HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Projekte der Nutzer » Mein Golf 3 umbau + Fotos ab 3 Seite !!! | |
|
Mein Golf 3 umbau + Fotos ab 3 Seite !!!+A -A |
||
Autor |
| |
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 15. Apr 2009, 13:37 | |
[/url]das ihr vorbei schaut. Ich werde hier mein golf3 umbau beschrieben. Ich möchte mir einen Doppelten Boden Bauen für den sub. und endstufe. Obwohl ich Arbeite und auch Schule mache, versuche ich so schnell wie möglich meine Fortschritten reinstellen. Über Tipps,Kritik und auch Kauf-Beratung für mein Sub. und Endstufe würde ich mich sehr Freuen. Da es mein erster Einbau ist. info's: -Budget: für Endstufe und Sub. dachte ich zusammen 600,--€ (okay?) für kabel, holz, .. usw. keine Ahnung halt was es kostet -ein FS habe ich schon genauere Datten werde ich noch mitteilen. -der Sub soll eine leistung von max 400 watt haben. -Soweit ich weis brauche ich eine endstufe mit ein kanal oder? da ich vorne ein FS habe und hinten ein sub möchte - Welchen sub und Endstufe könnt ihr mir abraten? jop Heute was ich schon in OBI nach MDF-Platte schauen, nun welche dicke ist besser? -10mm -12mm -16mm ich selber denke das 12 mm dick genug ist. Grüße [Beitrag von The-Z4 am 15. Apr 2009, 15:32 bearbeitet] |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 15. Apr 2009, 13:47 | |
|
||
IrrerDrongo
Inventar |
#3 erstellt: 15. Apr 2009, 14:51 | |
Hmm, ich glaube, Dir mangelt es noch an einigen Grundlagen. Am Besten liest Du hier nochmal ein Weilchen rum. Ich würde auch erstmal zu einer vernünftigen HU tendieren, bevor es weitergeht. |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 15. Apr 2009, 14:55 | |
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 15. Apr 2009, 15:30 | |
Habe ich bereits durchgelesen Ich dachte halt bevor ich mir soviel geld für vorne ausgebe. Moment. Fangen wir von anfang an. Also der Golf3 werde ich noch 3-4 Jahre fahren. Oder bis der TUV sagt, Stop^^ Da das Baujahr 96 und ist auch nicht mehr der neuste halt. Deshalb möchte ich mir ein sub einbauen und zwar so das man ihn auch wieder für ein Golf4 oder so einbauen kann. Natürlich muss ich dann es wieder anpassen aber das weis ich schon. Vorne habe ich auch schon neue Lautsprecher drin, die genaueren datten fallen mir grad nicht ein müsste mal anschauen. Klar kann ich mir auch ein neues Radio kaufen das ist kein Problem. Aber seit ich zuhause ein sau geile teufel system habe, fehlt der bass in mein auto. Und ich dachte wieso nicht einfach mal das einbauen. Habe auch viel hier durchgelesen und auch anderen umbauten angeschaut und mir ist klar geworden das so ein Doppelter boden für den golf perfekt ist. grüße Dankeschön mal für die beitrage dazu. |
||
Orikson
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Apr 2009, 10:01 | |
Am Radio steht kein Hersteller drauf und die 4 x 60 Watt die das Teil anpreist sind maximal 4 x 10 Watt. Damit wirst du nicht glücklich, herzlichen Glückwunsch zum ersten Lehrgeld Ich würde dir auch dringend raten, dich erst mal ein zu lesen. Da du keine Daten zu den FS nennen kannst sind das vmtl. auch so billige 1000 Watt Wunderwerke. Und nur die Leistung sagt noch gar nichts über Lautsprecher aus! Was für Musik hörst du denn? Und wie groß sind deine FS? Und was sind das überhaupt für welche? An Endstufen wirst du für die FS auch noch eine brauchen, die langweilen sich am Radio! |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 16. Apr 2009, 11:20 | |
