Abwärme vom China-Böller / Aufstellungsort

+A -A
Autor
Beitrag
ralthom1
Neuling
#1 erstellt: 25. Aug 2006, 15:37
Hallo erst mal an alle,

bin jetzt schon geraume Zeit eifriger Leser dieses in weiten Teilen wirklich mehr als genialen Forums ( Nachttischlampe, Voodoo-Ecke, Mega VR 70 Threads usw.)

Mit Beiträgen habe ich mich mangels Substanz (siehe Signatur) bisher vornehmlich zurückgehalten. Es sei mir bitte nachgesehen.

Ich bin jetzt aber gerade dabei auch im HiFi Bereich das umzusetzen was ich für meine Gitarren längst schon rausgefunden habe:

No Glow - No Fun

Da der China-Kracher (der Name dürfte klar sein) auf sich warten lässt, beschäftige ich mich momentan mit dem Aufstellungsort der 4 x EL34. Das hätte ich vielleicht mal ´n bisschen früher tun sollen.
Mein Selbstbauregal hat eine lichte Höhe von 200 mm. Der Amp ist ja wohl 190 mm hoch.
Aus optischen Gründen, jawoll ich bin der Meinung das Auge hört mit , möchte ich ihn in einem Zwischendeck platzieren. Sonst seh ich die schönen Röhrchen von meinem Hörplatz aus ja gar nicht richtig.

Ich mach mir eigentlich weniger Sorgen um die massive Holzplatte der nächsten Etage , sondern vielmehr um den Denon auf selbiger.
Mein selbstbau-GuitarAmp hat nur EL 84 und deren Heizleistung hält sich in Grenzen, da würd ich mir keine Sorgen machen.

Wie ist das nun mit den EL34 ? Werden die so heiss das man den Amp auf jeden Fall alleine stellen sollte ?
Sollte ein RöhrenAmp grundsätzlich nach ganz oben ?

Über ´ne Antwort würde ich mich sehr freuen,
Bis dann, Ralph


[Beitrag von ralthom1 am 25. Aug 2006, 16:36 bearbeitet]
DB
Inventar
#2 erstellt: 25. Aug 2006, 15:45
Hallo,

ralthom1 schrieb:
Wie ist das nun mit den EL34 ? Werden die so heiss das man den Amp auf jeden Fall alleine stellen sollte ?

die maximale Kolbentemperatur darf bei EL34 230°C betragen. Das ist also wesentlich mehr Temperatur, als ein Halbleiterverstärker an seinem Kühlkörper aufweisen kann.


Sollte ein RöhrenAmp grundsätzlich nach ganz oben ?

Ja.

MfG

DB
ralthom1
Neuling
#3 erstellt: 25. Aug 2006, 15:56
Hallo DB,


die maximale Kolbentemperatur darf bei EL34 230°C betragen.


Huiuiui, das ist aber schon was !


Ja.


Kurz und bündig. Hab ich mir eigentlich schon gedacht. Muss ich irgendwie was umbauen.


Tja, kaum fängt man mit Röhren an gehen die Probleme los


Danke für die schnelle Antwort.

Gruss, Ralph.
Edison
Stammgast
#4 erstellt: 26. Aug 2006, 03:28
Moin moin,


Tja, kaum fängt man mit Röhren an gehen die Probleme los


und die Freude fängt an

achte auf einen gut belüfteten Standort.
ralthom1
Neuling
#5 erstellt: 26. Aug 2006, 10:55
Hallo,

Edison schrieb :

und die Freude fängt an


Da bin ich mir ziemlich sicher.

Ein minimalistisches, über Jahrzehnte bewährtes Schaltungsprinzip, bei dem man auch mal selbst Hand anlegen kann.

Ich habe mir aber fest vorgenommen die Schaltung zunächst unverändert zu lassen. Ich persönlich bin der Meinung das hier viele, sicher Aufgrund des wirklich mehr als hervorragenden Tuning-Treads , die Gewährleistungspflichten der Händler etwas schnell über Bord werfen.

Wie gesagt, vorgenommen hab ich mir das , mal sehen ob ich das auch hinkriege.

Gruss aus Hessen,

Ralph


[Beitrag von ralthom1 am 26. Aug 2006, 10:58 bearbeitet]
HerrHarry
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Aug 2006, 15:53
Hallo an Alle.
Ich kann da Edison nur Recht geben.
Habe meinen Dynavox heute bekommen und bin mit dem Klang jetztschon zufrieden.Der macht einfach Spass.Der Händler hat mir versichert die Ruheströme wären bei der Version E-2 schon sehr exakt eingestellt.Somit gibt es jetzt keinen Grund für mich rumzudrehen.Über eine andere Röhrenbestückung mache ich mir jetztmal(bis sich das Gerät an mich gewöhnt hat)keine Gedanken.Ich bin happy.
Schöne Grüße.HerrHarry.
ralthom1
Neuling
#7 erstellt: 26. Aug 2006, 16:04
Hallo Harry,

ich denke wir haben beim selben Händler gekauft (Meyersen).Habe so gehofft das er heut noch kommt. War leider nichts. Na ja.

