HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Unkontrollierte Vermehrung von Glückshormonen | |
|
Unkontrollierte Vermehrung von Glückshormonen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Satin
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Jul 2005, 15:15 | |||
Dynavox VR-70 Guten Tag Freut Euch mit mir, denn meine Glückshormone vermehren sich unkontrolliert. Schuld daran ist das Quartett neuer Endstufenröhren vom Typ EL34L von JJ. Die Röhren sind in der Slovakischen Republik produziert. Im Vergleich zu den Originalen China Böllern ist ein mehr an Klarheit und feinen Details im Klangbild sofort hörbar. Klavierläufe Perlen schön, und das Fingerschnippen in einem Lied von Lisa Stansfield was im Radio lief, macht Lust auf mehr. Denn der Dynavox ist nicht mehr wiederzuerkennen. Die Musiker sind gut aufgelegt und spielen mit den Neuen JJ-Röhren Kraftvoller und Agiler. Die Mehrausgabe von 50€ hat sich richtig gelohnt. Ein Dankeschön geht an die Firma BTB Elektronik die mir diese Röhren empfohlen haben, und innerhalb von 2 Tagen war das DPD Päckchen auch hier. Als nächster Schritt ist ein Tausch der Koppelkondensatoren geplant. Von Schuro Elektronic sind sechs Kondensatoren vom Artikel 134 1551 Audyn-Cap KP-SN 0,47uF/630V/2% bestellt. Mal hören was dann abgeht... [Beitrag von Satin am 29. Jul 2005, 15:18 bearbeitet] |
||||
speedikai
Inventar |
#2 erstellt: 29. Jul 2005, 17:17 | |||
hallo, die empfehlung hätte von mir sein können. habe auch die e34l. hast du die vv röhren schon gewechselt? das bringt 100 mal mehr. kai |
||||
|
||||
magisches_Auge
Stammgast |
#3 erstellt: 29. Jul 2005, 19:49 | |||
Glückwunsch ! Ich kann von einem Röhrenamp nur träumen . |
||||
Satin
Stammgast |
#4 erstellt: 29. Jul 2005, 20:23 | |||
Guten Abend Kai Ja, die VV Röhren sind durch bessere von EI ersetzt. Ruhestrom ist auf 380mV. Sollte der noch höher sein? Gruss, Günter |
||||
Satin
Stammgast |
#5 erstellt: 29. Jul 2005, 20:25 | |||
Ein bischen Sparen und zu Weihnachten hin beschenkt man sich selber [Beitrag von Satin am 29. Jul 2005, 20:26 bearbeitet] |
||||
magisches_Auge
Stammgast |
#6 erstellt: 29. Jul 2005, 21:46 | |||
Coole Idee ! Der Dynavox VR-70 kostet irgendwas bei 350 Glocken, oder? Das sind bei monatlich 25€ Taschengeld...14 Monate sparen . Na das geht ja noch ! |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 30. Jul 2005, 00:11 | |||
Steter Tropfen höhlt den Stein Nen Wechsel der VV´s sollteste auch nochmal ins Auge fassen, dann kommt noch mal nen Schwung Glückshormone |
||||
wolfman2
Stammgast |
#8 erstellt: 30. Jul 2005, 14:38 | |||
Wechsel der W´s???????????? Und was für W´s würdet ihr empfehlen ???? Wäre nett wenn mir das mal einer erklärt :-) (sind das die kleinen teile die auch warm werden ???) sagt mir so nix wolf [Beitrag von wolfman2 am 30. Jul 2005, 14:40 bearbeitet] |
||||
Belzebub69
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 30. Jul 2005, 18:13 | |||
VV´s = die kleinen Tubies, Vorverstärkerröhren (2) und Treiberröhren (auch 2 bei meinem A88T) Empfehlungen können je nach Wunsch bestimmt die VR-70 User Gruß Ralph |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
#10 erstellt: 30. Jul 2005, 18:58 | |||
Meine VV-Empfehlung: 6U8A (ECF82) von RCA oder Philips.... Gruß, Nils |
||||
speedikai
Inventar |
#11 erstellt: 30. Jul 2005, 20:36 | |||
meine wie immer ecf 82 von valvo, mullard. aber beide megateuer. kai |
||||
wolfman2
Stammgast |
#12 erstellt: 30. Jul 2005, 22:27 | |||
