HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Projekt: Tigra mit Bums Aktuell: Ende aus | |
|
Projekt: Tigra mit Bums Aktuell: Ende aus+A -A |
||||
Autor |
| |||
Weltkulturerbe
Stammgast |
15:15
![]() |
#151
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Ich hätte nich ganz so hoch,aber länger gebaut. Dann Kanten noch abrunden
|
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
15:57
![]() |
#152
erstellt: 04. Jan 2014, |||
Ja im endeffekt hätte ichs auch lieber so gemacht, aber da ging bei der planung in meinem kopf in bissl was daneben ![]() ![]() |
||||
|
||||
cwolfk
Moderator |
08:12
![]() |
#153
erstellt: 06. Jan 2014, |||
Hallo, warum hast du den Port denn im Gehäuse auf diese Art "verlängert"? So hat die Luftsäule ja eine Drehung um 180° - wäre ein einfacher L-Port da nicht sinnvoller gewesen? Hast du ein paar Details zum Ausfräsen der Woofer-Ausschnitte? Ich werd mir für mein nächstes Gehäuse auch endlich mal einen Fräszirkel kaufen, aber was für einen Fräser nimmt man, wie viele Arbeitsgänge braucht man pro Ausschnitt? Grüße, Carsten |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#154
erstellt: 06. Jan 2014, |||
hmm ob ein L-port da sinvoller ist weiss ich nicht ![]() Was für einen Fräser wir genommen haben kann ich dir leider gar nicht sagen. Allerdings haben wir pro ausschnitt 3 Schritte á 1 cm tiefe gemacht. Das hat super funktioniert. Wichtig ist natürlich noch das Werkstück UND den Ausschnitt selbst auf nem geraden Untergrund zu fixieren. Den ausschnitt selbst haben wir einfach mit schrauben festgemacht damit der fräßer am Ende keinen versatz macht, Den der Fräser selbst ist ja im auschnitt fest ![]() MFG |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
18:30
![]() |
#155
erstellt: 15. Jan 2014, |||
1. Messung heute ![]() Gemessen wurde mit einem Termlab 145,1 db bei 36 hz sinuston 144,8 db bei 36 hz Musik (Ludacris - Helluva Night) Hatte leider noch keine Zeit den Port abzurunden ![]() Nächstes ziel sind dann ersma 148 db, da 145 mein eigentliches Ziel dieses Jahr waren, aber ich brauch ja nen Reiz ![]() MFG |
||||
der_Olly
Stammgast |
07:18
![]() |
#156
erstellt: 16. Jan 2014, |||
tu mal bilder : ) hört sich ja garnicht so verkehrt an, was hast jetzt summa summarum alles verbaut? ![]() |
||||
LexusIS300
Inventar |
07:25
![]() |
#157
erstellt: 16. Jan 2014, |||
der_Olly
Stammgast |
07:37
![]() |
#158
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Das ganze wird wohl als Portverlängerung funktionieren. Ist der Abstand vom Port genauso groß wie die Breite des Ports, zählt es zum Port dazu... Ist es kleiner fungiert es eher als Horn und ist es größer wirkt es eher störend. Nimmt er das Brett raus wird er vermutlich 3 - 4 hz höher aber 1 bis 2 db lauter sein. |
||||
Neruassa
Inventar |
07:58
![]() |
#159
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Würde ich auch mal behaupten. Portverlängerung. Ähnlich dieser Abbildung: ![]() Nur "paar" Nummern größer ![]() |
||||
LexusIS300
Inventar |
08:02
![]() |
#160
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Wäre es in der Seitenansicht gesehen Strömungsbedingt nicht sinniger wenn das wie ein L aussieht? [Beitrag von LexusIS300 am 16. Jan 2014, 08:03 bearbeitet] |
||||
der_Olly
Stammgast |
08:06
![]() |
#161
erstellt: 16. Jan 2014, |||
