Analoges Mischpult zum steuern von Cubase

+A -A
Autor
Beitrag
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Dez 2011, 05:22
Hallo,
ich plane im Moment ein kleines Homerec-Studio,
da viele komplizierter wird als in anfangs dachte (wenns gut werden soll),
dachte ich, ich wende mich einem meienr Lieblingsthemn zu: Dem Mischpult.
Ich würde ein analoges Pult nutzen, für recht wenig Geld krieg man da richtige Studiotechnik,
das was ich in dem Preisbereich an Mischpulten mit integrierten DAW-Controllern
kriege reisst mich nicht vom Hocker.

Ich würde trotzdem gerne den Mixer in Cubase mit dem Pult steuern, geht das?
Wie muss ich es dafür anschliessen bzw. geht das überhaupt?
Brauch ich einfach für jeden Kanal einen Audioausgang?
Eine Audiokarte mit immerhin 10 Ein/Ausgängen habe ich bereits gefunden,(würde mir reichen, hab keine risen Projekte geplant)
die M-Audio Delta 1010LT, soll wohl auch fast unschlagbar in Sachen Preis Leistung sein.

Grüße
bartman4ever
Inventar
#2 erstellt: 22. Dez 2011, 10:43

Homerec-Freak schrieb:
Ich würde ein analoges Pult nutzen, für recht wenig Geld krieg man da richtige Studiotechnik,
das was ich in dem Preisbereich an Mischpulten mit integrierten DAW-Controllern
kriege reisst mich nicht vom Hocker.

Zeige mir bitte mal ein billiges analoges Pult, welches in deinen Augen Studiotechnik entspricht. Als Keyboard- oder Monitor-Mixer kann man ein Billigpult einsetzen aber nicht um eine Produktion amtlich durchzuführen.

DAW-Controller reissen dich nicht vom Hocker. Was bedeutet diese Aussage? Zu teuer? Zu wenig Auswahl? So ein Behringer BCR kostet nicht viel.

Homerec-Freak schrieb:
Ich würde trotzdem gerne den Mixer in Cubase mit dem Pult steuern, geht das?

Nur mit DAW-Controllern oder Digitalpulten. Mein altes Mackie D8B konnte das rudimentär über MIDI. Aber den Cubase-Mixer kannst du nicht mit einem Analogpult steuern.

Homerec-Freak schrieb:
Brauch ich einfach für jeden Kanal einen Audioausgang?

Willst du auf dem Pult mischen oder nur beim Songwriting mehrere externe Signale mithören? Mischen würde ich abraten, weil du schon sehr viel Geld ausgeben musst, um die Qualität von Cubase zu toppen. Als Keyboard-Mixer nutzen viele die kleinen Behringer. Ich mache das mittlerweile über ein Interface.
DB
Inventar
#3 erstellt: 22. Dez 2011, 11:40

bartman4ever schrieb:

Zeige mir bitte mal ein billiges analoges Pult, welches in deinen Augen Studiotechnik entspricht.

Tesla EMP124, KSG625.

MfG
DB
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Dez 2011, 11:51
EDIT: Ja, tatsächlich würde ich am liebsten auch damit mischen.

Sorry, hätte vielleicht besser geschrieben "gebrauchtes High-End-Pult", weiß nicht wie mans besser ausdrücken soll. Nicht vom Hocker reißen heißt: Klang max. ok, Verarbeitung teilweise mies, nicht grade robust, Haptik naja, eigentlich alle sind (unter anderem) auf mobilität ausgelegt, die Entwicklung davon bezahl ich mit obwohl ich überhaupt kein freund von mobilem aufnahmeequip bin und es auch schlichweg nich brauche..mein mischpult muss nicht mobil sein, nicht für live-auftritte geeignet sein,brauch keine hunderttausend effekte...ein guter 3 band eq tuts auch, der darf dafür auch 2 Sterne besser klingen.

Ich dachte also an ein Pult welches schon etliche Jahre auf dem Buckel hat,
den so wenig wie sich in der Studiotechnik getan hat (Mal von der digitaltechnik abgesehn!!)
braucht sich auch ein 10-20 Jahre alter Mixer nicht vor modernem High end verstecken, ein
neugekauftes Pult unter 1000 Euro spielt es meiner Erfahrung nach jedoch im Schlaf an die Wand...
Mal abgesehen davon das ein ehemals hochpreisiges Pult auch nach 10 Jahren noch ein längeres Leben vor sich hat als ein neues preiswertes...

naja das wäre jedenfalls mein Traum, über ein analoges mischpult mixen mit cubase, und das auch nicht erst seit gestern.
hab mal gelesen das würde gehen wenn die soundkarte genug ein und ausgänge hat.