Danke für den Tip Und noch ein Tip aus der Computertechnik zum dank :-) Never change a running system (Fummel nicht an einer kiste die funktioniert - es wird nur schlimmer) Gilt das auch machmal für Röhren ???? Ach ja und Kai würdest Du bitte mal MEGATEUER möglichst genau erläutern danke Greetings wolf [Beitrag von wolfman2 am 30. Jul 2005, 22:29 bearbeitet] |
||||
FlorianK
Stammgast |
#13 erstellt: 31. Jul 2005, 07:27 | |||
[/url]Satin,schau dir diese beiden Kandidaten im Eingangsbereich auch einmal an - die habe ich auch noch augetauscht.Eingebaut sind je zwei para geschaltet.Habe ich ausgetauscht gegen je Seite 1 Stück ! : KPSN / 022 / 630 (Audyn CAP KP SN 0.22µF / 630 V 2% ) Gruß FLorian Schitt - ich weiß nicht wie ich hier ein Bild reinbekomme. Im Eingangsbereich sind zwei kleine Kondensatoren parallel verlötet eingebaut.Die haben je einen Wert von 104K aufgedruckt. Form: klein,Quadratische Form/ Farbe weiß. [url] [Beitrag von FlorianK am 01. Aug 2005, 06:54 bearbeitet] |
||||
Satin
Stammgast |
#14 erstellt: 31. Jul 2005, 08:47 | |||
Guten Tag Florian, die Eingangskondensatoren sind hier überbrückt. Bei der nächsten Bestellung werde ich die selben verbauen die Du auch genommen hast. Ein Bericht folgt in 2 Wochen. Denn Ersteinmal sind die Koppelkondensatoren dran... Gruss, Günter |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
#15 erstellt: 31. Jul 2005, 09:43 | |||
Na dann drücke ich dir die Daumen das es im Eingang solange keine Probleme auftauchen... sonst brauchst Du hinterher auch einen neuen CDP Gruß, Nils |
||||
Satin
Stammgast |
#16 erstellt: 31. Jul 2005, 11:28 | |||
Hallo Nils, eine Hitachi HMA 6500 Endstufe hat neben dem Chinch-Eingang einen Schalter - Kondensator Kopplung Ein/Aus. Es hat nie ein Problem gegeben. Wie kommste darauf, dass dem Dynavox oder dem angeschlossenen CDP was schlimmes passieren könnte? Die Musik spielt momentan so schön...es wäre ein schwerer Rückschlag, wenn der Röhrenamp kaputtgehen würde. Montag sind die Kondensatoren eh wieder dran. Hier sind zwei Blaufarbene parallel verlötet. Was ist denn mit klanglichen Vorteilen eher zu empfehlen - ein oder zwei Kondis im Eingang? Gruss, Günter [Beitrag von Satin am 31. Jul 2005, 11:59 bearbeitet] |
||||
Satin
Stammgast |
#17 erstellt: 31. Jul 2005, 11:38 | |||
Hy Florian, du hast eine Private Mail |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
#18 erstellt: 31. Jul 2005, 12:51 | |||
Ach so, wenn Du über den Pre gehst dasnn ist das O.K., ich meinte nur in Erinnerung zu haben das Du den CDP direkt angeschlossen hast und wie schon gesagt, solange die VV-Röhren im Dynavox ordnetlich arbeiten und keine Probleme bereiten passiert da erst einmal sowieso nichts. Gruß, Nils |
||||
Satin
Stammgast |
#19 erstellt: 31. Jul 2005, 20:57 | |||
Guten Abend Nils Der Dynavox läuft nicht an einem Preamp. Habe aber letzte Woche zwei SACD Spieler von Sony und Philips direkt angeschlossen. Trotz überbrückter Eingangskondensatoren gab es Gottseidank keinerlei Probleme. Zeitweise wurde ziemlich laut gehört. Und an Klipsch Boxen klang es auch mit dem alten Röhrensatz recht gut. Momentan ist ein Saba MD 292 Tuner angeschlossen, und als Boxen hängen kompakte Zweiwege von Canton - Typ GL 300 F dran. Die 160mm Basslautsprecher sind von der Lautsprecherweiche abgenabelt und laufen Breitbandig. Du kannst alles an Musik hören was im Radio kommt, - es hört sich ganz toll an. Besonders Klavier und Gitarre - grelle Welle. Gruss, Günter |
||||
Tulpenknicker
Inventar |
#20 erstellt: 31. Jul 2005, 21:31 | |||