müsste man ausprobieren. Strömungsoptimierter wäre ein L ja... also wenn er mehr Wind möchte dann ein L... Laut & Frequenz wird sich vermutlich nicht viel ändern. was aber eher wichtig wäre, wäre nicht nur das abrunden der Portfläche, sondern auch das Abrunden von der gezeigten Portverlängerung und das entfernen der harten "Ecken" im Port... das alles in allem könnte nochmal gut was bringen. |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
13:32
![]() |
#162
erstellt: 16. Jan 2014, |||
Erst einmal ja genau, das Brett dient als Portverlängerung. musste ja auf meine 60cm Portlänge kommen. Wieso ich es so gemacht habe und nicht als L, kann ich gar nich sagen, war einfach mein Plan ![]() Ja die Kanten im Gehäuse kann ich auch noch schöner abrunden, guter Tipp, Danke ![]() Ist ja eh Alltagsauto, deswegen hab ich auch nich auf hohe Frequenzen gebaut. Zusammenfassend sieht das Setup wie folgt aus. Bass: Hifonics Colossus XI fe 2 Ohm gebrückt (3kw) @ 2x Eton Crag 12-1000 Front: Eton Pa 1502 @ Focal 165 v30 Strom: 2 x Optima Yellow top im Kofferraum und 1x (noch) Säure Vorne HU: Pioneer Radio, Bezeichnung weiss ich grad nich, aber steht ja alles weiter vorne im Threat ![]() Der doppelte Boden bleibt schön Luftumspült durch 4 Lüfter, dadurch wird die Colli auch nicht mehr so brühend heiss wie früher. @ Olly, falls du Bilder vom Gehäuse meinst, musst du nur ne Seite zurück ![]() MFG |
||||
der_Olly
Stammgast |
13:51
![]() |
#163
erstellt: 16. Jan 2014, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
18:48
![]() |
#164
erstellt: 20. Jan 2014, |||
Habe immer noch große Spannungsprobleme durch die Colli... Ich hab mal wärend der Fahrt aufgedreht und die Spannung ist von 14,3 Volt auf gut 13,3 Volt abgefallen als der Bass eingesetzt hat. Und im Leerlauf machts mir sogar fast den Motor aus, Drehzahl geht ma ebend von 1100 auf ~500 Umdrehungen. Fahre zwar im Alltag eh nur mit heruntergedrehtem Bass aber das kann ja so nich richtig sein das mir die Spannung so krass einbricht ![]() Ein Car-hifi Erfahrener Bekannter hat mir dazu geraten die Säure durch ne Agm zu ersetzten, also das es an der Säure vorne liegt, die auch die Optimas ,,Runterzieht´´. Aber bevor ich jez noch so eine teure AGM kaufe, wollte ich da nochmal nachfragen ![]() Zum Stromsetup: -100ah Lichtmaschine -Vorne 1x 55ah Säure Batterie -Hinten 2x Optima YT S - 4.2, 12V 55 Ah -Ladeleitung 35mm² (jeweils + und Masse von vorne bis nach hinten extern gelegt) -1x im Monat pflegegeladen mit nem Cetek Ich weiss zwar das die alte Colli ziemlich Stromverfressen ist, aber bei 3 Batts kann ich mir eigentlich nich vorstellen das die Spannung um gut ein ganzes Volt abfällt ![]() Und die Colli wird nich durch was Stromsparenderes ersetzt, um das mal vorwegzunehmen. Ist mein Sahnestück ![]() ![]() MFG Niklas |
||||
x1600
Stammgast |
20:30
![]() |
#165
erstellt: 20. Jan 2014, |||
Doch, die Spannung kann und wird um 1V einbrechen. Die Coli zieht locker das doppelte an Strom. Deine Lima kann nunmal "nur" 100A liefern. Das änderen auch 20 Batterien nicht. Diese 100A werden auch nur geliefert, wenn du ca. 2000U/min rein steckst, vorher sinds, wenn es eine wirklich gute ist, 60A. Dazu kommt noch, das von diesen 100A ja einiges für die Bordelektrik verbraucht wird. Das die der Motor ausgeht, glaube ich nicht. Die Drehzahl kann schon mal runter gehen. Das liegt einfach daran, das bei hoher elektrischer Last das Magnetfeld im Stator deiner Lima dem Rotor mehr Widerstand leistet, daraus folgt das dem Motor mehr Energie entnommen wird. Wenn aber die Motorsteuerung dem nicht mit öffnen der Drosselklappe entgegen wird, geht die Drehzahl in den Keller. Und das die dir die Säure die AGM "Batterie" runter zieht ist Schwachsinn. Ich gehe mal davon aus, du meinst mit Säure Batterie, eine normale Starterbatterie. Gerade diese werden für kurze und hohe Strom entnahmen gebaut. Was natürlich sein kann, das die einfach durch ist. Sprich Sulfatiert oder ähnliches. Da hilft dann meist nur noch eine neue. Wenn man die dann Tauscht kann man eine AGM verbauen. ![]() |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
