HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » [Opel Corsa C] Planung und Einbau von Lautsprecher... | |
|
[Opel Corsa C] Planung und Einbau von Lautsprechern+A -A |
|||
Autor |
| ||
vitek78
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2013, ||
Hi Leute, ich habe vor die Original- Radio/-Lautsprecher des genannten Vehikels zu ersetzen. Da ich recht neu hier im Forum und auf diesem Gebiet bin, habe ich mir einige Anfänger threads durchgelesen und kam nun doch zum Entschluss als erstes die Türen zu dämmen (ist übrigens ein Dreitürer). War schon mal beim Händler wegen Autoradio, er hat oft das Wort "Dämmung" fallen gelassen, ich hab damals aber irgendwie nicht so richtig verstanden was das mit dem Autoradio zu tun haben soll... Nun, nach und nach verstehe ich dass er doch in die richtige Richtung gelenkt hat ;-) Nur möchte ich das selbst übernehmen, da das Budget ein Händlervorgehen nicht erlaubt... Werkzeug ist da, handwerkliches Können ebenfalls. Also Schritt 1 sollte die Dämmung sein. Habe mir beim audiophile das Dämmset BASIC bestellt. Noch ist nichts da, aber Fragen habe ich: 1. Wozu genau nimmt man das: Variotex B14 (3 kg) ? In der Beschreibung steht: zum Stabilisieren der kompletten Türverkleidung und zum weiteren Versteifen der mit Alubutyl verschlossenen Öffnungen im Zwischenblech Heißt das man streicht dat Zeuchs nochmal aufs Alubutyl? Das weitere Versteifen der verschlossenen Öffnungen ist mir auch ein Rätsel... ![]() Die sind doch dann schon verklebt. 2. Warum ist einmal Variotex SC 1.8 - 0,12m² und dann nochmal Variotex PH 10 NSK vorhanden? Beides kommt laut Beschreibung hinter den TMT??? Doppelte Lage oder wie? 3. Hat jemand eine Idee wie ich den nächsten Schritt (Lautsprecher Einbau) am schlausten lösen könnte? Habe diverse Bilder mit ausgesägter Türverkleidung gesehen. Das Egebnis ist Top. Ich habe da nur irgendwie Bammel vor. Weil wenn ich irgendwann die Kiste mal verkaufen mag, dann möchte ich doch die wertvollen Komponenten fürs nächste Audo nutzen. ![]() Was machen mit den zersäbelten Türverkleidungen??? Neue kaufen? Teuer! Vielen Dank fürs Lesen und Grüße! [Beitrag von vitek78 am 09. Sep 2013, 20:59 bearbeitet] |
|||
Neruassa
Inventar |
21:27
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2013, ||
Willkommen. Das Variotex ist hauptsächlich für die Türverkleidung gedacht... Türverkleidung ordentlich anschleifen mit grobem Schleifpapier und drauf damit. Zusätzlich kann man die Paste noch aufs Innenblech machen. Aber NUR aufs Alubutyl. Und man sollte dies NUR an Stellen machen, wo vorher große Löcher waren, um das Alubutyl noch schwerer und stabiler zu machen an dieser stellen. Ist kein MUSS! Türverkleidung ist Primär. Aufs Außenblech kommt das Evo 1.3. Auf das Evo 1.3 kommt ein Stück SC 1.8 als "mehr Gewicht". Auf dieses SC 1.8 kommt nun Schallabsorber... über den Nutzen kann man sich streiten, ich finde es bringt nichts. Für diesen brauchst du aber extra Kleber, Karosseriekleber oder ähnliches, KEIN SILIKON!! Zu Frage 3: ![]() |
|||
|
|||
rZn
Inventar |
21:42
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2013, ||
Bei mir im Threat siehht man bissi was, der heißt : C Corsa bald 3 wege front |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
22:22
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2013, ||
Danke für die schnellen Antworten. @rZn: du hast aber deine TVK ordentlich zersägt... genau das will ich irgendwie vermeiden. Das meinte ich mit der Frage nr.3. Wenn ich das Original Türgitter belasse, verliere ich deutlich an Klangquali. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. |
|||
Neruassa
Inventar |
23:26
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2013, ||
Wenn du die 16er hinter der TVK unter bekommst und diese ordentlich, massiv verbaust und an die Türverkleidung ankoppelst, klingt es nicht schlecht. Durchaus ist das Vorholen des TMTs mit einer Klangbesserung versehen. |