Servus, em das Radio war ein Geschenk und war so umsonst für mich Also im moment sind vorn noch die Orginale LS von Golf3. Also eine Leistung von 60 watt. und der Durchmesser ist 17 cm. Die ich verbauen wollte/möchte sind vom Hersteller Elac und sind keinens fall billige, sind direkt vom hersteller gekauft worden. Die datten kann ich erst heute abend nach der arbeit reinstellen. diese Elac LS haben eine leistung von 150 Watt und sind jedoch größer 20cm. Muss noch mal nach mesen, wenn ich zuhause bin. Wenn es funktion werde ich diese verbauen. Sonst würde ich andere kaufen, die von der größe besser sind. Musik ist rammstein und die charts grüße [Beitrag von The-Z4 am 16. Apr 2009, 11:36 bearbeitet] |
||
Mario
Inventar |
#8 erstellt: 16. Apr 2009, 11:42 | |
Hat das Radio wenigstens Vorverstärkerausgänge (z.B. ein Cinchbuchsenpaar)? Elac? Das sind bestimmt aber keine Autolautsprecher! Lautsprecher haben übrigens keine Leistung und mit einem Durchmesser von 20cm werden sie garantiert nicht in die Türen passen und an die Heckablage gehören sie schon gar nicht. Du lügst vermutlich! Die Einsteigertipps kannst Du gar nicht gelesen haben. [Beitrag von Mario am 16. Apr 2009, 19:25 bearbeitet] |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 16. Apr 2009, 12:13 | |
hey erstmal mich als Lügner zu bezeichen finde ich nicht net, aber ich habe die schon durchgelesen. Naja In die Heckablage möchte ich sie aufkeinen Falls einbauen. Habe ich auch gar nicht sagt oder!? Ob diese Elac Lautspecher fürs auto sind weis ich noch nicht, da ich sie erst seit gestern habe vom kumpel. laut der aussage vom kuppel sind diese Elac LS aus ein Soundboard das er sich mal besorgt hat und hat die LS rausgebaut. Damit hier kein Missverständnis entsteht ich habe in mein golf3 KEIN Soundboard und weis das es auf deutsch gesagt ist schrott ist so was. Für mich ist es auch kein Problem ein neues Radio und ein neues FS kaufen. Ich habe hier mich schon umgeschaut und sehe das ein gutes FS so 250€ kostet. Ein gutes Radio von Blaupunkt oder so liegt bei 120 €. Welches FS könnt ihr mir empfehlen das im Preis/Leistungsverhältnis gut ist. Sollte ja nochmal wissen das ich das auto BJ96 mit 140000KM solang fahren möchte bis er auseinader fällt. (4-5 jahre) ein gutes Radio für preis 100 euro. mehr schadet auch nicht darf halt nicht ein weltuntergang sein. Höre kein Radio sondern nur CD also mp3 Grüße [Beitrag von The-Z4 am 16. Apr 2009, 12:14 bearbeitet] |
||
Mario
Inventar |
#10 erstellt: 16. Apr 2009, 12:27 | |
Gutes muss nicht teuer sein: Radio: Sony CDX-GT31U mit USB ab 75€ FS: Bull Audio BA-CS 650.75 ab 60€ Endstufe: Bull Audio BA-AMP 4.200 ab 100€ Subwoofer: Bull Audio ESW 12 ab 80€ Summe Komponenten: 315€ Kabel und Dämmaterialien dazu +150€ Einbaubeispiel mit anderem Radio: http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-946.html [Beitrag von Mario am 16. Apr 2009, 12:53 bearbeitet] |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 16. Apr 2009, 18:11 | |
Abend Genau Danke, sowas habe ich vorgestellt. Nur das Radio Sony CDX-GT31U ist zwar okay aber optisch gefällt es mir nicht. Habe mir gedacht dieses Radio vielleicht: Pioneer DEH-P 3100 ist das auch gut? (Komponenten sind dann die Bull Audio LS , endstufe , lautsprecher) Über eine Antwort würde ich mich freuen. Da ich dies schon mal kaufen würde, da mein radio bereis cd halb nicht lesen kann. grüße |
||
Mario
Inventar |
#12 erstellt: 16. Apr 2009, 18:50 | |
