Problem mit EL84,EF80 Schaltpl.

+A -A
Autor
Beitrag
nigges
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 22. Okt 2007, 14:57
Hallo zusammen
ich habe neulich einen Schaltplan für einen EL84, EF80
Verstärker gefunden.
Bloß jetzt sind die Einheiten manchmal nicht angegeben oder für was steht das "T" ????????????

[IMG" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://img100.imageshack.us/img100/3218/ef80el84wl2.gif[/IMG]][URL=http://imagesha...f80el84wl2.gif[/IMG]
Kann mir einer helfen?????????????
WenigWatt
Stammgast
#2 erstellt: 22. Okt 2007, 15:22
Hallo nigges,
kriege kein Bild mit dem Link. Kannst ja auch angeben wo man die Schaltung findet.
Gruß Micha
nigges
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 22. Okt 2007, 17:09
Hallo
hier ist der Link:
http://www.lh-electric.4t.com/bin/ef80_el84.gif
hoffe der klappt!
Gruß Nigges
pragmatiker
Administrator
#4 erstellt: 22. Okt 2007, 17:36

nigges schrieb:
Hallo
hier ist der Link:
http://www.lh-electric.4t.com/bin/ef80_el84.gif
hoffe der klappt!
Gruß Nigges


Tja, das war wohl wieder nix....

Am besten irgendeinen anderen Bilderhoster außer Imageshack (ist inzwischen elend langsam und mit Werbung vollgepflastert) verwenden, bei dem Du Deine Bilder auch in vielfältiger Weise verlinken kannst. Z.B. den hier: http://666kb.com/

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 22. Okt 2007, 17:39 bearbeitet]
DB
Inventar
#5 erstellt: 22. Okt 2007, 19:06
Hallo,

da stehen doch überall Werte dran. Bei den Kondensatoren meinen 10T = 10000pF.

Für den Anfang allerdings würde ich nicht unbedingt einen Verstärker in Schaltung mit stromarmer Röhre bauen. Da gibt es dankbarere Projekte:
Hier
Hier
Hier

Man müßte noch sehen, was man evtl. weglassen könnte (Klangregelung, Vorstufen etc.)

MfG

DB
pragmatiker
Administrator
#6 erstellt: 22. Okt 2007, 19:35

DB schrieb:
Hier


Servus DB,

Sie sind immer wieder schön - und erstaunlich, die historischen Schaltungen. Ich hab' ja schon manches gesehen - aber noch nie ein Lautstärkestellerpotentiometer (wie oben verlinkt) mit einem Widerstandswert von 360[kOhm], ohne daß sonstige frequenzgang- oder pegelbestimmende Bauelemente in seiner Nähe zu erkennen wären - kennst Du den Grund für diesen ungewöhnlichen Widerstandswert?

Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 22. Okt 2007, 19:38 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Okt 2007, 19:53
Hallo Pragmatiker,

ich könnte mir vorstellen, dass ein Kristallsystem angeschlossen werden kann.

Dafür ist ein ziemlich hoher Eingangswiderstand nötig.

360kOhm sind wahrscheinlich ein Wert, bei dem Störempfindlichkeit und Belastung des Systems den besten Kompromiss bilden.

Meine passive Vorstufe hat ein 470kOhm Poti.(lag gerade so rum und hat guten Gleichlauf)

Funktioniert an den ganzen Röhrenendstufen (1MOhm Gitterwiderstand) einwandfrei.

Heutzutage sind ja 47kOhm schon das höchste der Gefühle.

Die Notwendigkeit hoher Eingangswiderstände besteht nicht mehr.

Gruss, Jens

Ach so,
ich würde eine einfache Schaltung mit EL84 und ECC83 aufbauen.
(je Kanal 1x EL84 und für beide zusammen 1x ECC83)

Das ist so ziemlich die einfachste Schaltung, und sie funktioniert dank Gegenkopplung wirklich gut.
(natürlich Übertragerabhängig)

Habe schon etliche davon gebaut.
nigges
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 22. Okt 2007, 20:13
Vielleicht geht der??
http://images.google...svnum%3D10%26hl%3Dde
Hallo DB
die Ideen sind gut aber ich wollte so wenig Geld wie möglich aufwenden. (habe Übertrager, EL84, EF80 aus einem alten kaputten Autoradio den ich gefunden habe)
war leide nicht mehr zu retten
Ich habe in das Gehäuse des Radios Einen PCL86 Verstärker eingebaut.
Das "T" ist jetzt klar aber was ist da wo nichts steht??
wisst ihr zufällig welche Ausgangsspannung der Trafo im Schaltplan hat??

freue mich über Antworten
mfg
nigges
pragmatiker
Administrator
#9 erstellt: 22. Okt 2007, 20:19

rorenoren schrieb:
Hallo Pragmatiker,

ich könnte mir vorstellen, dass ein Kristallsystem angeschlossen werden kann.

Dafür ist ein ziemlich hoher Eingangswiderstand nötig.

360kOhm sind wahrscheinlich ein Wert, bei dem Störempfindlichkeit und Belastung des Systems den besten Kompromiss bilden.


Servus Jens,

das mit den Kristalltonabnehmern ist klar - hier braucht's einen hohen Eingangswiderstand, soll die untere Frequenzgrenze (und die Empfindlichkeit an sich) nicht empfindlich leiden.

Nur: Auch für Kristalltonabnehmer hab' ich schon so einige Eingangsschaltungen gesehen - die fingen in der Regel so bei 500[kOhm] (bzw. nach neuerer Nomenklatur bei 470[kOhm]) Eingangswiderstand an - und so war denn auch der Widerstandswert der Potentiometer, sofern diese das erste Bauteil nach dem Tonabnehmer waren. Auch 1[MOhm], 1.3[MOhm] (mit einem oder mit drei Abgriffen für die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung), sowie 1.5[MOhm] (Abgriffe ditto) und in seltenen Fällen 2.0 oder 2.2[MOhm] (ebenfalls Abgriffe ditto) sind mir bekannt - ich hab' jedoch noch NIE ein Potentiometer mit 360[kOhm] bewußt in der Hand gehabt. Ich glaub', ich schau' mal in der Kiste mit 100+ historischen Potentiomtern nach.......

Grüße

Herbert
pragmatiker
Administrator
#10 erstellt: 22. Okt 2007, 20:23

nigges schrieb:
Vielleicht geht der??
http://images.google...svnum%3D10%26hl%3Dde
Hallo DB
die Ideen sind gut aber ich wollte so wenig Geld wie möglich aufwenden. (habe Übertrager, EL84, EF80 aus einem alten kaputten Autoradio den ich gefunden habe)
war leide nicht mehr zu retten


Servus Nigges,

reine Neugier: was war denn das für ein Autoradio, in dem so Röhren wie eine EF80 und eine EL84 verbaut waren - und wie sah denn der dazugehörende Spannungswandler aus?

Im voraus herzlichen Dank für Deine Informationen.

Grüße

Herbert
DB
Inventar
#11 erstellt: 22. Okt 2007, 20:32
Hallo Herbert,

keine Ahnung, weshalb das Poti ausgerechnet 360k hat. Aber es ist eine polnische Schaltung, evtl. war das dort ein Standardwert.

MfG

DB
nigges
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 23. Okt 2007, 13:12
Hallo Pragmatiker
er sah etwa so aus:
http://www.autoradio-oldtimer.de/images/bp_a53ku.jpg
war aber nicht mehr gut zu erkennen weil er 10-20 Jahre unter freiem Himmel verbracht hat.
Der Übertrager hat 423 ohm Gleichstromwiederstand.
Trorzdem nochmal die Frage welche Einheit dieunbeschrifteten Kondensatoren in dem Schaltplan haben.
mfg nigges
DB
Inventar
#13 erstellt: 23. Okt 2007, 15:37
Hallo,

rein aus der Funktion gefolgert:
links gleich beim Eingang: 150 -> 150pF
an der Katode der EF80: 0,2 -> 0,2µF
Ansonsten sollte ja alles dranstehen.

Dennoch der Hinweis, daß Schaltungen mit stromarmer Röhre aufgrund ihrer Gleichstromkopplung eher heikel sind (Veränderungen an Röhre 1 beeinflussen auch den Arbeitspunkt von Röhre 2 und umgekehrt) und eine kapazitive Kopplung eher zu beherrschen ist. Die Beschaltung der EF80 könnte man wie im Revox 59-E ausführen (Ra 220k, Rg2 500k, Rk 2k).

MfG

DB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verständnis-Problem Stromversorgung EL84 Eintakter
peterpantau am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  5 Beiträge
Beampower El84?
Cpt_Chaos1978 am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.01.2009  –  9 Beiträge
SE mit EL84
röhren1991 am 30.05.2010  –  Letzte Antwort am 10.06.2010  –  50 Beiträge
Kleinverstärker mit EL84
röhren1991 am 20.09.2010  –  Letzte Antwort am 13.06.2011  –  18 Beiträge
Gegentaktendstufe mit EL84
röhren1991 am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  200 Beiträge
Problem mit EL84 PP und LM317 KSQ
MiNiMaLySsA am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  13 Beiträge
Problem mit EL84 SE UL im Triodenmodus
kermit#49 am 06.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  13 Beiträge
RIM Musikus M, EL84
röhren1991 am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 23.11.2010  –  96 Beiträge
EL84 PSE Mono Verstärker
Anro1 am 11.03.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  21 Beiträge
Unterschiede EL84 zu EL34?
max130 am 05.03.2012  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.069
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.566