|||
rZn
Inventar |
05:32
![]() |
#6
erstellt: 10. Sep 2013, ||
Du musst die Verkleidung ja nicht zersaegen. Vlt findest du im Threat an sich, was dir hilft. Wie Neruassa sagte den TmT moeglichst nah an die Tuerverkleidung holen, und ankoppeln. Und die Tvk daemmen, die wackelt recht ordentlich mit beim Corsa. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#7
erstellt: 10. Sep 2013, ||
Das heißt die Tvk mit dieser Variotex Paste zustreichen? Auf irgendeinem Foto war noch das Dämmvlies zu sehen. Ist dies auch zu empfehlen? Danke... |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
06:47
![]() |
#8
erstellt: 12. Sep 2013, ||
Habe mir als mögliche Lautsprecher Wahlkandidaten die Eton POW 172 bzw. 160 angeschaut. Die sollen ja angeblich auch über das Autoradio gut ansteuerbar sein. Hat da jemand Erfahrung mit? Und wenn man später doch noch ne Endstufe nachrüstet, wären die dann immer noch geeignet? Wahrscheinlich dann mit ner anständigen Weiche ![]() |
|||
ImmerSchön
Ist häufiger hier |
08:08
![]() |
#9
erstellt: 12. Sep 2013, ||
Die Weiche hast du bei den POW Systemen mit dabei, sprich du kannst Sie ganz normal ans Radio sowie an eine Endstufe anschließen. Und wenn deine Tür gut gedämmt ist macht das System am Radio und an einer Endstufe Spass. Bei Betrieb an einer Endstufe hast du natürlich mehr Leistungsreserven ![]() ![]() Die Variotex Paste eignet sich ganz zu zum Versteifen der Türverkleidung, es gibt jede Menge Dämmmaterial was du verwenden kannst da hat jeder so sein Liebling. Alubutyl und Dämmpaste sind so die gängigsten Materialien. Dämmvlies ist nicht so das Non-Plus Ultra... mfg |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
08:49
![]() |
#10
erstellt: 12. Sep 2013, ||
Sollte ich beim Anschluss ans Radio auch dickere LS Kabel verlegen oder reichen die originalen vom Corsa? Gruß und danke! |
|||
ImmerSchön
Ist häufiger hier |
09:04
![]() |
#11
erstellt: 12. Sep 2013, ||
Normalerweise reichen die originalen Kabel, gehen ja nur 10W durch... aber wenns mit ner Endstufe betrieben soll bitte 2,5er verlegen, das kostet nicht die Welt. mfg |
|||
Neruassa
Inventar |
12:18
![]() |
#12
erstellt: 12. Sep 2013, ||
Egal welche Lautsprecher du einbaust, es kommt immer die selbe Leistung aus dem Radio. Dementsprechend ist der Querschnitt bereits angepasst. Mal wieder ein tolles Beispiel dafür, dass Lautsprecher einfach nur passive Bauteile sind. Und ja, die POW 172, als auch die POW 160 laufen gut am Radio. Mein Favourit ist und bleibt aber das PRO 170. Wenn einem die paar Euro mehr zu teuer sind, das POW 160. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#13
erstellt: 13. Sep 2013, ||
Mal eine technische Frage: wie ist denn das mit dem Volumen in der Tür... Das ist doch nicht unbedingt ein geschlossenes "Gehäuse" oder? Das Fenster weist doch einen Spalt auf bei der Gummidichtung, schließlich kommt auch Regenwasser in die Tür rein. Es wird ja empfohlen alle Spalte und Lücken zu schließen, z.B. bei den LS Adapterringen usw. Aber was ist mit dem Fensterspalt? Kann man den vernachlässigen oder denke ich in eine komplett falsche Richtung? |
|||
ImmerSchön
Ist häufiger hier |
15:02
![]() |
#14
erstellt: 13. Sep 2013, ||
Du denkst in die richtige Richtung. Ziel ist es natürlich die Tür als "Gehäuse" auszubauen. 100% dicht wirst du es nie kriegen, macht aber oftmals den Bock nicht fett. Mach die größten Löcher zu und verbau die Tiefmitteltöner so massiv wie möglich. Du wirst sehen das bereits mit einem Frontsystem so einiges gehen kann. |
|||
Neruassa
Inventar |
16:45
![]() |
#15
erstellt: 13. Sep 2013, ||
Primär geht es erstmal darum eine Dichte, stabile Schallwand zu erzeugen... Heißt, stabiles Innenblech, keine Löcher, massiver Adapter für TMT. Dicht bekommst du die Türe nicht und kannst du auch nicht. Und DARFST du auch nicht! Den Soalt von Fenster zu Gummi ist Pflicht. Sowie der Regenablauf in der Türe MUSS offen bleiben. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#16
erstellt: 15. Sep 2013, ||
Was zahlt man aktuell für ein gebrauchtes Focal K2 Power 165 KF? In der ebucht geht grad einer weg.... |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
20:34
![]() |
#17
erstellt: 17. Sep 2013, ||
Hallo nochmals, meine Dämmmaterialien sind nun alle da und die Arbeit kann beginnen ![]() Ich fange mal mit der Beifahrertür an und mache alles Etappenweise, da die Freizeit durch family doch arg begrenzt ist (Gruß an die Car-Hifi Väter ;-) ) Ausgangsbasis Beifahrertür in Originalzustand: ![]() Die Tür ohne Verkleidung: ![]() Die Folie ist schon arg in Mitleidenschaft gezogen. Hat sich an diversen Stellen schon gelöst. Ein Grund mehr diesen Mangel zu beseitigen... Die Rückseite der Verkleidung: ![]() Ich habe vor die Verkleidung mit der Variotex Paste zu behandeln. Was mache ich denn mit diesem Styroporblock der unten an der Verkleidung angebracht ist? Abmachen, Paste drauf und wieder dran mit dem Styrokram? ![]() Noch ein merkwürdiges Detail ist mir aufgefallen: ![]() das Plastikteil werde ich wohl irgendwie auch stabiliseren müssen, total laberiges Ding, schreit nach Krachmacher... Die Originalfolie ist nun ab, und ich habe die Klebespuren beseitigt und teilweise mich an den Wachs in dem Innenraum rangemacht. Alles erstmal mit Bremsenreiniger, ging ganz gut. Wachs, habe ich iwo gelesen, kann man wohl auch mit nem Heißluftgebläse begegnen? Geht das einfacher? Als nächstes also den Wachs und den Dreck des Türinneren beseitigen und die Verkleidung stabilisieren. Vielen Dank und Gruß! Viktor |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
10:36
![]() |
#18
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Schön endlich mehr Leute zu sehen, die Umbauten an einem Corsa C durchführen. Da ich mit meinem schon längst fertig bin, kann ich dir auch ein paar Tipps geben, wenn gewünscht. Zum Thema Türverkleidung: den Styroporblock kannst du an den "verschweißten" Stellen vorsichtig lösen und später wieder mit Heißkleber fixieren. Ich habe in meinem ersten Corsa Dämmpaste für die Verkleidung genutzt und beim zweiten Corsa Variotex Evo 1.3. Für mich persönlich ist das Alubutyl klarer Sieger. Die Dämmpaste saut viel zu sehr rum und die Dämmwirkung war beim Evo wesentlich besser, vor allem weil man das Evo nur partiel einsetzen muss und die Dämmpaste überall. Zum Thema Strebe für die Kabel in der unteren mittleren Öffnung: Die Strebe klappert eigentlich nicht. Fürs gute Gewissen kannst du sie selbstverständlich zusätlich mit Heißkleber oder besser Dämmpaste (da die steinhart wird) fixieren. Zum Thema Wachs: mir hat es sehr geholfen, wenn ich zuerst das grobe Wachs mit einem Plastikspachtel oder ähnliches abgekrazt habe und den Rest dann mit Bremsenreiniger, Aceton oder ähnliches, was es löst, entfernt habe. Pass aber auf das keine Wachsspäne oder so die Ablauflöcher unten in der Tür verstopfen. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:46
![]() |
#19
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Danke für deine Hilfe! Hmm, dann hätt ich mir die Paste sparen können und stattdessen mehr Evo1.3 kaufen sollen...? Hast du deinen Umbau dokumentiert? |
|||
ImmerSchön
Ist häufiger hier |
13:26
![]() |
#20
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Nimm die Paste z.b zum versteifen der Lautsprecherringe. Hab ich auch so gemacht. Bei mir hält das seit Jahren, sooo schlecht ist das also garnicht ![]() mfg |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
13:35
![]() |
#21
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Genau dafür kannst du die Paste noch nehmen. Aber ich persönlich würde nie mehr mit dieser Paste rumsauen wollen (ist aber meine eigene persönliche Meinung).
Nein mein Umbau ist nur mit ein paar Bildern für mich selbst dokumentiert. Von daher kann ich dir nur Tipps hier übers Forum geben, aber Bild wirst du keine finden. Aber Evo kann man nie genug haben ![]() |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
14:08
![]() |
#22
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Welche LS hast du bei dir im Corsa eingebaut?
Ich werde wohl Multiplex Ringe basteln. Darf da die Paste drauf? Was ist mit dem Spalt LS-Ring <--> Türblech? Wie dichtet man den am schlausten ab? Danke euch. |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
14:16
![]() |
#23
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Ich habe die Audio System HX 165 SQ aktiv an zwei Endstufen. Selbstverständlich kannst du die Dämmpaste auch an MPX benutzen, trotzdem das MPX vor dem Einbau behandeln, damit es nicht schimmeln kann. Für den Spalt zwischen dem Ring und dem Türblech kannst du Moosgummi oder LS-Dichtband benutzen, wie du willst. Einige Fachleute sagen sogar, dass es schlecht ist, den LS-Ring direkt an die Tür mitteln Dämmpaste oder so zu koppeln, sondern nur Dichtband zwischen LS <-> Ring <-> Türblech. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#24
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Also, heute ging es noch ein paar Schritte weiter... Habe angefangen die Innentür mit Evo zu verschönern ![]() Ich muss sagen, manoman das ist vllt. ne Fummelei ![]() Bis man den Dreh raus hat, wie man die Folie möglichst faltfrei in die Innentür bekommt... Hat bei mir etwas gedauert. Hier ein paar Bilder: ![]() ![]() Hab das nur gestückelt hinbekommen, ich hoffe dass es so passt. Frage mich wie man die Folie wohl am Stück in die Innentür bekommt? Geht gar nicht oder? Ehrlich gesagt habe ich etwas Bammel wegen den Überlappungen. Wird sich da nicht Wasser ansammeln? Und überhaupt, die Wachsschicht ist ja ab, wenn sich hinter die Folie Wasser bewegt dann Rost usw. oder? ![]() Was machen mit dieser Aufprallschutzleiste? Überkleben?? ![]() Danke und bis demnächst! Viktor |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
21:55
![]() |
#25
erstellt: 18. Sep 2013, ||
Ja das Außenblech mit Evo zu bekleben ist durch die kleinen Löcher wirklich schwer. Mir hat es damals ungemein geholfen, als ich die Türe komplett abgebaut habe und sie mir in auf einer Decke auf den Boden gelegt habe. Dadurch schafft man einen wesentlich besser Anpressdruck als montiert. Ich hoffe du verwendest eine Anpressrolle, dies erleichtert die Arbeit nochmals ungemein. Außerdem wie du richtig erkannt hast, geht es meist nur in Teilen, das Außenblech zu bekleben. In einem Stück bekommt man das sicher nicht da rein. Zu dem Seitenaufprallprofil kann ich garnicht mehr sagen, was ich genau gemacht habe, aber ich glaube ich habe bis ran ans Profil Evo geklebt und dann noch einen breiten Streifen komplett darüber. Andere wiederum würden sagen, es ist besser, wenn man die Stange zusätzlich mit der Dämmpäste versteifen und ans Blech ankoppeln würde, aber wer kann das schon beweisen. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
09:36
![]() |
#26
erstellt: 19. Sep 2013, ||
Ja, verwende so eine kleine Malerrolle, die man auch zum Tapezieren nimmt. Geht super damit. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
22:15
![]() |
#27
erstellt: 19. Sep 2013, ||
So, heute ging es auch etwas voran. Verkleidung gedämmt. ![]() Ich weiss nicht so recht mit dieser Paste... Mir erscheint die aufgetragene Schicht etwas zu dünn, bzw. wenn man das Zeug draufpinselt ist es so dünnflüssig... Normal? Bin mal gespannt wie es über Nacht aushärtet. Die Türöffnungen sind nun auch alubutylisiert ![]() Foto mache ich mal morgen bei Tageslicht. Bis denne Viktor |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
06:49
![]() |
#28
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Also mir scheint das wirklich viel zu dünn zu sein. Normalerweile handelt es sich bei der Paste ja um ein Trägermaterial zusammen mit Glasfasern. So wies bei dir aussieht hast du nicht umgerührt und nur die Trägerflüssigkeit dünn aufgestrichen. Aber dort wo du die Paste hin hast, hätte ich eher Alubutyl aufgeklebt, da dort ja wieder das Styropor hin soll. Große Flächen mit Alubutyl und die kleinen Stellen mit Paste. |
|||
Neruassa
Inventar |
07:59
![]() |
#29
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Welche Paste ? Meine letzte B14 war auch ziemlich dünnflüssig. ![]() |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#30
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Als gestern das Foto entstanden ist war das der erste Anstrich. Nun sieht es bei mir auch aus wie bei Neruassa. Habe dann nochmals kräftig durchgeknetet die Masse und nochmal ordentlich drauf gepinselt. Das ist jetzt die Beifahrertür: ![]() @Neruassa: ja das ist B14. [Beitrag von vitek78 am 20. Sep 2013, 09:17 bearbeitet] |
|||
Neruassa
Inventar |
09:10
![]() |
#31
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Dann war deine Paste ziemlich neu. Wenn diese frisch produziert sind, sind die richtig dünnflüssig und laufen überall hin. Meine war auch Fabrikats-Frisch. Wenn du Restbeständen oder ältere Tüten bekommst, ist das richtig schön dickflüssig, leicht klumpig. So gefällt es mir lieber. Schaut doch Super aus. ![]() Der Lautsprecher ist noch OEM? Unterschied hörbar? Einschätzung bitte. Sollte eigentlich mehr als deutlich zu hören sein. ![]() |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
11:08
![]() |
#32
erstellt: 20. Sep 2013, ||
LS ist noch original. Unterschied ist zu hören. Fahrertür hat noch kein AB und scheppert wie sau... Beifahrer Tür dagegen ist die ruhe selbst.. ![]() Der Beifahrer LS ist nur leider nicht der Hit. Die Sicke ist an der Seite ca 4 cm gerissen. Ich habe sie provisorisch mal mit Heisskleber zugeklebt. Belastbar ist was anderes... Immerhin hat mich genau dieses Manko überhaupt dazu bewegt mal an der Anlage was zu machen. [Beitrag von vitek78 am 20. Sep 2013, 11:32 bearbeitet] |
|||
Neruassa
Inventar |
12:04
![]() |
#33
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Kann nur besser werden. ![]() |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
20:00
![]() |
#34
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Habe jetzt festgestellt, dass die Paste auf der TVK bei weitem nicht die Stabilität bietet die vom Evo gegeben wird... ![]() Das ist Mist. Jetz noch mal Evo drüber kleben ist wohl keine gute Idee oder? Müsste man vorher die Grütze wieder abkratzen??? Geht das überhaupt noch? Greetz Viktor |
|||
kalle_bas
Inventar |
20:03
![]() |
#35
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Zum verstarken würde ich Lochband nehmen ![]() Aber ob du das einfach rüber kleben kannst und das auch noch hält kann ich mir nicht vor stellen. [Beitrag von kalle_bas am 20. Sep 2013, 21:30 bearbeitet] |
|||
Neruassa
Inventar |
20:44
![]() |
#36
erstellt: 20. Sep 2013, ||
Die Paste bringt ja auch hauptsächlich Gewicht... Wenn dort gute 1,3kg pro TVK drauf sind, sollte das eigentlich passen... Mach mal Bild. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#37
erstellt: 21. Sep 2013, ||
Moin, also die erste Schicht der B14 ist getrocknet und im Vergleich zum AB an der TVK bringt es nicht so wahnsinnig viel an Stabilität. Also entscheide ich mich zum Versuch AB auf die große Fläche direkt auf B14 draufzukleben. Vorher schön angeschliffen und gereinigt klebt es egtl. ganz gut. Mal sehen obs morgen früh noch dran ist... Hier ein Paar Impressionen: der erste Anstrich, getrocknet: ![]() B14 angeschliffen,gereinigt, AB draufgeklebt, und nochmal etwas B14 draufgebracht (sieht alles echt hässlich aus...): ![]() hier ist der Styroporblock wieder mittels B14 draufgeklebt: ![]() Nun, die Nacht abwarten und schauen ob es auch hält. Dann wird wieder probegehört. Kann ja immer noch direktvergleich machen, da die Fahrertür noch Originalzustand ist. Sagt mal eure Meinung! Bis denn. [Beitrag von vitek78 am 21. Sep 2013, 21:40 bearbeitet] |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#38
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Leider ist mir heute der Styroblock entgegengekommen, als ich versucht habe die TVK wieder anzubauen... Das B14 ist noch nicht ganz trocken... Auch an der TVK sind noch diverse Stellen mit noch nicht trockenem B14 Also abwarten und erstmal ran an die Fahrertür. Bis demnächst. |
|||
Neruassa
Inventar |
13:16
![]() |
#39
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Schmeiss den Styroporblock doch einfach weg. ![]() |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#40
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Echt? Was hat der für einen Sinn egtl? Verleiht der nicht auch etwas Stabilität und Ruhe? |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
15:08
![]() |
#41
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Ich weiß nicht ob der Styroblock einen wirklichen Sinn hat, außer den riesen Hohlraum zwischen Türverkleidung und Blech auszufüllen. Aber warum sollte man ihn den unbedingt weglassen? Es ist doch nun wirklich kein Ding, dass Ding mit Heißkleber wieder an den TVK zu fixieren. Die Ingenieure haben sich sicherlich was dabei gedacht, als sie das Ding da reintaten. Außerdem brauch man mit dem Heißkleber nur die Nippel die durch das Styropor durchschauen zu befestigen. |
|||
Neruassa
Inventar |
15:21
![]() |
#42
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Diese Styroporblöcke hängen aber meinst zwischen Innenblech und Außenblech. Sinn davon, kann man sich streiten. Stabilität bringen die nicht. Außerdem passiert es in 9 von 10 Fällen, dass die Styroporblöcke nicht mehr verwendet werden können wegen obigen Grund. Der Block hängt zwischen Türverkleidung und ragt ins Türvolumen rein, durch eine Öffnung im Innenblech. Da diese Öffnung aber verschlossen wird, geht die Türverkleidung nicht mehr drauf. Letzte Woche einen Peugeot 406 gehabt, dort war das selbe Problem. Styropor rausgerissen, Halterungen abgeknipst und fertig. |
|||
kalle_bas
Inventar |
16:22
![]() |
#43
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Das Styropor gibt der tvk Stabilität gegen druck von außen und lässt die Folie nicht so doll flaten evl noch eine wärme Dämmung. |
|||
CYberMasteR
Stammgast |
18:11
![]() |
#44
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Kann ich sagen, dass dies beim Corsa C nicht der Fall ist. Der Styroporblock ragt nirgends durch die Öffnungen vom Innenblech. Wie kalle_bas schon sagt, glaube ich auch, dass der Styroporblock Schutz vor dem Eindrücken bietet. |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
21:04
![]() |
#45
erstellt: 22. Sep 2013, ||
-i.nwA_
Stammgast |
21:45
![]() |
#46
erstellt: 22. Sep 2013, ||
mein B14 ist auch über die Nacht getrocknet ist wie Beton |
|||
Neruassa
Inventar |
22:00
![]() |
#47
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Dafür ist das Zeug auch ideal. Das trocknet auch bei immenser Stärke... Bei meiner Kofferraumklappenverkledung sind 3 kg drauf. An der dicksten Stelle (Vibrationsstärksten) bis zu ~10-13mm. Nach 3 Tagen war er komplett getrocknet. |
|||
kalle_bas
Inventar |
22:02
![]() |
#48
erstellt: 22. Sep 2013, ||
was ist da jetzt die Meinungen zu den Passten ? |
|||
Neruassa
Inventar |
22:09
![]() |
#49
erstellt: 22. Sep 2013, ||
Gibt nichts besseres für klappernde Plastikteile im Auto. ![]() B14 ist das Einsteigermodell, ist rein zum Stabilisieren da, heißt, es härtet vollkommen aus. Silitec ist zum Stabilisieren und Absorbieren da. Diese Paste besitzt nach dem Aushärten noch eine sehr gute Innere Flexibilität und Absorbiert somit zusätzlich. Mein Preis/Leistungs Tipp Siligum ist rein zum Bedämpfen und Absorbieren da, stabilität bietet diese Paste kaum. Die besten Ergebnisse beim Ruhigstellen von Verkleidungsteile gab es bisher nur mit Sandwich-Aufbau. Eine Schicht Silitec, zum Stabilisieren und Absorbieren und nach dem Aushärten darauf eine Schicht Siligum. Kostet zwar viel, bringt aber das beste Ergebnis. Man sollte nicht vergessen, die zu dämmenden Plastikteile mehr als ordentlich grob anzuschleifen und von Fett und Silikonen zu befreien, bevor man die Paste aufträgt. Danach hält die Paste auch Garantiert sehr lange Zeit. [Beitrag von Neruassa am 22. Sep 2013, 22:10 bearbeitet] |
|||
kalle_bas
Inventar |
23:42
![]() |
#50
erstellt: 22. Sep 2013, ||
ich finde alubutyl ist licher für die tvk zu verarbeiten (vor allem wegen der zeit). |
|||
vitek78
Ist häufiger hier |
10:10
![]() |
#51
erstellt: 23. Sep 2013, ||
Hast du dein Styroporblock noch drauf? Ging die TVK bei dir problemlos wieder drauf? Ich habe festgestellt dass der Block doch ziemlich auf die mit AB ausgekleideten Türlöcher drückt und deswegen gar nicht mehr so richtig passt... |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einbau im Opel Corsa Cold am 22.04.2005 – Letzte Antwort am 13.10.2005 – 18 Beiträge |
Opel Corsa C Projekt DØXXØ am 13.10.2013 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 24 Beiträge |
Opel Corsa C voll kontrolliert quartcorsarr am 14.11.2009 – Letzte Antwort am 15.11.2009 – 4 Beiträge |
[Opel Corsa B] Mein erster Einbau! Brigada am 26.02.2006 – Letzte Antwort am 18.04.2010 – 26 Beiträge |
Opel Corsa B Frontsystem Klaus1990 am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 14.10.2009 – 20 Beiträge |
Opel Corsa C & Pioneer TS-WX110A flyingmichael am 14.08.2014 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 13 Beiträge |
Opel C Corsa - Bald 3 Wege Front! rZn am 04.11.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2013 – 205 Beiträge |
opel corsa d nostalgie car hifi möglich? docsnoggles am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 2 Beiträge |
[Opel Corsa B] ... and it goes on ... fuckinggoodmusic am 29.08.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 32 Beiträge |
Einbau im Corsa C Aktuell: Umplanung M@M! am 08.08.2009 – Letzte Antwort am 12.04.2012 – 68 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBobbynius
- Gesamtzahl an Themen1.559.329
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.797