HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Biasmaster | |
|
Biasmaster+A -A |
||||
Autor |
| |||
Woppelchen
Ist häufiger hier |
10:27
![]() |
#1
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Hat hier im Forum jemand Erfahrungen mit dem Biasmaster von Tube Amp Doctor? Lohnt sich der Kauf? Das Gerät wurde mir (gebraucht) für 80,-€ angeboten. |
||||
pragmatiker
Administrator |
12:16
![]() |
#2
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Wußte gar nicht, daß es sowas gibt - hab' mir aber mal die Homepage angesehen. Fazit: Kann für jemanden, der nicht gern mit Prüfspitzen in einer mit Hochspannung betriebenen Schaltung "rumstochert", durchaus eine Hilfe sein, zumal der Ruhestrom direkt in [mA] angezeigt werden dürfte, wodurch auch noch die Rechnerei mit dem ohmschen Gesetz (die ja vielleicht nicht jedermanns Sache ist) entfällt. Wenn's das Gerät mit den vier Sockeladaptern ist, kann man für EUR 80,-- vermutlich nicht viel falsch machen - schließlich dürften allein die vier Fassungsadapter ein paar Euronen kosten. Jetzt fehlt nur noch ein vollisolierter Schraubendreher, mit dem man an den Ruhestromtrimmpots rumdrehen kann. Die Genauigkeit selbst der primitivsten 3-1/2-stelligen LCD-Panelmeter reicht jedenfalls für diesen Zweck völlig aus. Das einzige, was vielleicht anzumerken wäre (und sich eigentlich von selbst versteht): Nach der Messung mit dem Biasmaster muß man natürlich jede Röhre wieder in die Fassung stecken, in der sie während der Messung mit dem Biasmaster auf dessen Meßadapter steckte - sonst ist alles für die Katz. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 01. Sep 2005, 12:18 bearbeitet] |
||||
|
||||
richi44
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#3
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Mit einem normalen Universalinstrument kannst Du den Ruhestrom auch messen, und auch jenen vom Kühlschrank und und. Es geht dann nicht nur einfach mit dem Zwischenstecker, aber es geht und ist billiger. Und Du wirst ja nicht dreimal am Tag die Funzel raus und den Zwischenstecker reinstecken... |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
14:08
![]() |
#4
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Hallo Woppelchen, was für ein Röhrengerät hast Du denn? MfG, Nils |
||||
Woppelchen
Ist häufiger hier |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Ich habe einen Yaqin MC-10L. |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
15:32
![]() |
#6
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Stimmt!! Habe ich ganz vergessen ;-) ich glaube bei dem Gerät ist es nicht ganz unheikel wenn man auf normalen Weg dem Bias einstellen möchte, kannst Du die Biaspotis von au0en erreichen? Der Bias Master ist gar nicht mak so schlecht, mit dem kann man, ohne feuchte Finger zu bekommen, den Bias ganz einfach einstellen. MfG, Nils |
||||
Woppelchen
Ist häufiger hier |
15:36
![]() |
#7
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Ja, die Biaspotis sind von der Unterseite zu erreichen. Somit dürfte das Einstellen recht einfach sein. Vor allem braucht man den Verstärker nicht zu öffnen. |
||||
DB
Inventar |
18:35
![]() |
#8
erstellt: 01. Sep 2005, |||
Mit der Vermutung wäre ich jetzt aber vorsichtig. ![]() ![]() MfG DB |
||||
pragmatiker
Administrator |
07:56
![]() |
#9
erstellt: 02. Sep 2005, |||
Man kann den Biasmaster ja auch gleich dauernd drin lassen.... ![]() ![]() Grüße Herbert |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Biasmaster und Dynavox creep75 am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 26.05.2005 – 18 Beiträge |
Welcher tube amp fuer martin logan odyssey ? hifiseidank am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 10.12.2004 – 7 Beiträge |
Schaltplan Reußenzehn Tube 990 2_kanal am 30.03.2007 – Letzte Antwort am 24.04.2007 – 32 Beiträge |
Bauteile für euren Tube-Amp roehrchen am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 16.12.2007 – 10 Beiträge |
Erfahrungen mit Tube 990 von Reußenzehn 2_kanal am 06.06.2006 – Letzte Antwort am 08.06.2006 – 4 Beiträge |
MELOS TUBE AMPLIFIER MT-180 CHEVY64COMP am 25.06.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2007 – 3 Beiträge |
Val Vacuum Tube Amplifiers Stefan23539 am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 12.01.2005 – 6 Beiträge |
Lafayette TE-50 Tube Tester pioneeer am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 19.09.2018 – 7 Beiträge |
Tube Rolling schirmgitter am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 23.10.2015 – 7 Beiträge |
Erfahrungen mit der KT100? I.Q am 08.11.2006 – Letzte Antwort am 09.11.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.601