Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Magnat RV1

+A -A
Autor
Beitrag
tinom87
Inventar
#101 erstellt: 16. Jul 2010, 23:29
ok, dann hat sich das ja leider erledigt.

kennt vielleicht jemand eine gute alternative?

mfg
carpe1811
Schaut ab und zu mal vorbei
#102 erstellt: 18. Jul 2010, 08:59

-Puma77- schrieb:

MarkusNRW schrieb:
der rv1 wird 100 pro mit den statements harmonieren

betreibe an meinen statements den ZP 120 von sonos mit 2 mal 50 watt und das klingt auch genial.
und wie schon von dir erwähnt wurde die kombi röhrenamp und statement in vielen zeitschriften und tests als super getestet


Kann ich nur bestätigen!



Betreibe den RV1 mit den Quantum 1009 und die Kombi läuft auch super. Also einfach mal testen.

Gruß
muggelmuggel
Stammgast
#103 erstellt: 01. Aug 2010, 08:52
Schönen guten Morgen,

ich suche mich mit dem Gedanken einen passenden Tonabnehmer zu finden, der erst mal gut zum RV1 passt und natürlich zu meinem Dreher(siehe unten). Ich dachte mal so dass ich ca. 300,-€ investieren möchte....
Was habt ihr denn für Erfahrungen im Zusammenspiel mit dem RV1, bzw. Tips für einen TA ?

Gruß
MM
-Puma77-
Inventar
#104 erstellt: 01. Aug 2010, 11:45

muggelmuggel schrieb:
Schönen guten Morgen,

ich suche mich mit dem Gedanken einen passenden Tonabnehmer zu finden, der erst mal gut zum RV1 passt und natürlich zu meinem Dreher(siehe unten). Ich dachte mal so dass ich ca. 300,-€ investieren möchte....
Was habt ihr denn für Erfahrungen im Zusammenspiel mit dem RV1, bzw. Tips für einen TA ?

Gruß
MM



Morgen, MM,

da meiner Meinung nach die Röhrenvorstufe des RV 1 sehr gut klingt, lohnt sich sicher der direkte Anschluss (MM) eines Drehers.

Ich habe mir von Project den Limited Edition 1.2 mit dem Tonabnehmer MC 20 gekauft. Zuvor war das Audio Technika 95 dran, was mir nicht gefallen hat, da die Höhen teils sehr schrill klangen.

Gruß
ruhri
Stammgast
#105 erstellt: 26. Aug 2010, 19:47
Hallo MM,

bei mir laufen problemlos ein Goldring 1042 auf Technics 1200 und ein Shure V 15 LM auf Dual 721. Das Goldring kommt mir transparenter vor. Aber ohne Blindvergleich ist das natürlich alles sehr vage.

Grüße

Ruhri
ruhri
Stammgast
#106 erstellt: 26. Aug 2010, 19:54
Hallo,

Schluderbacher verkauft das gute Stück zurzeit für 1199,- Euro. Wer also noch Bedarf hat ...


Ich habe allerdings im Moment wieder meinen Accu 307 laufen. Der Magnat verträgt den Chinch-DIN-Adapter des Dual 721 Plattenspielers nicht. Da müsste ich das DIN-Kabel mal gegen ein Chinch-Kabel austauschen.


Erneute Grüße

Ruhri
burkm
Inventar
#107 erstellt: 26. Aug 2010, 20:16
Der Nachfolger RV2 wird von Magnat auf der IFA 2010 vorgestellt. 2 x 50 Watt RMS mit 6550 Endstufenröhren.
Schwarzes Alu Gehäuse 8 mm mit silbernern Knöpfen.
UVP EUR 2999,-


[Beitrag von burkm am 26. Aug 2010, 21:49 bearbeitet]
Stefanvde
Inventar
#108 erstellt: 26. Aug 2010, 20:26
Hab den auch schon Entdeckt auf der Homepage,schaut gut aus.Und bei den neuen Geräteserien gibt es jetzt nicht nur einen optisch passenden CD-Player sondern auch endlich einen Tuner.
-Puma77-
Inventar
#109 erstellt: 26. Aug 2010, 20:51
Hier geht´s weiter:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-11251.html

Gruß

"Hab den auch schon Entdeckt auf der Homepage,schaut gut aus.Und bei den neuen Geräteserien gibt es jetzt nicht nur einen optisch passenden CD-Player sondern auch endlich einen Tuner."


[Beitrag von -Puma77- am 26. Aug 2010, 20:54 bearbeitet]
Kleinlaut
Stammgast
#110 erstellt: 12. Nov 2010, 18:00
Hallo, liebe Röhrenfreunde,
ich habe seit heute leider ein Problem mit meinem RV 1 :
Die Mitten, insbesondere Frauenstimmen, klingen plötzlich doch sehr verzerrt und harsch, als ob die Damen gerade mal eine Flasche Whiskey getrunken hätten.
Da ich noch einen Arcam Diva Amp hier hatte, habe ich mal eben umgestöpselt, der Fehler war nicht mehr da, so dass ich denke, ich kann Zuspieler und Lautsprecher als Ursache ausschliessen (nach dem zurückkabeln waren die selben Symptome wieder da).
Dieser Fehler tritt bei allen Lautstärken gleichermaßen auf und auch auf beiden Kanälen, ebenso bei allen Quellen und sowohl bei den 4 Ohm als auch 8 Ohm Anschlüssen.
Ich habe den Magnat vor einem halben Jahr gebraucht gekauft, daher weiss ich nicht, wie viele Betriebsstunden die Kolben haben, insgesamt ist der Verstärker 1,5 Jahre alt und hat noch nie rumgezickt.
Da ich den Amp ungern einschicken möchte, frage ich einfach mal in die Runde, ob man von dieser Beschreibung ausgehend den Fehler eingrenzen kann, und es sinnvoll ist auf Verdacht mal die Vorstufenröhren (2 x 12AX7 bzw. ECC 83), die Treiberstufenröhren (2 x 12AU7 bzw.ECC 82) oder die Endkolben (4 x EL34) zu tauschen ??
Oder Ihr wisst jemanden in der Nähe (Hannover), der mir da professionell helfen kann ?

Voller Hoffnung auf Hilfe, Michael
Kleinlaut
Stammgast
#111 erstellt: 15. Nov 2010, 11:10
Fehler hat sich (Gottseidank) erledigt, da er nur auftrat, wenn meine externe Soundkarte von Creative Labs mit Ein- und Ausgang verkabelt, aber der USB-Anschluss nicht im Laptop steckte. Merkwürdig, aber nach Entfernung derselben ist alles wieder wie vorher.
trotzdem Danke an alle, die sich evt. Gedanken gemacht haben,
und Gruss Michael
-Puma77-
Inventar
#112 erstellt: 15. Nov 2010, 18:42
Gut, dann hat sich ja alles geklärt.
-Puma77-
Inventar
#113 erstellt: 25. Nov 2010, 20:20
Am Samstag geht mein RV 1 zu Magnat. Leider surrt das Gerät permanent, sobald es eingeschaltet ist. Das Geräusch kommt vom Gerät selbst und nicht aus den LS.

Mal schauen, was bei Magnat gemacht wird. Der Service am Telefon war mal wieder sehr freundlich und kompetent.

Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen mit seinem RV 1 gemacht?

Gruß
muggelmuggel
Stammgast
#114 erstellt: 26. Nov 2010, 10:25
Läuft und läuft und läuft..
Ich schätze einfach mal du hast Pech und es ist eine Ausnahmeerscheinung!?!
-Puma77-
Inventar
#115 erstellt: 26. Nov 2010, 12:55
Vermute ich auch.
-Puma77-
Inventar
#116 erstellt: 20. Dez 2010, 13:03
Der RV 1 ist nun zurück von Magnat. Bias wurde überprüft und eingestellt. Alles ist nun wieder top.

Gruß
mksilent
Inventar
#117 erstellt: 20. Dez 2010, 13:52
Hi!

Wie lange hat der Austausch nun genau gedauert? Wie hast Du die Reparatur abgewickelt?
Evtl. muss meiner auch mal nach Magnat. Bei 4 Ohm sind die beiden LS-Kanäle leider nicht gleich laut. Bei 8 Ohm passt alles.
-Puma77-
Inventar
#118 erstellt: 20. Dez 2010, 14:34
Hallo,

ich habe bei Magnat angerufen, mir einen Techniker geben lassen und das Problem, unter Angabe, dass noch Garantie besteht, geschildert.

Aufgrund des "weihnachtlichen Stresslage" hat die Reparatur knapp 14 Tage gedauert.

Wichtig ist, dass der Amp sicher verpackt wird.

Mein Amp lief nun wieder das ganze WE und klang dabei so gut wie eh und je.

Gruß
Akrival
Ist häufiger hier
#119 erstellt: 28. Dez 2010, 15:08
Hallo!

Ich habe nun seit vorgestern auch einen RV 1, 3 Monate alt.

Leider ist beim Transport eine Röhre der Endstufe kaputt gegangen und ich habe mir nun ein Paar neue bestellt. Diese sind laut Verpackung auf 28mA eingestellt. Kann ich die nun eindrehen und loshören oder muss ich diese noch einstellen und wenn ja, wie?

Vielen Dank!
stravinsky
Inventar
#120 erstellt: 29. Dez 2010, 14:27

Akrival schrieb:
Hallo!

Ich habe nun seit vorgestern auch einen RV 1, 3 Monate alt.

Leider ist beim Transport eine Röhre der Endstufe kaputt gegangen und ich habe mir nun ein Paar neue bestellt. Diese sind laut Verpackung auf 28mA eingestellt. Kann ich die nun eindrehen und loshören oder muss ich diese noch einstellen und wenn ja, wie?

Vielen Dank!


Klarer Fall von Rtfm
-Puma77-
Inventar
#121 erstellt: 08. Jan 2011, 23:25

Akrival schrieb:
Hallo!

Ich habe nun seit vorgestern auch einen RV 1, 3 Monate alt.

Leider ist beim Transport eine Röhre der Endstufe kaputt gegangen und ich habe mir nun ein Paar neue bestellt. Diese sind laut Verpackung auf 28mA eingestellt. Kann ich die nun eindrehen und loshören oder muss ich diese noch einstellen und wenn ja, wie?

Vielen Dank!



Gibt´s schon was neues zu berichten?

WIe teuer sind eigentlich einzelne Röhren, die im RV 1 stecken?

Gruß
Akrival
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 10. Jan 2011, 15:18
Naja,
also das mit dem rtfm habe ich jetzt nicht verstanden. Ich habe mir einfach ein Paar neue Röhren besorgt (28€ das Paar) und eingesetzt. Seitdem läuft die Anlage sehr schön.
Satin
Stammgast
#123 erstellt: 07. Feb 2011, 01:51
Habe den RV1 Röhrenverstärker jetzt 2 Wochen. Nach dem auspacken war der Sound bescheiden. Es kamen Zweifel, ob ich denn das richtige gekauft habe! Jetzt nach dem einspielen der Elektronik die mehrere Tage dauerte, bin ich begeistert! Unglaublich was an sauberen und tiefen Bass rauskommt - Räume öffnen sich in tiefe und breite - Musikalität und Detailreichtum bringen meine seit vielen Jahren gehörte Transistorendstufen arg in Bedrängnis... man oh man...

Dabei sind ersteinmal nur alte Sababoxen(25G)angeschlossen!

Ich hoffe ihr seid auch so zufrieden :-)

Günter
mksilent
Inventar
#124 erstellt: 07. Feb 2011, 02:13
Ja, absolut zufrieden und jeden Tag auf's neue begeistert!

Überprüfe ruhig schon mal den Ruhestrom, der kann nach Auslieferung mal etwas abweichen.

Gruß
Silent
Satin
Stammgast
#125 erstellt: 07. Feb 2011, 02:21
Hallo Silent, wie ist die Vorgehensweise um den Ruhestrom zu prüfen - welcher Wert sollte eingestellt sein?

Günter
mksilent
Inventar
#126 erstellt: 07. Feb 2011, 11:31
Hallo Günter,

ich habe die offizielle Bias - einstellung von Magnat mal eben hochgeladen:

http://www.file-uplo...-Adjustment.doc.html
Satin
Stammgast
#127 erstellt: 07. Feb 2011, 17:11
Prima Anleitung, vielen Dank!
Sgrostei
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 04. Mrz 2011, 04:17
Habe mir einen Magnat RV-1 gekauft.
Ich bin insofern zufrieden, als dass er wirklich gut klingt (besonders die räumliche Abbildung ist stark, wobei ich mir bewusst bin, dass mein Eindruck auf Autosuggestion zurückzuführen sein kann).
Aber: Schon nach wenigen Minuten im Betrieb setzt ein ziemlich ungesund scheinender Geruch ein und der Haupttrafo brummt (hörbar bis in einer Entfernung von ca. 2 Meter).

Ist das normal? Ich wünsche mir Eindrücke von anderen RV-1 Besitzern.

Ich habe schon die Magnat-Hotline angerufen, habe dort aber keine klare Antwort erhalten, mir wurde aber angeboten, das Gerät im Zweifelsfall einzuschicken.
E130L
Inventar
#129 erstellt: 04. Mrz 2011, 09:44
Hallo,

Wie oft hast Du das Gerät in Betrieb genommen und wie lange laufen lassen?
Hast Du Erfahrung mit anderen Röhrenverstärkern?
Brummt der Trafo erst, wenn auch Musik da ist?
Spielt der Verstärker trotz des Geruches einwandfrei, riecht es verbrannt?

MfG Volker
-Puma77-
Inventar
#130 erstellt: 04. Mrz 2011, 11:58
Hallo,

eine gewisse "Geruchsentwicklung" ist beim RV 1 normal. Diese "legt" sich aber wieder, wenn der Amp öfter und für eine bestimmte Dauer in Betrieb war. Der Geruch resultiert von den neuen Röhren her, wenn sie heiß laufen.

Alles im grünenn Bereich. Verbrannt dürfte es aber nicht richen. Ich hoffe, über dem RV 1 steht kein Möbel, Gerät, etc. Nach oben muss er ordentlich "Luft haben".

Gruß
Sgrostei
Ist häufiger hier
#131 erstellt: 04. Mrz 2011, 15:33
Ich habe keine Erfahrung mit anderen Röhrenverstärkern, der Amp ist bisher vielleicht 20 Stunden gelaufen (dabei praktisch nie länger als 2 Stunden am Stück, weil ich die Geruchsentwicklung unheimlich finde. Es riecht, als würden sich irgendwelche Lacke oder Weichmacher lösen (mMn hat die Oberfläche des Verstärkers einen dezenten Eigengeruch; die Geruchsentwicklung riecht sehr ähnlich, nur stärker; raumfüllend stark.
Der Trafo brummt auch, wenn der Amp keine Musik abspielt und von der ersten Sekunde der Betriebnahme an. Er spielt trotzdem gut.

Momentan steht er noch in einem Rack mit vllt. 15 cm Luft nach oben. Ich habe schon eine Fußbank bestellt, um dem RV1 genug Luft nach oben bieten zu können. Dass die von mir beschriebenen Dinge damit zusammenhängen, kann ich mir nicht vorstellen, da ich den Amp nie lange am Stück habe laufen lassen und regelmäßig die Temperatur durch Handauflegen überprüfe.
-Puma77-
Inventar
#132 erstellt: 04. Mrz 2011, 16:50
Aus der Entfernung und ohne Gewähr auf Richtigkeit:

Ich hahe das gleiche "Phänomen" an meinem RV 1 beobachtet. Der Geruch ist sicherlich die ersten 50 Std. bei mir deutlich wahrnehmbar gewesen.

Ist der Amp denn neu? Wenn ja, ist die Geruchsentwicklung völlig normal beim RV 1.

15 cm nach oben halte ich aber für eindeutig zu knapp bemessen.

Haste mal nach Entfernung des Käfigs und Spielzeit von über 40 min. versucht, die Röhren zu berühren? Tue es besser nicht, sonst verbrennste dich bös.

Selbst bei Verwendung des Käfigs wird dieser über den Röhren so heiß, dass man sich an ihm die Fingerchen verbruzeln kann.

Diese Form der Wärementwicklung ist aber für Tubes völlig normal.

Viel Spaß noch mit dem Amp.


[Beitrag von -Puma77- am 04. Mrz 2011, 16:51 bearbeitet]
E130L
Inventar
#133 erstellt: 05. Mrz 2011, 15:40
Hallo Sgrostei,

wenn das Gerät 20h problemlos gelaufen ist, wird es keinen elektrischen defekt haben und der Geruch wohl normal sein, wie schon Puma77 geschrieben hat.

Wegen des brummenden Trafos würde ich das Gerät aber trotzdem mal einsenden, in der Preisklasse sollte sowas nicht vorkommen.

MfG Volker
-Puma77-
Inventar
#134 erstellt: 05. Mrz 2011, 16:31
Der RV 1 brummt stets etwas. Das Geräusch kann dabei aus den LS in Betrieb oder vom Gerät selbst resultieren. Beides ist normal und stellt keinen Defekt dar.

Gruß
Solution-Design
Stammgast
#135 erstellt: 06. Mrz 2011, 13:32
Habe den RV-1 seit 2007. Und ehrlich gesagt, von 24 h ist er ca. 6 - 12 h an. Der Trafo sirrt etwas. Ein Brummen ist das nicht. Allerdings habe ich nie darauf geachtet, ob man das Nachts, wenn alle Katzen grau sind, auch in 2 m Entfernung hören kann. Da der Amp auf einem Holzschrank steht, kann ich Brummen definitiv ausschließen. So was würde sich übertragen.

Und in den Lautsprechern ist der RV-1 weder über Phono noch dem Rest zu hören. Kein Rauschen, kein Brummen, kein Nix. Egal wo das Lautstärke-Potie steht.

Geruch? Kann ich mich nicht dran erinnern. Schon gar nicht, als würde da ein Elko durchschmoren. Und zu den 15 cm. Habe den RV-1 fast 2 Jahre in einer Uralt-Ecktruhe stehen gehabt, allerdings dafür gesorgt, dass nach oben Luft ist. Waren ca. 25 cm und bei Betrieb war die Truhe dann nach vorne offen.
burkm
Inventar
#136 erstellt: 07. Mrz 2011, 16:21
Also ein gewisser Geruch bei Neugeräten in der Anfangsphase dürfte insoweit normal sein, als der Lack und auch die getränkten Trafo- und Übertragerwicklungen bei Erwärmung "ausdünsten".
Inwieweit der Geruch auf eine Störung hindeutet, dürfte deshalb etwas schwierig zu beurteilen sein, da die Art des Geruchs sowie evtl. Störungen näher betrachtet werden müssen.
Sgrostei
Ist häufiger hier
#137 erstellt: 07. Mrz 2011, 21:04
Ich danke euch allen für eure Hinweise.

Inzwischen lasse ich den RV1 zwischendurch einfach mal im Leerlauf laufen (wegen meiner noch beschränkten Aufstellung aber selten mehr als 2 Stunden am Stück) und habe schon das Gefühl, dass die Ausdünstungen deutlich abgenommen haben.

Bezüglich des Trafos: Es ist Sirren, kein Brummen (dass meine Beschreibung unzutreffend ist, habe ich gemerkt, als ich den Post von Solution gelesen habe). Inzwischen habe ich beobachten können, dass es nicht konstant ist, sondern insbesondere in der ersten Minute nach dem Einschalten stärker ist, sich danach aber legt. Ich werde das mal weiter beobachten; ein Grund zum Einschicken ist es für mich aber nicht, zumal mir die hörbare Entfernung von 2 Metern, die ich angegeben habe, inzwischen als deutlich zu hoch gegriffen erscheint.

Auf jeden Fall Danke an alle!

Innerhalb der nächsten Tage kommt mein externes Mini-Rack aus der Schreinerei, dann kann ich meinem Verstärker endlich angemessen Platz zukommen lassen und ihn auch mal länger laufen lassen :-)
burkm
Inventar
#138 erstellt: 07. Mrz 2011, 23:33
Ein Sirren könnte auf eine lose Trafowicklung hindeuten.
Solution-Design
Stammgast
#139 erstellt: 08. Mrz 2011, 15:18
@Sgrostei

Dann sind die Unklarheiten ja fast beseitigt


burkm schrieb:
Ein Sirren könnte auf eine lose Trafowicklung hindeuten.


Lebe ich dann scheinbar schon länger mit. Na, so lange das nicht wirklich unangenehm laut wird, oder sonstige Nachteile beinhaltet, darf er auch ein bissel sirren.

Was den Bass angeht, im Grundton mag ich es manchmal ein wenig kräftiger. Ist aber verdammt stark abhängig von der jeweiligen CD. Manche gehen abgrundtief hinunter, trotzdem fehlt etwas. Eher der Bereich 50 - 100 Hz. Aber da ich ja so verwegen war, mit ein Nubert ATM anzuschließen und dieses bei Bedarf dementsprechend einzustellen (vor allem je nach Hörlautstärke), habe ich auch dort gefunden, was ich wollte.

Driss auf irgendwelche lustige Abstimmungen. Die unterscheiden sich bei den Modulen sowieso nur im Eingreif-Frequenzbereich. Bei mir nun 25 - 57 Hz. Und die Erhöhung, welche ich nutze ist eher als sanft zu bezeichnen.

Mit dem Röhren-CD-Player von Magnat ergibt sich ein Musikerlebnis, ich sprach glaub ich, schon mal von richtig einlullen lassen. Einfach nur lauschen. Völlig unangestrengt.

Interessant war bei mir die Kombi, 8 Ohm und Marantz-Zuspieler. Da klangen die mittleren Bereiche etwas wärmer, weiträumiger. Mit dem Magnat-CD-Player allerdings irgendwie falsch.

Ist schon sehr interessant, was Magnat da auf die Beine gestellt hat. An der Quantum 1009 hätte ich den RV1 auch mal gerne gehört. Habe mich aber von Haus aus gegen wirkungsgradschwächere Lautsprecher entschieden. So kann ich auch mal Rabatz machen

Ist schon ein klasse Teil, der RV1
muggelmuggel
Stammgast
#140 erstellt: 11. Mrz 2011, 15:07
Hallo allseits,

tja Solution Design, deine Erfahrungen sind für mich mit ähnlichem Setting recht interessant..
Erst mal: Habe gerade eben wieder einmal ein paar Quervergleiche mit meinen beiden Transistoren gehört.
Ich muss einfach wiedermal feststellen, der RV1 ist(zumind. in meinem Raum) die absolute Nummer 1.
Unangestrengt musikalisch.

Zum ATm: Eine mail an Nubert ergab die Empfehlung ATM 14 an meinen RF7.
Ich denke auch.. hier und da sollte der Grundton.. nach Bedarf.. ein wenig verstärkt werden können.
Mal schauen, ich werde bei Nubert mal anrufen und schauen was ein evtl. anderer Fachmann mir dort rät.

Also was ist das?
Ich höre am liebsten Internetradio...absolut super und durchhörbar klanglich..angenehm den ganzen Tag über..alles im MP3 Format nehme ich an.
Höre ich mit meinem creek Evo CDP habe ich zu 95% das Gefühl hier kommt die Musik zu grell teils eben nervig rüber..

Meine Irritation: Ich sollte doch eigentlich von einem guten Player mehr klangliche Güte produtzeiren können als wie mit einem billigen Radio mit beschnittenen Formaten..das alles ohne Wandler???
-Puma77-
Inventar
#141 erstellt: 11. Mrz 2011, 15:15
Dass die Gerätschaften der Creek Evo-Reihe hell klingen, gerade im Verbund, ist hier im Forum schon vielfach diskutiert worden. Ich hatte selbst den Creek Evo CDP + Creek Evo Amp. Beide Geräte habe ich wieder verkauft.

Verwundert bin ich aber, dass der Creek CDP selbst an deinem RV 1 "durchhörbar" ist. Ich hatte an meinem RV 1 viele verschieden CDP hängen, aber von keinem konnte ich zum Glück sagen, dass er so "hell" wie der Creek Evo CDP klang.

Sollte sich für dich die Frage nach einem weniger hell spielenden CDP stellen, rate ich zum Magnat MCD 850 oder aber Shanling CD 3000 (beide haben Röhren in der Ausgangsstufe).

Gruß
Donld1
Inventar
#142 erstellt: 11. Mrz 2011, 17:56
@muggelmuggel

Welche Transen hattest Du noch an den Klipsch laufen?

Grüsse
muggelmuggel
Stammgast
#143 erstellt: 11. Mrz 2011, 21:21
Nein nein Puma77..das ist es ja gerade, mit dem evo cdp ist in Verbindung mit dem RV1 eben fast alles zu grell und zu nervig für mein Ohr (auf das Horn der LS RF7 ohnehin).

Hmm, also doch große Unterschiede und Cdp-Klang! Ich habe keine Vergleiche diesbezüglich..könnte evtl. noch den Player der Yamaha Pianocraft Anlage mal testen, schätze aber das wird nicht sehr aussagekräftig für mich werden, da Yamaha ja ohnehin recht hell abgestimmte Geräte baut.

Bin Vollverstärker-Fan!
Habe immer mal meinen treuen Sony FA30es angeschlossen..
Klasse Gerät und im Übrigen auch für kleines Geld zu bekommen.
Mein Sahnestück ist der Denon PMA S10II.
Power ohne Ende mit seinen 2x100 Watt Rms an 8 OHm..
Der RV1 mit ein wenig mehr Druck unten herum wäre der rundum Glücklichmacher für mich..

Ist der Magnat player denn überhaupt noch zu bekommen und was darf er denn dann eigentlich noch kosten??
-Puma77-
Inventar
#144 erstellt: 11. Mrz 2011, 22:45
Der Magnat ist gebraucht in der Bucht teils günstig zu bekommen. Der CDP ist nach m.M. ein toller CDP, wenn man damit leben kann, dass bei SACDs zwischen den Tracks Zwangspausen liegen. Mich würde es nicht stören.

http://cgi.ebay.de/M...&hash=item3a6404169c

Mich wundert es, dass in einer Kette, in der sich der RV1 befindet, überhaupt was "scharf" klingen kann.

Denke, dass in deinem Fall die LS, evtl. auch die Raumakustik (+ Musikmaterial?) ihren Beitrag dazu leisten.

Gruß


[Beitrag von -Puma77- am 11. Mrz 2011, 22:46 bearbeitet]
muggelmuggel
Stammgast
#145 erstellt: 11. Mrz 2011, 23:25
Naja, scharf klingt es nicht über den RV1 via Internetradio(auch nicht flach!) oder über den Phonozweig halt schon gar nicht.
Mit guter LP-Aufnahme einfach nur super!!
Am Röhrenphonoausgang einen Übertrager angeschlossen..am Ende ein Denon 103 MC System.

Es gibt Cd`s die extrem nervig anzuhören sind an meiner Kette-Raum...ein Beispiel von vielen wäre da die Guns n` Roses-chinese democracy-!
Klasse Album! Wenn hier Axel Rose losnäselt, dann ziehts mir glatt in den Schläfen

Ja der Magnat in Silber..hatte ich schon einmal im Blickfeld;
der Shanling schaut natürlich nach einem Traumplayer aus und gebraucht glaube ich, ist er sicherlich schwer zu bekommen.
Stefanvde
Inventar
#146 erstellt: 12. Mrz 2011, 00:32
Hier scheint der MCD 850 noch OVP zu bekommen zu sein:

http://www.hifi-regl...dac0c76609fad2dd308#

Oder hier:sogar Sofortkauf und Neu:

http://cgi.ebay.de/M...&rvr_id=217132543691


[Beitrag von Stefanvde am 12. Mrz 2011, 00:35 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#147 erstellt: 12. Mrz 2011, 16:00
Den Magnat MCD850 in silber, tja, ein bissel spät. In schwarz gibt es ihn noch bei sehr vielen Händlern.

In dem Falle muss ich sagen, hatte ich ausnahmsweise mal Glück: http://www.hifi-foru...ad=3853&postID=65#65

Ups, ich hatte gedacht, ich hätte die Magnat Quantum 1009 noch nicht gehört, musste eben mit Erschrecken feststellen, dass es sich genau um diese im Vergleich zur KEF Q900 gehandelt hat.
Hatte versucht einen Vergleich hier zu finden/beschreiben
http://www.hifi-foru...008&postID=8991#8991
http://www.hifi-foru...008&postID=8968#8968

Mir hatte bei den ganzen Lautsprecher-Hörereien die Creek Evo Kombi wirklich sehr gut gefallen. Fand das auch nicht zu hell. Eher genau richtig. Zumindest an der KEF Q900. An der Magnat war es irgendwie... mau. Da half dann der AMP-Wechsel zu einem Marantz-Klotz.

Hier zu Hause kenne ich das. Das, was muggelmuggel beschreibt. Zu wenig Grundton, zu grell, zu scharf. nervende Töne.


muggelmuggel schrieb:
Naja, scharf klingt es nicht über den RV1 via Internetradio(auch nicht flach!) oder über den Phonozweig halt schon gar nicht.
Mit guter LP-Aufnahme einfach nur super!!

Es gibt Cd`s die extrem nervig anzuhören sind an meiner Kette-Raum...ein Beispiel von vielen wäre....

...dann ziehts mir glatt in den Schläfen


Das genau hatte und habe ich mit Marantz-Zuspielern so erlebt. Gut, ist auch immer noch bei einigen wenigen CDs so. Abhilfe schafft, am Nubert-Modul die Höhen linear zu senken. Scheint einfach ein Tribut des RF-7-Hornes zu sein. Der MCD850 auf jeden Fall, spielt wesentlich angenehmer, bei solcher Art Musik. Manchmal vielleicht etwas kurz vor zu seicht. Wenn man mal einen Tag erwischt, an welchem man es gern etwas aggressiver haben möchte Tja, ich wechsle dann zum Marantz DV9600 auf SACD, welcher mit seinen 65 Klangpunkten (falls man was drum gibt) ja auch nicht wirklich schlecht ist.

Ich habe zumindest die Kombination, welche mich in Punkto "Musik hören" glücklich macht, gefunden. Magnat RV1, Magnat MCD850 und Klipsch RF-7 in Kombination mit einem Nubert-Modul, welches zwar nicht immer, aber doch eben den Klang etwas verbessern, abrunden darf.

Verstärker habe ich nicht so sehr verglichen. Einen Akai mit 2x 100 Watt, einen Luxman L410 (welcher nun wech ist, wie der Akai). Aber im Vergleich zum RV1, Welten.

Ich würde mir an muggelmuggels Stelle tatsächlich mal den Magnat MCD850 ins Haus holen. Ist einfach ein klasse Teil für einen tollen Preis. Ich habe zumindest für diesen Preis noch nichts besseres gehört.

Und zu den ganzen CDs, es gibt schon wirklich richtiges Mistzeug. Und die Klipsch gibt diesen Mist dann ungeschminkt weiter. Aus grausig wird dann gruselig. So gruselig, dass es tatsächlich in den Ohren schmerzt. Nicht nur bildlich gesprochen.
Akrival
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 25. Jan 2012, 22:29
Wie lange laufen denn bei euch die Originalröhren von Magnat, ohne daß ihr irgendetwas einstellen musstet?
Solution-Design
Stammgast
#149 erstellt: 25. Jan 2012, 23:01
Bisher knapp vier Jahre. Werde aber die Einstellungen am Wochenende mal prüfen. Jetzt wo du es sagst
Nertsch
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 27. Jan 2012, 14:47
Hi,

Am Anfang musste ich alle paar Tage nachstellen. Dauerte bei mir ca. 40 Stunden bis die Ruheströme stabil waren.


Gruß
Gerhard
Solution-Design
Stammgast
#151 erstellt: 27. Jan 2012, 15:51
Und was hat die Dreherei klanglich gebracht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
EL34, ECC83, ECC82 Kathodentemparatur
Tulpenknicker am 04.09.2005  –  Letzte Antwort am 04.09.2005  –  3 Beiträge
EIgenartiges Verhalten von EL34 in Magnat RV1
Nertsch am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.08.2011  –  3 Beiträge
Pinbelegung Röhren ECC82, ECC81, EL34
wintermadness am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2010  –  3 Beiträge
Empfehlung ECC82 & EL34
Fullrange am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 24.05.2005  –  6 Beiträge
Ausgangsübertrager für EL34 Röhrenverstärker
Injen am 24.01.2007  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  18 Beiträge
Magnat RV1
Dreizack am 16.04.2008  –  Letzte Antwort am 17.04.2008  –  5 Beiträge
2x El34 Unitran
Airsal86 am 17.09.2020  –  Letzte Antwort am 01.10.2020  –  22 Beiträge
Brückenschaltung mit EL34
Bierbauch2000 am 24.07.2023  –  Letzte Antwort am 07.08.2023  –  21 Beiträge
Röhrenamp mit EL34 / Allgemeine Fragen
AR9-lover am 02.12.2003  –  Letzte Antwort am 02.12.2003  –  7 Beiträge
GU50 anstelle EL34
tweety334 am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.690