Ich werde die Ruheströme, wenn´s denn so weit ist aber trotzdem mal durchprüfen. Mal sehen ob´s stimmt was der Händler sagt.

Wünsche Dir viel Spass mit deinem Schätzchen.

Gruss,Ralph.

P.S.: Mit was für ´nem Dienst verschickt den der Händler ?


[Beitrag von ralthom1 am 26. Aug 2006, 16:13 bearbeitet]
HerrHarry
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Aug 2006, 16:38
Hallo Ralph.
Ja Du hast Recht .Meyersen.
Der Amp ist per Hermes gekommen.Könnte schon sein daß Du ihn heute noch kriegst.Wenn nicht bedauere ich das.Ich kenn das sehr gut wenn man auf was wartet .Ich hab den Dynavox gleichmal an meinem CD A5 von Musical Fidelity angeschlossen und bin hochzufrieden.Das war sozusagen ein Probekauf um ins Röhrengeschäft einzusteigen.
Ich grüße Dich aus München.HerrHarry .


[Beitrag von HerrHarry am 26. Aug 2006, 16:38 bearbeitet]
Tulpenknicker
Inventar
#9 erstellt: 26. Aug 2006, 18:25
Noch eine kleine Anmerkung: Als Chinaböller werden die nur die Röhren bezeichnet, die Geräte heißen Chinakracher...

Gruß,

Nils

....der seinen Chinkracher nicht mehr hergeben will
ralthom1
Neuling
#10 erstellt: 27. Aug 2006, 01:08
Hallo,

Harry schrieb:
war sozusagen ein Probekauf um ins Röhrengeschäft einzusteigen


Dito ! Zumindest was die HiFi Sachen angeht. Habe wie gesagt schon mal einen kleinen GitarrenAmp gebastelt.

Ich finde so ´ne Röhre irgendwie faszinierend. Die Musik geht da ja quasi " durch´s Vakuum " .

Das hat, die Röhrengurus mögens mir verzeihen, ja schon fast was mhytisches .

War heute, weil ich meine Sandkiste nicht hören wollte, bei ´nem Kumpel. Der hat zwei alte ZECK Endstufen besorgt.
Mit denen wollten wir dann seine Kappas Bi-Ampen.
Die eine ist dann , wörtlich , abgeraucht So wars auch ohne Röhre ´n höchst lustiger Abend

Nilsschrieb:
Als Chinaböller werden die nur die Röhren bezeichnet, die Geräte heißen Chinakracher...

Ach so... besten Dank für die Info. Wollte halt nicht "Dynavox" in den Thread schreiben. Ist ja schon fast inflationär hier vertreten.

Warum gibts eigentlich noch keinen Chinakracher-Stammtisch ?

Gruss @ all, Ralph
HerrHarry
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Aug 2006, 01:17
Der Dynavox läuft seit seinem Eintreffen heute Mittag und es ist kein Ende abzusehen.Wenn das so weitergeht und er sich auchnoch steigert....
Ich glaub ein Cayin T88 ist bald mein .
Grüße an Alle und gute Nacht.
Ihr und Euer HerrHarry.
Tulpenknicker
Inventar
#12 erstellt: 27. Aug 2006, 16:07

ralthom1 schrieb:
Warum gibts eigentlich noch keinen Chinakracher-Stammtisch ?

Gruss @ all, Ralph


Hi Ralph,

Chinakracher sind ganz normale Röhrenverstärker und sind hier im Forum in der Überzahl, der Dynavox wäre hierfür ein gutes Beispiel :D, ein eigenes Forum ist somit überflüssig.

Gruß,

Nils
rrrock
Stammgast
#13 erstellt: 27. Aug 2006, 19:54
Hallo HerrHarry.


Der Händler hat mir versichert die Ruheströme wären bei der Version E-2 schon sehr exakt eingestellt.Somit gibt es jetzt keinen Grund für mich rumzudrehen.


Da wäre ich aber sehr, sehr skeptisch. Mein Händler hat bei meinem die Ruheströme eingestellt (ab Werk waren sie abenteuerlich...) und seitdem kontrolliere ich alle paar Tage und gelegentlich muss ich auch nachjustieren. In den ersten Wochen ist das wohl normal, irgend wann stabilisiert sich das.

Das Justieren ist zwar etwas nervig aber wirklich kein Problem.

Viele Grüße,
Adrian
HerrHarry
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Aug 2006, 20:06
Hallo rrrock.
Woran merkt man denn das die Ruheströme nicht richtig eingestellt sind(ernstgemeinte Frage)?
Mein Dynavox hört sich auf alle Fälle sehr gut an.Da Rauscht oder Brummt nix,auch wenn ich ganz nah am LS bin.
Ich hab auch von Ruheströmen ect.null Ahnung.Allzulange werde ich den Dynavox eh nicht haben,denn jetzt weiß ich daß das Hören mit Röhre genau das Richtige für mich ist und strebe nach Höherem.Einzig das Umstöpseln am Dynavox nervt gewaltig.Die 35,oder sinds 40Watt reichen an meinen LS vollkommen aus und der Klang ist angenehmer als von meinem Pioneer.
Schöne Grüße.HerrHarry.


