HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Shanling SP80 | |
|
Shanling SP80+A -A |
||
Autor |
| |
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
16:47
![]() |
#1
erstellt: 14. Nov 2004, |
Hallo, ich habe zwar diese Frage schon im "Kaufberatung" gestellt, leider noch keine Antwort bekommen. Hier sind bestimmt ein paar Röhrenfreunde die mir Ihre Meinung schreiben können. Ich habe mir einen Shanling SACD Player gekauft, und bin dermassen begeistert davon das ich mir überlege ein Shanling Verstärker SP80 zuzulegen. Ich habe zur Zeit einen Cayin 550MK bin eigentlich zufrieden, was meint Ihr ist der Shanling besser oder.. Was würde ich noch für meinen Cayin bekommen??? Er ist nun ca 3jahre alte, hat eine Natursteinfront aus Magauba Asul und eine Blaue LED nicht die Grüne alles wurde in zusamenarbeit mit Cayin-Deutschland umgebaut. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruss ![]() |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
22:52
![]() |
#2
erstellt: 15. Nov 2004, |
Hallo Hi-Freak, hab ich das jetzt richtig verstanden? ![]() Du willst einen Cayin 550 mit 300B PP in Class A gegen einen Shanling SP-80 EL34 PP Class AB (beide ca. gleiche Leistung) eintauschen? Wenn ja, mach mir per PM ein Angebot für die 550er. ![]() Nichts gegen Shanling, ich besitze selber Geräte der Firma. Zu den SP-80 gibt es keinen Vorverstärker, Du musst schon mit einem Eingang auskommen oder Dir noch einen VV oder passive Umschaltbox zulegen. Es soll auch schon vorgekommen sein dass sich die digitale Lautstärkeregelung selbstständig gemacht hat, sprich auf einmal sind es 20dB mehr. Meine Empfehlung: Falls Du ohne die Optik der Shanling-Monos nicht mehr leben kannst --> kauf sie. Ansonsten behalte Deine 300B's. Im bezahlbaren Bereich gibt da kaum Alternativen. Grüße Martin [Beitrag von Erzkanzler am 16. Nov 2004, 00:54 bearbeitet] |
||
|
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
09:46
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hi, danke für die Antwort. uuuupppsss.... mir hat sich da ein kleiner Fehler bei, der Angabe zu meinen Verstärker, reingeschlichen, es ist kein Cayin 550 sondern ein Cayin 500MK. Hat jeman die beiden schon mal verglichen?? oder Erfahrungen gemacht. Gruss |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
11:26
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hi, ob 500 oder 550, ändert nicht viel an meiner Aussage. Die Mono-Blöcke SP-80 von Shanling haben deutlich weniger Leistung als der 500er. Ein Bekannter von mir besitzt die SP-80, ein weiterer den STP-80 Vollverstärker. Beide Geräte sind von der Werkseinstellung her "kalt" eingestellt, fast Class B-Betrieb. Das eine oder andere zu den Amps findest Du in diesem Thread: ![]() Grüße Martin |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#5
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hallo Erzkanzler, Danke für dein Beitrag, ich glaube ich bleibe bei dem Cayin. Mich hat der CD-Player so begeistert, das ich dachte das die anderen Geräte von Shanling auch so gut sind. Gruss ![]() |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#6
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hallo Hi-Freak, nach meinen Erfahrungen mit Shanling würde ich sagen, die Geräte sind Spitze im Design und Befriedigend bis gut in der Wiedergabe. Wie schon an anderer Stelle geschrieben, klingt der Shanling CD-T100 für mich nicht besser als z.B. der Cayin CDT-15A oder der Original CD-2008. Und den Preisunterschied nur der Optik zuzuschreiben? Ich höre eigentlich mit den Ohren..... Das der Shanling jetzt auch Klanglich im oberen Level mitspielt hat bei meinem Gerät nur ein kräftiges Tuning gebracht, ist also nicht der Verdienst von Shanling. Dennoch ein schönes Gerät mit erheblichem Neidfaktor. Grüße Martin |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
22:04
![]() |
#7
erstellt: 18. Nov 2004, |
Hi, was hast du den für ein Tuning am Shanling ???? Erzähl....... ![]() ![]() gruss |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
22:31
![]() |
#8
erstellt: 18. Nov 2004, |
Hi, schaust Du hier: ![]() Ab Seite 22 geht es los, ganz unten. Ist das reinste Märchenbuch. Viel Spaß beim lesen, der Abend ist ja noch lang. Ich geb Dir ganz aber auch die Short-Story: Röhrenwechsel gegen WE396a OPA2604 gegen Adapterplatine mit 2x OPA627 Grüße Martin |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
18:40
![]() |
#9
erstellt: 23. Nov 2004, |
. |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
12:04
![]() |
#10
erstellt: 24. Nov 2004, |
Hi Martin, die befriedigende bis gute Wiedergabe finde ich doch ein wenig... na untertrieben. Ich würde dann doch den Vergleich gerne wagen, meine Sp-80 mit dem Cayin zu vergleichen. Beide sind bereits mit eindeutig besseren Röhren versehen. Aber eine "nur" bis gute Wiedegabe... nee Einspruch und abgelehnt ![]() ![]() Gruß Frank |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#11
erstellt: 24. Nov 2004, |
Hi Frank, meine Wertung bezog sich auf CDP's, und bei dem Test hat der Shanling T100 in der Stock-Version nunmal nicht so prickelnd abgeschnitten. ![]() Zu dem Unterschied SP-80 / Cayin A-88T kann ich nichts sagen, da ich die beiden Geräte nicht im direkten Vergleich gehört habe. Grüße ![]() Martin |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
13:21
![]() |
#12
erstellt: 24. Nov 2004, |
Hi Martin, okay. So gesehen, keine Frage. Natürlich glaube ich Dir (Euch). Wär ja was ganz neues. ![]() ![]() Ich hatte nur meine schönen Shanlings in die "Gerümpel-Ecke" qualifizert verstanden. Schnüff ![]() Gruß Frank btw: Wenn es sich ergibt und er noch ins Auto passt, nimm den Cayin doch mit auf deine Dienstreise... dauert aber wahrscheinlich zu lange und ist zu gefährlich ![]() |
||
Erzkanzler
Hat sich gelöscht |
13:59
![]() |
#13
erstellt: 24. Nov 2004, |
Hi Zusammen, nochmal, da ich mich wohl ein bisschen missverständlich ausgedrückt habe: Das sind alles CDP's, die vom Klang in der obersten Liga mitspielen, keine Frage. Worauf ich das befriedigend bis gut bezogen wissen möchte. Nach den Mod's würde ich den Klang des T100 innerhalb dieser Klasse als "sehr gut" bezeichnen, dass ist auch der Grund warum er noch hier steht. Grüße Martin [Beitrag von Erzkanzler am 24. Nov 2004, 14:01 bearbeitet] |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
00:19
![]() |
#14
erstellt: 14. Dez 2004, |
Hi Yoda-ohne-soda, ich hab gerade gesehen das du in deinen Shanling eine WE NOS 396a drin hast, hat sich der Umbau gelohnt?? ober gibt es noch bessere(grössere)Röhren??? gruss |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
16:03
![]() |
#15
erstellt: 14. Dez 2004, |
Hai zusammen, der Einsatz der WE396a ist im Vergleich zu den Kosten empfehlenswert. Kosten ca. 30 - 50 EUR für ein gematchtes NOS Paar aus den USA. Das ist eigentlich viel oder sogar zu viel. Aber na ja, Angebot und Nachfrage... Der Klang geht eher in Richtung Röhre. Etwas voller im Bass und im Hochtonbereich "leuchtender". Das ultimative Tunig wäre eine Bendix 6385 Redbank. Sch... teuer und schwer zu bekommen. Ich denke mit den WE396a bist Du sehr gut aufgehoben. Noch besser... die OPA BB2604 gegen OPA BB627 auswechseln!!! Das ist eine deutliche(re) Verbesserung im gesamten Klangbild. Ich würde diesen wechsel schon fast als Pflichprogramm empfehlen. Das wären die beiden einfachsten Modding Empfehlungen. ![]() Den hatte ich vor einiger Zeit gestartet... viel Spaß Gruß Frank [Beitrag von yoda-ohne-soda am 14. Dez 2004, 16:05 bearbeitet] |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#16
erstellt: 14. Dez 2004, |
Hi, wo bekommt mann die Bendix 6385 Redbank und so einen OPA BB627 her, und wie baut mann den OPA ein?? Ich hab gesehen das der Tube-Amp Doctor die we396a hat, gibt es da unterschiede. gruss |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
01:43
![]() |
#17
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hallole Hi-Freak, ich würde zu die 396a von Western Electric (WE) als New Old Stock (NOS) empfehlen. Das ist eine persönliche Empfehlung. Habe sie selbst im Einsatz. An Bedix wirst Du kaum herankommen. In Japan hat es ab und zu welche und in den USA. Zu Teuer!!! Von den OPA627 benötigst Du 4 - 6 St. 4 St. = Ersatz der OPA2604 > zumindest diese ersetzen!!! 2 St. = Ersatz der 5532NE...(zwischen den OPA2604) Die könntest Du bei ... ersteigern. Dort wird ein Tuningset angeboten. Der Preis ist okay... Einbau: Bodenblech abschrauben und die OPA2604 herausnehmen.Danach die neuen OPA627 einbauen. Sehr einfach! ACHTUNG ACHTUNG... vorher bitte z.B. an einer Steckdose statisch entladen (an den oberen oder unteren "Bömmel" kurz anfassen). Die OPA's könnten sonst Beschädigt werden. Alle Angaben ohne Gewähr... ![]() Gruß Frank |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
08:05
![]() |
#18
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hallo Yoda, ich hab den Shanling 200 Sacd-player, ist es bei dem anderst?? Der tubeampdoctor will ca 50€ für eine Western Electric 396a, ist das O.K. ? ![]() Auf deiner lese Entpfehlung Ich bin erst bei Seite 15 angekommen, puhhhhh... gruss eric |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
19:30
![]() |
#19
erstellt: 15. Dez 2004, |
Hallole, wenn Du den 200er hast, sei glücklich. Er hat bereits OPA627. Ob allerdings alle OPA2604 ersetzt wurden, sollte auch in der "Leseempfehlung" stehen. Ansonsten Aufschrauben und prüfen. 50 EUR ist kein Sonderangebot aber okay. Aufpassen... es können auch andere Typen geliefert werden. Viele 396a haben nur unterschiedliche Brands, werden aber vom gleichen Hersteller geliefert. Warum WE? Kann ich auch nicht genau beantworten. Möglicherweise wurde entweder anderes oder besseres Material verwendet oder/und genauere Maschinen. Auch die Selektion kann entscheident gewesen sein. Bei E..y USA hat es auch ab und zu angebote. ![]() Ich würde bei TAD anrufen und fragen, was er auf Lager hat. Wenn etwas defekt ist, kannst Du einfacher reklamieren als bei Lieferungen aus den USA. btw: Die Röhre ist kleiner als deine derzeitige Röhre. Ein Paar benötigst Du... |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
10:53
![]() |
#20
erstellt: 16. Dez 2004, |
Hi Yoda, was haltest du von diesen Röhren ?? ![]() TAD hat mir geschrieben das er zur Zeit kein WE396a mehr am Lager hat und auf eine neue Lieferung aus USA wartet. Wie ist den das bei denen Shanling mit dem Upsampel?? ich kann auf meiner Fernbedinung herum drücken wie ich will, es ändert nichts am Player.. Gruss Eric |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
10:54
![]() |
#21
erstellt: 16. Dez 2004, |
Hi Yoda, was haltest du von diesen Röhren ?? ![]() TAD hat mir geschrieben das er zur Zeit kein WE396a mehr am Lager hat und auf eine neue Lieferung aus USA wartet. Wie ist den das bei denen Shanling mit dem Upsampel?? ich kann auf meiner Fernbedinung herum drücken wie ich will, es ändert nichts am Player.. Gruss Eric |
||
Quästor
Stammgast |
17:33
![]() |
#22
erstellt: 21. Dez 2004, |
Hallo Hi-Freak, als Ersatz für die WE396a kommen wohl eher andere Typen in Frage. Die 6N3P ist zwar eine Langleberöhre (>10.000h), aber von den technischen Daten ist sie um einiges schlichter, vom Klang wollen wir garnicht reden. Alternativ zur WE396a kann ich Dir die (Sylvania) 5670 empfehlen, die hatte ich (wie auch die 6N3P) schon im Einsatz und vorallem klingt sie vergleichbar. Ciao Quästor |
||
Quästor
Stammgast |
17:39
![]() |
#23
erstellt: 21. Dez 2004, |
Ich bin zwar nicht der Yoda, aber ich kenne mich mit den Geräten auch ganz gut aus. Beim T100 ist der Upsampling-Modus auch im Normalbetrieb zuschaltbar. Der T200 hat da wohl eine Zwangssteuerung, manuell geht da nichts. Ich vermute, dass die HDCD-Geräte die Zuschaltung besitzen und sie bei den SACD-Geräten blockiert ist. Warum auch immer. Ciao Quästor |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
18:19
![]() |
#24
erstellt: 21. Dez 2004, |
Hallo Quästor danke für deine Antworten, sehr interessant. Aber wo bekomme ich so eine Röhre her??? ![]() ![]() Hab im Internet gesucht... Nix ![]() nur 5660 hab ich gefunden. hast noch nen tip ??? Gruss eric |
||
Quästor
Stammgast |
18:24
![]() |
#25
erstellt: 21. Dez 2004, |
Hallo Eric, wie wäre es damit: GE5670 USA EUR8,50/Stück Ciao Quästor [Beitrag von Quästor am 21. Dez 2004, 18:25 bearbeitet] |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
18:31
![]() |
#26
erstellt: 21. Dez 2004, |
Hi wo her ???? ich finde die Röhren in keinem Versand ![]() ![]() ![]() was heist das GE |
||
Quästor
Stammgast |
18:33
![]() |
#27
erstellt: 21. Dez 2004, |
GE = General Electric ![]() Rest per PM. Ciao Quästor [Beitrag von Quästor am 21. Dez 2004, 18:37 bearbeitet] |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
23:08
![]() |
#28
erstellt: 21. Dez 2004, |
Hi zusammen, für die Wiedergabe HDCD wird ein Chip benötigt. Dieser ist im 200er nicht vorhanden. Die 5670 ist eine sehr gute Empfehlung, wobei die einfache Aussage bezüglich der Wiedergabequalität der 6N3P nicht ganz zutreffend scheint. Anderslautende Bericht sind schon im Shanling Beitrag geschrieben worden. Aber das ist subjektiv und ein richtig oder falsch ist hier nicht geraten. Gruß Frank |
||
Quästor
Stammgast |
01:10
![]() |
#29
erstellt: 22. Dez 2004, |
Hallo Frank, bei mir klangen die 6N3P nicht so prickeln. ![]() Vielleicht waren meine Röhren aber einfach nur zur stark gestreut. Die 6N3P waren ja, wie Du weißt, von der Selektion her eher dürftig. ![]() Ciao nach Mödling ![]() Quästor |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
00:33
![]() |
#30
erstellt: 23. Dez 2004, |
Hi Quästor, Volltreffer. Da stimme ich Dir ganz und gar zu. Die Streuung ist nicht ganz unwesentlich. Ein gematchtes Paar zu bekommen ist nicht ganz leicht. Ich habe mein 10er Pack noch nicht durchhören können. Werde ich aber noch machen und dann informieren. Besten Dank für die Grüße und ebensolche an euch und schöne Feiertage aus dem schönen Mödling ![]() Frank ![]() [Beitrag von yoda-ohne-soda am 23. Dez 2004, 00:34 bearbeitet] |
||
Hi-Freak
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#31
erstellt: 25. Dez 2004, |
Hallo zusammen ich glaube ich kaufe mir doch lieber die 396a. Auch wenn Sie ein paar Euro ![]() Ich habe in vielen Beiträge herum geschnüffelt, und es wurde immer wieder die 396a empfohlen. noch schöne Feiertage zusammen.. ![]() grüsse Eric |
||
Quästor
Stammgast |
01:53
![]() |
#32
erstellt: 26. Dez 2004, |
Hi, die beste Alternative soll die 6385 von Bendix / Red Bank sein. Sehr schwer zu bekommen, Preis noch über der WE396a. In Musikerkreisen ob ihres Klanges hochgeschätzt. Ciao Quästor |
||
yoda-ohne-soda
Stammgast |
14:46
![]() |
#33
erstellt: 07. Jan 2005, |
Jups, die Bendix wird bald bei mir werkeln... ![]() Komt aus Japan und war nicht ganz billig ![]() Gruß Frank ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neuer Shanling Gotenkoenig am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 03.11.2004 – 15 Beiträge |
CDP: Röhre UND Transistor <> Shanling ODER Cayin eisenkante am 09.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 17 Beiträge |
shanling stp 80 fuera am 14.12.2006 – Letzte Antwort am 14.12.2006 – 8 Beiträge |
Shanling STP80 vs. Cayin A88/Ti88 ? klausb am 15.08.2006 – Letzte Antwort am 20.08.2006 – 5 Beiträge |
Shanling vs Opera Audio vs Cayin Mas_Teringo am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 29.10.2004 – 3 Beiträge |
Schaltplan SP80 oder SP80C jvoss am 15.04.2005 – Letzte Antwort am 16.04.2005 – 4 Beiträge |
Shanling oder Vincent ? der_Angler am 25.10.2003 – Letzte Antwort am 27.10.2003 – 2 Beiträge |
Shanling Modifikation yoda-ohne-soda am 23.07.2004 – Letzte Antwort am 23.07.2004 – 3 Beiträge |
Garantie Shanling cd Player vienna am 12.07.2003 – Letzte Antwort am 12.07.2003 – 2 Beiträge |
Shanling SLM-A 40MK II ??? Nicknick am 18.03.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.252 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsoillodge
- Gesamtzahl an Themen1.560.062
- Gesamtzahl an Beiträgen21.742.292