


Das einzigst logische wäre wirklich dass die Antennendose zu alt ist.Kann man sowas selber austauschen?Oder muss ich UM-Technicker bestellen?Hat das jemand mal gemacht?
Ich könnte ja auch mal etwas anderes ausprobieren.DVB-T-Antenne anschliessen und gucken ob Ruckler auftreten.Wenn nicht ist ja klar dass der Empfang schuld ist.
mgb
Inventar
#12 erstellt: 04. Sep 2010, 18:07
Drück mal die I-Taste für 10 Sekunden und schau nach, welche Bitfehlerrate dir angezeigt wird.
liab
Inventar
#13 erstellt: 04. Sep 2010, 18:45
Kann man selber wechseln - aber:

Eine gute Dose ist nicht billig. Bist Du der einzigste Anschluß? Wenn nicht, sollten alle Dosen im Haus gewechselt werden. Das ist entweder Vermietersache oder Angelegenheit des Anbieters.

Die richtige Dose bekommst Du in jedem Fall vom Anbieter.
toshi2610
Stammgast
#14 erstellt: 04. Sep 2010, 20:48

mgb schrieb:
Drück mal die I-Taste für 10 Sekunden und schau nach, welche Bitfehlerrate dir angezeigt wird.


Bitfehlerrate pendelt zwischen 0-1,wobei 90% auf 0 ist.Signalstärke ist konstatn bei 58%
Bodo79
Stammgast
#15 erstellt: 06. Sep 2010, 07:36
Auf welchen Frequenzen liegen denn die gestörten Sender?

Wenn sie sich im Unteren Sonderkanalbereich (also ca. 111-132MHz) befinden, lohnt es sich (alte) Anschlußdosen auszutauschen, da es früher den unteren Sonderkanalbereich nicht gab, und die Frequenz an der TV-Buchse gedämpft ist.

Wenn sie oberhalb der 450MHz liegen und der Hausanschlußvestärker nur bis 450MHz geht, sollte dieser getauscht werden. Evtl ist der zugänglich und du kannst dies am Aufdruck kontrollieren...

Dämpfungsglieder helfen nur vereinzelt. Desweiteren musst du beachten, daß du den kompletten Pegel damit senkst, d.h. wenn du den Pegel so einstellst, daß die einen Sender wieder funktionieren, kann es sein, daß dafür andere Sender wiederum Unterpegel haben. Dies wäre z.B. wenn du an der Anschlußdose eine zu große Schräglage hast (z.B. niedrige Frequenzen = hoher Pegel; hohe Frequenzen = niedriger Pegel).
In diesem Fall wäre ein ENTZERRER besser geeignet.

Aber das ist ohne Messgerät natürlich schwer zu beurteilen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
evtl. 2 Dämpfungsregler sinnvoll?
Lesneg am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  8 Beiträge
Kabelfernsehn Verstärker oder Dämpfungsregler?
petme01 am 27.02.2012  –  Letzte Antwort am 10.01.2013  –  9 Beiträge
DVB-S mit Dämpfungsregler
Cirno am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  8 Beiträge
Nützen Dämpfungsregler was? (Satanschluß)
Michael3 am 15.07.2012  –  Letzte Antwort am 18.07.2012  –  5 Beiträge
Bildverzerrungen im ZDF und ZDF Neo (Dämpfungsregler)
hjwa am 01.07.2015  –  Letzte Antwort am 02.07.2015  –  9 Beiträge
bitte ohne 24p-Ruckler
immerzu am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  9 Beiträge
Extreme Ruckler UE37C6700!
mani_471 am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 12.03.2011  –  3 Beiträge
UE40D6500 Ruckler bei Bewegungen
TV_Klotzer am 26.09.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  42 Beiträge
UE55D8090 Ruckler "Nach" Einstellung
stojo83 am 20.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.04.2013  –  11 Beiträge
7090 ist Ruckler-Einstellungen?
cruiser1010 am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 23.04.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedpaeule
  • Gesamtzahl an Themen1.558.118
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.653

Hersteller in diesem Thread Widget schließen