Tape-Deck oder Kassettenrekorder?

+A -A
Autor
Beitrag
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Jan 2008, 17:03
Guten Tag....
Dies ist mein erster Beitrag hier und wahrscheinlich sagen 99% nur "HÄ?", aber ich versuch's trotzdem:

Ich habe kein Tape-Deck, bin aber durch einen Zufall an einen "Schatz" aus Audio-Kassetten geraten.

Ich möchte jetzt vermeiden, daß die Dinger abnudeln. Deshalb will ich sie als MP3 umwandeln.
Brauche ich dazu unbedingt ein Tape-Deck oder gibt es auch "poplige" Kassetten-Rekorder die man dazu irgendwie verkabeln kann?

P.S.: Bin absoluter Laie was Kabelagen angeht und bräuchte was zum aufstellen und anschliessen (und möglichst klein)...

Gruß und dank an alle
cr
Inventar
#2 erstellt: 28. Jan 2008, 18:00
Wenn die Cassetten und aufgenommenes Musikmaterial haben, das man archivieren will, muß zumindest ein brauchbarer HiFi-Cassettenrekorder her. Ferner eine brauchbare Soundkarte usw.
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 30. Jan 2008, 16:42

cr schrieb:
Wenn die Cassetten und aufgenommenes Musikmaterial haben, das man archivieren will, muß zumindest ein brauchbarer HiFi-Cassettenrekorder her. Ferner eine brauchbare Soundkarte usw.


Kann man, wenn der Rekorder USB-Sticks unterstützt, auf diese Weise direkt oder über einen Stick an den Rechner überspielen?
cr
Inventar
#4 erstellt: 30. Jan 2008, 19:35
Das hängt davon ab, ob der Rekorder den USB nur zur Steuerung verwendet oder darüber das Digitalsignal läuft (der Rekorder müßte dann einen AD-Wandler haben; ich kenne aber solche Geräte nicht)
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 30. Jan 2008, 21:03

cr schrieb:
Das hängt davon ab, ob der Rekorder den USB nur zur Steuerung verwendet oder darüber das Digitalsignal läuft (der Rekorder müßte dann einen AD-Wandler haben; ich kenne aber solche Geräte nicht)


Heißt das nur AD-Wandler oder gibt's da auch eine ausgeschriebene Bedeutung?
cr
Inventar
#6 erstellt: 30. Jan 2008, 22:01
Analog/Digitalwandler.
Aber vielleicht könntest du mal konkret angeben, um welches Gerät es geht. Es ist ja schon die Überschrift etwas seltsam. Tapedeck = Cassettenrekorder.
kobold01
Stammgast
#7 erstellt: 30. Jan 2008, 22:17
einfach, aber nicht ganz billig: PC-Tapedeck "Plusdeck"


[Beitrag von kobold01 am 30. Jan 2008, 22:22 bearbeitet]
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 31. Jan 2008, 17:31

cr schrieb:
Analog/Digitalwandler.
Aber vielleicht könntest du mal konkret angeben, um welches Gerät es geht. Es ist ja schon die Überschrift etwas seltsam. Tapedeck = Cassettenrekorder.



Neee....Tapedeck ist natürlich nicht gleich Cassettenrekorder.
Die Frage ist Tapedeck ODER Cassettenrecorder.
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 31. Jan 2008, 17:34

kobold01 schrieb:
einfach, aber nicht ganz billig: PC-Tapedeck "Plusdeck"


Das wäre es mir schon wert, wenn man es nicht extra einbauen muß....dafür wäre der Aufwand zu hoch.
Geht doch bestimm auch ohne Einbau, oder??
cr
Inventar
#10 erstellt: 01. Feb 2008, 00:33
Dann guckste mal hier und erklärst mir den Unterschied zw. Tapedeck und Cassettenrecorder.

http://www.tapedeck.org/

Nach meiner Auffassung gilt:

Tape = Tonband(gerät)
Tapedeck = Cassettenrecorder
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 01. Feb 2008, 15:17

cr schrieb:
Dann guckste mal hier und erklärst mir den Unterschied zw. Tapedeck und Cassettenrecorder.

http://www.tapedeck.org/

Nach meiner Auffassung gilt:

Tape = Tonband(gerät)
Tapedeck = Cassettenrecorder


O.K., wenn man das so definieren will. Ich meinte diese kleinen, kompakten stand-alones. Was wäre das dann laut deiner Defintion?