Hallo Günter, jetzt habe ich es verstanden, also der momentane Betrieb ist nur etwas kritisch... Die Eingangskondensatoren würde ich auf keinen Fall dauerhaft weglassen, denn wenn ich mir die Schaltung so anschaue hängt bloss der Lautstärkepoti zwischen dem Gitter1 und dem Ausgang der Spieler und wenn dieser nicht ausreichend abgesichert ist , könnte im Falle eines möglichen Gitterschlusses in einer der Vorstufenröhre das Angeschlossene Gertät gleich mit Hops gehen, die Kondensatoren habe das schon einen Sinn, auch wenn dadurch das Eingangsignal etwas "verunstalten" wird. Gruß, Nils |
||||
FlorianK
Stammgast |
#21 erstellt: 01. Aug 2005, 07:08 | |||
Hallo Günter,das mit dem Austrennen der Kondensatoren haben mir viele Bastler und R&Fernstechniker absolut von abgeraten.Aber eine Bitte: du hast ja auch deinen Dyna schon länger - berschreibe bitte einmal die Änderungen - wie sie sich klanglich auswirken.Ich habe leider den Fehler gemacht und gleich alle Kondis auf einmal ausgetauscht.Meine Vermutung ist das die - gerade im Eingangsbereich befindlichen Kodens viel bringen. Ich habe beim Tausch der Röhren gemerkt das zum Beispiel die VV Röhren in meinen Augen am meisten bringen.So mein Eindruck - würde mich freuen wieder zu hören. Gruß Florian PS.: Ich bin immer noch zu blöd - grins - aber egal. |
||||
Satin
Stammgast |
#22 erstellt: 01. Aug 2005, 09:59 | |||
Hallo Florian, versuch es bitte nochmal. Die runden Klammern durch eckige ersetzen. (url)http://www.meinehomepage.de/bilder/dynavox.jpg(/url) Gruss, Günter [Beitrag von Satin am 01. Aug 2005, 10:02 bearbeitet] |
||||
Satin
Stammgast |
#23 erstellt: 01. Aug 2005, 10:08 | |||
Ohje...Schocking... was hab ich nur wieder angestellt Klar, deine Argumentation ist nachvollziehbar. Die Kondensatoren kommen sofort wieder dran. Danke für den Hinweis. Gruss, Günter [Beitrag von Satin am 01. Aug 2005, 10:20 bearbeitet] |
||||
Satin
Stammgast |
#24 erstellt: 01. Aug 2005, 10:15 | |||
Hy Florian, ein Bericht folgt in 1 Woche. Muss noch die Koppelkondensatoren wechseln und die neuen erstmal einspielen. Was Klanglich zurzeit am meisten gebracht hat, ist der Wechsel von den China Böllern auf ein Quartett JJ E34L. Die Vorstufenröhren hab ich gleich nach Auspacken des Gerätes abgezogen, und durch bessere von EI ersetzt. [Beitrag von Satin am 01. Aug 2005, 10:18 bearbeitet] |
||||
BalladAudio
Gesperrt |
#25 erstellt: 01. Aug 2005, 13:33 | |||
Inzwischen wird das Modell bei eBay zwischen 230,- und 270,- Euro gehändelt. Mitteweile verkäufen mehre Powerseller bei eBay das Modell. Gestern war ein Gerät bei der Auktion für 240,-Euro abgeschlossen. Tendenziell geht der Preis noch weiter unter, da einer Seite versuchen immer mehre Vincent-Händler das Modell zu händeln anderer Seite importieren händler wie eBay Seller Siacom möglich selbst. Bei dem großen EK-Preis aus China für umgerechnet 70,-~80,-Euro jenach Euro/Dollarkurs(100,-US $) pro Stück gäbe es noch etwas Luft. Der Markt ist einfach überschwommen. Also solange brauchst Du wohl nicht zu sparen. Gruß aus Berlin Zhou [Beitrag von BalladAudio am 01. Aug 2005, 13:47 bearbeitet] |
||||
magisches_Auge
Stammgast |
#26 erstellt: 01. Aug 2005, 15:43 | |||
Find ich gut ! Da kommen sich der Preis und mein Budget entgegen ! Aber jetzt muss ich erstmal den Bau meines Mischpults finazieren . |
||||
Satin
Stammgast |
#27 erstellt: 08. Aug 2005, 19:38 | |||
