Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Zum Thema Thomson vs Sagem

+A -A
Autor
Beitrag
DayTrax
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 26. Okt 2004, 10:15
Also bei mir ist der Blickwinkel schon wichtig, da ich einen grossen horizontalen Blickinkel brauche und auch vertikal wichtig ist. (kinder schauen vom Fussboden aus)

Das Thomson Bild ist sehr gut keine Frage, doch Sagem ist halt nen ticken feiner, schärfer ergo briliianter.
Blade1
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 26. Okt 2004, 15:16
Hallo mir geht es genauso möchte auch das Bestmögliche
Bild der Thomsen siet natürlich besser aus aber ich warte
bis der Samsung l3 da ist der Spielt alle an die Wand
und siet erste Sahne aus solte er nicht besser sein
als Thomson dann werde ich mir halt den Samsung Rückpro
Kaufen und gut ist ich denke es geht den ein oder anderen
genau wie mir
MfG
Blade
waverade
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 26. Okt 2004, 17:36
Wenn der Samsung I3 den HD3 chip hat, dann wird er wohl nicht besser sein. Der HD3 chip hat nur 1/4 der spiegel (bei gleicher native auflösung). Der chip braucht auch eine weitere ablenkungseinheit, die warscheinlich wieder zusätzlichen lärm macht. Der HD3 hat auch um 45grad gedrehte spiegel die probleme bei hor/vert linien machen.

Der HD3 ist also nicht besser, sondern günstiger.


[Beitrag von waverade am 26. Okt 2004, 17:36 bearbeitet]
Dr.IsNoGood
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 30. Okt 2004, 12:18
Hallo zusammen

War heute bei unserem Fachhändler im Dorf, um Ihn wegen ein paar Sachen Betreffs Satelliteninstallation zu fragen.Dabei kamen wir auch auf Rückprojektionsfernseher zu sprechen.Da meinte er nur,dass er mir von dem Kauf ein solchen Gerätes abraten würde.Das sei eine aussterbende Technik und ziemlich teuer bei Reparaturen.

Da ich mich aber schon 2-3 Monate im Forum herumtreibe und verschiedene Magazine gelesen habe,habe ich alles andere als den Eindruck,als sei das eine aussterbende Technik.Habe Ihm erzählt,dass der Thomson 50dly 644 ,DLP Technik sei und HDMI tauglich und so weiter.Da ich Ihn eigentlich als ziemlich kompetenten Fachmann kenne,denke ich mir,dass er sich mit der neuesten Generation nicht mehr auskennt.Er meinte auch,dass einem die Geräte jetzt fast nachgeschmissen werden und er keine mehr verkauft und heilfroh sei, den letzten schon vor einer Weile doch noch losgeworden zu sein.

Was meint Ihr zu seiner Aussage?
mschwarz
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 30. Okt 2004, 13:09
@Dr.IsNoGood

Der Mann kennt wohl nur die alten Röhren-Rückprojektoren. Und da hat er dann auch Recht mit seinen Aussagen.

Aber die neuen Modelle mit DLP/LCD/LCOS kann man mit den Röhren-Geräten nicht gleichsetzen, ich denke die haben zumindest im Moment das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Aber angeblich sollen ja die Plasma-Preise Mitte nächsten Jahres um 50% fallen, mal sehen wie es dann aussieht

Momentan würde ich aber jedem einen DLP-Rückpro empfehlen, da Plasma zu teuer oder zu niedrige Auflösung (bei den günstigen).

Gruss,
Marco
Dr.IsNoGood
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 05. Nov 2004, 01:25
Hallo zusammen

Wie Ihr seht, bin ich immer noch ein bischen unschlüssig wegen dem Thomson 50dly644.Bin heute extra nochmals zum Mediamarkt gefahren, wo sie den Thomson als Austellungsstück stehen haben.Ich wollte ihn mir nochmals genau anschauen.44oo.-Fr. sind ja kein Papenstiel und ich will mir ganz sicher mit der Entscheidung sein.

