HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Aufgeklärter Anfänger startet! | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Aufgeklärter Anfänger startet!+A -A |
|||
Autor |
| ||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 26. Okt 2006, 21:25 | ||
Soooooooooohooooo! *g* Was ein Wetter heute und welche Produktivität Hab mir erstmal von meiner Freundin nen 50er Torx mitbringen lassen das ich die Karre vollends ganz auseinander schraube =) Jetzt bin ich soweit fertig bis auf die hinteren Boxen und die Dämmungen. Echt saugut geworden, was ein Sound Heute: das Chinchkabel und die LS Kabel verstaut, das 50er Kabel verlegt (Das hatte ich in 5 Minuten erledigt *lol* da war ein Kanal in den das genau reingepasst hat, und bei den Chinchkabeln/LS Kabeln musste ich mich so plagen *g*) Alles komplett und "endgültig" verkabelt, jedoch die Kabel noch nicht befestigt (da muss ich noch was finden was mir gefällt) Ich muss morgen mal Bilder machen und ein bisschen was noch fragen (Hab einen Kompromiss eingehen müssen weil die Eton die Stromanschlüsse auf der anderen Seite hat die die Helix :/ Deswegen hat die Eton am Cap jetzt "recht lange" Zuleitungen, aber ich wollt sie nicht umdrehen weil sonst das Logo und die Schrift aufm Kopf steht, sieht doch auch bescheuert aus, oder? Überall schön Kabelschühchen und Aderendhülsen reingemacht und die Anlage zieht nur noch 300mA im Leerlauf (vorher 2A) Supi sach *g* Na denn bis morgen VeNoMeN |
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 27. Okt 2006, 14:21 | ||
Sooo! Wie versprochen hier ein paar Bildchen und ein nettes Video wo ich auch mal den Kondensator zeigen wollte der wirklich sein Geld wert ich würd ich sagen Bild1 Bild2 Bild3 Bild4 Und hier das Video: Klick! (10MB) Und noch eins mit der Resonanzfrequenz am Sub: Klick (5MB) Man beachte das das VOLLLAST (schreibt man jetzt so, oder :D) ist! und das burnt, das kann ich euch sagen *g* Hab grad noch keine Rückbank drin und das drückt echt gewaltig heftig für so ein Greenhorn wie mich ;D Ich hoff das man sieht, trotz das es noch nicht so gut aussieht weil die Abdeckplatte fehlt und die Kabel nicht fest sind *g*, das ich mir größte Mühe gegeben hab (Jedes kleinste Äderchen musste in die Hülse und wurde gnadenlos gequetscht :D) Grüße VeNoMeN [Beitrag von VENOMEN am 27. Okt 2006, 14:24 bearbeitet] |
|||
|
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 28. Okt 2006, 09:52 | ||
Schade, keiner gibt mehr Kommentare ab Und ich hab extra Bildchen und Videos gemacht |
|||
sisqo80
Inventar |
#54 erstellt: 28. Okt 2006, 09:56 | ||
kommt da noch ein doppelter Boden rein oder bleibt die Verkabelung auf Show |
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 28. Okt 2006, 10:33 | ||
|
|||
sisqo80
Inventar |
#56 erstellt: 28. Okt 2006, 10:38 | ||
wie hast du dir das dann mit der wärmeabfuhr gedacht wenn die Platte drauf ist? |
|||
Klangpurist
Inventar |
#57 erstellt: 28. Okt 2006, 10:38 | ||
Das Cap ist... hm, imho Sinnbefreit. Da diese Hybrid Dinger sowieso nichts bringen. Da hätte ich lieber eine kleine Zusatzbatterie á la Northstar NSB 40FT verbaut. Bringt wenigstens etwas und kostet wahrscheinlich noch weniger. Und was hast du dda vorne gemacht? Den originalen Masspunkt verstärkt? Sieht mir etwas mickrig und schmutzig aus der Massepunkt. Trotz des dicken Kabels wirst du da wohl keine Verbesserung mit erreichen. |
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 28. Okt 2006, 11:41 | ||
Achwas... der Punkt ist abgeschmirgelt, blank gewienert und total stabil... (Hat sogar ne ganze Menge gebracht denn ich hatte den zuerst vergessen und da clippte die Endstufe bei höheren Lautstärken :-O und nach net Fehlersuche ist mir das erst wieder siedend heiß eingefallen *g*) Der Kondensator ist auch kein Hybrid sondern ein Zusammenschluss von mehreren Elkos (Gibts ein extra Thread zu) und wenn du das Video anschaust und bedenkst das ich ne normale Batterie drin hab wirste sehen das die Spannung durchaus stabil ist und bei meinem normalen 1F geht das Auto aus wenn ich aufdrehe Beschreibung/Erfahrungsbericht Kondi Die Wärmeabfuhr wird wohl mit Zusatzventilatoren geschenen, einer der kalte Luft reinbläst und einer der sie auf der anderen Seite der Platte wieder rauszieht das sollte die Stüfchen schön frisch halten [Beitrag von VENOMEN am 28. Okt 2006, 11:45 bearbeitet] |
|||
sisqo80
Inventar |
#59 erstellt: 28. Okt 2006, 11:55 | ||
Na dann hast ja noch weng was zu tun! Diese 10 Farad Caps sind nicht grade beliebt, aber irgendeinen Vorteil müssen sie haben, weil ich glaub nicht das sie dann von einigen namenhaften Einbauern ala Steven Sailer eingebaut werden- bin zwar selbst noch am überlegen wo die Vor und Nachteile liegen, Testbericht kenn ich leider auch noch keinen und selbst verbaut hab ich noch keinen da ich noch nie Stromprobleme in meinen Anlagen hatte! |
|||
Klangpurist
Inventar |
#60 erstellt: 28. Okt 2006, 12:01 | ||
10 Farad? Niemals
|
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 28. Okt 2006, 12:02 | ||
Da mir das ziemlich auf die nerven geht das so viele schlecht darüber schreiben und noch nie einen ausprobiert haben *g* werd ich bald noch richtige Messungen machen lassen dann haben wir das alle mal schwarz auf weiß Gleich nebenan ist ein großer Elektrohandel der mir sicher helfen kann was den Innenwiderstand bzw. die Kapazität angeht Aber wie gesagt ich bin absolut begeistert von dem Teil denn allein die Spannungs/Stromanzeige hätte schon so viel gekostet wie der ganze Cap! (Hatte mir nämlich zuerst überlegt einzelne Instumente einzubauen und nen herkömmlichen Cap) aber gottseidank hab ich das nicht gemacht ;D Aber ich denke das ich bei den Messungen auch nichts negatives rausbekomme denn eine Toleranz von 30% ist ja nichts ungewöhnliches bei den Teilen :-O Jedoch selbst wenn das Teil nur 50% der Kapazität hat und nen guten Innenwiderstand, hätte ich noch reichlich Saft um locker weitere 4KW einzubauen *ggg* Imho Grüße VeNoMeN PS: Hat denn keiner das Video angeschaut? Würde mich echt mal interessieren was ihr zu den Volts sagt! Also wie gesagt der Normale Cap geht viiiiel stärker in die Knie und bei Standgas sogar total tot (Auto zuckelt bei Bassboosts und geht aus!) aber bei 1KW immernoch 13V ist doch super oder nicht? |
|||
Klangpurist
Inventar |
#62 erstellt: 28. Okt 2006, 14:28 | ||
Ich würde nie etwas behaupten ohne es probiert zu haben mein Bester Und wie du einen Aussagekräftigen Test aufziehen willst musst du mir mal erklären Da fehlt dir nämlich Messequipment für mehrere Tausend Euro |
|||
Biertrinker
Inventar |
#63 erstellt: 28. Okt 2006, 15:26 | ||
ich hab mir das Video angesehen und wenn die Spannungsanzeige stimmt dann kann der Cap so schlecht nicht sein...ist wirklich fast gar nicht eingebrochen |
|||
sisqo80
Inventar |
#64 erstellt: 28. Okt 2006, 15:33 | ||
Ich glaub langsam auch das die Teile nicht alle unbedingt schlecht sind, aber wie gesagt ohne praktische tests kann man schlecht pro und contra geben und der direkte vergleich zu Zusatzbatterien wär ja auch wichtig, da diese Caps ja fast schon mehr kosten als ein Batterie. Theorien gibts ja viele drüber, wie zB. das sie sich wie widerstände verhalten, aber ob die praxis genauso aussieht |
|||
Klangpurist
Inventar |
#65 erstellt: 28. Okt 2006, 15:49 | ||
Die Widerstände solcher "Riesen" Caps sind teilweise schlechter als die von guten Batterien. Imho erübrigt sich da die Frage was ich einbaue, da ein Cap ja nicht wirklich eine Kapazität besitzt, eine Batterie schon. |
|||
sisqo80
Inventar |
#66 erstellt: 28. Okt 2006, 16:01 | ||
Wieso besitz ein Cap keine Kapazität - hab grad mal in Datenblättern gewühlt diese großen Caps haben den gleichen ESR Wert oder manche noch einen besseren als 1Farad Caps also am innenwiderstand liegts nicht vieleicht eher an der Lade dauer da sie ja viel mehr "Kapazität" zur verfügung stellen! |
|||
caveman666
Inventar |
#67 erstellt: 28. Okt 2006, 16:47 | ||
Auch wenn man da viel Theorie wälzen kann -> ich finde die Ergebnisse in der Praxis einfach super -> da sieht man, dass das Geld in ner vernünftigen Zusatzbatterie und dazu bei Bedarf eben noch n Brax Spannungsanzeiger, einfach sinnvoller und effektiver angelegt wird... Gruß, Andy. PS: Zur Theorie: Smartmatze hat vor Kurzem im Forum mal bissle was drüber von sich gegeben -> war sehr interessant Einfach mal suchen... |
|||
Klangpurist
Inventar |
#68 erstellt: 28. Okt 2006, 17:14 | ||
Wenn ich den Spannungsmesser genau am Powercap habe ist es auch kein Wunder wenn die Spannung da nicht groß abfällt. Eine Messung an der Endstufe musst du durchfhren, und dafür reicht kein 5 Euro Conrad Multimeter |
|||
Biertrinker
Inventar |
#69 erstellt: 28. Okt 2006, 17:48 | ||
die Stufe ist parallel zum Cap! da liegt wohl die selbe Spannung an. Ich weiß nicht was dieser Cap gekostet hat von daher kann ich nicht sagen ob man für das selbe Geld besser eine Batt. gekauft hätte, Tatsache ist aber das dieser Cap seinen Job recht gut macht und zum Innenwiderstand: dieser Cap soll wohl im Gegensatz zu anderen großen durch mehrere kleine aufgebaut sein was seinen Innenwiderstand sehr klein werden lässt.. Man muss auch bedenken das eine Batt. wesentlich mehr Platz braucht als ein Cap, also warum soll man eine Batt. nehmen wenn dieser Cap in dieser Anlage genauso gut ist... eine Gelbatt zieht außerdem mehr Kosten mit sich als nur den Preis der Batt... man braucht auch noch ein Neues Ladegerät, 2 zusätzliche Sicherungen und unter Umständen ein Trennrelais |
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#70 erstellt: 28. Okt 2006, 18:34 | ||
Wahr Worte *g* Zum vergleich: Der Spannungseinbruch mit einer Exide X-treme Zusatzbatterie und einer als Starter war wesentlich höher als der mit meiner Säurebatterie und dem Cap. Leider hatte ich meine Kamera vergessen aber da könnt ihr mir ruhig glauben schenken Der Cap ist gut und solange er nicht explodiert ist er vielleicht sogar das dreifache wert (kostet 130€(!!!) UND die Spannungsanzeige/Ampere Anzeige ist sehr genau Ein Multimeter bestätigt das! Aber wie gesagt, die Werte werde ich schon noch rausgeben, da brauch man überhauptkein teures Messequipment! |
|||
Klangpurist
Inventar |
#71 erstellt: 29. Okt 2006, 09:47 | ||
Ich kenne Zusatzbatterien die wirklich genauso groß sind oder kleiner. Kostenpunkt liegt deutlich unter 150 Euro.
Falsch.
genauso falsch.
Nun, DAS halte ich für genauso falsch. Ich kann dir mal eine NSB 90 neben die Endstufen stellen, da kannst du meinetwegen 100 Caps davorschalten und kommst nichtmal ansatzweise auf das Ergebnis Noch ein kleiner Tipp, so von der Funktionsweise von Caps: Wo kein Strom IST (Originale Säurebatterie) da KANN auch nichts gepuffert werden! Ein Cap ist dort also völlig fehl am Platz! Das ist leider der Fehler den viele Anfänger machen. Vom Prinzip her puffert ein Cap Stromspitzen, aber wenn kein Strom zum puffern da ist, dann gibts auch nix zu puffern. Da ändern auch keine 10 Farad etwas dran (Wenn man sie denn hätte). Merke: Wenn meine Stromversorgung bescheiden ist (hohe Spannungseinbrüche, niedrige Spannung im Stand) dann hilft kein Cap! Es muss eine neue Batterie her. DANN kann man evtl über ein Cap nachdenken. Ich weiß garnicht wo diese meinung herkommt dass man mit Powercaps Stromprobleme lösen kann... dem IST NICHT SO. Da kann man sich drehen und wenden, die Physik trickst man nicht aus. |
|||
Biertrinker
Inventar |
#72 erstellt: 29. Okt 2006, 11:56 | ||
ja dann erkläre dem angehenden Energieelektroniker jetzt bitte mal das Ohmsche Gesetz... In einer Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich das ist Fakt und da kannst auch du nichts dran ändern... Im übrigen kann ein Cap sehr wohl was bringen... das Problem bei einer Säurebatt ist das bei Stromspitzen aufgrund ihres "hohen" Innenwiderstandes die Spannung zusammen bricht, wenn diese hohen Stromspitzen jetzt vom Cap geglättet werden dann hat das zur folge das ich nicht mehr so große Einbrüche habe... das ist auch Fakt... das eine gute Zusatzbatt besser als ein Cap ist, ist ja garnicht die Frage... Das ein Cap aber auch eine positive Wirkung hat ist genauso war... Man muss halt abwägen was besser für einen ist... wenn man keine Lust hat eine 30kg schwere Batt die dazu auch noch sehr platz raubend ist im Kofferraum zu haben und ein solcher Cap die gewünschte Wirkung hat dann ist er durchaus eine Sinnvolle Möglichkeit... Für 130€ bekommt man eine Maxxima dazu braucht man noch ein Ladegerät für ca. 60€ 2 zusätzliche Sicherungen für je. 10€ und wenn man Säure und Gel/AGM mischt eigentlich auch noch ein Trennrelais für ca. 30€ das macht zusammen 240€ bald doppelt soviel wie der Cap... |
|||
Wuchzael
Inventar |
#73 erstellt: 29. Okt 2006, 12:24 | ||
Jo, die "Ablage" is bei DEM Audi übrigens Teil der Karosserie... wenn DIE nach vorne kommt, dann nur, wenn hinten einer mit 200 Sachen draufbrummt Das ein Soudnboard klanglich fürn Eimer ist, steht natürlich nicht zur Debatte Grüße! |
|||
Klangpurist
Inventar |
#74 erstellt: 29. Okt 2006, 15:13 | ||
Wenn das so ist macht es ja keinen Unterschied wie weit entfernt ich das Cap baue oder welchen Kabelquerschnitt ich verwende, wenn sowieso alle Spannungen gleich sind... Evtl sollte der angehende energieelektroniker da nochmal ein wenig die Bücher wälzen. Den schlimmsten Pfusch was Dimensionierung und Ordentlichkeit von Verkabelung angeht habe ich bis jetzt übringends von sogenannten "Profis" (Elektriker, Energieelektroniker..) gesehen. nur mal so zum nachdenken... Des Weiteren, wünsche ich hier einen anständigen Ton sonst wird das ganze Dicht gemacht, ist das klar? [Beitrag von Klangpurist am 29. Okt 2006, 15:14 bearbeitet] |
|||
Biertrinker
Inventar |
#75 erstellt: 29. Okt 2006, 15:49 | ||
Aha... wenn da nicht mal einer versucht seine Position als Mod auszunutzen... ich denke nicht das der Ton den ich oder andere dir oder auch anderen gegenüber haben in irgendeiner weise schlimmer ist als der Ton den du mir und anderen entgegen bringst! Ich muss dich doch bitten dich hier nicht so extrem über andere Leute zu stellen nur weil sie eine andere Meinung haben... zum Thema Kabellänge: 1. es ist mir bewusst das man den Cap so nah wie möglich am Verbraucher haben sollte (wir wollen aber mal festhalten das wir hier von Kabelweiten sprechen die deutlich unter einem Meter liegen der Spannungsfall der Leitung sollte also nicht ins Gewicht fallen) 2. Es macht wohl keinen Unterschied ob wir an dieser Stelle eine Batt oder einen Kondi haben die Spannung die an der Stufe ankommt sollte wohl die selbe sein
zu diesen werde ich wohl nicht gehören mit einem 50² und einer NSB2400 als Starterbatt bei meiner kleinen Anlage (überings alles mit Profi-Werkzeug gequetscht und alle Leitungen ausreichend fixiert) |
|||
Klangpurist
Inventar |
#76 erstellt: 29. Okt 2006, 15:57 | ||
Ich nutze hier keineswegs meine position als mod aus. Im Gegenteil. Wenn ich kein Mod wäre hätte ich schonmal Tacheles geredet. Ich kann nur einige Sachen nicht stehen lassen. Ich habe nunmal viel Erfahrung was Stromversorgung anbelangt, weil ich schon verdammt viel durch habe. Deswegen muss ich leider einige Aussagen hier berichtigen. Solange jemand ordentlich diskutieren kann habe ich kein Problem dami, aber wenn einem gleich wieder unterstellt wird man würde hier seine MOD Position ausnützen obwohl dem absolut nicht so ist, muss ich leider sagen dass ich da absolut keinen Bock drauf habe. Solche Sprüche kommen nämlich meistens dann wenn die entsprechenden Leute nicht einsehen wollen dass sie Unrecht haben. Aber ich bin schon mit ganz anderen Situationen klargekommen, glaub mal
Eben DAS sind so Sachen die immer von Leuten kommen die "vom Fach" sind. Leider zeigt die Praxis anderes. Wenn ich nämlich einem Cap den Auftrag gebe die Stromspitzen zu puffern weil die Batterie (Widerstandstechnisch bedingt) nicht so schnell liefern kann. Dann MUSS ich dafür sorgen, dass am anderen Ende auch eine gescheite Batterie sitzt! Sonst hat der Cap nämlich keinen Strom zum puffern. und nun die preisfrage: Was passiert dann eigentlich? RICHTIG! Der Cap wird zum Verbraucher und belastet die Stromversorgung noch mehr. Und nu? Wie hat doch ein bekannter Comedian einst gesagt: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal..." Versteht mich nicht falsch, aber manchmal sollte man eben nicht auf falsche Meinungen festfahren. Früher oder später ist das ende der Fahnenstange erreicht |
|||
Biertrinker
Inventar |
#77 erstellt: 29. Okt 2006, 16:06 | ||
naja um den Thread hier nicht weiter zu zu müllen beenden wir das am besten hier... ich weiß was ich weiß und du denkst was du denkst und gut ist! wer noch über pro und Kontra diskutieren will kann ja hier -> http://www.hifi-foru...um_id=102&thread=485 weiter lesen und schreiben... der Link stand hier vor 30min oder so schon mal ist aber mit allem anderen was dabei stand wieder verschwunden... naja... |
|||
VENOMEN
Hat sich gelöscht |
#78 erstellt: 29. Okt 2006, 16:10 | ||
Oh doch er nutzt seine Position als Moderator aus (Beitrag abgelehnt) weil ich gesagt hab das er ein bisschen "Stuss redet" und das hat er als Beleidigung definiert Wenn ich jetzt gesagt hätte was ich denke, dann hättest das von mir aus machen können *g* aber wenn ich es schon so äußerst vorsichtig ausdrücke und du es dennoch als Beleidigung auffast dann biste wohl ein klein bisschen empfindlich Tu mir den Gefallen und mach den Thread dicht dann mache ich einen neuen auf in dem es dann auch um das wesentliche geht, nämlich meinen Einbau. Wenn ihr weiter über den Cap diskutieren wollt macht das in einem eingenen Thread (Den gibt es schon unter Erfahrungsberichte) ich für meinen Teil hab genug gesagt und wenn meine Argumente nicht anerkannt werden dann ist das keine Diskussion. Es werde dicht |
|||
Klangpurist
Inventar |
#79 erstellt: 29. Okt 2006, 16:16 | ||
Das lege ich nicht als Beleidigung aus. Erstens IST das eine und zweitens ist es eine Falschaussage, da ich das ja nicht tue. Ich hoffe das habe ich zur Genüge begründet. Denn ich begründe im Gegensatz zu dir alle meine Aussagen und zwar fundiert. |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mein Konzept steht steweb am 16.01.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 81 Beiträge |
ASTRA CARAVAN G-Ride. Heute: Spiegeldreiecke [30.11 BILDER] DJ-Lamá am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 20.04.2009 – 41 Beiträge |
[VW Bora] Meine neue Luxusschleuder...Konzept steht! blaCKSHeep652 am 04.07.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2007 – 9 Beiträge |
Golf4 neues konzept mit mehr potential ssab13 am 28.03.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 14 Beiträge |
Neues konzept A64bFocal am 24.04.2013 – Letzte Antwort am 25.05.2013 – 72 Beiträge |
OPEL Astma G Caravan Bassdrive am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 27.08.2014 – 3 Beiträge |
Diabolo -> Mein "G"-Lader Projekt :-) Diabolo_Dominic am 21.03.2008 – Letzte Antwort am 15.05.2008 – 36 Beiträge |
Kofferraum Astra G Nudis am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 7 Beiträge |
[Fiat 500 Abarth SS] Kompletter Einbau mit sehr vielen Bildern - aktuell: Beyma Haus nuts am 30.05.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2023 – 56 Beiträge |
Astra G OPC Ausbau Edin_84 am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 11.06.2015 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236