Oder anders: die Frage ist für mich, ob es ein eigenständiges Gerät mit eingebautem Verstärker ist oder eines das über einen externen verstärkt werden muß?

Gar nicht so einfach für einen Laien, sich hier verständlich zu machen....
cr
Inventar
#12 erstellt: 02. Feb 2008, 01:08
Diese USB oder Einbau-Geräte machen den selben üblen Eindruck wie USB-Plattenspieler. Ich würde mir hier oder bei eBay einen gebrauchten Cassettenrecorder holen und analog in die Soundkarte gehen, soferne du eine halbwegs brauchbare hast. Aussteuerung per Hand.
kobold01
Stammgast
#13 erstellt: 02. Feb 2008, 20:12
das Plusdeck hat auch kein Dolby...


[Beitrag von kobold01 am 02. Feb 2008, 20:12 bearbeitet]
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 02. Feb 2008, 20:24

cr schrieb:
Diese USB oder Einbau-Geräte machen den selben üblen Eindruck wie USB-Plattenspieler. Ich würde mir hier oder bei eBay einen gebrauchten Cassettenrecorder holen und analog in die Soundkarte gehen, soferne du eine halbwegs brauchbare hast. Aussteuerung per Hand.



Läuft das dann über den Kopfhörerausgang?
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 02. Feb 2008, 22:56

kobold01 schrieb:
das Plusdeck hat auch kein Dolby...


Spielt das bei alten Tapes eine große Rolle, oder kann man das durch Software auf dem Rechner irgendwie ausmerzen?
rstorch
Inventar
#16 erstellt: 02. Feb 2008, 23:07

cr schrieb:
Diese USB oder Einbau-Geräte machen den selben üblen Eindruck wie USB-Plattenspieler. Ich würde mir hier oder bei eBay einen gebrauchten Cassettenrecorder holen und analog in die Soundkarte gehen, soferne du eine halbwegs brauchbare hast. Aussteuerung per Hand.


Genau!

Das Plusdeck taugt bestimmt nicht viel. Welche Qualität haben denn die Kassetten? Sind da wertvolle Aufnahmen dabei, die in möglichst guter Qualität digitalisiert und archiviert werden sollen?

Wenn ja, kommt man kaum an einem Nakamichi Dragon vorbei, das eine automatische Azimuthkontrolle hat. Es geht auch etwas billiger mit manueller Azimuth Einstellung. Aber ohne Azimuth Einstellung holt man aus alten Kassetten nur mit Glück das raus, was drauf ist.

Aber da ernsthaft das Plusdeck in Erwägung gezogen wurde (wo soll das überheupt eingebaut werden?) geht es vermutlich um weniger.

Anschluss eines Tapedecks (= Kassettenrekorder) niemals über den Kopfhörerausgang, sondern über die Lineausgänge.
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 03. Feb 2008, 14:50

rstorch schrieb:

cr schrieb:
Diese USB oder Einbau-Geräte machen den selben üblen Eindruck wie USB-Plattenspieler. Ich würde mir hier oder bei eBay einen gebrauchten Cassettenrecorder holen und analog in die Soundkarte gehen, soferne du eine halbwegs brauchbare hast. Aussteuerung per Hand.


Genau!

Das Plusdeck taugt bestimmt nicht viel. Welche Qualität haben denn die Kassetten? Sind da wertvolle Aufnahmen dabei, die in möglichst guter Qualität digitalisiert und archiviert werden sollen?

Wenn ja, kommt man kaum an einem Nakamichi Dragon vorbei, das eine automatische Azimuthkontrolle hat. Es geht auch etwas billiger mit manueller Azimuth Einstellung. Aber ohne Azimuth Einstellung holt man aus alten Kassetten nur mit Glück das raus, was drauf ist.

Aber da ernsthaft das Plusdeck in Erwägung gezogen wurde (wo soll das überheupt eingebaut werden?) geht es vermutlich um weniger.

