Pathos Röhrenverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
ernst123
Stammgast
#1 erstellt: 26. Dez 2004, 19:11
Hallo,
mich würden die Erfahrungen von der Firma Pathos interessieren, speziell die Röhrenvollverstärker "Logos" und "Twin Tower".

Danke

Ernst
nullchecker
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 27. Dez 2004, 20:42
Ich, aber nur mit dem Twin Tower (und dem kleinen Classic One): Gross, schwer und "betoerend" (aber durchaus mit Biss) an den richtigen Boxen.
NC
Longxiang
Stammgast
#3 erstellt: 30. Mrz 2011, 22:49
Hallo,

Ich besitze einen Audia Flight Two und einen CD Two zusammen betreibe ich diese mit Sonus Faber Cremona Auditor M Lautsprecher.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit diesen. Aber immer wieder höre ich, wieviele doch von den Röhren schwärmen.

Mich würde vorallem der Pathos Logos und der Pathos Digit intressieren. Würden diese mit den Sonus Faber harmonieren.

Und hat jemand einen Vergleich machen können zwischen den Pathos und Audia Flight Geräten?

Was würde mich klanglich erwarten und Verarbeitungsmäßig? Ich habe noch nie Röhrengeräte gehört.
ich denke Pathos ist eine sehr guter Hersteller und werden mit Ihren Produkten einiges bieten können.

Seit Ihr zu frieden mit euren Pathos Geräten?
Oder ist es besser gar nicht erst die Pathos Geräte zu hören und lieber glücklich bleiben mit meiner jetzigen Kombie?

Mich reitzt das ganze schon aber ich habe irgendwie Angst das die Pathos mich vielleicht übertrumpfen und ich mit den Audia Flight danach nicht mehr so glücklich bin.

LG René
Mstrusch
Stammgast
#4 erstellt: 31. Mrz 2011, 09:57
Hallo René,

ich kenne die Pathos Geräte, konnte selbst schon mal einen TT und den Logos bei mir testen.

Bitte erwarte Dir nicht zuviel vom Tausch deiner Elektronik.
Du besitzt bereits mit den Audio Flights top Geräte.

Ich bin kürzlich auf neu Lautsprecher umgestiegen, deshalb mein Hinweis.
Ich dachte eigentlich bisher immer meine (alten) Lautsprecher wären super und besser Klang würde nur noch durch neue Elektronik eintreten...

Erst mit meinen neuen Lautsprechern, obwohl nur mit einem kleinem Naim Verstärker betrieben, erlebe ich jetzt die erste wirkliche klanglich Veränderung (und zwar im positivem Sinn)

Ich will damit sagen, falls Du dich klanglich verbessern willst, versuch doch mal andere Lautsprecher auszuprobieren, bzw. an der Raumakustik zu arbeiten.

Grüße
Markus
Longxiang
Stammgast
#5 erstellt: 31. Mrz 2011, 10:07
Hallo Markus,

Meine Lautsprecher habe ich erst seit ein paar Tagen.
Bin von der KEF XQ20 auf die Sonus Faber Cremona Auditor M gewechselt.

Und das wahr klanglich ein gewaltiger Sprung. die Lautsprecher will ich auf keinen Fall mehr wechseln.

Ich bin eigentlich mit meiner jetzigen Kette mehr als zu frieden. Es ist jedoch etwas Neugier dahinter weil ich noch nie eine Röhre gehört habe. Deshalb wollte ich den Pathos Logos vielleicht mal hören in meiner Kette.

Der Pathos Logos gefällt mir optisch auch sehr. Allerdings möchte ich so wirklich nicht wechseln. Weil die Audia Flights wirklich top Geräte sind. Mich reitzt es aber mal den Sound einer Röhre zu hören, obwohl der Logos ja eigentlich ein Hybrid ist.

LG René
PeHaJoPe
Inventar
#6 erstellt: 31. Mrz 2011, 10:53
Moin,

euch ist aber schon klar das Ihr hier von Hybridverstärkern schreibt.

Dennoch mag ich sie vom KLang auch gerne. Nur der WAF Faktor spielt da nicht mit.
Longxiang
Stammgast
#7 erstellt: 31. Mrz 2011, 11:23
Hallo,

Ja das weis ich aber optisch währe es einer der mir gefallen würde. Andere Hersteller sagen mir da nicht so zu.

WAF ist unintressant für mich, da meine Frau mich entscheiden lässt was da im Zimmer steht.

LG René
B&WFAN123
Stammgast
#8 erstellt: 29. Apr 2011, 10:55
Hallo, ich hatte längere Zeit einen Pathos One und LOgos.
Eins sollte man bedenken - es handelt sich um feingeister - tiefe Bassgewitter sind nicht seine Sache. Auch sollten die LS wirkungsstark sein (Meine waren 89 db), diese hatte der Logos im Bass nicht im Griff!
Kurz gesagt schöne Geräte für Klassik und wirkungsstarke LS, für Rock und Bassstarke Musik eher was Anderes.

Grüße
Peter
Longxiang
Stammgast
#9 erstellt: 29. Apr 2011, 12:24
Hallo Peter,

Okay Rock und Baslastige Musik läuft seltener bei mir.

Klavier, Streich, Acoustik ist meist im Player.

Mich hätte die Kombi, Pathos Logos und Pathos Digit intressiert.

Ich hätte gerne diese beiden Geräte mit meiner Audia Flight Two Kombie verglichen.
Das hätte mich escht mal richtig intressiert, was da rauskommt.

LG René
B&WFAN123
Stammgast
#10 erstellt: 29. Apr 2011, 12:50
Hallo René,
zu deine favorisierten Musik passt er sicher sehr gut. Deine Kombi kenne ich nicht, daher kann ich auch nichts im Vergleich sagen.
Ich hbae mit großen DENONS, T+A und ASR verglichen und alles waren etwas anders, schließlich bin ich bei ASR geblieben, bis ich nu auf aktiv umgestiegen bin.

Back to Pathos: schöne Geräte mit Top Haptik und feinen Klang, ich könnte mir gut vorstellen das er mit Italienern (Boxen) gut zusammen passt.

Grüße
Peter
Longxiang
Stammgast
#11 erstellt: 29. Apr 2011, 13:03

B&WFAN123 schrieb:
Hallo René,
Back to Pathos: schöne Geräte mit Top Haptik und feinen Klang, ich könnte mir gut vorstellen das er mit Italienern (Boxen) gut zusammen passt.


Denke ich auch wobei Audia auch Italiener sind.
Wenn ich mir mal diese beiden Geräte irgendwo ausleihen könnte währe das, das allerbeste.
Somit könnte ich beide Kombis im Vergleich hören.

Aber leider giebt es bei Uns keine Händler der solche Geräte Betreibt und zudem noch Ausleiht.

Naja ich werde einfach darüber wegschauen. Und falls ich irgendwan die Geräte vor die Nase bekomme werde ich mir diese mal näher anschauen.

Ist es eigentlich wahr das Transistor Geräte länger halten als Röhrengeräte?

LG René
burkm
Inventar
#12 erstellt: 29. Apr 2011, 15:00
Nun, Röhrengeräte weisen meist deutlich höhere Netzteilspannungen und Temperaturen auf, die längerfristig eine geringere Lebensdauer der verbauten Komponenten zur Folge haben können. Zudem altern die Röhren (ähnlich wie bei der Bildröhre von Fernsehern früher), da die Kathoden, die die Elektronen emitieren, irgendwanneinmal verbraucht sind und sich an den Gittern und der Anode zudem im Laufe der Zeit Fremdatome anlagern, da auch das vorhandene Vacuum nie zu 100% vollständig ist. Röhren gelten hier als "Verschleißteile".
Macdieter
Stammgast
#13 erstellt: 30. Apr 2011, 10:35
Einen Hybridverstärker würd ich nicht in mein Haus lassen.

Hast du keinen Röhrenverstärker ?
dann hast du keinen Röhrenverstärker !!! ....
Longxiang
Stammgast
#14 erstellt: 30. Apr 2011, 10:43

Macdieter schrieb:
Einen Hybridverstärker würd ich nicht in mein Haus lassen.

Hast du keinen Röhrenverstärker ?
dann hast du keinen Röhrenverstärker !!! ....


Der Slogan kommt mir bekannt vor.
Naja, ist ja auch kein Apple Produkt
B&WFAN123
Stammgast
#15 erstellt: 30. Apr 2011, 12:02
Ein Hybrid kann Vor und Nachteile verbinden
Einfach mal fair und objektiv bleiben
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pathos Inpol²
mik1234 am 30.08.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2010  –  9 Beiträge
Antique Sound Lab Röhrenverstärker ???
ernst123 am 26.12.2004  –  Letzte Antwort am 31.12.2004  –  3 Beiträge
Pathos Digit und Endorphin
B&WFAN123 am 31.07.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  4 Beiträge
PATHOS TT - Sound- bzw. BASStuning (Röhre, Kabel)
Olemole am 26.05.2014  –  Letzte Antwort am 21.07.2014  –  16 Beiträge
Pathos T.T. RR/Anniversary
PTRDiamondback am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  9 Beiträge
Pathos Ethos wer hat Ihn und wer kann positives berichten?
Longxiang am 08.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.04.2015  –  2 Beiträge
Neue Kette an Pathos Classic One MkIII
iKorbinian am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 09.09.2009  –  6 Beiträge
wozu dient der Schalter auf der Platiene des Pathos Classik
am 29.10.2007  –  Letzte Antwort am 31.10.2007  –  3 Beiträge
Audiomat Röhrenvollverstärker
cakebacker am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.10.2022  –  188 Beiträge
Röhrenvollverstärker ausphasen
Abschrot am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 15.04.2011  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.034
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.793

Hersteller in diesem Thread Widget schließen