vaic 300 b.s.e

+A -A
Autor
Beitrag
b_m
Neuling
#1 erstellt: 14. Nov 2006, 19:19
kennt jemand den vaic 300 b.s.e. trioden vollverstärker? wie gross ist der unterschied zwischen einem ayon 300 b?

danke für die antworten!

ben
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Nov 2006, 22:20
Hallo Ben..

Einzig einen Test aus ner alten Stereoplay könnt ich beisteuern:


Viel Spaß beim lesen
Gruß Ralph
b_m
Neuling
#3 erstellt: 23. Nov 2006, 14:22
super! vielen dank!

gruss

ben
bajasport
Stammgast
#4 erstellt: 23. Nov 2006, 17:45
hi ben,
finger weg, wenn du keine lautsprecher jenseits der 98db hast - wie es ja auch im testausschnitt steht. vaic-geräte sind zudem bekannt für eine gewisse bass-/dynamikschwäche. selbst das vormalige topline produkt 52b integrated (oder stereo) zeigte dieses phänomen.
die optische verwandschaft von ayon, mastersound und vaic ist erstaunlich - über die technische erhält man je nach perspektive die unterschiedlichsten urteile.
ich beobachte die angebote für die vaic geräte bisweilen und kann nur raten, dass die aufgerufenen preise für ein ausprobieren der amps in der heimischen kette def. zu hoch sind. zumal bei vaic mit einem bedeutungsschweren namen hausieren gegangen wird, darf der blick auf eine gewisse exotik nicht verstellt werden. fakt ist, "nachfolgefirmen" distanzieren sich meist von den vorgängerprodukten und ist mal
was kaputt, tut sich schnell ein euro-grab auf.
dennoch weiterhin viel spass,
beatoven
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 24. Nov 2006, 18:13
hallo zusammen
ich habe zuhause noch einen vaic 300 bse stehen. der verstärker lief an bösendorfer lautsprecher, die haben 91 db wirkungsgrad, das ging ganz gut und der bass war alles andere als schwach. (der lautsprecher ist aber anspruchslos was die verstärkerleistung betrifft!)

ich habe vor einem halben jahr den lautsprecher ayon seagull-c mit dem neuen vollverstärker ayon 300 b angehört. in dieser hörsitzung hatte ich auch die möglichkeit die bösendorfer mit dem neuen ayon 300 b zu hören. für mich gab es keinen relevanten unterschied - es gab keinen direktvergleich, aber das was aus den lautsprechern kam war für mich ident mit dem was ich zuhause stehen habe!

nun, "nachfolgefirma" ist das falsche wort - ich würde es in dem fall eher als namensänderung bezeichnen.
ich habe mit den jungs von ayonaudio auch über ein "upgrade" gesprochen. von distanzierung hab ich da gar nichts bemerkt - die sind eher darum bemüht auch aus den alten geräten das beste rauszuholen. bis auf die neue 32 trioden hätte ich für die modifikation nichst bezahlen müssen.

sumasumarum:
wer leistungshungrige boxen hat sollte die finger davon lassen. mit dem passenden lautsprecher klingen sie jedoch himmlisch.

gruss

fredy
beatoven
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 11. Dez 2006, 16:18
hallo
habe letzte woche den vaic 300 b.s.e. mit wlm-loudspeaker model lyra gehört und war begeistert. 98 db wirkunsgrad haben gezeigt was der verstärker wirklich kann. puderfeine höhen, aber nicht weich, tolle räumlichkeit und eine glasklare darstellung der instrumente. ich habe den vaic schon länger zuhause stehen und immer mit mir gerungen ob ich ihn verkaufen soll oder nicht. jetzt weiss ich´s, das schätzchen bleibt bei mir, er kommt gut verpackt in den schrank und wartet auf ein revival.

gruss

wien_zuerich

p.s. hat hier jemand was von bass-schwäche gesagt? ;-)
jazz64
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 03. Jun 2007, 13:35
Hallo!
Ich hatte den VAIC 300B einige Zeit an unterschiedlich empfindlichen LS (92dB und 98 dB). Jemand der VAIC Verstärker als baß- oder dynamikschwach bezeichnet, hat sicher keine Ahnung von der Materie. VAIC Amps sind so ziemlich die dynamischsten 300B Verstärker die ich kenne, und von Baßschwäche kann da keine Rede sein, im Gegenteil.
Leider war er mir an den 98dB dann doch etwas zu brummig, und die alten VAIC Röhren waren auch nicht allzu zuverlässig. Aus klanglichen Gründen würde ich bspw. eine etwas ausgewogenere Emission Labs 300B oder eine superbe und teure KR Audio empfehlen, dann müssen allerdings auch die elektrischen Werte neu eingeregelt werden, was aber mit diesem Verstärker kein Problem darstellt.
Hinter AYON stehen dieselben Leute, abgesehen vom Röhrenlieferanten Alesa Vaic, auch die Verstärker haben dasselbe Design und werden übrigens von Mastersound produziert. Deren Service ist allerdings mühsam.
LG
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#8 erstellt: 04. Jun 2007, 00:23
300 b verstärker selber bauen , das bringst... und das knallt! man hat auch keine probleme mit dem service , der ist mann dann auch selbst...
weissenbach05
Neuling
#9 erstellt: 20. Jun 2014, 14:20

habe Vaic 300B SE Vollverstärker seit 15 Jahren und als Lautsprecher die ALR Jordan Note 7.
Bin damit sehr zufrieden. Höre alle Musikrichtungen in jeder Lautstärke.
Jeck-G
Inventar
#10 erstellt: 20. Jun 2014, 22:51
Die Diagramme auf dem Scan vom Test sind nicht gut erkennbar, aber kann das sein, dass das Gerät mit HiFi nicht viel zu tun hat, sondern eher mit einem verstärkendem Effektgerät?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
bei Mastersound 300 B.S.E Röhren tauschen
cakebacker am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 26.07.2013  –  4 Beiträge
TubeAmpTuning Raphaelite 300 B
Isophon_H520 am 05.02.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  3 Beiträge
stereomeister 300
liker930 am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  2 Beiträge
Moscode 300 rauscht
hammi.bogart am 16.03.2015  –  Letzte Antwort am 22.03.2015  –  26 Beiträge
Unterschied Trioden/Ultralinear Modus
Audiofan100 am 14.07.2005  –  Letzte Antwort am 15.07.2005  –  14 Beiträge
Stereomeister 300
apx am 29.10.2005  –  Letzte Antwort am 01.11.2005  –  3 Beiträge
300 B Röhre oder EL 34 ?
Tommes_Tommsen am 04.02.2012  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  9 Beiträge
MastersounD 300 BPSE
kroethe am 06.04.2011  –  Letzte Antwort am 08.04.2011  –  5 Beiträge
Unterschied von Röhren-Trioden und Röhren-Diode
Pin]-[eaD am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 07.06.2008  –  5 Beiträge
300 B Röhre von Western Elektrik
kroethe am 20.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedHartmag
  • Gesamtzahl an Themen1.552.007
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.375