Naja, würde mich freuen wenn noch jemand auf die eigentliche Frage eingeht.
Ich verstehe das mit den DAWs sehr wohl, ist halt einfach und preiswert..aber nicht jeder sucht einfach und preiswert, den ich glaube kaum dat so ein DAW in Sachen Quali mit analogem High end konkurrieren kann.

Grüße


[Beitrag von Homerec-Freak am 22. Dez 2011, 13:53 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#5 erstellt: 22. Dez 2011, 14:04
Jeder so wie er mag. Aber ich verstehe diesen Ansatz nicht. Vor allem nicht, wenn der Nick in Richtung Homerecording geht.

Ich würde ein sehr gutes Interface mit analogem Outboard bevorzugen, als mit einem Pult auch nur den einen Sound zu bekommen. Schon alleine die Wandler, die man benötigt, um das dann durchzuziehen. Ich glaube nicht, dass M-Audio dann reicht.

Habe selber mal analog summiert. Mit Lynx-Wandlern und Dangerous. Was da jetzt ein Pult noch besser machen soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wir reden ja hier nicht über eine Neve-Konsole.

Ein Interface + 2 analoge EQs + 2 Comps ist dann schon mal sehr flexibel vom Sound. Ob dann die aufwändigere Arbeitsweise eher bremst oder nicht, wird man dann sehen.

Deine eigentliche Frage

Ich würde trotzdem gerne den Mixer in Cubase mit dem Pult steuern, geht das?

habe ich dir beantwortet.
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Dez 2011, 14:51
Ok ich muss mich jetzt selber mal etwas bremsen glaube ich. ^^
Ich schieb mal meine Vorstellungen kurz komplett beiseite und versuchs mal unvoreingenommen zu sehen, sozusagen einfach der Logik folgend, nicht dem Gefühl. Also wenn ich es so machen würde wie
du Vorgeschlagen hast wäre für mich eigentlich ein DAW-Controller mit integriertem Audiointerface
und (denn Mixen möchte ich, ob so oder so, schon mit echten Reglern, das is mir sonst auf dauer zu anstrengend) zwei EQ/Comps. Hab da irgendwie im Hinterkopf das es das beides in dieser Kombination gibt, natürlich würden auch 2 Eqs und 2 comps als Einzelgeräte gehen, hat vielleicht wer einen besonderen Tipp? Wie gesagt, die Klangqualität ist oberstes Gebot, und die Geräte müssen weder schick noch mobil sein, falls sie es trotzdem sind und dabei super klingen isses natürlich auch ok. xD
Wäre um ein paar Vorschläge dankbar, fahre die Tage sowieso zu Music Store, da kann ich mir die Geräte dann mal anschauen und vllt probehören, weiß nicht ob das da geht mit allem.
Vllt hauts mich ja doch noch Hocker wer weiß, ich muss jedenfalls sagen abgesehen vom den Wunsch so ein Bolidenmischpult besitzen zu wollen habe ich nicht viele gute Argumente gegen diese Lösung.

Grüße
bartman4ever
Inventar
#7 erstellt: 22. Dez 2011, 17:07
Wie hoch ist das Budget und welchen Sound stellst du dir vor? Gut klingen tun zig Geräte. Aber ein Vari Mu klingt schon anders als ein Optokompressor, ein VCA oder eine Diodenschaltung.

Anders gefragt, welche Musikrichtung soll abgedeckt werden?


[Beitrag von bartman4ever am 22. Dez 2011, 19:50 bearbeitet]
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 22. Dez 2011, 22:54
Hallo,
ich möchte großteiles Gesang und Sprechgesang aufnehmen, Musikrichtung: Hip-Hip, R n B, Pop,Rock, Jazz..
and und zu würde ich auch gerne mal einen techno oder house track mit Reason machen und dann abmischen. Also eigentlich ziemlich alles außer Klassik könnte kommen.

