Aufwertung von Vinyl durch Röhren- Vor- oder Vollverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
kirchenmann
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Dez 2006, 10:29
Hallo liebe Leute,
ich beschäftige mich mit folgendem schönen Problem. Wie kann ich meine Vinylabteilung durch Röhrentechnik aufwerten?

Im Moment besteht die Kette aus: RPM5 mit MC Rondo Red, Cambridge 640P, Cambridge 640A V2 und der Dynaudio Focus 140.

Irgendwie wünsche ich mir aber mehr Räumlichkeit und auch etwas mehr Dynamik. Ich denke im Moment in zwei Richtungen:

1. "Nur" den Vorverstärker durch einen Röhren-Pre zu erstetzen. Vielleicht die Tube-Box SE von Pro-Ject. Ich würde den Cambridge 640A behalten, der mir eigentlich sehr gefällt, besonders bei CD´s.

oder

2. Ich tausche den Cambridge 640A gegen einen Röhrenvollverstärker und behalte erst mal den Cambridge 640P.

Hier
http://www.loftsound.com/loftsound/1/index.php
habe ich den Melody schon gehört. Ich hatte den Eindruck, das schafft mein Cambridge auch.
Dann den Octave V70 (einfach super), aber das schafft mein Geldbeutel nicht.
In den nächsten Tagen möchte ich mir noch den Cayin und den Raphael anhören.

Vielleicht habt Ihr ja auch Ideen, was ich machen sollte
- Noch - liebe Weihnachtsgrüße
Volker
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 26. Dez 2006, 10:45
Hi!

Die Tube-Box SE von Pro-Ject wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Image Hifi begeisternd von Roland Kraft besprochen. Die Bilder des Innenlebens machen einen sehr hochwertigen und aufwändigen Eindruck. Zudem würde dieser Phono-Pre sehr gut in das restliche Preisgefügige Deine Anlage passen.
Ob es klanglich hinhaut, insbesondere, ob die m. W. nicht veränderlichen Abschlusswerte der Tube-Box zu Deinem Tonabnehmer passen, solltest Du unbedingt ausprobieren.

Frag' doch mal beim deutschen Vertrieb an. Die nennen Dir sicher gerne einen Händler in Deiner Nähe mit Ausleihservice:
http://www.audiotra.de/project/project.html

Alternativ empfehle ich diesen Versender:
http://www.hifisound...c9617b3000e193101f25
Nach Rabatt kostet die TB dort nur 280,- € - retounieren kannst Du sie bei Nichtgefallen jederzeit innerhalb von 2 Wochen.

Grüße

Frank
kirchenmann
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Dez 2006, 13:29
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Du weist dabei auf die Tub-Box II hin. Ich dachte aber an die Tube-Box SE die laut Liste so um 400€ kosten soll. Gibt es zwischen diesen beiden Versionen entscheidende Unterschiede?


Wie verträgt sich die Pro-Ject Tube BOX eigentlich mit einem Röhrenvollverstärker, wenn ich dann später doch noch umsatteln möchte?
Gruß Volker
Murks
Stammgast
#4 erstellt: 26. Dez 2006, 13:44
Hi @ll
@ Kirchenmann
Ob es zwischen beiden gravierende Unterschiede gibt das klärt nur ein Blick in den Schaltplan.
IMHO
Ich würde die SE nehmen,weil die Röhren dort sicher *verpackt* sind.
Ob sie sich mit einem Röhrenverstärker vertragen klärt nur ein Hörtest.
Gruss
Rene
Hüb'
Moderator
#5 erstellt: 26. Dez 2006, 13:55

kirchenmann schrieb:
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Du weist dabei auf die Tub-Box II hin. Ich dachte aber an die Tube-Box SE die laut Liste so um 400€ kosten soll. Gibt es zwischen diesen beiden Versionen entscheidende Unterschiede?

Wahrscheinlich hochwertigere, selektierte Bauteile.

kirchenmann schrieb:
Wie verträgt sich die Pro-Ject Tube BOX eigentlich mit einem Röhrenvollverstärker, wenn ich dann später doch noch umsatteln möchte?

Sollte problemlos auch mit einem späteren Röhrenvollverstärker zusammenarbeiten.

Grüße

Frank


[Beitrag von Hüb' am 27. Dez 2006, 10:40 bearbeitet]
kirchenmann
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Dez 2006, 15:21
Ok,
werde mal versuchen die Tube Box SE auszuleihen.
Den Melody Röhrenverstärker Sp3 kann ich jederzeit bei mir mal anschließen. Dann kann ich auch noch mal vergleichen, wie der Unterschied zwischen Cambridge 640P und der Tube-Box SE ist und wer da besser mit wem zusammenarbeitet.
Aber endgültig wirds der Melody wohl nicht werden.
Gruß Volker
HiFi_Addicted
Inventar
#7 erstellt: 26. Dez 2006, 16:56
Die Tubebox hatte ein Röhre im inneren. Die Tubebox SE 2 Röhren und die MK2 hat die 2 Röhren oben drauf. Die SE ist gar nicht schlecht und passt auch gut mit den 60db Gain und 100 Ohm Abschlusswiederstand zum Rondo

MfG Christoph
kirchenmann
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Dez 2006, 19:33
Hallo,
wollte nur Bescheid geben, dass sich was getan hat. War heute bei meinem Händler und hab lange mit ihm gesprochen. Er hält nicht viel von der Tube Box SE und hat mir von der dänische Schmiede HOLFI den Vorverstärker Ellipse (~ 500 €)mitgegeben. Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Cambridge. Natürlich keine Röhren - und damit bin ich wohl im falschen Forum.
Grüße
Volker
Kekskenner
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 30. Dez 2006, 00:03
Hallo Volker,

wenn du Röhrensound willst, solltest du so viel es geht den Signalweg "Röhrisieren"

Also: Röhren! (am besten nen Vollverstärker wie den Cayin T50A)

Als Phonovorverstärker sind "Transen" erlaubt (gerade im empfindlichen MC-Bereich)

Ansonsten gilt: Je mehr Röhren, umso besser der Sound

Gruß

Tom




P.S: Vergiss solchen Ramsch wie Vellemann und Dynavox Billigamps!
grappus
Stammgast
#10 erstellt: 07. Jan 2007, 01:33
moin,
hab heute nachmittag meine neue( weihnachten) tube box II angeschlossen. schon ohne einspielen ein klasse klang , auch im vergleich mit dem wahrlich nicht schlechten phonostufe der linear acoustic la v2 vorstufe.
ist unten herum etwas weich, aber da wart´ich erst mal 2 wochen ab.
grüße aus dem norden
grappus
Murks
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jan 2007, 10:27
Hi @ll
@ Grappus
Eine Frage am Rande.
Was ist *einspielen*?
Gruss
Rene
grappus
Stammgast
#12 erstellt: 09. Jan 2007, 14:26
moin rene,
bin kein techniker aber ich glaube daran(und der kann bekanntlich berge versetzen ), das sich ein verstärker quasi warmspielen muß. es ist technisch vieleicht nicht erklärbar, aber hörbar.
am ersten tag klang die tube box II weicher untenherum. das bessert sich täglich. ab und an stöpsele ich noch mal auf den phonozweig der vorstufe um, um nicht die übersicht zu verlieren.warum das so ist - keine ahnung - techniker helft!!!!
grüße aus dem norden
grappus
Murks
Stammgast
#13 erstellt: 10. Jan 2007, 19:49
Hi @ll
@ Grappus
Dir wird kein Techniker helfen können weil dieses Phänomen technisch nicht erklärbar ist....
Ich kenne das *warmlaufen* nur von Röhrengeräten die prinzipbedingt erst mal *heizen* müssen bevor sich was tut.
Aber einspielen.....
Gruss
Rene
grappus
Stammgast
#14 erstellt: 10. Jan 2007, 22:45
moin,
nennen wir das kind, wie wir wollen, aber der klang der tube box verändert sich nach ein paar tagen. ich stöpsel doch extra um und mach mir notizen( wie beim weinverkosten).
dafür gibt es wohl technisch keine erklärung , hörbar ist es.
grüße aus dem norden
grappus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhren-Vollverstärker
PostMortem am 22.04.2004  –  Letzte Antwort am 30.09.2004  –  26 Beiträge
Vollverstärker - Transistoren gegen Röhren
markush am 21.04.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  25 Beiträge
röhren-vollverstärker audrial-mt3
epifania1040 am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.09.2012  –  2 Beiträge
Vorverstärker an Röhren-Vollverstärker: gefährlich?
cwurst am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2010  –  6 Beiträge
Röhren (vor) verstärker
Kalimera am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  9 Beiträge
Benötige Hilfe "PHONO-Röhren-Vollverstärker-aber welchen?"
DeCan am 14.08.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2012  –  27 Beiträge
Schaltplan T.A.C. T 22 Röhren-Vollverstärker
ton67 am 03.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.02.2020  –  4 Beiträge
Mollenhauer Röhren Vor-/Endstufe
pitfisch3 am 16.01.2016  –  Letzte Antwort am 22.01.2016  –  7 Beiträge
Billig China Röhren-Hybrid-Vollverstärker Marriola AV 400
thorkar30 am 01.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  19 Beiträge
Röhren Vor-Endverstärker
NightDancer am 13.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedronnyfenston73
  • Gesamtzahl an Themen1.551.999
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.146

Hersteller in diesem Thread Widget schließen