Leider war er nur an einem normalen Kabelanschluss angeschlossen.Dabei viel mir auf,dass das Bild irgendwie milchig schien.Es sah so aus, als ob ein leichter Schleier auf dem Bild läge.Das Schwarz schien nicht ganz schwarz aber sonst hatte er eigentlich ein gutes Bild.Kann es sein,dass das von einer Lampe kam, die etwas unglücklich von seitlich oben auf den Bildschirm schien.Man konnte sie leider nicht ausmachen oder verstellen!Oder ist das anderen auch schon aufgefallen?Oder war das Gerät nur scheisse eingestellt?Würde mich bei den motivierten Verkäufern irgendwie nicht wundern!

Ausserdem konnte ich zum ersten mal den Thomson mit dem Sagem Axium vergleichen.Ich fand,dass der Axium wirklich ein klareres Bild hatte.Keinen milchigen Schleier und die Veränderung des vertikalen Blickwinkels war besser als beim Thomson.Von der Seite fand ich ich beide Blickwinkel eigentlich recht gut.

Einer meiner grössten Knackpunkte im Bezug auf meine Unschlüssigkeit ist der vertikale Blickwinkel.Eigentlich habe ich ja 2 Positionen auf unserem Sofa.Sitzend und liegend.Die Augenhöhe variert da um etwa 30cm auf etwa 3.5m-4m.Ich konnte mich zwar nicht hinlegen im Mediamarkt,aber beim leicht in die Knie gehen,fand ich den Helligkeitsunterschied doch störend.Mehr beim wechseln der Augenhöhe als beim anschliessenden verharren in der Position.Bin mir einfach nicht sicher,ob mich das beim täglichen Gebrauch stört oder nicht.Tja,muss woll noch etwas darüber schlafen!

Zu allem Unglück stand auch noch ganz neu, der 61 Zoll Thomson herum, auf dem sie das Bild in HDTV laufen liessen.Machte einem den Mund ganz schön wässrig.Weiss jemand wie das Teil genau heisst.War so neu,dass sie noch nicht einmal ein Schild draussen hatten.

Gruss vom Doc


[Beitrag von Dr.IsNoGood am 05. Nov 2004, 01:49 bearbeitet]
DayTrax
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 05. Nov 2004, 08:25
Also wie schon des öfteren erwähnt. Der Sagem hat ein klareres Bild und ich pers. finde es brillianter. Leider ist das jedoch sehr stark von der Eingangsquelle abhängig.

Einfache Quellen wie Digital Sat/Kabel oder Terr. haben beim Sagem unter dem False Contur Effekt zu leiden. Dort hat der Thomson die Nase vorn.

Wenn als Zuspieler DVD (via DVI) oder HDTV anliegt, hmmm aller 1 Sahne. SAGEMHAFT
triblexXx
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 05. Nov 2004, 14:02
Hallo Leute,

ich hab mir einen Sagem Axium 50 Zoll gekauft und bin sehr davon begeistert.Das einzige was mich nervt ist das spielen mit einer Konsole am Gerät.Habe eine X-Box und PS2.Beides benutzte ich mit einen RGB Kabel das ich dazu gekauft habe.Das Bild ist wirklich nicht sehr gut.Gibt es vielleicht da eine alternative?Anderen Anschluss am TV nutzen,oder so?Hatte vorher einen Philips Pixel Plus Röhren TV und da war das Bild einfach der Hammer.

MFG TriblexXx
DayTrax
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 05. Nov 2004, 14:59
Also es soll nen XBOX umbau auf HDTV geben. Weiss nicht obs das ofiziell gibt !! Habe das ganze nur auf ner Messe gesehen (war hinten nen progrssiv out drann)

Ansonsten wird das Bild wohl so bleiben. Die Xbox gibt von hause aus wohl nur 640x480 aus
waverade
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 05. Nov 2004, 15:04
Es gibt das "Xbox - High Definition Pack" mit Componentenausgang HDTV.
Dr.IsNoGood
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 08. Nov 2004, 16:56
Hallo zusammen

Habe ebenfalls eine PS2 und habe mich schon aufs spielen auf dem Thomson 644 oder Axium gefreut.Ist das Bild wirklich so mies?Gibt es etwas ähnliches wie für die Xbox erwähnt?

