HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Schaltplan "Unison Research S6" | |
|
Schaltplan "Unison Research S6"+A -A |
||||
Autor |
| |||
schirmgitter
Stammgast |
#1 erstellt: 08. Okt 2015, 12:16 | |||
Hunter2203
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 08. Okt 2015, 14:19 | |||
Tolles Teil. Bestes Röhrengerät das ich hier in Betrieb hatte. Sorry, mit nem Schaltplan kann ich leider nicht dienen, aber nur meine doofe unbescheidene Frage, warum brauchst Du den? Was defekt? |
||||
|
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 08. Okt 2015, 14:37 | |||
Das ist ja ein ziemlich aktuelles Gerät, ich würde da mal beim Hersteller nachfragen. Ist dieser Kunden/Service orientiert sollte man die Unterlagen eigentlich bekommen. Aber wetten möchte ich jetzt da nicht drauf. Ansonsten, Fleißarbeit, die wissenswerten Schaltungsteile rauszeichen. Grüsse und viel Erfolg |
||||
schirmgitter
Stammgast |
#4 erstellt: 08. Okt 2015, 15:19 | |||
Bestes Gerät???? Das Ding ist Pfusch hoch drei. Die Fassungen der 6 x EL34 sind direkt auf die Platine gelötet und wackeln auch noch rum wie ein Kuhschwanz. Alle, ja, alle Lötstellen sind grottenschlecht und die Hauptplanine (auf der die ganzen Lampen sitzen) ist mit ein paar Plastiknupies befestigt. Die Italiener haben inzwischen einiges bei den Chinesen gelernt. Habe die Krücke aber inzwischen zerlegt und beginne gerade damit mir die Schaltung rauszuzeichnen. Obwohl...bin mir fast sicher, dass die Orgel funktioniert wenn ich mal gründlich nachlöte. An Arno1: Sei froh, dass Du nicht gewettet hast. Gruß, SG |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 08. Okt 2015, 15:35 | |||
Hallo SG habe auch die letzten 2 Tage eine komplette Schaltung eines Tripple Parallel EL84 PP Amps rausgezeichnet, da es den Hersteller nicht mehr gibt und keinerlei Schaltungsinfo im WEB zu finden ist. Nachteil, das kostet Zeit, wie gesagt richtige Fleißarbeit. Vorteil ich habe jetzt die Schaltung und als DIYler habe ich denke ich auch noch was gelernt Viel Erfolg beim Rauszeichen und der Reparatur. Grüsse |
||||
Hunter2203
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 08. Okt 2015, 15:44 | |||
Klanglich das Beste das ich bis dato hier hatte..... Und läuft hier seit Jahren ohne Probleme.....ohne das jemals irgendwas gewackelt hat oder es sonst eine Auffälligkeit gab. Sorry, dass ich Deinen Thread "gestört habe... B.t.w. der Ton hier im Röhrenfred ist unter aller Kanone.....nur mal so am Rande bemerkt.... ......bin jetzt endgültig raus hier..... |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 08. Okt 2015, 16:20 | |||
Naja, wenn man genau dieses Unison Teilchen jetzt verkaufen will, dann sind solch kritische Bemerkungen wie von SG hier im Thread zur Verarbeitungs Qualität & Zuverlässigkeit verständlicherweise der "Falsche Ton" Nichts für ungut das musste anhand der PN Note zum Verkauf des S6 jetzt mal raus. Viel Glück beim Verkauf |
||||
pragmatiker
Administrator |
#8 erstellt: 08. Okt 2015, 16:49 | |||
Zum Betriebsverhalten kann ich nichts sagen, da ich das Gerät nicht persönlich kenne. Wenn ich mir allerdings dieses Bild hier ansehe:
dann komme ich nicht umhin, zu sagen, daß hier - was den Aufbau und dessen Qualität betrifft - noch deutliches Optimierungspotential schlummert. Ein professioneller Aufbau sieht deutlich anders aus - allein durch die zahlreichen Elkos in unmittelbarer Nähe der (heißen - und bei Klasse A werden die heiß, sehr heiß) Endröhrenfassungen sind die Sollbruchstellen und Lebensdauerbegrenzer da bereits eingebaut. Von den sonstigen Wärme- und Schmurgelquellen, der Bauteileanordnung usw. fangen wir jetzt gar nicht erst an...... Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 08. Okt 2015, 16:57 bearbeitet] |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 08. Okt 2015, 17:07 | |||
Die 6 X 5W/220Ohm Kathodenwiderstands Gallerie die zum Teil geschätzte 12-15 cm von den Sockeln sitzen könnten vom Platinen Layout sicher einiges näher an die Endröhrensockel gerückt werden. Es gibt ja inzwischen eine neue S6 Version, denke da ist das, sowie das Netzteil besser gelöst: Unison S6 / 2 [Beitrag von Anro1 am 08. Okt 2015, 17:08 bearbeitet] |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#10 erstellt: 08. Okt 2015, 20:25 | |||
Hunter2203
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 09. Okt 2015, 09:33 | |||
Pfusch.....Krücke.....grottenschlecht..... Diese Aussagen sind der falsche Ton. Natürlich nur meine persönliche Empfindung..... Und ja, Danke für's Drauf aufmerksam machen..... .....der S6 ist nämlich bereits verkauft..... |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 09. Okt 2015, 09:58 | |||
Hallo Hunter2203 Prima, ist ja dann alles Gut. Es geht hier im Forum ja um freien, in den meißten Fällen recht unmoderierten Austausch von subjektiven und objektiven Meinungen, Fakten, Tipps, Hinweisen oder auch Vorlieben. Wortwahl eben auch mehr oder weniger drastisch / plastisch Der erste S6 ist jetzt von der Auslegung / Aufbau wie viele andere Geräte in dem Markt offensichtlich nicht so ganz gelungen. Vielleicht haben die Unsion Leute deshalb auch die MKII Version nachgeschoben. Also nicht jedes Wort auf die Goldwage legen. |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 09. Okt 2015, 10:30 | |||
Hallo Georg das Innenleben des gezeigten Verstärkers sieht IMHO aufgeräumt und die Plazierung der Baugruppen (Eingangswahlrelais, Lautstärke, Bias Module, Netzteil) sieht durchdacht aus. Vielleicht hätte man das Gehäuse ein paar cm größer machen können, dann wäre einen noch bessere räumliche Trennung der Baugruppen / Verkabelung möglich. Der Röhrenteil des Verstärkers scheint auf einer abnehmbaren "Subchassis Platte" aufgebaut zu sein. Schaltung wie es aussieht ein in hunderten Versionen/Varianten gebautes gängiges EL34/KT88 etc. PushPull Schaltungskonzept. CLC Netzteil wie man es bei Geräten diese Preiskategorie eben macht. Verkabelung, Masseführung, Lötqualität (soweit mir ersichtlich OK) könnte man noch eine Nummer wertiger machen. Der Hersteller macht das nicht zum ersten mal. Muss aber wegen den Erwartungen in diesem Preissegment eben auf die Kosten schauen. Von der Gesammt-Verarbeitung her schätze ich kommt der Amp aus China, denke von einem Volumen Hersteller wie Cayin, OperaConsonance, Lyric etc. Anbei zum Vergleich ein Bild eines ziemlich ähnlichen Gerätes, jedoch mit einem leicht größerem Gehäuse. PreisPunkt Händler VK ~2200-2400Eu Grüsse [Beitrag von Anro1 am 09. Okt 2015, 10:32 bearbeitet] |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#14 erstellt: 09. Okt 2015, 11:22 | |||
Vielen Dank Anro für Deine Einschätzung. Dein Tipp mit einem Chinesen ist richtig. Es handelt sich um einen Cayin A55T. Kostenpunkt damals: 1200€ Schönen Gruß Georg |
||||
schirmgitter
Stammgast |
#15 erstellt: 09. Okt 2015, 11:31 | |||
Hallo Hunter2203, sorry, wäre mir bewusst gewesen, dass Du gerade so einen Verstärker verkaufst hätte ich natürlich mein (rein persönliches) Urteil über das Gerät etwas blumiger formuliert. In etwa so: der Aufbau ist sehr gelungen und durchdacht. Es wurde dafür gesorgt, dass den Elkos auch im tiefsten Winter nicht kalt werden kann. In Anbetracht der Rohstoffkosten wurde auch vorbildlich am Lötmittel gespart.... Also nichts für ungut. Zum Gerät selbst: Es war wie ich befürchtet hatte. Platine nachgelötet (davor natürlich dieses seltsame "Lötmittel" abgesaugt), zwei vernünftige Fassungen für die zwei ECC82 eingebaut und jetzt tut`s das Gerät auch ohne knacken, surren und brummen. Die Frage ist halt nur wie lange die Elkos die Grillerei ertragen. Falls mal jemand in die Verlegenheit kommen sollte so ein Teil zu reparieren, hier die Schaltung. (natürlich ohne Gewähr auf Richtigkeit!) Gruß, SG |
||||
Anro1
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 11. Okt 2015, 11:10 | |||
Hallo SG vielen Dank für den eingestellten Schaltplan. Ist schon erstaunlich, wirkt auf mich wie eine "kostenreduzierte" Version eines Golden Tube Audio SE40 aus Mitte der 90ziger. Der SE40 IMHO ein Amp mit super Preis/leitungsverhältnis war aufwändiger und schöner gemacht. Stereo / Mono Brückbar, schaltbare GK, Auswahl der Vorstufen Empfindlichkeit 6SN7 <> 6SL7. Jede der 6 X 5881 (oder KT66, 6L6GC ) Ug- einstellbar. Gut gemachtes CLC Netzteil. Großes, wertiges, schön gemachtes Gehäuse zum Listenpreis von ca. ~2500DM. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unison Research S6 MK2 - Röhren Tausch! Sveni29 am 18.05.2014 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 30 Beiträge |
unison research Kanal kaputt temata am 24.01.2007 – Letzte Antwort am 27.01.2007 – 4 Beiträge |
Unison S6 oder Sinfonia tüv´ler am 26.06.2007 – Letzte Antwort am 28.06.2007 – 5 Beiträge |
Unison S4-S6 hifigunter am 11.11.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 8 Beiträge |
Unison Research Röhrenverstärker appice am 01.10.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 101 Beiträge |
Unison Research Unico 100 simmy am 18.09.2015 – Letzte Antwort am 18.09.2015 – 2 Beiträge |
Verkabelung des Unison Research Sinfonia TodDedevNull am 03.08.2014 – Letzte Antwort am 09.08.2014 – 24 Beiträge |
Unison Research Simply Two - Informationssamlung civicep1 am 24.10.2019 – Letzte Antwort am 24.03.2024 – 105 Beiträge |
Unison Research Sinfonia vs. Performance vs. V70 thorsten_36 am 17.05.2006 – Letzte Antwort am 24.05.2006 – 3 Beiträge |
unison research ABSOLUTE singt mit? ohneLS bekr am 20.06.2006 – Letzte Antwort am 22.06.2006 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglied*Niemand*
- Gesamtzahl an Themen1.558.180
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.986