HIFI-FORUM » Veranstaltungstechnik (PA) » Studio / (Home-) Recording » Was ist ein "Bandwidth" Regler zum einst... | |
|
Was ist ein "Bandwidth" Regler zum einstellen von Octaven?+A -A |
||
Autor |
| |
Dennis_S
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 05. Apr 2008, 10:21 | |
Hallo, Habe mir den Behringer UltraGain Mic2200 zugelegt, mitlerweile auch die deutsche anleitung gefunden wo aber nicht vom Bandwidth Regler die rede ist. Lediglich steht dort das man die Flankensteilheit damit einstellen kann... toll, was heisst das nun genau??? Für ein paar Tipps wäre ich euch sehr dankbar. Gruß Dennis |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 05. Apr 2008, 12:07 | |
Moin, die "Bandwidth" ist die Bandbreite. Diese gibt an, wie breit der Bereich ist, der beeinflusst wird. Wenn du z.B. den Regler für 100 Hz verstellst, ändern sich nicht nur die 100 Hz, sondern auch ein Bereich darüber und darunter. Also verändern sich z.B. noch 50 Hz und 200 Hz mit. Je nach Flankensteilheit werden diese Frequenzen mehr oder weniger beeinflusst. Grob gesagt verändert sich die Breite des abgestimmten Bereiches. Die Änderung ist natürlich bei 100 Hz am stärksten. 50 Hz und 200Hz sind die "Grenzfrequenzen" in diesem Beispiel. Das heisst darüber und darunter ändert es sich zwar auch noch, aber so wenig, dass es vernachlässigbar ist. Du kannst dir das wie eine Art Kurve vorstellen, die bei 100Hz ihren Scheitelpunkt hat und nach links (50 Hz) und rechts (200 Hz) abfällt. (und die Kurve zeigt die Stärke der Beeinflussung an) Die Flankensteilheit gibt nun an, wie steil diese beiden Teile abfallen. Beim Verstellen der "Bandwidth" ändert sich die Steilheit und folglich die Bandbreite. Hoffe, das war einigermassen verständlich, sonst frage gerne nochmal. Gruss, Jens |
||
Dennis_S
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 06. Apr 2008, 10:39 | |
Vielen Dank schonmal Jens, hab ich soweit sehr gut verstanden. Jetzt ist nur meine Frage noch, welche Flankensteilheit ich damit einstelle (vieleicht ne dumme Frage) . Aber ich versuche sie mir mal selbst zu beantworten... Da dies ja ein Röhrenvorverstärker ist denk ich mal das ich damit halt die Röhrenfunktion über dem ganzen Signal regeln kann, oder??!! Danke schonmal Gruß Dennis |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 06. Apr 2008, 11:21 | |
Moin, die Röhre ist ein zusätzlicher Effekt, über den wohl das gesamte Signal geführt wird. Habe eben mal die Bedienungsanleitung dazu angesehen. Ist etwas blöd beschrieben und irgendwie merkwürdig. Es scheint so, dass du mit den beiden "Freq"(uenz) Reglern die Frequenzen bestimmst, die verändert werden sollen. Also z.B. 100 Hz und 10kHz. Mit dem Bandwidth- Regler stellst du die Bandbreite der beiden Frequenzen ein, mit EQ- Level die Intensität. Das müsste sich auch akustisch nachvollziehen lassen. Am einfachsten ist es, wenn du einen CD Player als Quelle anschliesst und alle Einstellungen durchspielst und dabei den Klang beobachtest. Gruss, Jens |
||
Dennis_S
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5 erstellt: 06. Apr 2008, 11:33 | |
das werd ich mal machen. Ich danke dir vielmals für deine Mühe. Schönen Sonntag noch Gruß Dennis |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mehrere Studio Monitore an ein Lautstärke Regler mjwalker91 am 18.10.2021 – Letzte Antwort am 18.10.2021 – 2 Beiträge |
Kaufberatung Nahfeldmonitor und Regler adtika am 28.02.2014 – Letzte Antwort am 07.03.2014 – 17 Beiträge |
defekt Balance- Regler beim Mischpult: ? houseputz am 16.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2013 – 4 Beiträge |
ReValverMkIII einstellen udn blabla NEo250686 am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 4 Beiträge |
MaaxBass richtig einstellen ? hall1977 am 11.01.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2008 – 3 Beiträge |
Interface und Micpre einstellen? HILFE! MightyJay am 04.03.2010 – Letzte Antwort am 01.04.2010 – 25 Beiträge |
Qualität verbessern, Geräte einstellen Beginner88 am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 2 Beiträge |
Mischpult XENYX 802, aber wie einstellen! drignend :( musicilious am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 3 Beiträge |
Was für Lautsprecher zum Produzieren? thexlnc82 am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 15 Beiträge |
Equipment zum Vertonen von Filmen 4saiter am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 08.02.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Studio / (Home-) Recording
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 7 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Threads in Studio / (Home-) Recording der letzten 50 Tage
- warum rauschen studiomonitore?
- Harten Sound aufweichen -> alter Studio-Trick
- TRS statt TS Instrumentenkabel für Instrumente/Amps ein Problem?
- Für Karaoke, wie Mikrofon und TV anschliessen?
- Mixing: Was taugen alte B&W CDM 1 Boxen vs aktuelle nahfeldmonitore
- USB-Mic an Verstärker/Mischpult?
- XLR,RCA und TRS was ist das bessere, unterschiede?
- mikrofon nimmt kein sound auf
- H2 Zoom Recorder - Übersteuerungen?
- Reichen Studiomonitore oder benötigt man einen Subwoofer
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.472