Anschluss eines Tapedecks (= Kassettenrekorder) niemals über den Kopfhörerausgang, sondern über die Lineausgänge.


Also geht es nicht mit diesen kleinen kompakten, die man sich auf den Nachttisch stellt?
Es sind alte Original-Tapes "Drei Fragezeichen" die ich für meine Kinder und Enkel sichern will.
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 03. Feb 2008, 14:56

Je-Tie schrieb:

rstorch schrieb:

cr schrieb:
Diese USB oder Einbau-Geräte machen den selben üblen Eindruck wie USB-Plattenspieler. Ich würde mir hier oder bei eBay einen gebrauchten Cassettenrecorder holen und analog in die Soundkarte gehen, soferne du eine halbwegs brauchbare hast. Aussteuerung per Hand.


Genau!

Das Plusdeck taugt bestimmt nicht viel. Welche Qualität haben denn die Kassetten? Sind da wertvolle Aufnahmen dabei, die in möglichst guter Qualität digitalisiert und archiviert werden sollen?

Wenn ja, kommt man kaum an einem Nakamichi Dragon vorbei, das eine automatische Azimuthkontrolle hat. Es geht auch etwas billiger mit manueller Azimuth Einstellung. Aber ohne Azimuth Einstellung holt man aus alten Kassetten nur mit Glück das raus, was drauf ist.

Aber da ernsthaft das Plusdeck in Erwägung gezogen wurde (wo soll das überheupt eingebaut werden?) geht es vermutlich um weniger.

Anschluss eines Tapedecks (= Kassettenrekorder) niemals über den Kopfhörerausgang, sondern über die Lineausgänge.


Also geht es nicht mit diesen kleinen kompakten, die man sich auf den Nachttisch stellt?
Es sind alte Original-Tapes "Drei Fragezeichen" die ich für meine Kinder und Enkel sichern will.



Aber was ist denn nun schon wieder "Azimuthkontrolle"?
Und wie kann ein Laie prüfen, ob oder was im aktuellen Fall vorliegt?
kobold01
Stammgast
#19 erstellt: 03. Feb 2008, 19:31
bei alten Kassetten lohnt es sich dort anzusetzen:
das Andruckfilzchen ist meist verschliessen und sollte ersetzt werden, eventuell das ganze Band in ein neues Kassettengehäuse einbauen.
Die drei Fragezeichen sind meines Wissens aber schon merhfach digitalisiert worden und liegen irgendwo im Netz.
Ich kenne leider keinen guten Software-Dolby-Dekoder.
Die Hardware im Tapedeck ist effektiver als die nachträgliche Rausch- und Tonhöhenminderung mit Noisegates.
Und der absolute Laie, der offensichtlich genug Geld hat, kann sich die ??? auf CD kaufen. Da bekommt man die beste Qualität ohne Arbeit.


[Beitrag von kobold01 am 03. Feb 2008, 19:36 bearbeitet]
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 04. Feb 2008, 10:21

kobold01 schrieb:
bei alten Kassetten lohnt es sich dort anzusetzen:
das Andruckfilzchen ist meist verschliessen und sollte ersetzt werden, eventuell das ganze Band in ein neues Kassettengehäuse einbauen.
Die drei Fragezeichen sind meines Wissens aber schon merhfach digitalisiert worden und liegen irgendwo im Netz.
Ich kenne leider keinen guten Software-Dolby-Dekoder.
Die Hardware im Tapedeck ist effektiver als die nachträgliche Rausch- und Tonhöhenminderung mit Noisegates.
Und der absolute Laie, der offensichtlich genug Geld hat, kann sich die ??? auf CD kaufen. Da bekommt man die beste Qualität ohne Arbeit.


Na klar, kann man das machen (CD kaufen). Aber mir geht es halt um das Originale(vor allem die Musik ist nach und nach "Verschlimmbessert" worden).
HoRoWup
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Feb 2008, 11:29
Da es sich so wie es klingt um eine einmalige und zeitlich begrenzte Verwendung handelt, wäre evtl. auch "Ausleihen aus´m Freundes-/Bekanntenkreis" eine Möglichkeit ?!?

