HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Ultralinear vs Pentodenschaltung | |
|
Ultralinear vs Pentodenschaltung+A -A |
||||
Autor |
| |||
GüntherGünther
Inventar |
#1 erstellt: 10. Jul 2014, 11:57 | |||
Hallo, da ich die KT77 aufgrund von mieserabler Qualität nun Ad Acta lege, brauche ich für die vorhandene Vorstufenschaltung eine Endstufe. Da kam mir die 6550 in den Sinn, die ich schon einmal als Endstufe verwenden wollte. Sie ist in Pentodenschaltung und Kathodenbias mit 0,7% Klirr bei 40W und in UL-Schaltung mit 1,5% bei 35W angegeben. Das ist irgendwie paradox, da bei Ultralinear die Verzerrungen doch eigentlich verringert werden sollten, oder liege ich da falsch? Habe ich irgendwelche Nachteile, wenn ich die 6550 als Pentode betreibe? Grüße, Thomas |
||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 10. Jul 2014, 12:56 | |||
Hallo,
nun, die Schirmgitterkennlinie ist auch nicht linear. Es gab hier im Röhrenbrett mal einen Link zu einer Seite, auf der wurden die Vor- und Nachteile schön beschrieben.
Nein. Wenn Du die sonstigen Dinge des Schaltungsentwurfes berücksichtigst, sind keine Nachteile zu befürchten. Dafür bist Du bei der Gestaltung der Schirmgitterspannung freier. Geräte der Studiotechnik, wo es zuallererst auf beste technische Daten ankam und der Aufwand/Preis eher nachrangig war, hatten auch keine Ultralinearschaltung. MfG DB |
||||
|
||||
GüntherGünther
Inventar |
#3 erstellt: 10. Jul 2014, 17:47 | |||
Hallo, nun, ich hatte jetzt aufgrund der gesunkenen Anforderung an die Aussteuerspannung Vorstufe, Kathodyn und Diff vorgesehen. Das sollte doch passen, oder? Grüße, Thomas |
||||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 10. Jul 2014, 19:09 | |||
Hallo, Du willst also einen Verstärker in Williamsonschaltung bauen. Ja, warum nicht? MfG DB |
||||
pragmatiker
Administrator |
#5 erstellt: 11. Jul 2014, 11:20 | |||
GüntherGünther
Inventar |
#6 erstellt: 16. Jul 2014, 20:48 | |||
Hallo, ich bin mir nicht mehr sicher, was ich denn nun baue. Die KT77, die ich bestellt hatte, waren verarbeitungstechnisch totaler Schrott (Leimwülste, schiefes System), deshalb suche ich jetzt eine Ersatzendröhre (außer EL34), die in Klasse AB Gegentakt min. 40W bei max. 450V Betriebsspannung zur Verfügung stellt. Eingefallen sind mir da: - 6550 (Kathodenbias, kein UL, 40W bei 0,7%) - KT88 (Kathodenbias, UL, 50W bei 1%) - 6336 (feste Gittervorspannung, 40W bei ?%) leider nur noch NOS. - 7591 (feste Gittervorspannung, kein UL, 45W bei 1,5%) - 6L6GC/7581 (feste Gittervorspannung, kein UL, 55W bei 1,8%) - 7027 (feste Gittervorspannung, kein UL, 50W bei %) Diese Konsorten schweben mir vor. Sie sollten alle mit Williamsonschaltung angesteuert werden, außer die 6336, für die muss ich mir dann was besonderes überlegen. Grüße, Thomas Nachtrag: Ich habe mich mit einer Firma in Kontakt gesetzt, die Röhrenverstärker in Kleinserie baut, diese Verstärker verwenden einen SRPP-Differenzverstärker als einzige Vorstufe. Bin ich hier besser beraten als mit Williamsonschaltung? [Beitrag von GüntherGünther am 17. Jul 2014, 08:38 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erbitte Hilfe bei der Planung EL84, Ultralinear Master1987 am 13.11.2012 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 9 Beiträge |
KT 88 Triode/Ultralinear und Intermodulationsverzerrungen hargi am 23.01.2009 – Letzte Antwort am 23.01.2009 – 2 Beiträge |
Vorstellung Endstufe KT77 Doomit am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 09.04.2008 – 4 Beiträge |
LTP vs Kathodyn und KT77 Gegentaktverstärker GüntherGünther am 24.01.2014 – Letzte Antwort am 07.03.2014 – 140 Beiträge |
Knacken beim Umschalten Triode/Ultralinear Schili am 05.10.2006 – Letzte Antwort am 06.10.2006 – 7 Beiträge |
AMC CVT 6550 Endstufe Verständnisfrage snapper am 02.01.2021 – Letzte Antwort am 02.01.2021 – 2 Beiträge |
Mittelanzapfung Übertrager für UL benutzen? Cpt_Chaos1978 am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 26.02.2008 – 9 Beiträge |
Unterschied Trioden/Ultralinear Modus Audiofan100 am 14.07.2005 – Letzte Antwort am 15.07.2005 – 14 Beiträge |
Einstellungen Rim Imperator EL 84 Ultralinear/Gegentakt Tubeandy am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 16 Beiträge |
Vorverstärker oder Eingangserweiterung für Ultralinear-Röhrenvollverstärker vascalo am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 09.04.2015 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.492