Budget: Ich antworte immer ungerner auf diese Frage, je nach dem wie mir Geräte gefallen oder wie sie klingen bin ich bereit mehr oder weniger dafür auszugeben, Geld ist genug da umd das Studio auszustatten, allerdings bestimmt nicht für die SSL Matrix konsole bei thomann für 80.000.^^
Sprich: Das Gerät welches meine Anforderungen klanglich abdeckt, reicht aus.
Ein gewisses maß an Robustheit vorrausgesetzt.
Ich sags mal grob so: ich möchte nicht mehr als nötig ausgeben, DAW-Controller z.B.
hab ich im Bereich unter 500 Euro gesehen, die meinen Anforderungen locker genügen müssten.
Bei EQ und Comps kenne ich mich mit Preisen null aus, geraucht geht natürlich auch. Spontan würde ich sagen, wenn man das alles unter 1000 Euro kriegt, wärs gut. Denn: Studiomonitore, Dämmung und Renovierung der Räume kosten auch gut Geld, sowie einige andere Dinge die ich noch brauche.

Grüße
bartman4ever
Inventar
#9 erstellt: 23. Dez 2011, 00:18
Mische in der DAW. Dann ein vernünftiges Interface, ein gutes Mic, ein Controller und stecke die 1000 € in Raumakustik und Software. Um Software mit analoger Hardware zu toppen, reichen 1000 € für alles nicht aus.
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 23. Dez 2011, 00:39
Okay, ich werde mich mal umschauen nach was passendem.
Zu den DAW-Controllern: Hat jemand vllt einen direkten Vorschlag was da infrage kommt?
Sollte 8-16 haben Kanäle haben, ein Wandler ist wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache nicht nötig, dass geht ja übers Interface. Zusatzfunktionen sidn fü mich nur sinnig wenn sie passbel klingen,
ansonetn würden sie sowieso nicht benutzt werden. Also: Möglichst wenig schnickschnack, bei dem was dran is sollte die Quali stimmen. Ich habe da die grade entdeckte Yamaha MG Mischpult Serie im Kopf.
Die gibts in verschiedenne größen und ausstattungen, sollen gut klingen und halbwegs stabil sein,
integrierte Comps die wenigstens anständig klingen sollen, ein EQ etc.
Letzteres bräuchte ich zwar nicht zwingend integriert, aber wenns für den Preis mit dabei is ich natürlich auch nich nein.

Sind diese Geräte zu empfehlen?
Mic ist bereits vorhanden, ein Freund bringt ein Rode NT-2 mit, ein Interface was dafür geeignet ist habe ich ebenso, Terratec x24fw, hätte halt nur für meine ursprüngliche Idee nicht ausgereicht.
Tja so wies aussieht brauche ich also nur den Controller fürs erste, ich glaube nicht da ich mit angemessenen Investitionen dieses Interface toppen kann.
Dann gehts an die Raumakustik, wird wohl wies aussieht das längste und komplizierteste Kapitel.

Grüße
Homerec-Freak
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 24. Dez 2011, 15:52
So, hat sich erledigt, werde mir vorerst keinen Controller zulegn solange die raumakustik noch nicht steht, so hab ich noch nen bissel Zeit um genau das passende zu finden.
ich kann mir aber eine OT Frage zum Ende nicht verkneifen^^^:
Du hattest die Neve Konsole erwähnt worauf ich mal googelte:
http://www.youtube.com/watch?v=gqCnDOWfgqg&feature=related

Wie lange brauch man bis man mit so einem Gerät flüssig arbeiten kann? ^^
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mischpult einstellung/Clipping bei Cubase
el-cuccaracco am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 03.07.2012  –  5 Beiträge
Cubase Le
GillingerEscape am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 20.08.2007  –  3 Beiträge
PC Sound über Mischpult steuern
DonKa_Walles_ am 19.07.2021  –  Letzte Antwort am 19.07.2021  –  4 Beiträge
Cubase Arbeitsplatz
Forschergeist am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 29.09.2022  –  20 Beiträge
Cubase Essential 5 oder Cubase Elements 7
Bummi18 am 21.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  2 Beiträge
Wie stimme ich Cubase und Wavelab auf mein Mischpult ab ?
L.F."Monarch" am 20.09.2008  –  Letzte Antwort am 21.09.2008  –  14 Beiträge
pc mit dem mischpult verbinden um mit cubase zu arbeiten
säsh am 24.04.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  13 Beiträge
Mischpult mit Audio Interface nimmt Systemsounds mit auf - Cubase 5
tarikajo am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 09.08.2016  –  6 Beiträge
Cubase Plugins!
donatz am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  3 Beiträge
Cubase & Externe Geräte
MightyJay am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  38 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedMyopisch
  • Gesamtzahl an Themen1.551.964
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.403

Top Hersteller in Studio / (Home-) Recording Widget schließen