Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Polo 6N mit gehobener Einsteiger Anlage.

+A -A
Autor
Beitrag
x1600
Stammgast
#155 erstellt: 10. Sep 2013, 17:56
Machs am DSP, da kann man das im normal fall schöner einstellen
Philipp94
Stammgast
#156 erstellt: 10. Nov 2013, 18:38
Hallo

Ich melde mich Monaten mal wieder.

Mal ein kleines Update :

Habe 2 Standboxen bekommen von T+A Akustik, der klang des Mitteltöner hat mir sogefallen hab die Weiche mit den Leuten von AD Systems so umgebaut das jetzt der MDS 06 als Tieftöner wirkt und bei 400 hz getrennt wird nach oben hin und als Hochtöner habe ich nun meine Dayton Kalotten im Einsatz.

Ich sag euch, der Klang ist ein Traum.

Die Weichen werden nun von der Helix versorgt mit 149 Watt Brücke an 4 Ohm.

Der Kofferraumausbau ist kurz vorm lackieren, dort sitzt vorerst ein 100 mm im durchmesser und 215 mm langes Abflussrohr drine.


Die Hochtöner sind die in die Spiegeldreiecke gewandert ( muss ich noch Spachteln ).

Nur habe ich dennoch ein paar Fragen :

1. Brauche ich eine größere Lichtmaschine bei einer 44 Ah Starterbatterie, 20Ah Zusatzbatterie und einem echten 1 Farad Cap, wenn eine ESX V800.2 mit 949 Watt an 4 Ohm Brücke und eine Helix HXA 40 im betrieb sind.


2. Wenn mir der Hifonics ZX 1254 im Polo 6n nicht mehr ausreichen sollte, habe ich schon einen neuen Woofer im Auge, was haltet Ihr von dem Eton Move-M12 der Kostet für mich bezahlbare 300 Mücken.


MfG

Philipp
Joze1
Moderator
#157 erstellt: 10. Nov 2013, 22:19
Zu 1.: Nein, du brauchst keine größere Lichtmaschine. Du solltest deine Batterien nur regelmäßig pflegeladen.

Zu 2.: Kenn den Woofer nicht, aber was genau erhoffst du dir von einem Tausch? Was passt dir an dem Hifonics nicht?
Philipp94
Stammgast
#158 erstellt: 10. Nov 2013, 23:26
Danke für deine Antwort.


Wie viel Kostet ein gutes Ladegerät für die Batterie.


Bessern Klang, druckvollere Bässe usw.

Laut Testbericht, ist es Eton gelungen SPL SQL in einen Woofer zuverpacken.

Einfach mal auf die Website von Eton gehen. Lecker Dingen


MfG

Philipp
Neruassa
Inventar
#159 erstellt: 10. Nov 2013, 23:29
Der Eton hat n relativ schlechten Wirkungungsgrad.
Dafür kannst du dem sehr viel Leistung drauf geben...

Ihn jetzt mit der gleichen Endstufe zu verwenden hat keinen Sinn.

Da würde ich eher in die Richtung DD 1512 denken...
Oder vielleicht was außergewöhnliches... Einen 12" Sundown sa 12...

Die wollen aber alle auch entsprechend Volumen...
Der MOVE übrigens auch...
DJ991
Inventar
#160 erstellt: 10. Nov 2013, 23:54
Noch zum Ladegerät, also empfehlenswert sind die Geräte von CTEK, ich würde jetzt so ab CTEK MXS 3.6 empehlen.
Es soll wohl irgendwie Nachbauten oder Konkurrenz von anderen Herstellern geben, Qualität hat jedoch ihren Preis.

MfG DJ
Philipp94
Stammgast
#161 erstellt: 11. Nov 2013, 00:54
Wie siehts denn mit einem 12 Zoll Raptor von Carpower aus, was haltet Ihr von dem

MfG

Philipp
Audiklang
Inventar
#162 erstellt: 11. Nov 2013, 01:20
hallo

ich glaub nicht das du nur durch nen chassistausch lauter wirst !

