HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Scaler, Linedoubler & Videoprocessing » BR/HD-DVD auch ohne 24p ruckelfrei mit HTPC? | |
|
BR/HD-DVD auch ohne 24p ruckelfrei mit HTPC?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ösi
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 13. Jul 2007, 07:15 | |||||
Hallo an alle Experten hier. Da ich im September endlich auch mal in Richtung BR oder HD-DVD und HDTV PVR investieren möchte, würde mich interessieren, ob man mit einem HTPC das leidige Thema 3:2 Pulldown-Ruckeln lösen kann. Mein jetziger Plasma (Samsung PS42-S5H) nimmt definitiv keine 24p entgegen. Ist es mit einem HTPC möglich bei Ausgabe über HDMI (1080i/50 bzw. 720p/50) trotzdem ruckelfrei BR oder HD-DVD zu schauen ? Natürlich sollten auch weiterhin normale DVD in guter Qualität abspielbar sein. Gibt es fertige Systeme die das können ? Habe weder Zeit / Lust noch das Wissen stundenlang selbst mit der Konfiguration eines HTPC zu verbringen. |
||||||
ohajak
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Jul 2007, 13:44 | |||||
Du könntest versuchen mit Reclock einen Speedup von 24 auf 25 Hz durchzuführen. Dazu wirst du aber per 5.1 Analog rausgehen müssen, da Reclock den SPDIF Stream nicht anfassen kann. Alternativ versucht du, ob dein TV 48 Hz packt, dann ginge 24Hz auch ruckelfrei, weil 48 ja ein vielfaches von 24 ist. |
||||||
|
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 14. Jul 2007, 07:44 | |||||
Erst mal herzlichen Glückwunsch zur BR/HD-DVD-Entscheidung Mit einem HTPC ist die Entfernung von 3:2-Pulldown schon immer möglich, mache das eigentlich schon so lange, wie es (NTSC-)DVDs gibt! Ansonsten ist dem, was Ohajak sagt nichts hinzuzufügen! |
||||||
ösi
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 16. Jul 2007, 13:07 | |||||
Hallo und Danke an Euch, für die schnelle Antwort. Ich habe inzwischen auch mal diverse Beiträge hier überflogen. Ist ja echt ne Menge die man da zu beachten hat bzw. falsch machen kann. Ich befürchte auch, daß ich mit einem „HTPC von der Stange“ wohl kaum ein problemlos laufendes System bekomme. @ohajak Das mit 48Hz bzw. 72Hz klingt plausibel, ist aber an meinem Plasma nur über VGA möglich, nicht aber über HDMI (laut Handbuch). @clehner Danke. Siehe PM Wie schon Eingangs erwähnt, bin ich nicht der Überflieger hinsichtlich PC bzw. HTPC. Ich möchte einfach nur ein komplett konfiguriertes System kaufen, anschließend verkabeln, einschalten und fertig. Gibt es im Raum Nürnberg irgendjemanden, der bereit wäre mir mal einen kurzen Einblick zur Bedienung und Bildqualität seines HTPC zu geben ? Gerade beim Thema Bedienung (Multimediasoftware)gibt es ja die unterschiedlichsten Meinungen. grüsse ösi |
||||||
ohajak
Stammgast |
#5 erstellt: 17. Jul 2007, 11:42 | |||||
Naja im Handbuch steht das natürlich nicht. Wenn dann ist das ein gewisser Spielraum. Bei meinem Ex-LCD-Beamer war auch nur 50/60Hz angegeben bei HDMI, aber trotzdem konnte ich mit Powerstrip auf 48 runterdrehen und das 3:2 ruckeln war weg (War am Beamer sehr deutlich zu sehen). War aber knapp, unterhalb von 47,5Hz ist das Bild ausgestiegen [Beitrag von ohajak am 17. Jul 2007, 11:43 bearbeitet] |
||||||
Cupa
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jul 2007, 09:52 | |||||