20:50
![]() |
#166
erstellt: 20. Jan 2014, |||
hmm okay vielen dank für die infos ![]() Dann muss ich wohl einfach damit leben ![]() ![]() |
||||
etzi83
Inventar |
22:38
![]() |
#167
erstellt: 20. Jan 2014, |||
1v is doch bei ner coli top! ich handhabe es so bis 12v alles io. ![]() mfg |
||||
Böötman
Inventar |
06:12
![]() |
#168
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Mööp, aufgrund der geringeren Ruhespannung der Blei-Säurebatt, entläd diese die Gelbatt´s da diese bis zum Spannungsausgleich quasi als Ladegerät für die Säurebatt fungieren. |
||||
DJ-Lamá
Inventar |
07:16
![]() |
#169
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Wieso denn nicht? Es gibt doch für den Tigra auch ![]() Kostet zwar n Zacken aber sollte deine Spannung bisschen stabilisieren. Ansonsten kann Du dir auch eine weitere 70er oder 100er (Preislich fast identisch) einbauen. Ist zwar nicht in paar minuten gemacht und brauch Kenntnisse (längeres Riemen, Einbauplatz) aber nicht unmöglich. Lieben Gruß ![]() |
||||
LexusIS300
Inventar |
07:19
![]() |
#170
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Oder ne Mechman ![]() ![]() Schade das Pavel hier nicht mehr vertreten ist, der hat nen Kontakt in Tschechien der die Dinger neu wickelt. [Beitrag von LexusIS300 am 21. Jan 2014, 07:20 bearbeitet] |
||||
DJ-Lamá
Inventar |
07:54
![]() |
#171
erstellt: 21. Jan 2014, |||
wäre natürlich auch eine (teure) alternative ![]()
Du fährst da knapp 4000W spazieren und verlegst 35mm² ?? Die Colli hat eine Leistungsaufnahme von 340A +/- 5A Die Eton von 80A +/- 2 A ![]() Ich würd hier direkt zu 120mm² greifen Lieben Gruß ![]() |
||||
cwolfk
Moderator |
08:29
![]() |
#172
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Ich würde auch nicht zwangsweise dickeres Kabel verlegen. Die Colli wird von den beiden YellowTops im Kofferraum versorgt. Der Übergangswiderstand zu den vorderen Stromquellen ist viel höher als zu den Optimas. Das Kabel dient doch nur als Ladeleitung. Sicher gilt auch hier "viel hilft viel", aber ich denke nicht, dass der Aufwand eines Umbaus auf 120er (Kabel sowie Lichtmaschine) gerechtfertigt ist. Lieber vorne auch noch ne YellowTop reinstellen. Das erhöht die Ruhespannung des ganzen Systems. Der Spannungsabfall auf 13,3V ist total in Ordnung. Grüße, Carsten |
||||
DJ-Lamá
Inventar |
08:49
![]() |
#173
erstellt: 21. Jan 2014, |||
13.3V ist auch völlig in Ordnung. Aber der Drehzahlabfall auf 500U/min ist ungewöhnlich hoch. Bei unter 400U/min geht der Motor letztendlich aus. Da könnte Klima anmachen schon ausreichen. Lieben Gruß ![]() |
||||
'Alex'
Moderator |
10:34
![]() |
#174
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Wenn die Zusatzbatterie ausreichend dimensioniert ist, funktioniert das natürlich auch mit einem 35mm² Ladekabel. Ich wiederhole mich gerne: Ich habe (analog) ~ 2x 500 Watt RMS an den Tieftönern, (analog) ~ 4x 120 Watt RMS an MT/HT, (digital) ~ 7kw am Woofer mit einer Zusatzbatterie, 35mm² Ladekabel, Serienstarterbatterie und Sterienlima betrieben. Ohne Lichtflackern, Drehzahlschwankungen oÄ. Damit will ich die Lösung sicher nicht als ideal darstellen, mittlerweile ist vorne eine sehr gute Batterie verbaut und es liegen 70mm², nur - es funktioniert auch ohne. Es ist normal, dass eine Zusatzbatterie in der Spannung etwas einbricht, dass Hauptaugenmerk liegt bei den Batterien nicht darauf möglichst stabil die Spannung auf 13,0 oder 12,6 V zu halten, sondern möglichst viel Strom liefern zu können. Unter Last ( Motor aus) bricht meine Stromversorgung auch recht schnell auf 12,3 Volt ein, bleibt da aber auch bei höherer Stromentnahme und auch über einen etwas längeren Zeitraum konstant. Gruß Alex ![]() |
||||
x1600
Stammgast |
14:55
![]() |
#175
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Wo steht das eine Blei-Säure-Batterie eine gerinngere Ruhe Spannung hat? Das ist ein absoulter Internetmythos. Jetzt mal abgesehen von AGM Akkus für Spezialanwendungen (CarHifi o.ä) ist bei einem AGM Akkus gegen über einem Blei-Säure Akku der Elektroylt lediglich fest gesetzt in einem Glasfaser Viles. Sonst ändert sich erstmal nichts. Was der Hersteller nun macht um die Strom entnahme zu optimieren, weiß außer ihm keiner, wenn er es nicht verrät. Das der Starter Akku den AGM Akku entläd,bzw. als Ladegerät benutzt stimmt so auch nicht, ja es fließt ein ausgleichsstrom, der ist aber viel geringer als man vermutet und ist auch nur sehr kurz. Das passiert auch nur wenn man Akkus unterschiedlich läd. Wenn beide zusammen hängen, bleibt die Leerlaufspannung auf einem Wert zwischen beiden Akkus.Und außerdem ist die Leerlaufspannung vollkommen uninteresant, daran kann man nicht mal erahnen wie es der Batterie geht. Die Leerlaufspannung ist nur die Oberflächenspannung des aktiven Materials. Kleines beispiel. Bei dem Motorrad meines Vaters drehte der Anlasser nicht mehr Durch. Als ich die Klemmspannung gemessen habe, standen da 13V. Also noch mal probiert. Nichts! Batterie Ausgebaut, ans Ladegerät gehängt, Fehler... Ok dann mal mit 50W belastet und siehe da Spannung brach sofort auf 9,5V zusammen. Heißt Zellenschluss. ![]() Ps. Wer dazu mehr wissen will, kann mich gerne Anschreiben ich hönnte hier ein ganzen Roman rein hacken ![]() |
||||
cwolfk
Moderator |
15:08
![]() |
#176
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Das kann ich allerdings schon rein aus meinen Erfahrungen so bestätigen. Und wieso nutzt man dann bei AGM Batterien höhere Ladeschlussspannungen? Grüße, Carsten |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#177
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Uff, da hab ich ja was losgetreten ![]() Danke für eure zahlreichen und teils unterschiedlichen Antworten ![]() Ich entnehme dem jetzt einfach, das mein Spannungseinbruch nicht so schlimm ist, wie von mir zuerst angenommen. Würd ja gerne noch beim Strom viel aufrüsten, Kabel dicker legen, 2. Lichtmaschine einbauen und noch ne 3. AGM einbauen. Da ich allerdings gerade mein Abitur nachmache wirds natürlich etwas schwer diese sachen umzusetzten da sie ja scheinbar nicht sooo schlimm sind, wie von mir angenommen. Dementsprechend bleibts jetzt so, und die Colli bekommt ja nich 35mm², sonder 100mm² direkt von den Optimas. MFG Niklas |
||||
x1600
Stammgast |
15:46
![]() |
#178
erstellt: 21. Jan 2014, |||
