HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » HDTV » Free HDTV Programme auf Satelliten + Verhältnis Nu... | |
|
Free HDTV Programme auf Satelliten + Verhältnis Nutzen und Aufwand der technischen Seite+A -A |
||||
Autor |
| |||
mr.cinestar
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#1
erstellt: 13. Feb 2009, |||
Ich möchte demnächst von Kabel analog auf Satellit digital umrüsten, daher mache ich mir Gedanken über die Zukunft von HDTV Übertragungen. Durch das lesen hier im Form habe ich erfahren, dass es auf unserem Standardsatellit in Deutschland Astra 19,2° Ost bisher nur 2 unverschlüsselte HD Programme gibt (Anxie HD und Arte HD). ORF1 HD ist leider verschlüsselt. Sendet manchmal ORF1 HD auch zu Promo Zwecken unverschlüsselt? Wie war das beim Supebowl? Auf dem Satellit Astra 28,2°C Ost scheint nur BBC HD in englisch interessant zu sein. Ich bin der Meinung, dass derzeit der Aufwand der Verkabelung für mehrere Satelliten wegen HDTV sich nicht lohnt. Aber wie sieht es in Zukunft aus? Welche 2 Satelliten machen Sinn? Es gibt ja noch Hotbird - aber ich glaube dort laufen nur viele "unanständige" TV-Sender oder sehe ich das falsch? *g* Welche 2 Satelliten würdet ihr empfehlen in Hinsicht auf HDTV und "interessanten" Programmen (Dokus, Filme, Nachrichten, TV Serien). Mir geht es in erster Linie um unverschlüsselte PRogramme. Premiere HD ist mir zu teuer - für 10 Euro im Monat ja, aber die verlangen zuviel. Angenommen, ich entscheide mich für 2 Satelliten. Dann müsste ich bei einem Quattro LNB und Multischalter mit 8 Teilnehmer im Eingang 8 Kabel zuführen, 4 pro Satellit (vertikal,horizontal,Tief-und Hochband). Mit Isolierung gibt das ein ziemlich dickes Kabelbündel, dass ich durch die Hauswand führen müsste Gibt es das nicht als ein dünneres Kabel..1 Kabel pro Satellit? Die Strecke vom LNB bis zum Multischalter wären bei der Verlegung in der nächsten Position ungefähr 8m und in der idealen Position für die Verteilung 25-30m. Ich sehe ein Problem soviel "dicke" Kabel durch die Hauswand zu führen (Fließen, Isolierung, Optik). 2 Kabel wären angenehmer zu verlegen. Zurzeit bin ich der Meinung, das im Verhältnis vom Aufwand und Nutzen doch 1 Satellit (Astra 19,2°) völlig ausreicht und auch in Zukunft der Ausbau von HDTV Sender für uns im deutschsprachigen Raum am interessantesten ist. Englischsprachige Sender finde ich sehr interessant, aber ich kann nicht alle Sender abonieren und dafür Geld zahlen, wenn ich da höchstens ab und zu reinschauen würde. Ich bin gespannt auf eure Sichtweisen und Antworten sowie Kommentare zu meinen Zwischenfragen. [Beitrag von mr.cinestar am 13. Feb 2009, 15:53 bearbeitet] |
||||
Mitglied1
Stammgast |
16:55
![]() |
#2
erstellt: 13. Feb 2009, |||
![]() Abgesehen von der Tatsache, dass die meisten verschlüsselt sind, sollte man auch die Spalte "Beam" beachten, denn daran erkennt man ob und unter welcher Voraussetzung bezüglich der Schüsselgröße bestimmte Sender an Deinem Standort empfangbar sind. Viele Grüße Mitglied |
||||
|
||||
JuergenII
Inventar |
18:09
![]() |
#3
erstellt: 13. Feb 2009, |||
Ich weiß jetzt nicht genau wo Du wohnst, aber wenn Du die Möglichkeit hast via ASTRA 2 bzw. Eurobird (28.2 Ost) die BBC Programme zu empfangen, würde ich Dir Astra 1 und Astra 2 empfehlen. Entsprechender SAT-HD Receiver vorausgesetzt bekommst Du dann BBC HD und ITV HD und jede Menge guter britischer Programme via ![]() Auf der Seite von ![]() ![]() Juergen |
||||
mr.cinestar
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#4