Muss man Reclock immer verwenden wenn man 24Hz sehen will? Oder macht das ein HD/BR Laufwerk automatisch wenn der Fernseher 24p kann? Weil wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der Ton per SPDIF nicht synchron bei 24p ?!? |
||||||
ohajak
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Jul 2007, 10:51 | |||||
Hm, naja theoretisch kannst du deine Grafikkarte auf 24Hz stellen, und wenn der Monitor das auch kann, dann hättest du eine durchgehende 24Hz Kette Disk -> Grafikarte -> Bildschirm Aber selbst dann brauchst du Reclock um die Taktgeber von Video und Audio zu synchen. Der Reclock gleicht dann das SPDIF Audio durch Drop oder Repeat von SPDIF Paketen aus Die einzige Möglichkeit momentan, ganz auf Reclock zu verzichten wäre als Grafikkarte eine zu nehmen die einen integrierten soundchip hat, z.B. die neue X2xxx Serie. Dann benutzen Audio und Video den gleichen Taktgeber und können nicht mehr aus dem Ruder laufen. Willst du dann aber noch Dinge wie Pitch Korrektur oder ähnlichen machen brauchst du trotzdem Reclock, dann müsstest du aber wieder auf Analog Audio gehen, da diese Korrekturen mit einem SPDIF Stream nicht möglich sind. --- Btw. wo wir grad bei "nicht möglich" sind, es gäbe da schon eine Möglichkeit bin mir aber nicht sicher ob das klappt und zwar folgendes -> Es gibt ja Soundkarten wie die Theatron DTS die Live DTS Encoding beherschen. Es müsste also folgende Konstellation möglich sein: Software decodiert Audio zu Analog (z.B. PowerDVD) -> analog Audio wird durch Reclock einer Pitch-Korrektur unterzogen -> Soundkarte codiert Audio wieder zu einem DTS Stream Klingt nicht schlecht aber das ginge dann nur für normales DD / DTS. TrueHD und DTS HD würde durch das encoding zu einem DTS Stream eigentlich wieder zurückgerechnet werden. Puh....viele Sachen wieder [Beitrag von ohajak am 18. Jul 2007, 10:53 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
#8 erstellt: 18. Jul 2007, 11:08 | |||||
Mit meinem 40M86 habe ich ja zu Hause eine durchgehende 24p-Kette und nutze kein Reclock. Es gibt auch so nur sehr sporadisch ein Aussetzer. Praktisch nie. Ob die neuen ATIs wirklich was helfen ist auch nicht so klar. Wenn Grafikkarte und Soundkarte synchron arbeiten, ist auf einem normalen XP auch noch nicht so viel gewonnen, denn die eingestellte Bildwiederholfrequenz wird nicht auf den Film bzw. andersrum synchronisiert (das ist es eigentlich was Reclock versucht). Der enhanced video renderer (EVR) unter Vista (und ggf. XP) soll das können. Was dabei mit dem Sound passiert ist mir noch unklar. Grüße, Grumbler |
||||||
Fudoh
Inventar |
#9 erstellt: 18. Jul 2007, 11:22 | |||||
Dein Gedanke war korrekt, allerdings bleibst du natürlich die ganze Zeit digital (nur einmal kodiert/komprimiert, einmal dekodiert/unkomprimiert). Ist ja nicht so, dass Du irgendwo einen D/A Wandler durchläufst. Grüße Tobias |
||||||
Grumbler
Inventar |
#10 erstellt: 18. Jul 2007, 11:26 | |||||
Wie gut ist eigentlich die Qualität der Theatron DTS Codierung? AC3-Echtzeitkodierung von ffdshow und AC3filter finde ich gut, d.h. fällt mir nicht negativ auf. DTS-Echtzeitkodierung von PowerDVD7, was der auch für HD-Ton beherrscht, ist jedoch unbenutzbar da sehr artefaktbehaftet. Grüße, Grumbler |
||||||
ohajak
Stammgast |
#11 erstellt: 18. Jul 2007, 11:33 | |||||