Die Optik ist natürlich galanter von der Oberfläche. Allerdings wird der Glanzeffekt bestimmt durch sichtbare Fingerabdrücke gestört werden. Probiere vor dem Kauf aus, mit welcher Bedienungsoberfläche und Ergonomie Du besser klar kommst. Beim Sony wirst Du vieles auf direkten Knopfdruck erreichen. Das Pioneer wird wohl eher menüstrukturiert bedient werden, wie es aussieht. Beide sind mit sicherheit keine schlechten Geräte! Und ich bitte Dich noch mal um Endschuldigung. Es kam so provokant ignorierend rüber, als fühltest Du Dich genervt durch unsere bewährten Ratschläge. Ich bin so einer, der vor Jahren einst im Car-Hifi-Bereich richtig falsch investiert hat und helfe heute gern dabei, andere davor zu schützen. 500-1000€ sind schneller falsch ausgegeben als viele denken. Wer radikal billig plant und kauft, kauft zweimal! |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 16. Apr 2009, 19:17 | |
Hallo Nee genervt bin ich auf keinen Falls, Entschuldigung falls es so rüber kam. bin dankbar das ich hilfe bekomme. werden morgen mal im Laden die bedienung beide geräte ausprobieren. Leider habe ich den tick das es optsch immer sehr Perfekt es seinen soll, auch wenn es mal dann 30 Euro mehr kostet. Bin deshalb schon selber auf mein kommender umbau gespannt Gib dir recht, man sollte nicht nur auf Preise schauen, Obwohl die Preise von Bull Audio Produkte die ich brache aus meiner sicht billig sind. Höre ich das die auch was taugen, halt das Preis/Leistungverhältnis ist gut. schöne grüß |
||
Mario
Inventar |
#14 erstellt: 16. Apr 2009, 19:21 | |
Bei Bull Audio sind nur die preise "billig". Die Produkte sind gute Entwicklungen gemeinsam von AIV und Rainbow. Sie haben Bull Audio als ihre Einsteigermarke am Markt etabliert und das erfolgreich. Positive Erfahrungsberichte findest Du zu den Bull Audio Komponenten in der Forensuche! |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 17. Apr 2009, 18:20 | |
hallo meine lieben Mitleser Heute habe ich nach Autoradio geschaut und festgestellt das, das Pioneer DEH-P 3100 ist zwar optisch sehr schön aber die Menu-führung ist schrecklich um es kurz zufassen. Habe mich weiter umgesehen und habe folgenden radio entdeckt: JVC KD-R501 Die Bedienung ist sehr gut, optisch finde ich es auch sehr schön. nun Frage ich ob die Radios von JVC auch gut sind, inbedonderes das was ich aus gesucht habe. http://jdl.jvc-europe.com/site/de/images/press/kd-r501.jpg Grüße [Beitrag von The-Z4 am 17. Apr 2009, 18:22 bearbeitet] |
||
Mario
Inventar |
#16 erstellt: 17. Apr 2009, 20:01 | |
JVC ist jedenfalls kein Ramsch. |
||
ff701
Inventar |
#17 erstellt: 17. Apr 2009, 20:31 | |
JVC Radios sind sehr gute Einsteigergeräte. Haben alles was man braucht und klingen besser als man erwarten würde. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 18. Apr 2009, 21:49 | |
guten Abend Habe mir heute ein neues autoradio gekauft, und zwar JVC KD-R401. Bin Total begeistert. Einbau war in 5min drin. Nur ein kleines Problem habe ich noch. Und zwar speichert das meine Einstellungen nicht hab. Das heißt es wird vom strom komplett abgeschaltet, muss jedes mal neu einstellen. Mh muss morgen noch mal die anschlüsse schauen Grüße Bilder kommen morgen |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 18. Apr 2009, 23:39 | |
Tausch Zünd- mit Dauerplus...dann passts. (meistens rot und gelb) |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 19. Apr 2009, 18:29 | |
So Hallo Habe heute mein Autoradio fertig angeschlossen. Muss nur das Gelbe mit dem Roten kabel tauschen. Und schon hat es gepasst Nun Muss ich warten bis ich mein FS bekomme von Bull Audio BA-CS 650.75. Bin schon gespannt wie es sich mit den FS von Bull Audio es sich anhört. Da ich schon mit der Planung von doppelten Boden für endstufe und den woofer plane. Habe ich mal eine kurze frage und zwar an der Endstufe von Bull Audio BA-AMP 4.200 kann man ja noch 2 speaker anschließen, welche leistung bekommen die dann ab? grüße |