erstellt: 13. Feb 2009, |||
@Mitglied: Vielen Dank für den Hinweis mit dem Beam. Die Möglichkeit nicht im Empfangsbereich zu wohnen habe ich noch garnicht bedacht. Für BBC HD auf Astra 2D habe ich folgende geografische Empfangsinformation bekommen: ![]() Leider lässt sich diese Grafik nicht detaillierter auflösen, denn wie es aussieht wohne ich genau im kritischen Bereich: Darmstadt bei Frankfurt am Main, Hessen. Gibt es eine Möglichkeit das detaillieter nach Städte aufzulösen? @JuergenII Eurobird 1 sollte wohl in ganz Deutschland kein Empfangsproblem haben, so wie ich das sehe. Dort gibt es aber keine BBC Programme, sondern lediglich LuxeTV und Rush HD. BBC ist wohl nur auf Astra 2 und das ist anscheinend schwer vorherzusagen, ob man das bekommt. Ich plane mit einer Schüsselgröße von 85cm von Kathrein. Die Satellitenschüssel wird in ungefähr 3-3.5m Höhe installiert mit natürlich Sichtkontakt zum Himmel (es gibt aber noch ein paar Bäume und Äste, die vielleicht stören könnten. Kann Grünzeug stören? Es ist nicht dicht,handelt sich um paar Äste. Leider sind diese vom Nachbarn, sodass ich die auch nicht einfach so abmachen kann *g*) Wie sieht das mit der Verkabelung von 2 Satelliten aus? Muss ich wirklich mit 8 Kabel durch die Wand gehen oder gibt es die Möglichkeit 1 Kabel pro Satellit durch die Wand gehen zu lassen? [Beitrag von mr.cinestar am 13. Feb 2009, 18:47 bearbeitet] |
||||
joachim06
Inventar |
11:01
![]() |
#5
erstellt: 14. Feb 2009, |||
Hi mr.cinestar. Lt.Dieser ![]() ![]() Gruß joachim06 [Beitrag von joachim06 am 14. Feb 2009, 11:01 bearbeitet] |
||||
joachim06
Inventar |
11:11
![]() |
#6
erstellt: 14. Feb 2009, |||
Hi Leute. Für alle,die es interessiert(es wird in meiner verlinktem Grafik leider nicht mehr angezeigt),Lt.Div.anderer Foren,ist der BBC-HD Empfang auch in Ostdeutschland möglich.Hier für,braucht man jedoch eine Schüssel von minimum 120cm Durchmesser die direkt auf Astra 2D ausgerichtet werden muß ! Gruß joachim06 |
||||
JuergenII
Inventar |
13:10
![]() |
#7
erstellt: 14. Feb 2009, |||
Es gibt sogenannte quattro sat kabel bei denen pro Kabel 4 Leitungen integriert sind. Wie das dann aber mit der Leistung bzw. Abschirmung klappt, keine Ahnung. Aber wenn die Wege kurz sind (so unter 10 bis 8 Metern) müsste es damit auch gehen. Im Raum Frankfurt dürften 80 bis 100 cm Schüsseln locker für den Empfang von BBC ausreichen. Ich arbeite hier im Raum München mit einer 1 Meter Schüssel und habe bis auf ein paar Gewitterlagen im Sommer immer 100% Empfang. Um wirklich stabilen Empfang zu haben würde ich aber die Antenne auf Astra 2 ausrichten. Das dürfte dann allerdings Probleme mit Astra 1 geben, da die beiden Positionen doch ziemlich auseinanderliegen. Ich habe halt zwei Schüsseln installiert. Eine auf Astra 2 und eine 80 cm auf Astra 1 und Hotbird. Achte aber auf gute LNB, vor allem für den BBC Empfang. Als kleiner Tipp, sofern das für Dich in Frage kommt: Nehme eine feste Satellitenschüssel auf Astra 1 und eine zweite drehbare 1 Meter Schüssel. Mit der festen ist im Haus jederzeit der der Empfang der deutschen Programme gesichert und mit der zweiten kann man spielen. Schließlich gibt es da oben jede Menge Satelliten mit hochinteressanten Angeboten. ![]() Juergen |
||||
mr.cinestar
Ist häufiger hier |
15:58
![]() |
#8
erstellt: 14. Feb 2009, |||