PowerDVD kann doch keine "Echtzeitkodierung". Oder meinst du die interne Umwanldung eines z.B. TrueHD Tracks nach DolbyDigital? Das DTS Live Encoding der Theatron habe ich noch nicht getestet, da ich ja TrueHD und DTS HD wiedergeben will, würde mir das eh nicht bringen, also bleibe ich bei vorerst bei Analog 5.1 |
||||||
ohajak
Stammgast |
#12 erstellt: 18. Jul 2007, 11:34 | |||||
Ja klar, hast recht, analog wirds ja erst ab Soundkarte |
||||||
HIFI-Andi
Inventar |
#13 erstellt: 18. Jul 2007, 11:42 | |||||
Da kommt aus der Ecke mal wieder der Vista-Einspruch! 24p-kompatibler Bildschirm + Windows Vista + PowerDVD reicht vollkommen aus, um eine HD-DVD bzw. eine BluRay ruckelfrei in 24 Hz hinzubekommen! Ich habe kein Reclock, aber die oben genannte Kombination und habe aus meiner subjektiven (aber recht kritischen) Sicht keinerlei Ruckler. |
||||||
Cupa
Inventar |
#14 erstellt: 18. Jul 2007, 11:43 | |||||
Eine X2600 sollte es schon werden. Dann per HDMI an den Samsung. Also sollte zumindest beim Samy der Ton und das Bild synchron sein richtig? Nur der Ton per SPDIF zum Receiver wird dann wohl nicht synchron sein oder ?!? Und wie sieht es mit Games aus, wenn die Graka auf 24Hz läuft? |
||||||
Cupa
Inventar |
#15 erstellt: 19. Jul 2007, 13:25 | |||||
Kann mir das niemand beantworten |
||||||
ohajak
Stammgast |
#16 erstellt: 19. Jul 2007, 13:45 | |||||
Den Games sollte da eigentlich egal sein. |
||||||
Cupa
Inventar |
#17 erstellt: 19. Jul 2007, 14:29 | |||||
und der Ton per digitalausgang? ist der dann noch synchron? |
||||||
ohajak
Stammgast |
#18 erstellt: 19. Jul 2007, 19:22 | |||||
Wenn dein Receiver kein HDMI hat, muss du mit SPDIF raus, dann brauchst du Reclock. Ansonsten könnterst du den HDMI out der X2600 nehmen die hat ja nen internen soundchip....und den sound und bild zum receiver schieben. Die Karte verwendet dann für Grafik und sound den gleichen Taktgeber. |
||||||
Grumbler
Inventar |
#19 erstellt: 19. Jul 2007, 19:38 | |||||
Nochmal. Reclock synchronisiert die Ausgaberate des Films mit der Bildwiederholfrequenz der Grafikkarte und nicht wirklich die Grafikkarte mit der Soundkarte. Das ist ein Unterschied. Gehört natürlich schon zu dem Tehmenkomplex. Für eine perfekte Wiedergabe müsste die Bildwiederholfrequenz der Grafikkarte von der Framerate des Videos abgeleitet werden. Außerdem müßte es möglich sein dazu synchron den Ton mit 48 kHz ohne Resampling wiederzugeben. Synchronisierte Grafik- und Tonhardware wäre eine Grundvoraussetzung dafür. Es reicht aber alleine nicht. Grüße, Grumbler |
||||||
JensHS
Stammgast |
#20 erstellt: 19. Jul 2007, 19:42 | |||||
Da brauch man dann aber nen HDMI Receiver ansonsten bleibt einem ja nix anderes übrig als über SPDIF raus. |
||||||
Grumbler
Inventar |
#21 erstellt: 19. Jul 2007, 19:44 | |||||
analog ggf. Grüße, Grumbler |
||||||
JensHS
Stammgast |
#22 erstellt: 19. Jul 2007, 19:45 | |||||
Ja gut das geht ja auch noch! |
||||||
Grumbler
Inventar |
#23 erstellt: 19. Jul 2007, 19:50 | |||||
und das ist voll HD-Ton-fähig. Ich mein ja nur. Grüße. Grumbler |
||||||
JensHS
Stammgast |
#24 erstellt: 19. Jul 2007, 19:52 | |||||
Ja schon klar.Also zurzeit geh ich ja mit der Xbox 360 über den optischen Ausgang.Also der Sound der HD-DVD´s ist schon HAmmer.Werde es nächste Woche oder so mal mit meinem HTPC testen wie es da wirkt.Wenn er dann fertig ist. |
||||||
ohajak
Stammgast |
#25 erstellt: 19. Jul 2007, 19:54 | |||||
Ist aber trotzdem nur normales Dolby Digital was da rauskommt |
||||||
JensHS
Stammgast |