Da es sich bei den "???" ja nicht um hochqaulitative Musik handelt würde ich evtl. sogar einen (nicht ganz so schlechten) Walkman in Erwägung ziehen - sollte Soundmäßig auch schon ausreichen, wenn man keine Studioqualität benötigt

Und bzgl. Kopfhörerausgang nutzen: würde prinzipiell gehen, Qualitätsmäßig = vergl. Walkman.

Greetz - HoRo
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 05. Feb 2008, 13:43

HoRoWup schrieb:
Da es sich so wie es klingt um eine einmalige und zeitlich begrenzte Verwendung handelt, wäre evtl. auch "Ausleihen aus´m Freundes-/Bekanntenkreis" eine Möglichkeit ?!?

Da es sich bei den "???" ja nicht um hochqaulitative Musik handelt würde ich evtl. sogar einen (nicht ganz so schlechten) Walkman in Erwägung ziehen - sollte Soundmäßig auch schon ausreichen, wenn man keine Studioqualität benötigt

Und bzgl. Kopfhörerausgang nutzen: würde prinzipiell gehen, Qualitätsmäßig = vergl. Walkman.

Greetz - HoRo


Es geht mir weniger um die Soundqualität. Mein Hauptanliegen ist, die Tapes zu schonen....
Die MP3s sind als Nostalgie für mich gedacht....
rstorch
Inventar
#23 erstellt: 06. Feb 2008, 01:41
Alte, abgenudelte Tape Decks der unteren Preisklassen gehen in der Regel nicht besonders schonend mit dem Band um. Ich würde im Bekanntenkreis schauen, ob da einer ein etwas besseres Deck hat und es zur Umspielung ausleihen,
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 07. Feb 2008, 02:51

rstorch schrieb:
Alte, abgenudelte Tape Decks der unteren Preisklassen gehen in der Regel nicht besonders schonend mit dem Band um. Ich würde im Bekanntenkreis schauen, ob da einer ein etwas besseres Deck hat und es zur Umspielung ausleihen,


Ich will sie nur einmal abspielen und auf Platte cachen. Dann möchte ich die Covers scannen und danach evtl. auf neue Tapes überspielen.
HoRoWup
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 07. Feb 2008, 11:59

Je-Tie schrieb:

Ich will sie nur einmal abspielen und auf Platte cachen. Dann möchte ich die Covers scannen und danach evtl. auf neue Tapes überspielen.


Für Deine Anwendung "nur 1 x zum Aufnehmen abspielen" i. V. m. "Qualität sekundär" sollte es jedes (Stereo-) Abspielgerät tun, dass nicht unbedingt zu Fabrikation von "Bandsalat" neigt.

Bzgl. "Auf neue Tapes aufnehmen": da würde ich CD´s bevorzugen, weitaus weniger Aufwand !
Die Scans der Tape-Cover ließen sich da bei Bedarf recht einfach anpassen (mit etwas "Liebe zur Sache").

Greetz - HoRo
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 07. Feb 2008, 13:52

HoRoWup schrieb:

Je-Tie schrieb:

Ich will sie nur einmal abspielen und auf Platte cachen. Dann möchte ich die Covers scannen und danach evtl. auf neue Tapes überspielen.


Für Deine Anwendung "nur 1 x zum Aufnehmen abspielen" i. V. m. "Qualität sekundär" sollte es jedes (Stereo-) Abspielgerät tun, dass nicht unbedingt zu Fabrikation von "Bandsalat" neigt.

Bzgl. "Auf neue Tapes aufnehmen": da würde ich CD´s bevorzugen, weitaus weniger Aufwand !
Die Scans der Tape-Cover ließen sich da bei Bedarf recht einfach anpassen (mit etwas "Liebe zur Sache").

Greetz - HoRo


Wie ich schon sagte, geht es mir vor allem auch um die Original-Musik, die auf CDs verändert (oder verschlimmbessert) wurde....
Also geht auch ein kleiner standalone über den Kopfhörer-Ausgang???