Mfg Kai
Joze1
Moderator
#163 erstellt: 11. Nov 2013, 07:08
Glaub ich auch nicht. Du hast ja auch jetzt schon einfach irgendein Volumen gebaut. Kein Wunder, dass der Woofer nicht so spielt, wie er soll...
Philipp94
Stammgast
#164 erstellt: 11. Nov 2013, 10:10
Ich möchte einen neuen Subwoofer haben,weil ich auch die 949 Watt brücke an 4 Ohm ein bisschen übertrieben finde für den Hifonics und ich hab ja gehört das die Qualität von den Hifonics Woofern nicht berauschent sei.

MfG

Philipp
Joze1
Moderator
#165 erstellt: 11. Nov 2013, 10:17
Es gibt nicht zu viel Leistung. Das kann der Woofer locker ab.

Und dass die Qualität der Woofer schlecht ist, ist mal wieder eine falsch verstandene Pauschal-Aussage. Die Chassis an sich sind sogar mehr als brauchbar, nur die fertigen, leuchtenden Bandpass-Gehäuse sind eine absolute Fehlabstimmung
Philipp94
Stammgast
#166 erstellt: 11. Nov 2013, 10:45
Ich war da sehr am zweifeln was die Leistung betraf, denn ich hatte den Woofer probe weise mal eine PA Endstufe mit 2 mal 190 Watt an 4 Ohm von T AMP angeschlossen, vor der Stufe hing im Signalweg eine JB
Systems Aktiv weiche.

Hab den Sub nach unten hin bei 40 hz getrennt ( festeinstellung ) und nach oben hin nach 80 bis 100 hz.

Die Stufe habe ich zur hälfte aufgedreht, und die beiden Gainregler auch. Wenn ich die Gainregler nun ein bisschen weiter aufdrehe, ich sag mal (rastet ) der Sub total aus gibt nette geräusche von sich, so ein klacken. Ich hoffe mal kein Schwingspulen aufsetzten an die Polplatte.

Und die Stufe ist dann teilweise im clipping.

Daher war ich am zweifel ob der Sub die Leistung verträgt.

MfG

Philipp
Joze1
Moderator
#167 erstellt: 11. Nov 2013, 11:02
Das kann man so überhaupt nicht pauschalisieren. Es kommt viel zu sehr auch auf das Gehäuse und die tatsächliche Einstellung an.
Dass die Stufe dann im Clipping ist, zeigt ja, dass diese auf keinen Fall richtig eingestellt war

Wie sind denn die Gehäuse-Eckdaten? Nettovolumen und Abstimmung? Vielleicht ist das Gehäuse einfach zu hoch abgestimmt. Unterhalb des Tunings wirkt der Port nämlich einfach nur als Loch und der Hub des Chassis steigt quadratisch bei gleichbleibendem Pegel...


[Beitrag von Joze1 am 11. Nov 2013, 11:49 bearbeitet]
Philipp94
Stammgast
#168 erstellt: 11. Nov 2013, 11:12
Der Sub war ohne Gehäuse im Betrieb und die Einstellung habe ich auch bei meinen PA 15er Bässen gewählt nix kratzt die Stufe ist nicht im clipping und es gibt saubere Bässe.
Habe aber anstatt das Handy den Leptop dran.

MfG

Philipp
Joze1
Moderator
#169 erstellt: 11. Nov 2013, 11:15
Ohne Gehäuse im Betrieb...

Natürlich schlägt der dann an wie blöd. Hat ja auch keine Luftfeder, die ihn bremst. Sowas solltest du auf keinen Fall nochmal machen, wenn du deine Komponenten nicht zerstören willst.


[Beitrag von Joze1 am 11. Nov 2013, 11:45 bearbeitet]
Polo6Nice
Stammgast
#170 erstellt: 11. Nov 2013, 12:24
Muss schon sagen aufwändiges Project was du da hast Aber das GFK zeug taugt mir ums verrecken nicht ich schau bei meinem 6n1 das alles so gut wie möglich original aussieht, hab selber schon echt müll verbaut gehabt wo mir deftig auf die finger gehauen wurde
Habs aber jetzt gut hinbekommen --> http://www.hifi-foru...m_id=123&thread=1970
Kann da leider zurzeit nicht weitermachen gesundheit mäßig. Im Polo bringst in der RRM echt viel unter wennst alles gut anordnest.
Also wenn du dich fragst wie man bisschen was hinbekommt mit platzprobleme schaust dir einfach die letzten bilder an

PS: Die neuen Hifonics Zeus woofer sind .. ich sags mal behutsam... Schrott! Wenn du schon Hifo. verbauen willst such dir den Zeus 1264 den kannst belasten bis 1 KW und der macht da noch nen guten eindruck, hatte nen bekannter ewig und der ging echt gut im BR und BP. Auch der Vorgänger mit 450w RMS belastbarkeit haut gut rein im Audio System Helon SPL Gehäuse :D. Sind aber die alten woofer von Hifo.


[Beitrag von Polo6Nice am 11. Nov 2013, 12:33 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#171 erstellt: 11. Nov 2013, 12:56

Polo6Nice (Beitrag #170) schrieb:
Die neuen Hifonics Zeus woofer sind .. ich sags mal behutsam... Schrott!


Tut mir Leid, aber das ist einfach Blödsinn. Ich hab selber einige davon verbaut und hatte damit nie ein Problem, sind klanglich in Ordnung und machen das was sie sollen. So wie eigentlich jeder richtig verbaute Woofer. Das kommt eben dabei raus, wenn man nur Sachen nachplappert, die man irgendwo gelesen hat.
visualXXX
Inventar
#172 erstellt: 11. Nov 2013, 13:08

Philipp94 (Beitrag #168) schrieb:
Der Sub war ohne Gehäuse im Betrieb und die Einstellung habe ich auch bei meinen PA 15er Bässen gewählt nix kratzt die Stufe ist nicht im clipping und es gibt saubere Bässe.
Habe aber anstatt das Handy den Leptop dran.

MfG

Philipp




und du wunderst dich dasdie Endstufe/ der SW ins clippen kommt..

Und nochmal:
Wieviel Volumen hat das Gehäuse?
Wie abgestimmt?

Wenn ich mir das so durchlese, wundert es mich nicht wirklich, dass du mit dem Klang unzufrieden bist
sNaKebite
Inventar
#173 erstellt: 11. Nov 2013, 13:32

Philipp94 (Beitrag #168) schrieb:
Der Sub war ohne Gehäuse im Betrieb und [...]


Das habe ich definitiv nicht gemeint, als...


ich (Beitrag #137) schrieb:
Bevor Du darüber nachdenkst den Subwoofer zu wechseln, spiel doch erstmal mit Deinem vorhandenen Material ausgiebig rum, teste es auf Herz und Nieren und entscheide dann selbst, ob Du damit hinreichend versorgt bist oder ob Du auf etwas anderes umsteigst. [...]




Polo6Nice
Stammgast
#174 erstellt: 11. Nov 2013, 14:21
@ joze. hab die alten lange genug gehabt. Die neuen Zeus habe ich auch lange genug getestet sogar in verschiedenen gehäusen. Was sich mir da gezeigt hat.... und ich rede von den neuen zeus subwoofer! Wenn mich einer fragen würde welchen woofer ich empfehlen würde wären das sicherlich die alten. Und nachgeplappert wird hier garnichts. Jeder hat andere Meinungen jedem gefällt was anderes ;-)

Aber back to the thread ;-)
Joze1
Moderator
#175 erstellt: 11. Nov 2013, 14:26
Wenn das Material da ist, würde ich mir in keinem Fall einen anderen Woofer holen. Der ZX 1254 ist brauchbar und im richtigen Gehäuse läuft er, wie er soll. Man kann offensichtlich viele Gehäuse bauen und doch einiges falsch machen
Ob einem was gefällt, ist eine Sache. Etwas als Schrott zu bezeichnen, eine andere
Philipp94
Stammgast
#176 erstellt: 11. Nov 2013, 20:35
Öhm mal ne andere Frage ist es normal das Zusatzbatterien schon geladen sind, wenn man sie bestellt.

Ich habe meinen Cap und meine zweit batteri noch nie geladen, aber beim Verbinden der Kabel sprühten funken. Also kurzerhand mit dem Multimeter nach gemessen und siehe da beim Cap als auch bei der Zusatzbatterie liegen 13.5 V an.

Ist mir ein rätsel.

MfG

Philip
ErikSa91
Inventar
#177 erstellt: 11. Nov 2013, 20:45
Hast du mal einen Blick in die BDL (speziell vom Cap) gelesen? Da liegt normalerweise ein Widerstand bei, den man vorher zwischen Batterie und Cap hängt damit eben KEINE FUNKEN sprühen.
Das selbe kann man übrigens immer machen, dann funkt auch nichts beim Endstufen oder Batterie anschließen

LG
Erik
Philipp94
Stammgast
#178 erstellt: 11. Nov 2013, 21:00
Es sind keine Car Hifi Amp.

Haben 2 Pole und 0.5 F das Stück, es war nix dabei wie eine glühlampe oder einen wiederstand.

Nur warum sind die Teile und die Batterie aufgeladen, obwohl ich sie noch nie im auto hatte also fest verbaut.

MfG

Philipp
Neruassa
Inventar
#179 erstellt: 11. Nov 2013, 21:04
Eine Batterie ist immer geladen.
Sonst würde sie direkt kaputt zu dir ausgeliefert werden.
Stichwort Zellschluss...

Und Caps sind immer entladen, wenn sie eine Zeit rumlagen...
Philipp94
Stammgast
#180 erstellt: 11. Nov 2013, 21:26
Das mit der Batterie wusste ich nicht vor allem bei der Zusatzbatterie, ich hab hier mal gefragt wie ich die laden soll.

Als Antwort bekam ich dann, die Batterie brauchste nicht laden, das macht die Lima.

Hier ein Bild vom Cap mit Multimeter

Spannung des Caps
Neruassa
Inventar
#181 erstellt: 11. Nov 2013, 21:34
15,46V?!
Das ist aber zu viel.

Was sind das für Caps?
12V?

Ja.
Die Batterie brauchst du nicht zu laden. Das macht die Lichtmaschine.
Das ist eine Aussage.
Da steht nicht drin "Die Batterie ist leer wenn sie zu dir kommt".


[Beitrag von Neruassa am 11. Nov 2013, 21:35 bearbeitet]
Philipp94
Stammgast
#182 erstellt: 11. Nov 2013, 21:48
Jah hab ich mir auch gedacht das 15.46 V bisschen viel.

Ja ich denke das sind 12 V Caps, sind aufjedenfall echte 0.5 Farad Caps, die 0.5 Farad wurden messtechnisch bewiesen hab ich mal wo gelesen das die silbernen Pollin Caps von guter Quali sein sollten.
Es handelt sich um Quad Power Caps.
Auf der Site von Klangfuzzi hat ein User ein Messtabelle erstellt.

http://www.klangfuzz...che-Absorption/page8

Wie die trotzdem Müll sind, welchen Cap könntet Ihr mir statt den Pollin Caps empfehlen.

Hab für die damal so 8 - 9 Euro das Stück bezahlt.

MfG

Philipp


[Beitrag von Philipp94 am 11. Nov 2013, 22:16 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#183 erstellt: 11. Nov 2013, 22:23
Wie kommt das denn jetzt, dass da 15.xx Volt drauf sind?
Audiklang
Inventar
#184 erstellt: 11. Nov 2013, 22:29

Joze1 (Beitrag #183) schrieb:
Wie kommt das denn jetzt, dass da 15.xx Volt drauf sind? :?

vielleicht geht das schätzeisen ja falsch und zeigt müll an

Mfg Kai
Philipp94
Stammgast
#185 erstellt: 11. Nov 2013, 22:50
Ich weis es selber nicht wie da 15.4x V drauf kommen.

Könnte sein das, dass Multimeter ist, habs probehalber an meine Starterbatterie gehalten auch 15 V.

Habe grade nochmal gemessen, jetzt hab ich 15.xx V an der Zweit Batterie und 12 V 0.1 V schritten steigend an den Caps.

MfG

Philipp
Neruassa
Inventar
#186 erstellt: 11. Nov 2013, 22:53
Wechsel das Multimeter...
Wenn dort echt 15,X Volt anliegen hast du n Problem.
Joze1
Moderator
#187 erstellt: 11. Nov 2013, 22:56
Richtig. Wenn nicht das Multimeter hin ist, dann hast du grad ein ernstes Problem mit deiner Bordelektrik
Philipp94
Stammgast
#188 erstellt: 11. Nov 2013, 23:10
Denke mal echt es das Multimeter ist, alle Sicherungen sind ganz im Wagen, alles so wie vorher.


Aber kann das sein das 16 V die Starterbatterie hat, wenn ich direkt die Pole messe.

MfG

Philipp
Joze1
Moderator
#189 erstellt: 11. Nov 2013, 23:13
Eigentlich nicht. Da müsste sie schon lange hin sein Bei Ruhespannung sollte was um die 12.xx Volt sein, bei laufendem Motor um die 14.
Audiklang
Inventar
#190 erstellt: 11. Nov 2013, 23:23
hallo

anderes messgerät testen , 16volt kocht die batterie das überlebt die nicht , wenn die wirklich real da sein sollten hast nen problem

Mfg Kai
Philipp94
Stammgast
#191 erstellt: 11. Nov 2013, 23:25
Ich leih mir mal morgen das vom Nachbarn aus der hat ein Hochwertiges Volfcraft.


MfG

Philipp
x1600
Stammgast
#192 erstellt: 11. Nov 2013, 23:29
16V im Stand ist mit einem 6 Zellen Akku, sprich Starterakku oder was auch immer nicht möglich.
Selbst direkt nach dem abschalten des Ladegeräts hat man nie mehr als 14,xxV
16V bei Laufendem Motor sind allerdings wirklich "schlecht" abgesehen vom Kochen der Batterie, kann man sich damit auch so sachen wie Steuergerät, Benzinpumpe usw, schrotten.
Philipp94
Stammgast
#193 erstellt: 11. Nov 2013, 23:35
Der Wagen stand seit 3 h still und konnte die Batterie anfassen, also war nicht am Kochen.

MfG

Philipp
x1600
Stammgast
#194 erstellt: 11. Nov 2013, 23:37
Die Kocht nicht wirklich...
Vom Kochen spricht man, wenn durch überladen an den Elektroden Wasserstoff und Sauerstoff entstehen. Das bildet Blasen und es blubert-> Kocht
Philipp94
Stammgast
#195 erstellt: 11. Nov 2013, 23:46
Okay aber kann doch trotzdem nicht sein oder ?

MfG

Philipp
Neruassa
Inventar
#196 erstellt: 11. Nov 2013, 23:47
Miss morgen nochmal...

Alles andere sind nun irgendwelche Vermutungen ...

Das wichtigste zusammengefasst:

Caps immer mit Widerstand Laden (12V Lampe)

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Zusatz schon >14V hat von Werk aus ...
Von daher wird das Multimeter hoffentlich kaputt sein...
'Alex'
Moderator
#197 erstellt: 12. Nov 2013, 00:36
Solange man keine 16V Batterie gekauft hat, hat die Batterie auch keine 16 Volt.

Gruß Alex
schollehopser
Inventar
#198 erstellt: 12. Nov 2013, 09:02
Ist sicher das Multimeter. Wenn die Batterie kocht wird sie auch heiß und zwar richtig.Da gehen dann schnellstens einige Ampere durch.. und das reicht aus wenn die Spannung oberhalb der Gasentladungsspannung von 14.4 V liegt...
Die Lima darf bis max 14 V aussteuern, ist die Spannung drüber hat der Laderegler nen Schuss.

Allerdings kann eine "normale" PKW-Batterie von sich aus nie über der Spannung liegen wenn sie nicht angeschlossen ist. Die Zellen sind so aufgebaut dass da nicht mehr Spannung erreicht wird. Eigentlich dürfte der Wert nicht über 13,8 V liegen. Und unter 11,2 V kannste die Batterie zwar versuchen zu Laden, dürfte aber voraussichtlich einen Schuss weghaben. Unter 10,8 V ist sie definitiv futsch.
Philipp94
Stammgast
#199 erstellt: 12. Nov 2013, 14:16
Also der heutige Stand sieht so aus, mein Nachbar ist nicht da, hab dann leider gottes mit meinem noch mal gemessen.

Zusatzbatterie 17,5 V

Cap 12,3 Volt

hab an beiden eine 50 Watt Halogen gehalten, beim Cap ging die sofort wieder aus, dann waren es nur nuch 0.36 V aber steigen nach 30 Sekunden hatte ich schon 0.72 V.