#26 erstellt: 19. Jul 2007, 19:58 | |||||
Schon klar |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 19. Jul 2007, 20:11 | |||||
Hm, diese Aussage ist so wohl nicht korrekt, im Readme von Reclock ist alles genau erklärt. Natürlich ist der Witz von Reclock (ursprünglich), dass der (evtl.) Drift von Sound- und Graphikkarte (unterschiedliche Quarze) ausgeglichen wird. Aber das nur am Rande... |
||||||
Grumbler
Inventar |
#28 erstellt: 19. Jul 2007, 20:22 | |||||
Du meinst also auch synchrone Ton- und Grafikhw macht automatisch "Micro"rucklerfreie Ausgabe und Reclock unnötig bei 24p? Grüße, Grumbler |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 19. Jul 2007, 20:50 | |||||
Ja, auf diesen Aspekt bezogen ist Reclock nicht nötig, zumindest theoretisch war das ja auch bei den alten 'All-In-Wonder'-Karten mit dem integrierten SP-Dif nicht nötig, Reclock zu verwenden (funktioniert hat's aber dann auch nicht immer). Wer durchblickt die Schaltungen schon ganz genau? Die Sachen sind am Ende einfach zu komplex, von daher: Im Zweifel hilft nach der Theorie nur trial und error. Und nur der praktische Test zählt am Ende, d.h. z.B. zwei Stunden BR am Stück (fünf Minuten kann es immer mal gut laufen). P.S.: Heute Abend zwei Stunden Gridiron Gang BR geguckt, 0 Ruckler (mit Reclock ;))! |
||||||
Grumbler
Inventar |
#30 erstellt: 20. Jul 2007, 09:06 | |||||
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Wenn Du an synchrone Audio und Grafik denkst, hast Du wohl automatisch die Bildwiederholfrequenz mit im Blick. So rein technisch liefert aber die hardwaremäßige Synchronisation von Audio und Video das nicht. So können Audio und Video zwar synchron aber z.B. eingestellt auf 50 Hz sein während man 24p wiedergeben möchte. Die Anpassung der Framerate der Videodatei an die Bildwiederholfrequenz oder andersrum muss noch jemand erledigen. Das macht ja Reclock. Unter Vista zumindest soll das der EVR ermöglichen. Ich denke aber der braucht dazu auch noch angepaßte Software. Es gibt inoffizielle, neuere Version vom MPC mit EVR-Support. Die kann man auch unter XP testen. Das .net Framework v3 installiert den EVR unter XP mit. Ob der allerdings unter XP die volle Funktionalität hat, weiß ich nicht. Hier ist eine zu finden: http://www.silent-dreams.de/ Grüße, Grumbler |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 20. Jul 2007, 10:32 | |||||
Nun, wer gerne experimentiert, möge das tun, ich sehe persönlich da überhaupt nicht den geringsten Handlungsbedarf. Insofern ist dein Wort vom aneinander vorbeireiden wohl schon berechtigt, ich scheine (weil ich eben schon die perfekte Wiedergabe habe) einfach das Problem nicht zu sehen [Beitrag von clehner am 20. Jul 2007, 10:32 bearbeitet] |
||||||
Grumbler
Inventar |
#32 erstellt: 20. Jul 2007, 10:39 | |||||
@clehner Mir ging es auschließlich darum diese Aussage richtigzustellen:
Wie ich gerade sehe, habe ich beim ursprünglichen Zitat den falschen Beitrag erwischt. Vielleicht ging es deshalb etwas durcheinander. Für mich ist (speziell bei meinem Setup) resamplete, analoge Ausgabe vom PC keine perfekte Lösung. Grüße, Grumbler |
||||||
Cupa
Inventar |
#33 erstellt: 20. Jul 2007, 10:58 | |||||