Thanx a lot....
cr
Inventar
#27 erstellt: 07. Feb 2008, 15:23
Trotz ggf. gravierender Masteringfehler bei der CD-Produktion kann ich mir nur schwer vorstellen, daß die CD schlechter als ein abgenudeltes uraltes Cassettenband klingt
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 08. Feb 2008, 12:02

cr schrieb:
Trotz ggf. gravierender Masteringfehler bei der CD-Produktion kann ich mir nur schwer vorstellen, daß die CD schlechter als ein abgenudeltes uraltes Cassettenband klingt :?


Das ist auch meine Meinung. Also: ein kleiner kompakter Stand-Alone und dann über Kopfhörer-Ausgang?
rstorch
Inventar
#29 erstellt: 09. Feb 2008, 23:39
Also was willst Du? Originalklang von den alten Tapes? Den bekommst Du über eine Gurke und deren Kopfhörerausgang sicher nicht. Wenn dir die Qualität egal ist, dann kannst Du das machen, aber dann hättest Du hier wohl nicht gefragt.

Wieviele Tapes sind denn das? Wenn es viele sind, würde ich über ebay ein gutes Tapedeck kaufen, die Kassetten digitalisieren und das Deck wieder verkaufen. So habe ich das mal mit Tonbändern gemacht,

Dann schreibst Du, Du willst erst digitalisieren und dann wieder auf Tape zurückspielen? Warum überspielst Du das dann nicht direkt von Kassette zu Kassette? Da würden zwei Wandlervorgänge wegfallen.
Je-Tie
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 10. Feb 2008, 15:16

rstorch schrieb:
Also was willst Du? Originalklang von den alten Tapes? Den bekommst Du über eine Gurke und deren Kopfhörerausgang sicher nicht. Wenn dir die Qualität egal ist, dann kannst Du das machen, aber dann hättest Du hier wohl nicht gefragt.

Wieviele Tapes sind denn das? Wenn es viele sind, würde ich über ebay ein gutes Tapedeck kaufen, die Kassetten digitalisieren und das Deck wieder verkaufen. So habe ich das mal mit Tonbändern gemacht,

Dann schreibst Du, Du willst erst digitalisieren und dann wieder auf Tape zurückspielen? Warum überspielst Du das dann nicht direkt von Kassette zu Kassette? Da würden zwei Wandlervorgänge wegfallen.


Das ist in etwa das, was ich mir vorstelle. Es sind so in etwa 60 Tapes, die ich erhalten möchte. Mein Hauptproblem ist halt, daß ich kaum Platz habe und ein Tapedeck doch recht groß ist. Außerdem kann ich mir nicht richtig vorstellen, wie das an den Rechner angeschlossen wird.
Da ich keinen Terminstreß habe, kann ich ruhig die aufwändigere Variante mit vor und zurück durchziehen.
Ich will es halt möglichst einfach (was Platzaufwand und Kabel angeht), aber auch vom Klang her möglichst gut haben.
So wie ich das bis jetzt hier mitgekriegt habe, geht das wohl nicht ohne Tapedeck....Richtig?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kassetten digitalisieren
nero135 am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 26.09.2006  –  10 Beiträge
frage zu Tascam cf-deck
Wilke am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 05.02.2008  –  5 Beiträge
iso_datei in mp3 umwandeln?
Johnnymuc am 28.07.2006  –  Letzte Antwort am 28.07.2006  –  4 Beiträge
Welcher Multitrack Tape Recorder?
ssioux am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.11.2012  –  4 Beiträge
Kassette zu MP3
kevinschaefer87 am 05.12.2005  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  20 Beiträge
Verstärker an Mischpult anschließen!
StKo am 23.01.2006  –  Letzte Antwort am 31.01.2006  –  7 Beiträge
Meinung Audio Kassetten vs. Computer Aufnahme
ranger4 am 12.02.2010  –  Letzte Antwort am 13.02.2010  –  8 Beiträge
Umwandeln Midi in Audio
blue_eyes am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.12.2007  –  9 Beiträge
CD-Kopie mit Audio-Rekorder oder PC?
tommei am 04.03.2006  –  Letzte Antwort am 05.03.2006  –  2 Beiträge
Homerecording Equipment - Was brauche ich ?
BillyScott am 22.12.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  51 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.978
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen