HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Wie wird ein Röhrenverstärkers im geschlossenen Ge... | |
|
Wie wird ein Röhrenverstärkers im geschlossenen Gehäuse sicher versendet ?+A -A |
||
Autor |
| |
-Philetta-
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 03. Okt 2010, 19:34 | |
Hallo, reicht es wenn ich die Röhren im Gehäuse mit Luftpolster stabilisiere, oder müssen Diese herrausgenommen werden. In der OVP gibt es keine separaten Ablagefächer. Gruß, Uwe |
||
KLM-U
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Okt 2010, 22:27 | |
Hallo, das wird delbst von den Herstellern unterschiedlich gehandhabt, hängt aber auch davon ab wie der Röhrenverstärker arbeitet, im Fixed-oder-Autobias. Im Fixed-Bias müssen die Röhren so gesteckt bleiben, oder wieder werden, wie das beim Abgleich auch so war, deshalb verschicken manche Hersteller den RV mit eingesteckten Röhren und guter Polsterung, andere verpacken die Röhren extra mit Sockelkennzeichnungen. Bei Autobias ist es nicht erforderlich die Röhren zu kennzeichnen (außer eventuell den Vorstufenröhren), weil sich bei dieser Betriebsart der Arbeitspunkt bzw. Ruhestrom automatisch einstellt. Deshalb werden RV mit dieser Schaltungsart oftmals auch mit seperat verpackten Röhren verschickt. Generell aber gilt, das es immer besser ist die Röhren (besonders die Endstufenröhren) beim Versenden nicht im Sockel gesteckt zu lassen. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Auswahl des "richtigen" Röhrenverstärkers! Röhrenverstärkerfreak am 02.06.2011 – Letzte Antwort am 10.06.2011 – 40 Beiträge |
Problem beim Wiederaufbau eines Röhrenverstärkers berndotto am 12.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 6 Beiträge |
Aufstellung eines Röhrenverstärkers mischa100 am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 07.12.2004 – 4 Beiträge |
Vorteile eines Röhrenverstärkers? made2006 am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 25.01.2006 – 2 Beiträge |
Energieverbrauch eures Röhrenverstärkers ? Zidane am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 14 Beiträge |
Leistung eines Röhrenverstärkers Highend-Träumer am 23.02.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 16 Beiträge |
Energiekosten beim Betrieb eines Röhrenverstärkers h._bröcker am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 12.10.2006 – 22 Beiträge |
Wie findet ihr das Aussehen meines Röhrenverstärkers? AMPTuber91 am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 12.01.2017 – 61 Beiträge |
Benötige Hilfe beim finden eines Röhrenverstärkers Unlip am 17.09.2013 – Letzte Antwort am 08.10.2013 – 25 Beiträge |
Möglichkeit zum Probehören eines Röhrenverstärkers in Berlin? tobikberlin am 20.12.2007 – Letzte Antwort am 20.12.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236