Röhren 7591 für Scott 299D ?

+A -A
Autor
Beitrag
assiv8
Stammgast
#1 erstellt: 10. Jan 2011, 22:13
Ich möchte meinem Scott 299D gerne neue Röhren gönnen. Habt ihr eine Idee wo ich 7591 Röhren bekomme die nicht so hoch bauen,(lt. Data Blatt 79 mm) wie die allseits angebotenen JJ ? Die sind höher als die Röhren die jetzt verbaut sind, und würden damit leider nicht in mein Gehäuse passen.
Schon jetzt vielen Dank für eure Tips.
Viele grüße, Thomas
Claudia_D
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 11. Jan 2011, 09:43
Moooorgen,

schaue mal http://www.btb-electronic.de/ nach. BTB hat die Electro-Harmonix 7591 im Programm. Laut Datenblatt hat die eine Höhe von 3 3/8 ( Länge über Alles )

Einfach anrufen und nach der exakten Höhe fragen. Die sind echt nett.

liebe Grüße Claudia
Tucca
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 11. Jan 2011, 18:02
Hi Claudia, hi Thomas,

mit 3 3/8 Zoll ist die EH um 1/4 Zoll (6,35mm) höher als die JJ. Passt also leider nicht.
Ich hab zur Sache diese Quelle gefunden. Demnach müssten die JJs passen, wenn der Scott 299D die selben Abmessungen wie der 299C hat, siehe Beitrag von "Destructor".

Grüße,

Michael


[Beitrag von Tucca am 11. Jan 2011, 18:05 bearbeitet]
assiv8
Stammgast
#4 erstellt: 11. Jan 2011, 21:35
Hallo Claudia und Michael, vielen dank für eure Tips.
Ich habe die JJs in Ebay als Quad gesehen, in einem dortigen Link zum Datenblatt war die Höhe mit max. 79 mm angegeben, und das passt definitiv nicht ins Gehäuse. Die jetzigen Röhren sind RCA und Westinghouse gemischt, und bei denen ist noch Platz zum Gehäusedeckel. Mein Scott fängt nach 2-3 Minuten Betrieb auf einem kanal an zu "kratzen", und ich dachte daran ihm deshalb mal neue Röhren zu geben. Kann natürlich auch ein ganz anderer Fehler sein...? Seltsam ist halt auch das der Fehler wenn ich ihn wieder ausschalte und nach ein paar Minuten wieder einschalte erst mal für den Abend weg ist. Am nächsten Tag aber leider wieder dasselbe .
In Ebay US gibt es ja noch NOS Röhren, aber recht teuer, und man weiss ja auch nicht so genau was man dann bekommt. Amerika ist halt weit weg bei eventueller Reklamation.
Vielleicht liest ja jemand mit der noch 4 dieser Röhren hat, und sie abgeben will. Ich hätte doch mehr Vertrauen hier zu kaufen.

Thomas
Plankton
Inventar
#5 erstellt: 11. Jan 2011, 22:47
Bei Tubeampdoctor.com gibt es die JJ für € 14,80. Da klappt
es erfahrungsgemäß auch reibungslos.
GorgTech
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 12. Jan 2011, 00:36
Hallo Thomas,

wandert der Fehler mit wenn du testweise Endröhren eines Kanals vertauscht ? Möglicherweise sind die Koppelkondensatoren überholungsbedürftig oder der Verstärker verfügt mittlerweile auch über die eine oder andere kalte Lötstelle?

Gruß,

Georg
assiv8
Stammgast
#7 erstellt: 14. Jan 2011, 22:12
Hallo Georg,
hab ich gestern mal gemacht, die Endröhren vertauscht. Fehler war weg. Ich hatte allerdings den Eindruck das sich dabei auch der Klang geändert hat. Klang heller und höhenbetonter. Nun hab ich heute die Röhren wieder zurück an ihre alten Plätze gesteckt. Immer noch okay, kein Kratzen. Vielleicht waren es ja nur Kontaktprobleme die sich durch Ziehen und Umstecken und zurück gelöst haben.
Ich hab jetzt auch mal gemesen, meine RCA und Westinghouse Röhren die verbaut sind, sind exakt 70 mm hoch( ohne pins).
Falls jemand einen Tip hat wo es 7591 gibt in dieser Höhe würde ich mich freuen. Die JJ passen jedenfalls nicht, die sind 79 mm hoch, und passen damit nicht in mein Gehäuse.

Thomas
nookie736
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Jan 2011, 20:20
Hi Thomas,

meine Empfehlung: NUR NOS Röhren. Habe vor kurzem ein quadDJJ Röhren für meinen Fisher 500B gekauft. die originellen RCA waren bei meinem schon am Ende, bzw. hat die Leistung deutlich nachgelassen. Da ich nicht mehr als 100 euro ausgeben wollte, habe ich mich für JJ entschieden.
Die JJ haben zwar Leistung genung, nun jetzt klingt mein Fisher wie ein Transistorverstärker , Röhrencharm ist entgültig vorbei. Mir gefallen die JJ überhaupt nicht.
Ich werde den Fisher bald verkaufen, daher wird auch kein Geld mehr investiert, sonst würde ich eher sowas kaufen:

http://cgi.ebay.com/...&hash=item5d2d137dd1

Denk mal drüber nach, der Preisunterschied ist vielleicht groß abe rnicht ohne Grund.
GorgTech
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 16. Jan 2011, 20:47
Moin Derik,

verfügt das Gerät über eine Auto-Bias Schaltung für die Arbeitspunkteinstellung der Endröhren? Falls dies nicht der Fall sein sollte, bei einem Gegentaktverstärker muss erst recht die Symmetrie der Endröhren ( Ruhestrom ) eingestellt werden sonst hört sich das Gerät freilich nach "Transistor" an ( der Verstärker gerät schneller ins Clipping und verzerrt frühzeitig ).

Gruß,

Georg

Edit: Wenn man dem gefundenen Service Manual aus dem Netz glauben soll, muss tatsächlich bei diesem Gerät nach Endröhrentausch die Symmetrie neu eingestellt werden.


[Beitrag von GorgTech am 16. Jan 2011, 20:54 bearbeitet]
GorgTech
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 16. Jan 2011, 21:07
Hallo Michael,

ich habe mich auf dieses Manual bezogen:

http://www.mcmlv.org/Archive/HiFi/Fisher500B.pdf

Gruß,

Georg
Tucca
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Jan 2011, 21:37
Hi Georg ,hi Derik,

da war ich a bissle fix mit meinem Scott- Manual!
Den link zum Fisher- Manual hab ich auch gefunden, aber so wie es aussieht, kann man wohl nur den Phasendreher vor den Endröhren über R88 und R91 abgleichen. Vielleicht lässt sich damit ja eine leichte Unsymmetrie der Endröhren ausgleichen. Aber zunächst einmal würde ich davon ausgehen, das beim Fisher selektierte (gepaarte) Endröhren schon viel Sinn machen.

Grüße,

Michael


[Beitrag von Tucca am 16. Jan 2011, 21:53 bearbeitet]
nookie736
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jan 2011, 00:42
HI Georg, Hi Micha,

keine Ahnung, ich ließ den Fisher samt JJ7591 vom Profi durchzuchecken und einstellen zu lassen, trotzdem klingt er beschiessen. Die alten RCA Röhren hatten zwat kein Saft, dafür aber war der Klang sehr musikalisch mit Gänsehauteffekt ohne Ende. Die JJ Röhren bringen meiner Meinung nach keinen Vorteil mit sich mit. Nur meine subjektive Erfahrung...
nookie736
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Jan 2011, 00:46
Übrigens meine ich hier NUR meinen Fisher 500B, ich weiss nicht wie der Scott 299 mit JJ Röhren auskommen würde...
Tucca
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 17. Jan 2011, 02:22
Hallo und Tach zusammen, hi Derik,

wenn man nur so ein bischen durchs Internet stöbert, findet man häufiger Leute, die mit den Electro-Harmonix 7591 zufrieden sind und nicht so sehr mit den JJ. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um Scott oder Fisher Amps handelt. Erklärungen dafür???? Keine Ahnung!!!!

Grüße,

Michael
nookie736
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Jan 2011, 14:40
Ich habe soeben mit einen Fisher X202 besitzer telefoniert. Der liß sienen Verstärker so modifizieren, damit man die EL34 Röhren anstatt 7591 einsetzen kann. Die Leistung erhöht sich auf ca. 40 Watt pro Kanal, die Ausgangstrafos sowie Netzteil sollten damit bestens klar kommen.
Ich selber überlege solche Modifikation, da die EL34 viel billiger, und auch Auswahl wesentlich größer ist. Über die etwas größere Leistung kann man sich auch nicht beklagen.
Hier der X202 samt EL34 Röhren:

http://img02.allegro...9/77/55/1409775540_2
Tucca
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Jan 2011, 00:14
Hi Derik,

Der Schaltplan für den modifizierten Fisher X202 wäre sicher aussagekräftiger als ein Foto.
Auf den ersten Blick habe ich Bedenken, was den Heizstrombedarf der EL34 betrifft, der ist nämlich fast doppelt so hoch wie der der 7591 (1,5A gegenüber 0,8A).
Das muss der Netztrafo erst mal leisten.
Alternativ wäre auch sowas möglich, eine Anleitung ist auch dabei.

Grüße,

Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
7591 Gegentakt
GüntherGünther am 12.10.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2015  –  8 Beiträge
Scott 299 B - Restauration
babylux am 27.09.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2018  –  6 Beiträge
Scott Röhrentuner 333 ?
lexmark am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  10 Beiträge
Röhren Fisher KX-200
Fisher200 am 23.09.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  3 Beiträge
Röhren für Fisher KX-200 Verstärker
Fisher-KX200 am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  2 Beiträge
Scott 340 A: Ersatzteile und Reparaturen
weinbusch am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  2 Beiträge
Röhren
SV650 am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  5 Beiträge
Röhren
ronnin am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2010  –  7 Beiträge
Gute Röhren, schlechte Röhren
zoro17 am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  11 Beiträge
Röhren für altes Radio
lupus334 am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.031
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.759