Anregungen / Schaltplan gesucht Magnoval PL/EL5xx

+A -A
Autor
Beitrag
BBC1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jun 2015, 11:24
Guten Tag,

folgend die Ausgangslage:
DSC_0447
DSC_0448
Für schmales Geld habe ich bei Ebay einen Jukeboxverstärker Rowe R-4359A ohne Röhren ergattert.
Endröhren waren mal 7868er, die eher schlecht zu bekommen / teuer sind.
Die Übertrager haben sekundär jede Menge Anzapfungen: Übertragungsverhältnis 1:22 bis 1:63 in acht Abstufungen + einer 70V Windung. Der Aufbau der Schaltug ist im typisch amerikanischen "Kraut und Rüben Stil" und enthält einiges an für HiFi-Zwecke Überfüssigem. Ich beabsichtige das ganze Innenleben komplett neu zu machen.
Als NOS mit Magnovalsockel günstig und gut verfügbar sind ursprünglich für Fernseher entwickelte Zeilenendröhren PL/EL5xx.
Die Fragen:
Welche der günstigen PL/EL5XX ist am besten für HiFi Zwecke geignet?
Die Schaltungen, die ich z.B. EL508 gefunden habe, verlangen meist eine Pentode EF8x. Wird für Zeilenendröhren eine besonders kräftige Treiberstufe benötigt? (Ich würde eigentlich lieber eine Doppeltriode ECC8x als Treiber und Phasenumkehrer verwenden.)
Hat jemand zufällig den für mich perfekten Schaltplan parat?
Oder sind das alles überflüssige Verrenkungen und ich sollte einfach Oktal-Sockel verbauen und eine tausendfach erprobte Schaltung mit 6L6, 6V6 o.Ä. aufbauen?

Besten Dank und Grüsse,
Stefan
DB
Inventar
#2 erstellt: 27. Jun 2015, 15:46
Hallo,


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Für schmales Geld habe ich bei Ebay einen Jukeboxverstärker Rowe R-4359A ohne Röhren ergattert.
Endröhren waren mal 7868er, die eher schlecht zu bekommen / teuer sind.
Die Übertrager haben sekundär jede Menge Anzapfungen: Übertragungsverhältnis 1:22 bis 1:63 in acht Abstufungen + einer 70V Windung. Der Aufbau der Schaltug ist im typisch amerikanischen "Kraut und Rüben Stil" und enthält einiges an für HiFi-Zwecke Überfüssigem.

Hifi stand nicht im Brennpunkt der Entwicklung von Musikboxverstärkern.



BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Als NOS mit Magnovalsockel günstig und gut verfügbar sind ursprünglich für Fernseher entwickelte Zeilenendröhren PL/EL5xx.

Die brauchen aber wesentlich mehr Heizleistung als die mit recht schmalbrüstigen Katoden ausgerüsteten Originalröhren.


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Die Fragen:
Welche der günstigen PL/EL5XX ist am besten für HiFi Zwecke geignet?

Es ist weniger eine Frage der Röhren als der Gesamtschaltung.


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Die Schaltungen, die ich z.B. EL508 gefunden habe, verlangen meist eine Pentode EF8x.

Keine Röhren verlangt zwingend irgendeine andere Röhre als Vorstufe.


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Wird für Zeilenendröhren eine besonders kräftige Treiberstufe benötigt?

Solange man den gitterstromlosen Bereich nicht verläßt, ist das nicht notwendig.


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

(Ich würde eigentlich lieber eine Doppeltriode ECC8x als Treiber und Phasenumkehrer verwenden.)

Dann nimm halt die.


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Hat jemand zufällig den für mich perfekten Schaltplan parat?

Wie sollte der denn aussehen?


BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

Oder sind das alles überflüssige Verrenkungen und ich sollte einfach Oktal-Sockel verbauen und eine tausendfach erprobte Schaltung mit 6L6, 6V6 o.Ä. aufbauen?

Was hat denn das Ding überhaupt für eine Anodenspannung? Für welchen Raa sind die Ausgangsübertrager vorgesehen?
6L6GC wären eine Möglichkeit, die ist allerdings weniger steil und eigentlich hinsichtlich ihrer Möglichkeiten für die kleinen Übertrager eine Verschwendung.
6L6 gänge auch, solange Ua nicht größer als 360V und Ug2 nicht größer als 270V sind.


MfG
DB
pragmatiker
Administrator
#3 erstellt: 27. Jun 2015, 17:45

BBC1 (Beitrag #1) schrieb:

DSC_0448

Mann, das ist ja ein beeindruckender Verhau.... . Ich weiß, das hilft Dir nicht weiter, aber das mußte ich einfach loswerden.

Im Sinne der langfristigen Endröhrenverfügbarkeit würde ich einen Umbau auf Oktal durchaus in Betracht ziehen - Magnovalröhren werden, was die Verfügbarkeit angeht, immer ein Lottospiel bleiben......besonders dann, wenn man bei der 6.3[V] Heizspannung bleiben möchte, weil dann sämtliche PLxxx Fernsehröhren, die zum Teil als Schüttgut hergehen, als Röhrenquelle ausfallen.

Zeilenendröhren haben natürlich den Charme, daß sich schon mit recht wenig Anodenspannung ordentlich was tut (das war in Fernsehern, die ja keinen Netztrafo hatten und damit alle Betriebsspannungen direkt aus der Netzspannung ableiten mußten, wichtig) - insofern ist die vorher von DB gestellte Frage nach dem Versorgungsspannungsniveau dieses Chassis für die weitere Diskussion schon wichtig.

Das da ist zwar nicht das Schaltbild für genau Dein Verstärkermodell, dürfte ihm aber sehr nahe kommen oder (im Bereich des reinen Verstärkers ohne den Drehschalter für die Lautsprecherimpedanz- / leistungsumschaltung) sogar identisch sein (und da stehen interessante Informationen zu den Betriebsspannungen und zum Ausgangsübertrager drin):


In höherauflösend: http://666kb.com/i/czv67vz2h4p62um95.jpg

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 27. Jun 2015, 18:06 bearbeitet]
DB
Inventar
#4 erstellt: 27. Jun 2015, 19:56
Hallo Herbert,

ich würde das Gerät mit vier 6L6 bestücken und zum Ausgleich der geringeren Steilheit ECF82 davorsetzen.


MfG
DB
selbstbauen
Inventar
#5 erstellt: 29. Jun 2015, 10:03
Hallo Stefan,

es bietet sich an, die Schaltung des Braun CSV 60 zu übernehmen. Da hast du die Magnovalsockel. Zunächst wurde die PL500 verbaut. Später die PL504, die man auch durch die EL504 ersetzen kann.

http://www.tube-clas...0/CSV60schematic.jpg

Weitere Informationen findest du im Netz.

Gruß
sb

PS: Die EL504 gibts bei Conrad für 11.60 Euro


[Beitrag von selbstbauen am 29. Jun 2015, 10:14 bearbeitet]
BBC1
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 01. Jul 2015, 16:17
Danke an Alle,

warum bin ich denn nicht früher darauf gestoßen, daß verschiedene K+H und der Braun CSV 60 die XL500/504 nutzen?
Ich werde es mit der Braun-Schaltung versuchen und hier dazu auch Rückmeldung geben. Bis dahin wird allerdings noch der ein oder andere Monat ins Land gehen.

Grüsse,
Stefan
pragmatiker
Administrator
#7 erstellt: 05. Jul 2016, 17:06
Servus Stefan,

BBC1 (Beitrag #6) schrieb:
Bis dahin wird allerdings noch der ein oder andere Monat ins Land gehen

Und? Wie schaut's aus?

Interessierte Grüße

Herbert
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cayin 88T Schaltplan gesucht
Kawabundisch am 11.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  3 Beiträge
gesucht Schaltplan für Riaa mit Ecc82
Cpt_Chaos1978 am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.07.2009  –  29 Beiträge
schaltplan
lottitotti am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  3 Beiträge
Schaltplan "Unison Research S6"
schirmgitter am 08.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.10.2015  –  16 Beiträge
suche PL 504 oder Vergleichstyp
Dommes am 03.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  2 Beiträge
Parallelschaltung PL 82 als Endstufe
RED3 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 04.10.2010  –  39 Beiträge
GRUNDIG 3010 Röhrenradio Schaltplan gesucht UKW ohne Funktion
Schrottsammler2 am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  24 Beiträge
PL519 Amp gesucht
Darkling am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 10.06.2007  –  55 Beiträge
Suche Schaltplan
Uran_238 am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  8 Beiträge
Röhrenradio Schaltplan
röhren1991 am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.08.2009  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.203