Das Problem ist dann, dass mein Receiver kein HDMI 1.3 hat/kann sondern nur HDMI 1.1 und auch 1080p/24 wird wohl nicht möglich sein. Ich möchte von einem HTPC zum Fernseher per HDMI! Der TV soll Bild und Ton (synchron) bekommen. So würde ich dann "normales" TV-Programm schauen. Für HD-DVD/BR (24p) und/oder andere Videoformate oder Videodatein will ich den Sound über den Onkyo laufen lassen (DD-HD usw.) mit Bild (per HDMI) über den Fernseher. Und das natürlich auch wieder Synchron. Wie schaffe ich das? |
||||||
ohajak
Stammgast |
#34 erstellt: 20. Jul 2007, 11:04 | |||||
Wenn man HD-Audio (TrueHD, DTS HD) haben will gibts aber momentan keine andere Möglichkeit, da es noch keine Grafikkarten mit HDMI 1.3 gibt. Brauch man das nicht und will man auch auf evtl. Pitch Korrekturen usw verzichten, kann man natürlich auch digital rausgehen. Klar ist "digital" immer etwas besser als "analog". Ist nur fraglich ob man das bei 500€ Boxen hört. Vielleicht bei 5000€ und nem Orchester Soundtrack. |
||||||
ohajak
Stammgast |
#35 erstellt: 20. Jul 2007, 11:05 | |||||
Warum willst du Sound am Fernseher haben |
||||||
Cupa
Inventar |
#36 erstellt: 20. Jul 2007, 11:09 | |||||
Weil ich die Anlage nicht für Nachrichten anmache... Mahct kein Sinn für mich. |
||||||
Grumbler
Inventar |
#37 erstellt: 20. Jul 2007, 11:20 | |||||
Das wollte ich damit gar nicht sagen, denn das ist auch Quatsch. Nur in meinem Fall ist das Bass-Management nicht der ganz einfache Fall da aller Bass in die Hauptlautsprecher muss. Die Realisierung im PC ist schwierig bzw. unmöglich und der AV-Receiver macht es problemlos und natürlich richig. Ich brauche auch keine HDMI-Grafikkarte mit HD-Ton Support. Mir würde völlig eine HDMI1.1 mit 8 Kanal PCM reichen, denn das kann mein Receiver auch. Die ATIs können das aber nicht. Die ATIs können nichts was nicht schon bei HDMI1.1 spezifiziert war und davon auch nicht alles. Dass HDMI1.1 kein 1080p24 kann stimmt übrigens auch nicht. Die HDMI-Spezifikation ist nicht auf diesem Niveau. Sie definiert kein Feature-Set sondern technische Grenzen. HDMI1.1 kann jede Auflösung bis 165 MHz Pixeltakt. Grüße, Grumbler |
||||||
Cupa
Inventar |
#38 erstellt: 20. Jul 2007, 11:54 | |||||
Also nochmal kurz zusammengefasst: Was ich habe: Samsung M86 (FullHD, 3x HDMI 1.3) Onkyo TX-SR674E (2x HDMI 1.1 - IN / 1x HDMI 1.1 - OUT) Was ich suche/will: Ist ein Gerät mit dem ich sämtliche Videofiles sowie Blue-Ray und HD-DVD abspielen kann und was ich als Receiver-Ersatz nutzen kann. Zusätzlich als Scaler nutzbar!Da kommt eigentlich nur ein HTPC in Frage. Nur wie kann ich mit meiner bisherigen Hardware alles OHNE Kompromisse realisieren Ich will BlueRay und HD-DVD mit erweitertem Farbraum und in 24Hz (ruckelfrei) schauen. Sound soll hierbei vom Onkyo kommen. Wenn möglich - mit den neuen HD-Tonformaten. Fernsehen (Nachrichten etc.) will ich Soundtechnisch über den Fernseher abwickeln (wegen Strom etc.) Funktioniert das? Wenn ja, wie und mit welcher Hardware?!? |
||||||
Grumbler
Inventar |
#39 erstellt: 20. Jul 2007, 12:03 | |||||
Hihi
1080p24 könnte der Onkyo durchleiten, wenn die bei Onkyo nichts versaut haben. Den Eweiterten Farbraum natürlich nicht. Eine HDMI-Ausgabe, die 8-Kanal-PCM unterstützt gibt es für den PC noch nicht (falls der Onkyo das überhaupt kann). Auch Unterstützung für erweiterten Farbraum ist beim PC noch nicht da. Damit das richtig läuft, müßt ja auch Software und Bestriebssystem mehr als 24-Bit können. Da würde ich nicht drauf warten. Es ist ja auch kein erweiterter Farbraum drauf auf kommerziellen Film-HD-DVDs oder BluRays also was soll's. Grüße, Grumbler |