Deine Idee mit 2 Schüsseln ist sehr gut, aber leider bei mir aufgrund Platzmangels nicht durchführbar. Ich plane die Schüssel auf einer Garage zu montieren, da ich mich nicht traue selbst auf dem Dach in 12m Höhe das zu installieren und auch von der Legung neuer Kabel einen erheblichen Mehraufwand hätte, denn durch unser derzeitiges analoges Kabel laufen alle Kabel von unten im Wohnkeller nach oben - glücklicherweise schon in Sternschaltung (1 Kabel pro TV). Deswegen ist bei mir lediglich das Problem die Kabel von der Satellitenantenne mit dem schon vorhandenen Verteiler vom analogen KabelTV zu verbinden. Sind auch gute Kabel, ca. 5 Jahre alt und doppelt abgeschirmt und ziehen sich mit Kabelkanäle durch das ganze Haus. Danke für den Tipp mit dem Quattro Kabel, werde darauf zurückgreifen. Leider ist die Distanz von LNB und Multiswitch enorm, denn dadurch das die Kabel erstmal überhaupt ins Haus kommen müssen und dann innerhalb des Hauses erstmal bis zum Multiswitch laufen kommen schnell mal 30m zustande. Wenn ich den Multiswitch direkt am Durchgangsloch innerhalb vom Haus installieren würde, dann hätte ich zwar eine Distanz von nur 12m-15m, aber dann müsste ich mit sehr vielen Teilnehmer-Kabel durch das Haus ziehen - was dann auch unschön aussieht. Wohnzimmer: 1 Teilnehmer TV, 1 Teilnehmer Festplatten-Receiver = 2 (geht das auch mit 1 Kabel?) Keller: 1 Teilnehmer Heimkino, 1 Teilnehmer Reserve = 2 Kinderzimmer: 1 Teilnehmer Schlafzimmer: 1 Teilnehmer sind schonmal 6 Teilnehmer und als Reserve greife ich lieber zu einem Multiswitch 5/8 für einen Satellit oder 9/8 für 2 Satelliten. 3 Satelliten wäre cool, aber wird auch denke ich schnell teuer und kabelaufwändig *g* Wie ist das bei 2 Satelliten mit dem Receiver? Muss ich jedesmal den Satellit ansteuern oder hat der alle gleichzeitig mit dessen Frequenzen abgespeichert und schaltet automatisch um? Thema: Quattro Kabel von LNB1 bis Multiswitch. Sind 20-30m wirklich ein Problem bis zum Multiswitch? Außen werden sie in einem witterungsfesten Kunstoffrohr laufen und innehalb in koventionellen Kabelkanälen. Ich hoffe das sich die dicht laufenden Kabel im Kabelkanal von LNB1 und LNB2 sich nicht selbst stören werden. Ich denke das Astra 19,2° und Astra 2D 28,2° eine gute Kombination für HDTV sind. Eurobird 9° bietet zu wenig und preislich explodiert das auch schnell in die Höhe. Möchte nur Kathrein Komponenten verwenden. Alleine ein Multiswitch für 2 Satelliten schlägt schon mit 200 Euro zu buche. 3 Satelliten Multiswitch scheint es von Kathrein nicht zu geben, dann kommen gleich 4 Satelliten Multiswitche ab 300 Euro. 1 LNB scheint auch 100 Euro zu kosten.....daher muss man auch den Kostenaspekt und Aufwand miteinbeziehen. Nachträglich aufrüsten halte ich für nicht sinnvoll, weil der Aufwand nochmal extra Kabel zu ziehen einfach zu groß ist. So gut ist unser TV Programm auch nicht :))) und investiere lieber mehr ins Heimkino:) Der Anreiz überhaupt diese Anlage zu installieren kommt eigentlich nur durch die Einsparung von den Kabelgebühren und das ich nicht einsehe,soviel Geld für soviel Schrott im TV zu bezahlen. Es ist schon erstaunlich, wie schnell extreme Kabelängen zustande kommen, wenn man über soviele Ecken gehen muss *g* [Beitrag von mr.cinestar am 14. Feb 2009, 16:39 bearbeitet] |
||||
voller75
Stammgast |
10:51
![]() |
#9
erstellt: 18. Feb 2009, |||
Ich nutze auch nur Kathreinprodukte... Aufm Dach hab ich ne 90er CAS90R mittels Multifeed-Schiene gehe ich auf 19&13° die Auswahl an Programmen ist gigantisch und "unanständige" Programme...die gibts überall, kann mann löschen/sperren. 19&28° Dürfte nicht gehen, da diese mehr als 6° auseinanderliegen ![]() Als LNB´s hab ich ein Quadroswitch und für 13° ein doppel (485&272)Einen Multischalter 9/8 brauchen wir als Alleinkonsumenten nicht-hier tun es 2 einfache diseq 2/1 Schalter. Die Auswahl der Sat´s ist für dich begrenzt,da du keinen Platz für 2 Schüsseln hast und eine Drehanlage wegen Mehrteinehmer-Anschluß wegfällt. Gruß aus dem kalten Odenwald |