Gruss
Dr.IsNoGood


[Beitrag von Dr.IsNoGood am 08. Nov 2004, 17:02 bearbeitet]
waverade
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 08. Nov 2004, 17:07
Ich hatte gestern die XBOX an dem Thomson 50DLY644 per HDTV angeschlossen, und ich muss sagen, das war der wahnsinn.

DOA3 macht 720p und das ist mega-fein auf diesen monster fernseher. Auch burnout3 (maximal 480p, oder so) ist der hammer. Super farben, und keine unschärfen oder ähnliches. Einfach perfekt !
Chihuahua
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 08. Nov 2004, 20:33
Hallo

@DrIsNoGood

In welchem MM hast Du die beiden Rückpros gesehen?
Will mir auch einen DLP zulegen, bin mir aber unschlüssig welchen. Meine SAT Anlage habe ich schon mal auf Digi. umgerüstet.

Gruss

Chihuahua
duffyw
Stammgast
#64 erstellt: 08. Nov 2004, 20:43
puuh
also ich wünsch mir schon das wir einfach was gekauft hätten ohne vorher irgendwie informationen zu sammeln

na gut also heute mal wieder beim mm usw gewesen.und da is mir aufgefallen das der sagem einen 5.1 anschluss hat.kanns sein das der thomson das nicht hat?ich hab mich noch nicht sehr damit beschäftigt aber wo hängt man den das heimkino am besten an?direkt am fernseher?
waverade
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 08. Nov 2004, 21:26

duffyw schrieb:
puuh
na gut also heute mal wieder beim mm usw gewesen.und da is mir aufgefallen das der sagem einen 5.1 anschluss hat.kanns sein das der thomson das nicht hat?ich hab mich noch nicht sehr damit beschäftigt aber wo hängt man den das heimkino am besten an?direkt am fernseher?


Ich habe mal gehört, das der Sagem eine starke video-verzögerung hat durch die DLP-technik hat. Vieleicht soll über den anschlüssen so die verzögerung ausgeglichen werden !?

Der Thomson hat keine solche verzögerung ...
Dr.IsNoGood
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 08. Nov 2004, 22:28
Hallo Chihuahua

Habe die beiden Geräte im MM in Dietlikon(Nähe Zürich) in der schönen Schweiz gesehen.

Gruss
Dr.IsNoGood
Chihuahua
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 09. Nov 2004, 19:00
Hallo Dr.IsNoGood

Danke für Deine Antwort.

War Heute im MM Dietikon. Da hatten sie den neuen 61 Thomson. Gewaltiges Teil. Vom Bild konnte ich mir leider keinen richtigen Eindruck machen,da die zuspielung ein Witz war. ( Billiges Antennkabel ) Die DVD Signale haben sie auch über dieses Kabel geleitet. Nach aussage des Verkäufers, haben sie keine andere möglichkeit.
Werde vieleicht Morgen nach Dietlikon Fahren. (Je nach Zeit)

Gruss

Chihuahua
OriginalBuckRogers
Stammgast
#68 erstellt: 23. Apr 2005, 21:21

DayTrax schrieb:
Also wie schon des öfteren erwähnt. Der Sagem hat ein klareres Bild und ich pers. finde es brillianter. Leider ist das jedoch sehr stark von der Eingangsquelle abhängig.

Einfache Quellen wie Digital Sat/Kabel oder Terr. haben beim Sagem unter dem False Contur Effekt zu leiden. Dort hat der Thomson die Nase vorn.

Wenn als Zuspieler DVD (via DVI) oder HDTV anliegt, hmmm aller 1 Sahne. SAGEMHAFT


also hat der sagem per dvi ein besseres bild als wenn ich den thomson ein dvi-signal liefere? wenn das der fall ist hast du mir mit meiner kaufentscheidung sehr geholfen
diba
Inventar
#69 erstellt: 24. Apr 2005, 06:35

OriginalBuckRogers schrieb:
also hat der sagem per dvi ein besseres bild als wenn ich den thomson ein dvi-signal liefere? wenn das der fall ist hast du mir mit meiner kaufentscheidung sehr geholfen :)