||
ff701
Inventar |
#21 erstellt: 19. Apr 2009, 18:33 | |
Wenn du an Kanal 1 + 2 dein FS anhängst bekommst das jeweils 50 Watt pro Seite. Kanal 3 und 4 liefern ebenfalls jeweils 50 Watt oder zusammen 120 Watt. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 19. Apr 2009, 19:04 | |
danke für die schnelle Antwort. Also könnte ich kanal 1+2 zusammen brücken für die 120 watt , und kanal 3+4 zusammen brücken für die 120 watt und dann jeweils ein speaker, mit entsprechender Leistung Anschließen. Oder geht das nicht? gruß |
||
mr-magoo
Stammgast |
#23 erstellt: 20. Apr 2009, 12:50 | |
prinzipiell ja...du musst aber nur sicher stellen, dass dein FS die Leistung verträgt - das dürfte aber bei 120 Watt kein Problem sein... Gruß |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#24 erstellt: 20. Apr 2009, 15:49 | |
Vertragen ist immer relativ. Auch wenn die Leistung zur Verfügung steht, muss sie nicht abgerufen werden. Und man hört relativ deutlich, wenn ein Lautsprecher überlastet wird. Obwohl das Gegenteil häufiger der Fall ist. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 20. Apr 2009, 20:08 | |
Danke für die infos: so habe ich es mir vorgestellt: Den Kanal 1 + 2 von der endstufe an FS. Sind ja 50Watt für jede Seite. Den Kanal 3 + 4 zusammen brücken für den woofer (oder?) aber der woofer bekommt doch dann nur 120 watt ab? Reicht das aus obwohl der woofer mehr leisten kann. FS: Bull Audio BA-CS 650.75 Woofer: von Bull Audio SW12 Endstufe: von Bull Audio 4.200 bis jetzt habe ich nur das FS bestellt und warte drauf grüße [Beitrag von The-Z4 am 20. Apr 2009, 20:11 bearbeitet] |
||
IrrerDrongo
Inventar |
#26 erstellt: 20. Apr 2009, 22:00 | |
Mach Dich von dem Gedanken frei, dass ein Woofer (Oder auch jedweger andere Widerstand) etwas leisten kann. Der verträgt eine gewisse Leistung. Ist die angegebene Verträglichkeit weit größer, als das, was der Vestärker zu leisten vermag, spielt der Woofer vielleicht nicht beim Optimum, zum guten Hören reicht es aber allemal. Achte darauf, den Verstärker nicht zu überreizen, um etwas mehr Lautstärke zu gewinnen. Wenn der Woofer sich "verschluckt", sprich sehr unsauber klingt, kommst Du in Bereiche, die ungesund fürs Material werden. |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#27 erstellt: 20. Apr 2009, 22:39 | |
Stichwort: Clipping (Übersteuerung) Wenn zu viel Gleichspannungsanteil auf die Lautsprecher kommt, röstet es die Schwingspulen. Also nicht übertreiben. Und dem Subwoofer und den Lautsprechern ein bisschen Zeit zum Einspielen lassen, also nicht gleich volle Kelle. Gruß Alex_DeLarge [Beitrag von Alex_DeLarge am 20. Apr 2009, 22:40 bearbeitet] |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 21. Apr 2009, 11:37 | |
hey danke für die tipps also übertreiben werde ich es schon nicht, im Prinzip wird die Lautstärke normal sein so das es scih gut anhört. Manchmal werde ich es etwas mehr belasten. Wie lange dauert bis die endstufe sich eingespielt hat? grüße |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#29 erstellt: 21. Apr 2009, 12:41 | |
Der Endstufe ist das egal, die kannst du eigentlich gleich voll ausfahren. Es geht um die Lautsprecher. Bei neuen Lautsprechern ist der Lack der Schwingspule noch nicht ausgehärtet und die Sicke sowie Zentrierung der Lautsprecher sind noch hart. Also erstmal einige Stunden Einspielzeit lassen, sprich nicht gleich voll Kelle geben. Gruß Alex_DeLarge |
||
schlagi87
Stammgast |
#30 erstellt: 21. Apr 2009, 12:43 | |
