HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Zustand dieser Röhren | |
|
Zustand dieser Röhren+A -A |
||
Autor |
| |
Ruben80
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Mrz 2009, 10:15 | |
Hallo zusammen, da ich von Röhren nicht viel Ahnung habe, wollte ich Euch mal nach dem Zustand dieser Röhren fragen. Ausserdem ist mir aufgefallen, dass die KT88 überhaupt kein Hersteller Logo o.ä. haben, ist das normal ? Danke Euch Ruben [Beitrag von Ruben80 am 14. Mrz 2009, 10:31 bearbeitet] |
||
E130L
Inventar |
#2 erstellt: 14. Mrz 2009, 10:38 | |
Hallo Ruben, ansehen nützt wenig, Auskunft kann da nur ein Röhrenprüfgerät geben. Die Röhren könnten auch defekt sein, ohne das man es sieht. Die Logos sind nicht besonders wischfest, wenn sie ganz weg sind, sieht das aber so aus, als wenn jemand nachgeholfen hat. MfG Volker |
||
|
||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 15. Mrz 2009, 11:34 | |
ok, aber ist dieser Beschlag von Innen denn normal ? |
||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 15. Mrz 2009, 12:37 | |
Das ist das Getter. Röhren sind Zweckbauten d.h. sie mußten nie "schön aussehen", sondern einfach nur gut funktionieren. Lediglich heute, in unserer durch Fassade und Seichtigkeit bestimmten Zeit ist das anders. MfG DB |
||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 15. Mrz 2009, 12:41 | |
ich dachte nur das wäre ein Anzeichen dafür das sie defekt sind. Wie die Röhren aussehen ist mir so ziemlich egal, da man sie unter dem Käfig sowieso nicht mehr sieht. Das heisst also sofern ich keine geringere oder schwächere Leistung beim Musik hören festestelle, halten Röhren ewig ? Gruß Ruben |
||
Ingor
Inventar |
#6 erstellt: 15. Mrz 2009, 18:19 | |
Ewig ist natürlich ein dehnbarer Begriff. 10000 Stunden schaffen Vorstufenröhren. Einer normal belasteten Endstufenröhre sind aber sicherlich 5000 Stunden zuzutrauen. Wenn man aber Röhren ungewisser Herkunft nutzt kann man natürlich nicht sagen, wie lange die noch halten. Röhren unterliegen einem Verschleiß, aber sie können auch durch schlechte Behandlung schlagartig altern, ohne, dass dies zu sehen wäre. Ein Röhrentestgerät kann da etwas weiterhelfen, aber erst der Einbau in den Verstärker kann dann zeigen, ob alles im grünen Bereich ist. Eine Röhre ohne Aufdruck von einem "Unbekannten" zu erwerben ist sicherlich kein so guter Weg, eine verlässliche Röhre zu erhalten. Der Aufdruck auf einer Röhre hält schon einiges aus. Der verschwindet nur, wenn man reinigt. Aber warum soll man eine fabrikneue Röhre reinigen wollen? Jeder, der sich mit Röhren auskennt, wird lieber eine schmutzige Röhre kaufen, als eine Röhre ohne Aufdruck. |
||
EL95
Stammgast |
#7 erstellt: 15. Mrz 2009, 19:07 | |
Hallo! Für mich sieht es aus als wenn schon Kathodenmaterial sich auf dem Glas niedergeschlegen hat. Das würde bedeuten, das diese nicht mehr neu sind, können immer noch funktionstüchtig sein. Schlimmer wäre es wenn das milchig wird, denn dann hat diese Luft gezogen. EL95 |
||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 16. Mrz 2009, 21:39 | |
und was bedeutet das genau ? sorry, ich kann mir darunter nix vorstellen ... |
||
Pimok
Stammgast |
#9 erstellt: 16. Mrz 2009, 22:02 | |
Hallo Ruben! So sollte es aussehen: http://img26.imageshack.us/img26/1876/igp4266.jpg Das war mit Milchig gemeint: http://img7.imageshack.us/img7/8844/igp4268.jpg Und das ist auch nichtmehr so gut: http://img24.imageshack.us/img24/7901/igp4269.jpg Hoffe geholfen zu haben! Gruß Kai |
||
Ruben80
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Mrz 2009, 22:06 | |
Hallo Pimok, danke für die gute Darstellung. Dazu eine Frage: bei den Röhren auf den Fotos ist der Beschlag oben am Kopf, bei mir aber an der Seite. was bedeutet das ? Gruß Ruben |
||
Pimok
Stammgast |
#11 erstellt: 16. Mrz 2009, 22:29 | |
Der Hersteller legt halt fest wo er den "Beschlag" (Genauer: Das Getter) anbringen will. Vorteile bringt weder das eine noch das andere, ist einfach so. Gibt auch Röhren gleichen Typs und Hersteller mit utnerschiedlichen Bauformen. Beispiel: PY 500 - A von Telefunken. Eine Variante mit Getter im "Deckel", eine mit Getter an der Seite. Deckel http://img256.imageshack.us/img256/2439/igp4270.jpg Seite http://img291.imageshack.us/img291/6671/igp4271.jpg |
||
Hannomag
Stammgast |
#12 erstellt: 17. Mrz 2009, 09:30 | |
hallo, auch die KT-88 wurde in single- bis tripple-Getter gefertigt. Der "Beschlag" ist also völlig Normal und sagt über den wirklichen Zustand der Röhre nichts aus. Die Tatsache, daß das Logo entfernt wurde, deutet eher darauf hin, daß jemand die Herkunft der Röhren "verschleiern" wollte. Aufdrucke "Made in China" etc. kommen oft nicht gut an, sind aber grösstenteils Unfug, da diese Röhren meisstens mit den Originalmaschinen aus England gefertigt wurden. Würden diese Röhren nicht mehr in China oder Russland produziert werden, gäbe es keine (bezahlbaren) KT-88 mehr. mfg. Dirk |
||
Gyula
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 17. Mrz 2009, 12:52 | |
Hi! ich denke, dass man den Zusatnd einer weitestgehend auch ohne Röhrenprüfgerät feststellen kann. Dazu muss man die Spannungen * Ua=.... * Ug20... * -Ug1... * Uk... messen. Damit hat man den Arbeitspunkt der Röhre. Dann ist der Strom über die Kathode zu berechnen IK= UK/Rk zu berechnen. Ein Vergleich mit dem Datenbalatt gibt dann Aufschluss. Von Ik sollte man ggf. den G2 Strom abziehen, dann wird es genauer. Meistens wird bei KT88 ja eine feste Gittervorspannung (-Ug1) verwendet. Das ganze kann man noch variieren, dann hat man die ganze Kennlinie --> Dann ist das Ergebnis nicht schlechter als mit einem Röhrenprüfgerät..... Gyula |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kuriosität ! Wer kennt diesen Röhrentyp (Hersteller) ? hoersen am 15.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 5 Beiträge |
Röhren AMP RIM München HI-FIDELCHEN am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 28.09.2006 – 7 Beiträge |
was für Röhren sind das ? mit Bild . Ruben80 am 15.08.2008 – Letzte Antwort am 16.08.2008 – 9 Beiträge |
Suche Hersteller und Typ von folgendem Röhrenverstärker Marcel100NX am 01.02.2007 – Letzte Antwort am 14.02.2007 – 8 Beiträge |
Weiße Ablagerungen in den Röhren hargi am 11.03.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 3 Beiträge |
Blau leuchtende Röhren ? stern71 am 08.12.2005 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 24 Beiträge |
Schoschi´s Röhren-Fotos Weihnachts-Edition : Part II Schoschi am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 26.12.2005 – 16 Beiträge |
Ballad BA-T1MKII Bias Einstellung - wie? maps am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 10 Beiträge |
Welche Röhren im Yaqin puma77 am 21.09.2008 – Letzte Antwort am 08.11.2008 – 9 Beiträge |
5Z3-Röhrensockel - Hilfe ! - Bilder Schoschi am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 23.12.2006 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.237