||||||
Cupa
Inventar |
#40 erstellt: 20. Jul 2007, 12:12 | |||||
Heißt, ich habe keine farblichen "Nachteile" aber auch keine Chance auf HD-Tonformate? Und so wie es aussieht, muss ich dann die Anlage anmachen für sämtliche Tonausgabe des HTPC's richtig? Wird das Audisignal bei einer ATi X2600 einfach nur durchgeschleift und überlasst dem Receiver das decodieren? - Der sollte das ja besser können... |
||||||
ösi
Ist häufiger hier |
#41 erstellt: 20. Jul 2007, 12:56 | |||||
So stelle ich mir das auch vor, mal abgesehen vom erweitertem Farbraum. Kann mein Plasma ohnehin nicht da nur HDMI 1.1 Da wir gerade beim Thema HDMI sind. Sobald ich den HDMI Eingang am Plasma benutze, habe ich nur noch 2 Bildmodi (16:9breit und 4:3) zur Verfügung, also somit keine Möglichkeit mehr das Bild aufzuzoomen um die lästigen Trauerränder bei TV wegzubringen. Nur um es klar zu stellen, ich will keine Eierköpfe oder in die Breite gezogenes Bild, ich meine quasi so eine Art absichtlichen Overscan. Wie handhabt ihr das bei eurem HTPC ? Lässt sich so was dann auch mit der Fernbedienung machen, oder muß man da jedes Mal umständlich an irgendwelchen Konfigurationen rumspielen. |
||||||
ohajak
Stammgast |
#42 erstellt: 20. Jul 2007, 13:05 | |||||
also am LCD habe ich fest TrueScan eingestellt, sprich er gibt das PCBild pixelgenau ohne overscan wieder. Seitenformate kann dann am PC konfiguriert werden. Der DVBViewer macht beim TV automatisch das richte Verhältnis. beim 4:3 hast du halt rechts und links nen balken. Du kannst aber (ich kann jetzt nur von dem Programm sprechen) bis zu 5 profile mit zoomstufen anlegen und die umschalten auf ne fernbedienung legen. Ich habe neben dem normalen Standard noch ein was mir das bild horizontal bis an den rand zoom. Sat1 und pro7 usw senden manchmal 16:9 filme im 4:3 format, sprich du hast rundherum schwarze Balken Dann kann ich mit einem Tastendruck das Bild "ranzoomen" |
||||||
ösi
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 20. Jul 2007, 13:35 | |||||
danke ohajak, promte Antwort und genau das was ich hören wollte. Sieht so aus als könnte man sich mit einem HTPC doch einige Probleme (an welche eigentlich Samsung hätte denken sollen) vom Hals schaffen. Das mit der Tonausgabe verstehe ich leider noch nicht. Ist es nicht möglich Bild und Ton über HDMI direkt zum Plasma und zusätzlich analog zum Reciever zu verbinden ? Also für Nachrichten und sowas habe ich bisher meine 5.1 Anlage eigentlich auch nicht angeschmissen. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 20. Jul 2007, 14:51 | |||||
Doch, kann man. Mit einem HTPC geht (fast) alles. In diesem Fall: SP-Dif in die HDMI-Karte 'einschleifen'. |
||||||
Cupa
Inventar |
#45 erstellt: 20. Jul 2007, 15:21 | |||||
Das ist ja meine Frage. Wenn ich per HDMI über eine Ati X2600 Sound- und Videosignale ausgebe, und diese auf 24Hz runterrechne, ob dann das optische Signal(über Toslink oder Coax) des onboard-Sound's trotzdem noch synchron ist. Denn das Kabel geht zum Receiver und das HDMI-Kabel zum TV. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 20. Jul 2007, 15:56 | |||||