Also beim Einspielen war der Subwoofer gemeint. Die Sicke ist bei einem neuen Subwoofer noch nicht so elastisch und Klebstoffreste müssen im inneren erst verdampfen. Deswegen nicht gleich volle Kanne |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#31 erstellt: 21. Apr 2009, 18:45 | |
Gut zu wissen das mit dem subwoofer , Im moment werde ich erstmal das FS an der Endstufe anschließen, dann kommt der sub... Mir ist was aufgefallen ich habe schon mal die kabel verlegt in den kofferaum, nun ist mir aufgefalen das die kabel von FS ( Querschnitt von 2,5mm²) etwas kurz geworden sind . Ich depp hab es schon von der rolle abgeschnitten Muss ich die komplett neu verlegen oder besteht die Möglichkeit es zu verlängern. Ich weis das bei allg. Verlängerungen ein Verlust entsteht. oder ist das minimal? gruß [Beitrag von The-Z4 am 21. Apr 2009, 18:49 bearbeitet] |
||
ff701
Inventar |
#32 erstellt: 21. Apr 2009, 18:55 | |
Man kann durchaus verlängern so lange man sich damit halbwegs in Grenzen hält. Macht bis zu einem gewissen Level an Komponenten absolut nichts aus. |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#33 erstellt: 21. Apr 2009, 18:56 | |
Auch auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Wenn du die Möglichkeit hast, löte es! Ich hatte mal ein LS-Kabel verlängert, hatte dafür solche Stoßverbinder verwendet, der Lautstärkeunterschied war hörbar! Deshalb: Sauber verlöten, Schrumpfschlauch drüber und fertig. Gruß Alex_DeLarge |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 21. Apr 2009, 19:15 | |
Hallo, danke für die schnelle Antwort, dachte schon ich muss wieder alles neu verlegen und auf das hatte ich keine Lust da ich sonst eine neue Rolle wieder kaufen müsste. Ich muss für beide Seite je 1,0m verlängern. Also ich habe die Möglichkeit es zu löten. (Was spricht eigentlich gegen das löten? ) grüße |
||
ff701
Inventar |
#35 erstellt: 21. Apr 2009, 19:22 | |
Nichts. Wie schon oben geschrieben. Löten, Schrumpfschlauch drauf und gut ist. |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#36 erstellt: 21. Apr 2009, 19:39 | |
Manch einer behauptet, Lötverbindungen würden im Auto spröde. Habe schon viel Kabel im Auto verlötet und hatte noch nie Probleme. Die abisolierten Kabelenden schön verzinnen, dann erst zusammenlöten, dann passt das. Und wie gesagt kein Isoband, sondern den passenden Schrumpfschlauch. Gruß Alex_DeLarge |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 22. Apr 2009, 16:56 | |
Da ich noch auf mein FS warte, habe ich mich Gedanken beschäftigt gemacht mit dem sub. gehäuse, ich weis das die türe mit alubutyl gedämmt wird. kann oder muss ich das überhaupt machen für den sub-gehäuse? weil gelesen habe das auch ein stabiles gehäuse auch ausreicht. gruß |
||
Mario
Inventar |
#38 erstellt: 22. Apr 2009, 17:12 | |
Das Gehäuse für den Subwoofer kannst Du mit Dämmwatte dämmen, wenn Du es geschlossen baust. Ansonsten lohnt ein stabiles Gehäuse aus 19 oder 22mm MDF oder MPX grundsätzlich und wenn Du ein Bassreflexgehäuse dämmen möchtest, eignen sich Noppenschaummatten zur Innenauskleidung. Wenn Du aber Deinen Kofferraum im Fahrzeuginnenraum hast, dann mache es doch einfach und greife zu einem Bull Audio ESW 12! |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 22. Apr 2009, 17:50 | |
Gut, ich wollte auch ein doppelten Boden bauen für den sub. Aber nun frage ich mich ob es auch möglich ist dort einzubauen: Meine Bedenken sind das es sehr eng wird. Da der sub von Bull audio SW12 30l braucht, hab dies bei anderen Beträge nachgelesen. oder kann ich auch ein andere sub nehemen? z.b dieser: http://www.sub-two.de/shop/pd1201220520.htm?categoryId=4 Warum ich nicht einfach den boden nehem, naja ich wil nicht auf den Ersatzreifen verzichten. und das Bull Audio ESW 12 möchte ich nicht haben da es nicht so gut ausieht und eher im weg ist dann. grüße [Beitrag von The-Z4 am 22. Apr 2009, 17:55 bearbeitet] |
||
Mario
Inventar |
#40 erstellt: 22. Apr 2009, 18:12 | |
Für den Helix Esprit Flachwoofer brauchst Du aber eine andere Endstufe. Dann wäre eine 4-Kanal-Endstufe angebracht die im Brückenbetrieb 2-Ohm-stabil ist oder zum Beispiel eine Audison SRX 3. Denn der Woofer hat eine 2x4 Ohm Doppelschwingspule und wenn Du die Spulen parallel schaltest, dann erhälts Du 4 Ohm! Sub-Two bietet allerdings auch Bodengehäuse an unter denen man ein Reserverad verstauen kann: http://www.sub-two.de/ |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#41 erstellt: 22. Apr 2009, 18:16 | |
Fast richtig, 2 Ohm wäre richtig gewesen. |
||
Mario
Inventar |
#42 erstellt: 22. Apr 2009, 18:33 | |
Stimmt genau, sorry. Das war ein Tippfehler und 2Ohm meinte ich auch. Wollte niemanden verwirren! Danke für den richtigen Hinweis! |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#43 erstellt: 22. Apr 2009, 18:58 | |
okay und dieser sub? http://www.sub-two.de/shop/pd1148815243.htm?categoryId=4 Technische Dattenblatt: Belastbarkeit 400 Watt RMS Impedanz 2 x 2 Ohm Fo= 35 Hz optimales Impulsverhalten sehr ausgewogene Tonalität und Dämpfung der Membran Doppelschwingspule ausgezeichnetes Antriebsverhältnis Resonanzfrequenz 35 Hz maximaler Hub 4,9 mm Sensitivity - 85 dB (1W/m) Belastbarkeit 400 W (RMS) empf. Volumen für geschlossene Gehäuse 22,7 - 28,3 Liter Außendurchmesser 316 mm Schallwandöffnung 279 mm Einbautiefe 89 mm der hätte ja ein V von ca 23l -> 23000cm'3 daraus schliese ich: 3 ___________ √ 23000cm'3 = 28,44cm das entpricht BxHxT eines Dina4 blattes stimm das oder habe ein denk Fehler? da brauche auch eine endstufe mit 2 ohm oder ? bei bulladio endstufe 4200 stehen überall ohm datten welche ist für mich wichtig? dattenblatt bull audio amp 4200: Spitzenausgangsleistung: 450 Watt Ausgangsleistung - Stereo 4 Ohm: 4x 50 Watt RMS Ausgangsleistung - Stereo 2 Ohm: 4x 60 Watt RMS Ausgangsleistung - Mono 4 Ohm: 2x 120 Watt RMS Gesamtklirrfaktor THD+N: 0,03 % Signal-Störabstand: 95 dBA Uumlbertragungsbereich: 15 Hz - 30.000 Hz Eingangsempfindlichkeit - Level IN: 250 mV - 6 V Hochpass / Subsonic: 20 Hz - 240 Hz Tiefpass: 40 Hz - 400 Hz Bandpass: 20 Hz - 400 Hz Bassanhebung: 6 dB / 12 dB bei 45 Hz Anschlussimpedanz - Stereo: 2x 4 Ohm / 2x 2 Ohm Anschlussimpedanz - Mono: 1x 8 Ohm / 2x 4 Ohm Anschlussimpedanz - Tri-Mode: 1x 4 Ohm + 2x 4 Ohm Dämpfungsfaktor an 4 Ohm: > 200 Betriebsspannung: 11 - 16 V Stromaufnahme Remote: 8 mA Ruhestromaufnahme ohne Signal: 0,57 A Temperaturüberwachung ohne Signal: 70°C Shut-down Kurzschlusssicherung - Uumlberlastung: sofort Softstart-Muting - an / aus: 1 sec. Verzögert Abmessungen: B x H x T: 302 x 52 x 260 mm [Beitrag von The-Z4 am 22. Apr 2009, 19:20 bearbeitet] |
||
Mario
Inventar |
#44 erstellt: 22. Apr 2009, 20:37 | |
Was Du da jetzt gerechnet hast verstehe ich nicht, aber der µ-Dimension Flachwoofer hat 2x2 Ohm. Diese Spulen kannst Du in Reihe schalten. Dann hast Du 4Ohm. Allerdings hat er wohl einen niedrigen Wirkungsgrad, so dass die Reserven der Bull Audio Endstufe wohl schnell ausgeschöpft sein könnten, je nach dem wie laut du hörst. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 23. Apr 2009, 06:51 | |
erklärung: das volumen entspricht ca 23 Liter, das entspricht doch 23000 cm ³. das ich ein Gehäuse bauen würde theoretisch die die maße: B: 28,44cm H:28,44cm T:28,44cm den 28,44cm x 28,44cm x 28,44cm = 23003,2275cm ³ => 23,003 Liter oder stimmt die rechnung für das gehäuse falsch? |