Habe 5 minutenlang die Lampe an die Zusatzbatterie gehalten, 17,7 V

Meine Starterbatterie hat auch 17.75 V

Und ich habe Probehalber einen 3 fach stecker mit Schalter durchgemesse.

Wusste gar nicht das ich 352 V im Netz habe.

Ernst haft was bauen die da fürn Müll.
Audiklang
Inventar
#200 erstellt: 12. Nov 2013, 14:22
hallo

leg das ding vor das rad und fahr drüber

Mfg Kai
x1600
Stammgast
#201 erstellt: 12. Nov 2013, 14:25
Ehm... Nein.
13,8V reichen einem Zyklisch belastetem Akku nicht zum Laden. Gut im Normalfall ist ein Starterakku nicht Zyklisch belastet. Allerdings gehen hier einige Authersteller auf nummer sicher und erregen ihre Lichtmaschine bis 14,4V bei ca. 25°C wohl gemerkt.
Auch wenn ein Akku kocht, wird er selten so richtig heiß, ab 50°C spricht man dann von einem Thermal runaway oder auch Thermisches Durch gehen.
Das führt meist zur kompletten zerstörung, durch Platzen oder unter umständen auch zu einer Explosion, durch Knallgas zündung.
Soweit kommt es bei einem "Kochenden" Akku nur selten.

Also Spitze Spitze Wert der 50Hz Wechselspannung in Deutschland ist schon ~325V das sollte dein Multimeter allerdings nicht Messen
Schmeiß das ding weg. Das ist mit Sicherheit im Ars**...
Philipp94
Stammgast
#202 erstellt: 12. Nov 2013, 14:27
Ja aber gehört meinem Vater -.-

Würde eigentlich die Zusatzbatterie mit dem Cap verbinden und dann ab in die RRM damit.

Aber habe hier gar nix zum messen

Als ich die Batterie da gestern rausgeholt habe, war ziemlich feucht. Kann die das ab, bzw der CAP und die beiden 3 Wege Frequenzweichen die ich da auch untegebracht habe ?

MfG

Philipp
bierman
Inventar
#203 erstellt: 12. Nov 2013, 14:32
Die Batterie in deinem Multimeter ist wahrscheinlich leer.

Bei den billigen ist das häufig so dass die angezeigte Spannung nach oben driftet wenn die Batterie verbraut ist. Liegt wahrscheinlich an einer zu geringen Referenzspannung intern.

Wenn die Spannung am Cap durch die Belastung mit der Lampe einbricht ist die Verbindung zur Batterie hochohmig. Du hast also irgendwo nen Kabelbruch oder ne Schraube nicht richtig angezogen.
Philipp94
Stammgast
#204 erstellt: 12. Nov 2013, 14:46
Habe nur + angeschlossen minus noch nicht hatte zu sehr angst was kaputt zu machen wegen den ungewöhnlichen Spannungen.5

MfG
bierman
Inventar
#205 erstellt: 12. Nov 2013, 14:48
Dann ist das klar...

Hol mal ne neue Batterie für dein DMM (meistens 9V Block, kostet bei den meisten Läden keine 2 EUR für 2 Stück) und miss nochmal.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Polo 6N] Mein grüner Polo
mrniceguy am 17.08.2005  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  95 Beiträge
Polo 6n / Bye bye Polo
Polo6Nice am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 22.03.2016  –  53 Beiträge
[Polo 6N] Kofferraumausbau
torben6n am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2009  –  8 Beiträge
Polo 6n wird LAUT
JBL_ES_100 am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 23.06.2013  –  20 Beiträge
Doorboards polo 6N
sebastian343 am 10.03.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  6 Beiträge
Polo 6N Komplettanlage
brudamaik am 30.10.2009  –  Letzte Antwort am 30.10.2009  –  2 Beiträge
Polo 6n 3 Wege
_Setup_ am 24.06.2014  –  Letzte Antwort am 24.06.2014  –  3 Beiträge
[Polo 6N] Einbau
DerDoktor am 09.07.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  5 Beiträge
[Polo 6N] Einbau
BiermannFreund am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  2 Beiträge
Kofferraum Polo 6N
silence109 am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 27.11.2006  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.291
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.069