Ich hoffe, dass dir aufgefallen ist, dass dies ein recht alter Beitrag ist. Es ging hier um den 50" Sagem Axium (501). Für welchen interessierst du dich?
OriginalBuckRogers
Stammgast
#70 erstellt: 24. Apr 2005, 09:38
ja, ist mir aufgefallen. ich interessiere mich für den hd-d45 (also für den neuen) weil der ja in sachen bildqualität nochmal verbessert wurde (leuchtstärke, kontrast) und weil der den digitalen kopierschutz kann (hdcp).

ich plane den hauptsächlich als zocker-tv einzusetzen für die kommenden hdtv-konsolen. leider ist es ziemlich schwierig zu einer kaufentscheidung zu kommen. ich selbst finde das bild sensationell aber in diversen testberichten wurde er schon runtergemacht...

ich schwanke jedenfalls zwischen:
Sagem Axium HD-D45
Thomson 50 DLY 644
und Samsung SP 50 L7H

wie gesagt, tv- und dvdschauen ist bei mir zweitrangig. hauptsächlich zum zocken soll er eingesetzt werden.


[Beitrag von OriginalBuckRogers am 24. Apr 2005, 09:41 bearbeitet]
diba
Inventar
#71 erstellt: 24. Apr 2005, 10:11
Dann empfehle ich dir diesen Beitrag:
http://www.hifi-foru...d=95&thread=2638&z=3
Heike_0401
Neuling
#72 erstellt: 03. Apr 2007, 20:09
Hallo!!
Habe mir vor 1,5 Jahren einen THOMSON 50 DLY 644 124 Diagonale, konnte mich nicht beklagen Top Bild, bis im Februar auf einmal kein Bild nur Ton. Ich dachte toll die Lampe kaputt, aber habe ja noch Garantie, denn das die Lampe nur eine Garantie von 200 Betriebsstuden hat steht nirgends geschrieben,das erfährt man erst später. Der Verkäufer sagte damals das eine neue Lampe bei ca. 150-250Euro liege, von wegen der Techniker wollte über 700 Euro.
Da kann ich ja gleich einen neuen kaufen!!!! Ich ging wieder in den Laden, zu einem Verkäufer und Fragte wiederum ich würde mich für dieses Gerät interessieren. Er sagte das einzige was man erneuern müßte wäre die Lampe so nach 4-5 Jahren und sie würde 150 -200 Euro kosten. Nach dieser Aussage und schon unzähligen Diskussionen ich nach vorn zur Reparatur -Annahme und habe dort einen riesen Aufstand gemacht, vonwegen Falsche Beratung voll Hinterlistig.
Habe nun nach 2 Monaten eine Lampe erhalten zum halben Preis was aber immer noch 350 Euro sind für 17 Monate Fernsehen, doch etwas teuer. Ich die Lampe eigebaut mit zusätzlicher Platine da Lampe Typ B. Nun soll ich im Service Menue Lampe von Typ A- auf Typ B umstellen. Habe keine Ahnung wie ich da hinein komme. Nun kann ich immer noch nicht TV schauen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
THomson DLY 644 vs Sagem Axium
Jensabel am 20.09.2004  –  Letzte Antwort am 05.11.2004  –  84 Beiträge
Thomson 50 DLY 644 vs. Sagem Axium HDT 501 etc.
dusty_bear am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 10.11.2004  –  2 Beiträge
Erfahrungsbericht Sagem Axium HD 45 vs. Thomson 44 DLY ?
nemcom am 05.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.02.2005  –  11 Beiträge
Alternativen als Sagem 50 oder Thomson DLY644
heptagon am 23.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2004  –  3 Beiträge
Thomson 50 DLY 644 oder Sagem Axium ?
Tazzman am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  8 Beiträge
zum Sagem Axium 501
DLP-Fan am 18.04.2005  –  Letzte Antwort am 23.04.2005  –  4 Beiträge
Thomson DLY vs DSZ
jnfd am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2004  –  6 Beiträge
THOMSON 50 DLP 644 ODER SAGEM AXIUM 501????
markus070878 am 30.09.2004  –  Letzte Antwort am 30.09.2004  –  2 Beiträge
Aufstellhöhe Optoma RD50, Thomson 44 DLY oder Sagem Axium HDD45
HerrRossi3 am 31.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.06.2005  –  3 Beiträge
Thomson 44DLP540 vs Sony KP44PX3
heinzilein am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen