Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Golf II- klingt gut (hoffentlich)

+A -A
Autor
Beitrag
mwiemarty
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 26. Apr 2011, 19:58
über balance oder wie?
Audiklang
Inventar
#102 erstellt: 26. Apr 2011, 20:02

mwiemarty schrieb:
über balance oder wie?

zum beispiel

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#103 erstellt: 28. Apr 2011, 17:28
Hey Leute !
kurze frage:
Meine Endstufe ist mit 60 Ampere abgesichert.
Habe jetzt noch eine ergattert, die mit 50 Ampere abgesichert ist, kann ich beide an mein 20mm² Kabel hängen, oder doch lieber ein zweites legen?

gruß
Audiklang
Inventar
#104 erstellt: 28. Apr 2011, 17:34
hallo

20mm² aufteilen 2x10mm² und dann neu endsprechend der kabelstärke absichern

die sicherung in der endstufe ist dabei nicht relevant

die 110 A werden sowieso nie gezogen !

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#105 erstellt: 28. Apr 2011, 17:39
das heißt mit 20mm in den Kondi, und dann mit abgesicherten 10mm weiter in die stufen? wieso nicht weiterhin mit 20mm?
Audiklang
Inventar
#106 erstellt: 28. Apr 2011, 17:44
hallo

der kondi ist kein verteiler !

der kondi kommt in die leitung zu einer endstufe

20mm² in sicherungsverteiler von da aus 10 mm² zu den stufen und bei einer steckt der kondi drinn, vorzugsweise im mittelhochton

am sub ist der sowieso zu schnell leer

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#107 erstellt: 28. Apr 2011, 17:46
ah okay, da macht sinn.aber wieso unbedingt 10mm? ich kann doch einfach mit 20mm weitergehen, dann muss ich nicht erneut absichern.
Audiklang
Inventar
#108 erstellt: 28. Apr 2011, 17:51
hallo

das geht auch aber ich persönlich würde es so bauen wie beschrieben

hat den vorteil das man auch mal mit einer sufe etwas testen kann usw ist eben etwas servicefreundlicher

Mfg Kai
Böötman
Inventar
#109 erstellt: 29. Apr 2011, 05:25
Das währe aber auch um einiges teurer und aufwändiger und du riskierst durch die unnötige Querschnittsverminderung das zb der Subamp unterversorgt wird. Ich bin für den Maximalen Querschnitt an alle Amps. (bei meiner alten F2-500 hab Ich die Stromanschlüsse zum durchschleifen genutzt indem 2 Ringkabelschuhe rücken an rücken in´s Terminal kamen, durch die Öse konnte nicht´s rausrutschen und alles war fein)
mwiemarty
Ist häufiger hier
#110 erstellt: 29. Apr 2011, 12:25
ja werde 20mm² nehmen. aber mit was sichere ich dann vorne ab?
Audiklang
Inventar
#111 erstellt: 29. Apr 2011, 13:22

Böötman schrieb:
Das währe aber auch um einiges teurer

ja das kostet eventuell 20-30 euro mehr

Böötman schrieb:
du riskierst durch die unnötige Querschnittsverminderung das zb der Subamp unterversorgt wird.


wir reden hier von betrieb mit musik da fliest real sowieso nie der volle strom !

Mfg Kai
Böötman
Inventar
#112 erstellt: 29. Apr 2011, 16:32
Warum für extrem teures Geld nen Stromverteiler verbauen wenn´s auch ohne geht??? Auch wenn der Amp nicht mit Vollast läuft hat er ein anrecht auf eine optimale Verkabelung und genau hierbei versuche ich jedem amp den maximalen Querschnitt zur verfügung zu stellen. Oder Warum soll Ich extra 10er Kabel kaufen wenn doch am Endstufenkit 20er oder größer eh über ist?
Audiklang
Inventar
#113 erstellt: 29. Apr 2011, 17:08
hallo

gibt eben immer mehrere möglichkeiten !

man könnte auch ne ganz kleine zusatzbatterrie verbauen und von dieser aus neu verteilen

nur mal um das mit der "unterversorgung" zu optimieren

Mfg Kai
Stereosound
Inventar
#114 erstellt: 30. Apr 2011, 15:59
Schau doch mal in Motorradzubehör Onlineshops!
Da gibt es 12Volt AGM Batterien mit 8, 10 oder 12 Ah, die sind ziemlich klein und auch recht günstig.

Sowas wäre nicht schlecht um die Spannung zu stabilisieren.

12V 9,5Ah; 95 Ah Maximaler Entladestrom

Ist schonmal bei weitem besser als eine Anlage ohne Zusatzbatterie zu fahren.


MfG


Stereosound
mwiemarty
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 16. Mai 2011, 16:02
DSC00156

endlich


[Beitrag von mwiemarty am 16. Mai 2011, 16:05 bearbeitet]
mwiemarty
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 16. Mai 2011, 19:10
mit wieviel ampere soll ich jetzt vorne sichern?? 80?
Audiklang
Inventar
#117 erstellt: 16. Mai 2011, 19:12

mwiemarty schrieb:
mit wieviel ampere soll ich jetzt vorne sichern?? 80?


was für ein kabel geht nach hinten ?

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 16. Mai 2011, 19:13
20mm²
Audiklang
Inventar
#119 erstellt: 16. Mai 2011, 19:16
hallo

max 100 A

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 16. Mai 2011, 19:16
100 Ampere auf dauer mit gutem gewissen?
Audiklang
Inventar
#121 erstellt: 16. Mai 2011, 19:18
hallo

ja warum nicht ?

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 16. Mai 2011, 19:19
okay, dachte das wäre etwas hoch, aber 100 Ampere sind Gut.
mwiemarty
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 21. Jun 2011, 19:53
so, mal weiter im text hier.

Häuslebauer !
DSC00179[1]

mit der dicksten säge

DSC00180[1]

mfg
Golf2fahrer
Stammgast
#124 erstellt: 21. Jun 2011, 20:16
moin, kann es sein das der port an der rückwand enger ist als der port sellbst ?

oder wird das noch bearbeitet ?

MFG
mwiemarty
Ist häufiger hier
#125 erstellt: 21. Jun 2011, 20:17
breite vom port 30mm, abstand zur rückwand auch.

gruß
Audiklang
Inventar
#126 erstellt: 21. Jun 2011, 20:17
hallo

eingang vom port sieht etwas klein aus !

könnte akustisch eine andere abstimmung ergeben wie gewollt !

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#127 erstellt: 21. Jun 2011, 20:20
wie gesagt, sind auch 30mm.

gruß
Audiklang
Inventar
#128 erstellt: 21. Jun 2011, 20:28
hallo

halte ich für zu eng

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 21. Jun 2011, 20:29
was wäre passender?
Audiklang
Inventar
#130 erstellt: 21. Jun 2011, 20:32
hallo

na weniger eng

das ist woanders angebrachter

vor allen da dort auch noch die andere gehäusewand gleich ist so ändert sich die reale abstimmfrequen nach unten

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#131 erstellt: 21. Jun 2011, 20:33
ich verstehe naja wird sich ja zeigen wie es klingt.

gruß
Stereosound
Inventar
#132 erstellt: 22. Jun 2011, 10:30
Ein Port der an einer Gehäusewand entlang ausgeführt wird muss 20-30% verkürzt werden um die erwünschte Abstimmung zu erhalten Das muss aber immer getestet / gemessen werden.

Deine 30mm sind eine Akustische "Engstelle" wenn der Abstand zur Rückwand 45mm Breit wäre würde die 'ecke' bis zum Ende des Portbrett's noch zur Portlänge dazu gerechnet werden müssen.

Bei dir ist das aufgrund der Verengung etwas schwieriger.


Ich hoffe du verstehst was ich meine, ich hab mich da wohl etwas schwierig ausgedrückt


MfG



Stereosound
mwiemarty
Ist häufiger hier
#133 erstellt: 22. Jun 2011, 12:17
also müsste ich den port nur kürzen? vllt kriege ich die platte nochmal raus, trotz des leims. wie groß sollte der abstand sein?

gruß
mwiemarty
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 22. Jun 2011, 20:09
da steht er und darf sich zuhause einspielen

Audiklang
Inventar
#135 erstellt: 22. Jun 2011, 22:32

mwiemarty schrieb:
also müsste ich den port nur kürzen? vllt kriege ich die platte nochmal raus, trotz des leims. wie groß sollte der abstand sein?

gruß


würde auf mindesten 60 mm eingang vergrössern aber selbst dann wird wohl die reale tuningfrequenz immernoch unter der berechneten liegen da wandnah und noch in der ecke dazu

Mfg Kai
Stereosound
Inventar
#136 erstellt: 23. Jun 2011, 12:00
Kürz das Portbrett doch einfach mal um 20% weiter kürzen kannst du immernoch. Falls das bei dir überhaupt noch möglich ist.


Wie klingt er denn jetzt Eigentlich?

Hast du mal versucht zu Simulieren was passiwert wenn du den Port um 20-30% verlängerst? Möglicherweise tut sich da Klanglich garnicht so viel.


MfG


Stereosound
mwiemarty
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 23. Jun 2011, 12:17
er hängt jetzt an einer pa endstufe mit 2x 250wrms und macht in meiner wohnung schon gut druck.
verkürzen war leider nicht mehr möglich, da alles schon geleimt war.

gruß
Audiklang
Inventar
#138 erstellt: 23. Jun 2011, 21:59
hallo

könntest aber zumindest noch durch die wooferöffnung mit groben sandpapier rein und die kannte abrunden !

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 30. Jun 2011, 20:23
Problem: Heute Beifahrertür geöffnet, auf einmal dachte ich mir fliegt alles um die Ohren. Das Kabel vom TMT hatte sich im Türscharnier verfangen, wurde davon abisoliert und hatte Kontakt. naja Radio schnell aus und Kabel getauscht. doch leider besteht das Problem immernoch. was tu ich nun?

Gruß Marty
Golf2fahrer
Stammgast
#140 erstellt: 30. Jun 2011, 20:51
moin
In wie fern ist dir was um die ohren geflogen ?

Ist das kabel nicht in so einem gummischlauch ?
mwiemarty
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 30. Jun 2011, 20:57
Hey !
ja, geht durch den Gummischlauch, aber ich hatte noch ca 30cm kabel gelassen, um bequem montieren zu können, das hat sich dann verfangen.
Lautes Brummen, volle auslenkung zu beiden seiten, und ein dickes Massebrummen.

Gruß
Golf2fahrer
Stammgast
#142 erstellt: 01. Jul 2011, 07:51
ei, nur auf der rechten seite ?, wenn dann fürd ich an der endstufe mal den rechten und linken kanal tauschen, dann weisst ob die stufe oder vllt die weiche gar ist.

MFG


[Beitrag von Golf2fahrer am 01. Jul 2011, 08:05 bearbeitet]
mwiemarty
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 01. Jul 2011, 12:26
Hey !
Auf allen Lautsprechern. sogar am Bass, der an einer Seperaten Stufe mit seperatem cinch hängt.
Gruß
mwiemarty
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 01. Jul 2011, 16:03
Cinchmasse Kaputt?
Audiklang
Inventar
#145 erstellt: 01. Jul 2011, 16:12

mwiemarty schrieb:
Cinchmasse Kaputt?


zieh mal das radio und klemm nen draht vom äusseren pol cinch auf das radiogehäuse und hör mal was passiert !

pioneer radio ?

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 01. Jul 2011, 16:20
kenwood. und ja, dann ist es weg. das heißt cinch masse auf radio masse löten? radio ist erst 3 monate alt.
hab beim shop angerufen und die meinen eigenverschulden...
Audiklang
Inventar
#147 erstellt: 02. Jul 2011, 01:54
hallo

da hast du den fehler gefunden !

bei pioneer ist dass eine recht kulant gelösste garantiesache aber da ist in den geräten eine kleine sicherung ( smd bauteil )drinn verbaut die da fliegt

ob bei kenwood eine sicherung drinn steckt weiß ich nicht , wenn das auch nicht mit garantie geht dann hilft nur deckel runter und schauen wo die leiterbahn durch ist

dass sollte man finden !

Mfg Kai
mwiemarty
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 02. Jul 2011, 07:36
ich werde das radio heute versuchen umzutauschen, danke !
HifiJacko
Stammgast
#149 erstellt: 05. Jul 2011, 20:51
Ist der Carpower Verstärker empfehlenswert als 2-Kanal Amp? Ist der Kondensator für beide Endstufen?


[Beitrag von HifiJacko am 05. Jul 2011, 20:56 bearbeitet]
mwiemarty
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 05. Jul 2011, 21:38
Hey! ich habe bis jetzt keine Mängel festgestellt. an leistung fehlt es mir bei der stufe nicht, und der kondensator ist für beide. dient eher als verteiler.

gruß
mwiemarty
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 27. Nov 2011, 21:08
Hier gibts bald was neues.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf II
maschinchen am 14.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  3 Beiträge
Golf II
Kai24 am 08.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  5 Beiträge
Golf II Soundsystem
sPeZi21 am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 06.07.2007  –  5 Beiträge
Golf II Basteleien.
NixDa84 am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  35 Beiträge
Golf II Sounduprade
Mukalu am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 14.10.2012  –  35 Beiträge
Golf II bekommt Mercedes Türen
unimetal am 18.03.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  12 Beiträge
[Golf IV] Sorgenkind Golf IV
dark-desire am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  616 Beiträge
3er Golf
silence109 am 29.07.2005  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  2 Beiträge
Golf II, um ein wenig Sound kommt man nicht rum
Marlboro_Man am 24.09.2005  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  56 Beiträge
Hat jemand schon Lautsprecher im Golf II hinten verbaut?
Untoaster am 07.06.2010  –  Letzte Antwort am 26.06.2010  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedkentonheinig8
  • Gesamtzahl an Themen1.558.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.319

Hersteller in diesem Thread Widget schließen