Guten Abend Florian Gewechselt sind jetzt die Netzteil Dioden 1N4007 - 4 Stück, gegen schnellere HER108 y449. Klangliche Auswirkung: Mehr Luft,Schnelligkeit,und Details - ein großer Schritt nach vorne! Ein Wechsel der Rotfarbenen 0.47µF Koppelkondensatoren ist absolut nicht notwendig! Ein Hörvergleich zu teuren AUDYN-CAP KP-SN ergab: Geringfügig mehr Details, Knochentrockene, extrem schnelle, und so noch nie gehörte Basspräzision. Beispielmusik: Public Domain Operation Blade (Bass in the Place London)Track 2 Original Mix. Kondensator C6 hat auf das in den vorherigen Zeilen beschriebene Klangergebnis großen Einfluß. Nicht zufriedenstellend bei AUDYN-CAP ist weniger Hochtonglanz bei Klavier und Gitarre. Für mich heisst das: Rückbau auf die Originalen Roten. Nur ein AUDYN-CAP werkelt noch im NFB. Die Eingangskondensatoren nach der Chinchbuchse sind immer noch überbrückt. Das bleibt hier auch so. Der Nachteil ist die Gefahr einer Rückspannung im falle einer defekten VV-Röhre. Ein am Dynavox angeschlossenes Gerät z.B.(CD oder Tuner), könnte nicht überleben. Aber, die klanglichen Vorteile der Eingangsbrücke sind zu groß, als dass ich darauf verzichten könnte. Mehr Präzision, Schnelligkeit, und viel Klareres Klangbild - als wenn ein Vorhang von den Boxen fällt. Alle Maßnahmen zur Klangverbesserung bringen wenig, wenn die Lautsprecherboxen nicht gut genug sind. Jede noch so kleine Modifikation ändert das Klangbild. Wer Ohren hat zum hören, der entscheidet selber was für seinen Hörgeschmack Vorteilhaft ist. Ich habe mich für die kleine über 20 Jahre alte Canton GL 300 F entschieden. Es ist eine 2-Wege Box für die Wandmontage. Ähnlich ist die Canton Ergo F. Der Bass spielt nun Breitbandig; ist durch meine Modifikation von der Lautsprecherweiche abgenabelt und direkt mit den Boxen-Eingangsklemmen verlötet. Den Hochtöner bitte an der Weiche lassen! So verzaubert der Underdog Dynavox VR-70 seine Zuhörer mit einem Hörerlebnis, dem auch Besitzer von Edelklasse Anlagen nur Positives abgewinnen können. Gruss, Günter [Beitrag von Satin am 09. Aug 2005, 08:55 bearbeitet] |
||||
FlorianK
Stammgast |
#28 erstellt: 09. Aug 2005, 13:22 | |||
Hallo Günter, das mit Klavier und Gitarre empfand ich nicht so - ich finde das gerade dort die präzision zugenommen hat.Ich hatte verglichen mit Tori Amos und Kathy Melua ( weiß nicht wie man die schreibt). Und gerade in diesem Bereich und auch Gesang wurde die Wiedergabe deutlich besser.Nun sind unsere Boxe auch denkbar unterschiedlich.An welcher Stelle hast du den Audyn belassen ? Gruß Florian |
||||
Satin
Stammgast |
#29 erstellt: 09. Aug 2005, 15:00 | |||
Hallo Florian nur in der NFB ist der Audyn drin. |
||||
Satin
Stammgast |
#30 erstellt: 10. Aug 2005, 15:00 | |||
Hy Florian Ich kann von Klangverbesserungen berichten. Austausch der Diode D1 bis D4 Austausch der Diode D5 durch HighSpeed 75ns HER108 Dioden. Mehr Luftigkeit, mehr Details, mehr Lebendigkeit. Möchteste den Weg zum nächsten Elektronikladen sparen,und traust Dir die Modifikation selbst zu? Dann Scan auf ebay nach: Dynavox VR-70 Tuning Gruss, Günter |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tuner von Shanling meriwether am 15.07.2004 – Letzte Antwort am 15.07.2004 – 3 Beiträge |
Röhren von RSD ? bob_wiley am 11.11.2004 – Letzte Antwort am 19.11.2004 – 10 Beiträge |
Aufwärmezeit von Röhrenverstärkern Stefan23539 am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 6 Beiträge |
Röhren-VV. von R.z.Linde highfreek am 28.03.2005 – Letzte Antwort am 01.04.2005 – 6 Beiträge |
BIAS Master von TAD? Tulpenknicker am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 22.04.2005 – 9 Beiträge |
Röhre von GE Tulpenknicker am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 6 Beiträge |
Röhrenamp-Bausatz von ebay? trip-pcs am 18.09.2005 – Letzte Antwort am 20.09.2005 – 4 Beiträge |
Röhrenvorstufe von r.zur Linde highfreek am 12.10.2005 – Letzte Antwort am 14.10.2005 – 4 Beiträge |
Lebensdauer von Röhren? Wolfgang_K. am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 03.11.2005 – 4 Beiträge |
Röhrenvorstufen von Thel Caisa am 12.01.2006 – Letzte Antwort am 12.01.2006 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.675