Durch das Weiter- bzw. Durchschleifen sollte sich (theoretisch) eigentlich keine Zeitverzögerung ergeben. Ansonsten(wenn es um Soundchips auf den neuen Karten geht): Man kann wohl nicht (zumindest ist mir keine Methode unter XP bekannt) zwei verschiedene Soundchips/-geräte gleichzeitg verwenden, entweder den einen oder den anderen, es sei denn die Applikation hat einen speziellen Mechanismus ein bestimmtes Soundgerät direkt anzusprechen? Irgendjemand? [Beitrag von clehner am 20. Jul 2007, 16:01 bearbeitet] |
||||||
Cupa
Inventar |
#47 erstellt: 22. Jul 2007, 08:05 | |||||
genau das soll aber mit der ATi X2400 und X2600 funktionieren. Der Onboardsound soll dann auch noch funktionieren. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 22. Jul 2007, 08:30 | |||||
Hatte probeweise ein 2400 eingebaut, der Onboard-Sound war deaktiviert, wenn der HdMI-Sound aktiviert war (unter XP). Punkt. Wo ist aber eigentlich das Problem? |
||||||
Cupa
Inventar |
#49 erstellt: 22. Jul 2007, 09:16 | |||||
Das wurde mir von ATi aber anders erzählt. Naja egal. Das Problem liegt darin, dass ich manches über Anlage und manches über den Fernseher hören will. |
||||||
w1seman
Stammgast |
#50 erstellt: 22. Jul 2007, 09:35 | |||||
Wer braucht Vista? Ich habe XP einen 24p-TV, eine 8600GTS auf 24p, PowerDVD Ultra und habe ebenfalls keinerlei Ruckler oder Aussetzer weder bei Ton noch bei Bild. |
||||||
clehner
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 22. Jul 2007, 09:43 | |||||
Nochmal, wo ist das Problem? Es sind zwei Mausklicks, um vom einen Audiogerät auf das andere umzustellen. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HTPC und 24p Problematik Frankenbeutel30 am 28.03.2007 – Letzte Antwort am 31.03.2007 – 4 Beiträge |
DVD-HTPC (ohne BR) grobiralf am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 19.07.2009 – 23 Beiträge |
Toshiba 32WL66Z & HTPC 24p Thematik schwa226 am 30.01.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2008 – 7 Beiträge |
Probleme mit 1080/24p und hd-dvd TheViperMan am 30.08.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 7 Beiträge |
HD-DVD und HTPC (Notebook) clehner am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 30.10.2006 – 6 Beiträge |
24p Wiedergabe HTPC -> LCD-TV drunken_bear am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 07.11.2007 – 5 Beiträge |
HTPC "24p ready" machen - Brauche Hilfe yardi am 09.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 51 Beiträge |
genaue 24p auflöung für htpc lexi1970 am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 16.03.2009 – 16 Beiträge |
24p -> 60 Hz -> 24p am Pio von HTPC JO212 am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 27.02.2009 – 33 Beiträge |
BluRay / HD-DVD am PC TFT - 24p? CWM am 15.02.2008 – Letzte Antwort am 15.02.2008 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 7 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Threads in Scaler, Linedoubler & Videoprocessing der letzten 50 Tage
- Frage zu den Dateiformaten einer Blu-Ray Disc
- 720p auf 1080p skalieren lassen?
- PowerDVD: HD-DVD-Untertitel lassen sich nicht aus oder umschalten
- Womit Bildsignal horizontal spiegeln? (rechts <-> links)
- Videoprozessor für alte Videospiele ? ( PlayStation 1 usw )
- Ist die Kalibrierung eines TV-Gerätes sinnvoll?
- Lumagen Radiance Pro Videoprozessor 4xxx, 5xxx, 4K, DTM, Scaler, Darbee, 3D LUT
- Schwaiger Scart auf HDMI-Konverter
- Darbee 4K in 2021
- HD Fury Vertex 2
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedtimmesy821
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.800