||
Mario
Inventar |
#46 erstellt: 23. Apr 2009, 07:37 | |
Halt, Stop Achtung! Das benötigte Volumen für das Chassis wird berechnet auf der Grundlage seiner Thiele-Small-Parameter (TSP). Du kannst nicht einfach ein Chassi nehmen und um seinen Durchmesser und seine Einbautiefe ein möglichst kleines Gehäuse zimmern! [Beitrag von Mario am 23. Apr 2009, 13:54 bearbeitet] |
||
hifo
Stammgast |
#47 erstellt: 23. Apr 2009, 07:55 | |
hab noch nen päckhen bull audio rumfliegen bei interesse . mail... gruss hifo |
||
'Stefan'
Hat sich gelöscht |
#48 erstellt: 23. Apr 2009, 11:17 | |
Nö. Zu den Außenmaßen addierst du noch die Stärke des Materials, dann hast du die "effektiven" Maße. Dass ein völlig aus der Luft gegriffenes Gehäuse nichts bringt, steht ja schon da. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 23. Apr 2009, 11:23 | |
Schade da hab ich mir es zu einfach gemacht. Wie weis ich dann, welche maße das Gehäuse haben muss ? was passiert wenn das Gehäuse zu klein ist? wenn es geht versuch ich den gehäuse hier einbauen: |
||
Mario
Inventar |
#50 erstellt: 23. Apr 2009, 13:57 | |
Du kannst das Gehäuse dort einbauen wo Du magst und tote Winkel zum Beispiel mit GFK auslaminieren. Es muss aber das Volumen stimmen. Volumenempfehlungen stehen in der Einbau- und Betriebsanleitungen der Chassis bzw kann Dir die Car-Hifi-Werkstatt ein Gehäuse auf Grundlage der jeweiligen TSP berechnen. |
||
The-Z4
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 23. Apr 2009, 17:36 | |
Okay gut zu wissen, sollte ich doch ein Doppelten Boden mir bastelt, ist es schlimm wenn der zuviel volumen hat. Empfehlenswert ist 30Liter. Wobei ich überlege was geschieht wenn der sub. ein sehr kleines Volumen. (mal ganz übertriebenein gemeint, das Gehäuse, der Platz ist so klein das es der sub. grad so reinpast passiert) gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Golf 3 Hifi umbau SecondEvil am 22.08.2007 – Letzte Antwort am 22.08.2007 – 3 Beiträge |
Golf 3 die Erste plyzico am 20.05.2012 – Letzte Antwort am 29.05.2012 – 10 Beiträge |
[Golf 3] mit extrem-Armaturenbrett-Umbau JPSpecial am 12.08.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 14 Beiträge |
Dezenter Golf IV Umbau Dyasound am 05.10.2006 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 26 Beiträge |
Mein Umbau an meinem neuen Golf 3 GTI ! marvstar am 09.01.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2008 – 25 Beiträge |
Hochtöneraufnahmen Golf 3 Plattenspieler am 25.11.2005 – Letzte Antwort am 28.11.2005 – 3 Beiträge |
golf 3 türen dämmen kingtofu am 07.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 13 Beiträge |
Endstufe Golf 3 ..._:::_criz_:::_... am 30.09.2007 – Letzte Antwort am 06.10.2007 – 4 Beiträge |
Golf 3 Cabrio Anlage Kiv0410 am 02.06.2013 – Letzte Antwort am 16.06.2013 – 7 Beiträge |
Golf 3 Goes Ami! GolfProfi210 am 20.04.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 36 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 7 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Threads in Projekte der Nutzer der letzten 50 Tage
- BMW 5er F10 Soundupgrade
- st3f0ns Golf V Variant: Adieu alte Kiste.
- Mini R56 Upgrade Frontsystem
- Audi A4 B9 Avant - 3Wege vollaktiv
- Solide Einsteigeranlage im Honda Civic. Pioneer, RS-Audio, Kove
- Honda Civic 2008 Umbau SPL / Audio-LA / Alpine / JVC / Ampire
- 2 Wege System im MX-5 NBFL
- Kleiner Einbau im e34
- VW Passat 3C variant
- [Mondeo MK3 Turnier] Verkabelung so richtig? New Pics
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.320