Das die Ruhespannung niederiger liegt, ist meist darin bedründet, das die Akkus lange lagern bevor sie wirklich verkauft werden. Fabrik neue Starter Akkus sind von der Leerlaufspannung ähnlich gut wie AGM Akkus. Bei denen sieht es übrigens nicht anders aus. ->Lange lagerung ist immer schädlich für Akkus ![]() Das kann man so auch nicht sagen. Viele Herrstellen geben die Höhere Ladeschlusspannung an, stimmt. Allerdings ist das, der Wert denn man nicht unbedingt überschreiten sollte. Die 14,7V die bei AGM gerne ins Feld geführt werden, sind ja auch nur bei ca. 25°C und dann auch nur wenn eine ausgeprägte Zyklische Nutzung vorliegt. Ich wiederhole mich gerne, auch ein AGM Akku bekommt man mit 13,8V problemlos voll. Man muss sich doch nurmal die Zellenspannung ansehen, liegt bei allen Blei Akku Typen bei ~2V(1,8V-2,5V) ![]() Man kann auch genauso gut einen Blei-Säure-Akku mit 14.7V laden. Ist hier wie bei allen Akkus. Jehöher die Ladespannung um so stärker ist die Gitterkorrosion. Auch wenn die sich bei <15V im Rahmen hält. Ich will jetzt nicht sagen das die Ladegeräte mit 14,7V unnötig oder sinnlos sind, sind sie nicht. Man muss hier nur bedenken das diese meist eine Temperatur kompension enthalten, heißt je wärmer, je kleiner die Ladespannung, bzw. je kälter je höher. ![]() |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
22:01
![]() |
#179
erstellt: 16. Feb 2014, |||
So weiter im Geschehen. Ich hab mal das Wochenende wieder produktiv genutzt. Den Kofferraum habe ich soweit fertig gestellt und bei den Türen bin ich leider nicht soweit gekommen wie ich wollte. Zuerst einmal wieder alles rausgeholt und in der Grundplatte ne Wartungsklappe eingebaut. Danach wurde dann direkt bezogen. Daraufhin ging es dann ans Gehäuse, Kanten vom Port innen und außen abrunden und Gehäuse streichen. Und zu guter letzt alles wieder rein hiefen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Danach gings dann endlich mal wieder an die Türverkleidung, die schiebe ich ja gerne vor mich hin ![]() zuerst einmal habe ich eine Holzplatte für die Lautsprecheraussparung angefertigt. Diese Dann verklebt und verspachtelt. Zum Feinspachteln bin ich dann leider nicht mehr gekommen, und die Ankopplung an die Tür ist auch noch nich ganz fertig, aber langsam nimmts Form an ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MFG |
||||
Reizung
Stammgast |
23:05
![]() |
#180
erstellt: 16. Feb 2014, |||
Hey! Die Türverkleidung hatte doch Ausschnitte für 2 16ner. Warum hast du es jetzt auf 1 16ner umgebaut? Aber dennoch, schòne Arbeit mit der Warzungsklappe ![]() Gruß Ralf |
||||
Weltkulturerbe
Stammgast |
02:13
![]() |
#181
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Gefährlich die Colli so eingengt zu verbauen,die kann verdammt heiß werden. Ich würde da mal über paar Lüfter nachdenken. |
||||
st3f0n
Moderator |
02:22
![]() |
#182
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Also ich sehe da 4 Lüfter. |
||||
Weltkulturerbe
Stammgast |
09:33
![]() |
#183
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Ach dort,ok hab nix gesagt. ![]() |
||||
x1600
Stammgast |
12:30
![]() |
#184
erstellt: 17. Feb 2014, |||
Warum ist den die Sicher ca. 15cm vor der Eton Stufe? Macht das nicht mehr sinn direkt an der Batterie? |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
15:11
![]() |
#185
erstellt: 17. Feb 2014, |||
@ Reizung: Ursprünglich waren da ausschnitte für 2 16er und einen Mitteltöner, da ich allerdings kein Geld mehr zum umrüsten habe fällt das leider flach. Aber das kann ja noch alles später kommen, wer weiss ![]() Danke fürs Lob, find die Klappe auch super, auch wenn es simpler gar nicht geht ![]() @ x1600: Danke für den Hinweis, hab da wohl damals was vertauscht und dachte bis gerade das die Sicherungen bei Endstufen kurz vor der Stufe liegen sollten. Muss das dann mal demnächst abändern, da war mein Wissen einfach falsch ![]() Die Colli wird übrigens unter Vollast nicht mehr so heiß wie damals, als die offen lag. Unter dem Brett ist ne super Luftzirkulation durch die 4 Lüfter ![]() MFG Niklas |
||||
Mr.Subsonic
Stammgast |
19:46
![]() |
#186
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Moin, Sieht gut aus was du machst... Wieviel Volumen haben die Woofer? Portfläche? allerdings haperts irgendwo immer noch, ich wa ja mit einem Schon so laut... Was vllt. auch am auto selbst liegt! Weiter so! |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#187
erstellt: 18. Feb 2014, |||
Pro Woofer ca 80l, Portfläche ca 250cm² (pro Woofer), hab die genauen Daten jetzt nicht im Kopf, stehen aber hier schon irgendwo im threat ![]() Peak liegt bei 38hz, hattest du vllt ne Höhere Abstimmung? Wo es noch happern könnte lässt sich leider schwer rausfinden ![]() Danke fürs Lob ![]() MFG Niklas [Beitrag von nikilouder128 am 18. Feb 2014, 22:03 bearbeitet] |
||||
M1ghtyW0lf
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#188
erstellt: 21. Feb 2014, |||
Also größere Lima ist doch kein Thema, je nach welchem Motor du hast. Hatte an meinem C20NE im Corsa A eine 120A Lima vom Astra F Diesel ![]() Damals für um die 50€ generalüberholt gekauft im Austausch gegen das Altteil. Aber bei 13+V würde ich mir keinen Kopf machen, wie weiter oben schon geschrieben über 12V ist alles Tutti. Dein Problem mit dem Messen,ich dachte erst auch das man immer teuer wird. Aber dem ist nicht so wenn du öfter bei dem Händler bist und auch mal was da kaufst. Dann macht er das für lau oder eine kleine Spende in die Kaffeekasse. So ist es bei mir zumindest, angefangen als Händler mittlerweile zähle ich ihn zum Freundeskreis. [Beitrag von M1ghtyW0lf am 21. Feb 2014, 23:04 bearbeitet] |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
23:23
![]() |
#189
erstellt: 21. Feb 2014, |||
Ja das Thema mit der Lichtmaschine ist erst mal durch, ist ja soweit alles im grünen Bereich ![]() Und wegen dem messen ist des jetzt auch kein Problem, hab da nen netten Kontakt aus der Db-Drag Racing Scene geknüpft. Messen kann ich jetzt des öfteren Problemlos ![]() MFG |
||||
Mr.Subsonic
Stammgast |
19:53
![]() |
#190
erstellt: 24. Feb 2014, |||
habe mit wechselport gearbeitet, Musik 35Hz, Drag 47Hz Volumen war ja ähnlich (70-75L) Portfläche auch! |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
18:42
![]() |
#191
erstellt: 11. Jul 2014, |||
Es gibt mal wieder was neues! Das ich so lange nichts mehr aktualisiert habe lag einfach daran das ich elendig lange mit den Türverkleidungen zugange war. Ich weiss nicht wie oft ich gespachtelt/geschliffen habe, ich wills auch ehrlich gesagt gar nicht wissen. Auf jedenfall bin ich jetzt so weit das ich die erste Verkleidung fertig lackiert/montiert habe und die 2. folgt morgen, aber auch das lackieren lief nicht problemlos. Allerdings ist das auf meine Ungeduld kurz vorm Ziel zurückzuführen. Dadurch das ich am Ende schnell fertig sein wollte darf ich alles 2 mal lackieren, naja kommen wir zur Fotostrecke, die dürfte etwas groß ausfallen da ich 247 Fotos vom Türverkleidungsbau gemacht habe, ich beschränk mich da aber auf die wichtigsten ![]() ![]() also die Bilder vom Spachteln/schleifen spar ich mir jetzt mal ebenfalls, das will denk ich mal eh keiner sehen, wie sich in zeitlupe