HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Racks, Gehäuse » Metall Lautsprecher Abdekung selber bauen | |
|
Metall Lautsprecher Abdekung selber bauen+A -A |
||
Autor |
| |
dilusion
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Jun 2016, 12:08 | |
Hallo zusammen, habe nicht vor komplette Lautsprecher selber zu bauen, hoffe aber das ich hier trotzdem richtig bin. Ich betreibe ein Nubert Surround System bestehend aus folgenden Komponenten: 2 x nuBox 511 1 x nuBox CS-411 1 x nuBox AW-993 2 x nuBox 313 (derzeitig Control 1 G - die Nubert folgen jetzt) leider bietet Nubert für die nuBox Serie keine Schutzgitter sondern nur Stoffbespannungen an. Da ich Katzen im Haushalt hab möchte ich aber ein Schutzgitter haben (ist auch optisch ansprechender ) Also muss jetzt eine DIY Lösung her. Dementsprechend meine Frage an die Boxen selber Bauer, hat hier jemand schon sowas gemacht und hat dementsprechend paar Tipps für mich? Bin leider nicht wirklich das große Handwerker Talent.... dementsprechend wären relativ einfach umzusetzende Vorschläge favorisiert Danke im Voraus. |
||
Deviationist
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 13. Jun 2016, 13:09 | |
Hallo, "Leidensgenosse" (Wegen der Katzen, habe auch drei solche kleinen "Schwerverbrecher" zuhause. Und willkommen im Forum. Ich musste meinen AW 991 auch gegen "unbefugten Zugriff" von nadelspitzen Krallen schützen. Da ich die Optik möglichst erhalten wollte und das ganze auch handwerklich nicht Ausarten sollte, hab ich's so gemacht: Vom Originalbespannrahmen den Stoff abziehen, Auf die "Unterkonstruktion" Volierendraht ( Maschenweite 19x19mm reicht, kommt keine Pfote durch ) drauftackern, den Stoff, ( wenn er unbeschädigt runtergeht ) wieder draufkleben. Wenn er beim Abziehen beschädigt wird, Bespannstoff kostet nicht die Welt. Man sieht nichts davon, ist einfach zu machen und kostet nicht viel. Und die Chassis sind pefekt geschützt. Grüßle, Volker |
||
|
||
dilusion
Stammgast |
#3 erstellt: 13. Jun 2016, 15:54 | |
Hi, also noch jemand mit dem Problem Allerdings geht es mir auch um die Optik. Dementsprechend möchte ich nicht einfach nur ein Gitter hinter dem Stoff sondern ich möchte optisch schöne Gitter vorne vor War schon am überlegen einfach den Akkustikstoff runter zu machen und durch Gitter zu ersetzen - allerdings machen mir hier die 511er ein Problem. Deren Rahmen für die Bespannung ist nur im Bereich der Chassis ausgeschnitten - im unteren Bereich ist wieder Holz hinter dem Stoff. Da meine Boxen eine silberne Front haben - würde im oberen Bereich das Silber durchs Gitter schimmern und im unteren Bereich nicht mehr - fällt also durch. Dementsprechend scheint es wohl auf 2 mögliche Lösungen hinaus zu laufen: - selber einen Rahmen bauen und mit Racegitter (KFZ Bereich) oder Lochblech (sollte denk stabiler und schöner sein) versehen - Lochblech besorgen - Rundung biegen & kanten lassen - dementsprechende Stifte anschrauben oder schweißen / löten Die Lösung mit dem Rahmen sollte für mich wohl eher realisierbar sein - für die andere fehlen mir die Mittel. Hat hier jemand evtl Erfahrungswerte welches Gitter / Lochblech man am besten verwendet? [Beitrag von dilusion am 13. Jun 2016, 15:54 bearbeitet] |
||
Viper780
Inventar |
#4 erstellt: 13. Jun 2016, 16:46 | |
Von Lochblech würde ich wegen der großen Auslöschung und Interferencen absehen. Sowas wie das "Hasenstallgitter" oder Stabile Wabengitter wie man es aus von den Autoschraubern kennt sollten aber keine Probleme machen. Ich würde das Gitter aber nicht bis nach unten ziehen sondern es so machen wie bei der nuLine oder nuPro nur dort wo die Chassis sind, sonst wird es komisch aussehen. |
||
Deviationist
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Jun 2016, 16:50 | |
hey, dilusion, Lochblech würd ich nicht in Betracht ziehen, Auswirkungen auf den Klang ziemlich unkalkulierbar. Eher sowas hier : http://www.fat-germany.de/product_info.php?products_id=34 Grüßle, Volker |
||
dilusion
Stammgast |
#6 erstellt: 13. Jun 2016, 17:23 | |
Hi, bin davon ausgegangen, dass Lochblech hier keine Probleme macht, da Nubert bei den Nuline ja auch Lochblech verwendet wenn ich nicht irre. |
||
Kyumps
Inventar |
#7 erstellt: 13. Jun 2016, 17:52 | |
Das kommt drauf an was für ein lochblech man verwendet, die durch das Blech eingenommene Fläche muss so gering wie möglich sein. Entsprechendes lochblech wird häufiger von Herstellern verwendet u.a. Canton |
||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 13. Jun 2016, 18:10 | |
Möglicherweise wurde das bei der Abstimmung ja berücksichtigt? Was bezüglich Interferenzen allerdings nicht möglich ist. Grüße - Manfred |
||
dilusion
Stammgast |
#9 erstellt: 13. Jun 2016, 18:58 | |
also ratet Ihr mir von Lochblech ab? Eher so Gitter wie von Deviationist verlinkt benutzen? |
||
Deviationist
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 14. Jun 2016, 05:37 | |
Mal ganz unabhängig davon, daß, meiner Meinung nach, die Abdeckungen der NuLine-Serie eher Gitter als Lochblech sind, glaub ich eher nicht, daß Herr Nubert ein handelsübliches "Lochblech" "aus dem Baumarkt" verwendet. Diese Gitter sind mit Sicherheit nach seinen Spezifikationen für ihn angefertigt. Und selbst wenn die Gitter ein Großserienprodukt sind, weiß Herr Nubert genau, was er da tut. Also, wenn Du wirklich ein Lochblech nehmen willst, nimm, wie ja schon erwähnt, eins mit "großen Löchern und wenig und dünnem Material dazwischen". Was ja dann eigentlich wieder ein Gitter ist. Was mit der Schallabstrahlung passiert, wenn man, statt einer Schallquelle ( Chassis ), durch ein "Lochblech" davor, auf einmal dutzende, wenn nicht gar hunderte Mini-Schallquellen hat ( Jedes Loch im Lochblech verhält sich wie eine Schallquelle ), kannst Du z.B. hier sehen: Interferenz Und dabei sind noch nicht die Auslöschungen berücksichtigt, die direkt durch das Lochblech entstehen, das ja auch Schall zurückwirft. Also, wie gesagt, die Auswirkungen auf den Klang sind unkalkulierbar, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich hörbar. Grüßle, Volker |
||
dilusion
Stammgast |
#11 erstellt: 14. Jun 2016, 07:42 | |
ok ihr habt mich überzeugt Allerdings glaube ich inwischen evtl doch bei anderen Nubert Boxen Modellen passende Gitter für meine Boxen zu finden |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Boxen selber bauen? ritter-sport am 22.06.2007 – Letzte Antwort am 27.06.2007 – 8 Beiträge |
Rack aus Holz und Metall stiffmaster0815 am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 3 Beiträge |
Hifi Rack selber bauen? BMWDaniel am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 24.02.2007 – 18 Beiträge |
Gehäuse selber bauen Mülleimer am 26.11.2006 – Letzte Antwort am 27.11.2006 – 4 Beiträge |
Boxenständer selber bauen Radolescens am 25.03.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2007 – 6 Beiträge |
Boxenständer selber bauen Fragen. fire..ball am 30.04.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 27 Beiträge |
Wand-Beleuchtung selber bauen Mork0075 am 05.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 11 Beiträge |
verschiebbare Wandhalterung selber bauen? duckhunter am 03.05.2008 – Letzte Antwort am 07.05.2008 – 5 Beiträge |
Base selber bauen? seagal26 am 19.10.2008 – Letzte Antwort am 14.02.2011 – 5 Beiträge |
Einfaches LowBoard selber bauen rav0r am 05.08.2009 – Letzte Antwort am 11.08.2009 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedAnnaluegt
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.211