||||
mr.cinestar
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#10
erstellt: 18. Feb 2009, |||
danke,dann fällt mir die Auswahl der Satelliten wesentlich einfacher. Es werden dann 19° Astra und Hotbird 13°. Was sind da eine Free-TV Programm Empfehlungen? ![]()
Wieso bin ich Alleinkonsument? Im Haus wohnen noch die Eltern, die gleichzeitig etwas anderes gucken wollen. Ich denke das ein Multiswitch 9/8 noch die beste Wahl ist. Darf ich fragen welchen Receiver du benützt? Suce noch einen guten zuverlässigen Diseq HD Receiver - Festplatte nicht unbedingt nötig, aber wäre natürlich schön. Hängt vom Preis ab. Übrigens soll vorerst ein Loewe Röhrenfernseher angeschlossen werden - mir ist klar, dass da ein HD Receiver überproportioniert ist, aber wenn in 1-2 Jahren der Kauf eines FullHD TVs ansteht möchte ich nicht wieder einen neuen Receiver kaufen. Ein SCART Anschluss soll daher noch möglich sein |
||||
voller75
Stammgast |
21:15
![]() |
#11
erstellt: 18. Feb 2009, |||
Wenn im Haus mit dir nur noch die Eltern wohnen, würde ich den Multischalter 9/8 aus Kostengründen noch weglassen-daher würde sich meine Anlage auch für dich als Muster eignen. Als Receiver hat sich bei uns der Kathrein 910 durchgesetzt, ein sehr zukunftssicheres Gerät-welches momentan noch für Premiere geeignet ist-sowie läßt sich eine Festplatte anschließen. Ich bin damals nur wegen der Musiksender zusätzlich auf 13° gegangen, 13° ist aber für otto-normal momentan uninteressant-die Auswahl an exoten machts halt fett. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche nach free HDTV-Satelliten vor dem Antennenkauf hqimps am 16.01.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2009 – 9 Beiträge |
HDTV Frustration im Free TV hifisteps am 08.12.2008 – Letzte Antwort am 13.12.2008 – 22 Beiträge |
HDTV Programme chdax15 am 24.07.2006 – Letzte Antwort am 29.07.2006 – 5 Beiträge |
Free HD und HD+ Sender tomwde am 08.01.2010 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 7 Beiträge |
Replizierbare, elektronische HDTV Programme? klaymen am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 8 Beiträge |
Premiere verlangt mehr Free-TV in HDTV Sebastian_81 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 16.09.2008 – 31 Beiträge |
HDTV Programme in Planung panthau30 am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 112 Beiträge |
HDTV Auflösung für SD Programme Harpie am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 28.01.2006 – 2 Beiträge |
HDTV und andere Satelliten (außer Astra) hdtvscholli am 03.02.2006 – Letzte Antwort am 29.03.2006 – 37 Beiträge |
Keine Chance auf HDTV oder digitale Programme? 944-Turbo am 04.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in HDTV
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in HDTV der letzten 7 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Threads in HDTV der letzten 50 Tage
- Warum eigentlich 1366x768 anstatt 1290x720
- 720p50 vs. 1080i25: welches Bildformat ist für Sie besser?
- Porno in Full-HD(für jene,die es genau wissen wollen )
- CI+ umgehen.CI mit USB anschluss?
- HD+ nach Umzug, keine Ahnung wie!
- CI+ Modul - Software Update fehlgeschlagen
- EBU: 720p vs 1080i Übertragungstechnik !Bitte keine Grundsatzdiskussion!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.215