was verändert ![]() Beide Türen fertig gespachtelt/geschliffen ![]() Danach hab ich gefüllert, um feine Riefen auszubessern. ![]() Dann wieder angeschliffen und nun kam rot für die untere Hälfte. ![]() Und schwarz für die Obere. ![]() ![]() ![]() Da die Lackierung aber nichts wurde, habe ich gleich wieder angeschliffen um neu lackieren zu können. ![]() Dann wieder abkleben ![]() ![]() und wieder lackieren ![]() Warten bis der Lack durchgetrocknet ist und ab der roten Kante abgeklebt. ![]() Und wieder einmal Schwarz lackiert. ![]() so sahs dann getrocknet aus und fertig. ![]() Da ich mit der Lackierung zufrieden war habe ich alles fertig montiert und so bleibts. Naja noch polieren, dann wars das ![]() ![]() Morgen lackier ich dann noch die andere Tür neu und dann habe ich endlich mit dem elendigen Thema Türverkleidungen abgeschlossen. Es hat sich so ewig hingezogen da ich ohne viel Erfahrung alles alleine gemacht habe und von Hand geschliffen wurde. Jedenfalls bin ich nun wieder ein paar Erfahrungen reicher und Zufrieden mit meiner Arbeit. ![]() MFG |
||||
Neruassa
Inventar |
18:44
![]() |
#192
erstellt: 11. Jul 2014, |||
Hat was. ![]() |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#193
erstellt: 27. Aug 2014, |||
Leider findet das Projekt hier sein Ende. Da ich jetzt anfange zu studieren und deswegen umziehen muss, kann ich mir das Auto leider nicht mehr leisten. Deswegen werde ich es verkaufen und die Anlage dementsprechend auch. Wer interesse an irgendwelchen Teilen hat, bitte per pn. Die Optimas und die Woofer gehen allerdings nur an selbstabholer (47728 Duisburg). Nach dem Studium (Kraftfahrzeugtechnik) geht es dann in ganz anderen Maßstäben wieder von vorne los ![]() MFG |
||||
ErikSa91
Inventar |
18:39
![]() |
#194
erstellt: 03. Sep 2014, |||
![]() sehr schade - aber auch schön für dich ![]() Was steht denn konkret alles zum Verkauf? Einen Theared hast du ja noch nicht auf gemacht, oder doch?! ... LG Erik |
||||
nikilouder128
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#195
erstellt: 03. Sep 2014, |||
![]() Gerade mal aufgemacht. Alles steht zum Verkauf, Frontsystem, Radio und Eton Pa 1502 aber noch nicht, da noch in Gebrauch! MFG |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Madses Twingo-Projekt - Ende Gelände ... doggyfizzle am 06.08.2009 – Letzte Antwort am 28.10.2013 – 30 Beiträge |
Opel Tigra und es geht endlich los:-) Phass-Audio am 22.07.2013 – Letzte Antwort am 05.08.2013 – 7 Beiträge |
[Golf 2] Erstes Projekt (aktuell: FS einbauen) El_Wray am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 30.08.2009 – 47 Beiträge |
schnarchs Projekt schnarch am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2005 – 7 Beiträge |
Golf 4 Cabby - SQ mit Bums. zepa am 27.08.2010 – Letzte Antwort am 21.09.2010 – 11 Beiträge |
Soundprojekt Opel Tigra A - Audio System, Rockford, Canton, ... Pwnzer am 07.09.2008 – Letzte Antwort am 25.12.2012 – 35 Beiträge |
Audio Projekt Audi A3 8P Cauga am 08.04.2020 – Letzte Antwort am 04.07.2020 – 5 Beiträge |
Aygo / 107 / C1 Projekt lon3r am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2013 – 27 Beiträge |
Monats Projekt Sens am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 45 Beiträge |
Renault Rapid (Kastenporsche mit Bums) [4.5.2013 Ausbau fast fertig ] L4mer am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 04.05.2013 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedmiau_123
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.203