[Beitrag von HerrHarry am 27. Aug 2006, 20:07 bearbeitet]
rrrock
Stammgast
#15 erstellt: 27. Aug 2006, 20:16
Hallo HerrHarry.


Woran merkt man denn das die Ruheströme nicht richtig eingestellt sind(ernstgemeinte Frage)?


Im Extremfall:

- Rauschen, Brummen
- Verzerrungen
- zu dünner, glasiger Klang
- an der Lebensdauer der Röhren

Das Nachmessen ist nun wirklich kein Problem - es soll Leute geben, denen das regelrecht Spaß macht


Mein Dynavox hört sich auf alle Fälle sehr gut an.


Meiner auch - und wie. Trotzdem freue ich mich schon darauf, ihm irgend wann andere Röhren zu verpassen und zu hören, wie er sich verändert.

Viele Grüße,
Adrian
Basteltante
Inventar
#16 erstellt: 28. Aug 2006, 19:36
zu dem Regal, ich finde wenn der oben 30cm Luft hat gehts ihm gut, nur eben nicht weniger. Das Gerät welches darüber ist bekommt allerdings warme Füßchen

Für den Gitarristen: Die Abwärme entspricht etwa einem Marshall-Top.
Oder wars ein Basser? Dann eben SVT200 von Ampeg

viel Spaß beim glühen.
ralthom1
Neuling
#17 erstellt: 29. Aug 2006, 20:48
Hallo @ all noch mal,

mein Amp ist endlich da.

Harry : Die Ruheströme waren ab Werk 3 x 30 mA und ein mal 28 mA !

Ich hab´das jetzt mal auf 4 x 34 mA eingestellt. Ist ´ne ziemlich frickelei, die Potis sind echt nicht so das ware, aber es geht.

Ansonsten bin ich aber mehr als angetan von meinem Neu-Erwerb.

Ist von der Verarbeitungsqualität viel besser als ich gedacht habe.

Der Sound ist auch, wie ich finde, allererste Sahne. Hört sich irgendwie "richtiger" an als mein Denon. Aber meine Meinung ist da sicher keine Referenz da ich ja nicht gerade ´n High-Ender bin.

Der Dynavox passt jedenfalls super in meine Kette, der Sound hat sich wirklich verbessert, das ist´s wo´s drauf ankommt oder ?

Ich hab jetzt keine Zeit, ich will Musik hören,

Bis dann, Ralph
Schoschi
Stammgast
#18 erstellt: 29. Aug 2006, 23:28

HerrHarry schrieb:
Der Dynavox läuft seit seinem Eintreffen heute Mittag und es ist kein Ende abzusehen.Wenn das so weitergeht und er sich auchnoch steigert....
Ich glaub ein Cayin T88 ist bald mein .
Grüße an Alle und gute Nacht.
Ihr und Euer HerrHarry.


Hallo Harry,

wenn Du den Ruhestrom beim Dynavox nicht einstellen möchtest, beim Cayin ist dies echter Stress, beim Dynavox ein Kinderspiel, ein Multimeter vom Conrad für 12Euro reicht aus.
Den Cayin darfst Du auf die Seite legen (26kg Lebengewicht) und den Unterboden abschrauben und dann an den Kondensatoren anstöpseln, da gibt es keine bequemen Messpunkte wie beim Dynavox.

Allerdings kann ich Dir nur versichern, der Klangunterschied ist nicht so groß, wie man aufgund des Preises und des Aussehen annehmen müßte, ich kann nur immer wieder betonen, der Dynavox ist ein echtes Schnäppchen !

Was Du auf jeden Fall auswechseln solltest, sind die Vorstufenröhren, ich habe die ECF82 von RCA oder Valvo als bestklingend empfunden, die kannst Du einfach im ausgeschalteten Zustand ohne nachtägliche Mess-Einstellarbeiten austauschen.
Das Umstöpseln kannst Du mit einem Vorverstärker abdecken, gibt es sehr schöne Klassiker von Yamaha (C60, 65, 80) oder Onkyo gebraucht bei eBay um ca. 100Euro.



Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dem Dynavox...

gruß

Schoschi
HerrHarry
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 30. Aug 2006, 01:36
Hi Schoschi.
Ich hab Deine letzten Beiträge schon gelesen.Du bist ja hin und weg.Ich ebenso.Tja,der Cayin ist schon bestellt.Ich hab ja noch den Pioneer und der geht nicht als Vorstufe für den Dynavox,da muß ich den Lautstärkeregler am Dyna. auf 12 Uhr stellen und den Frontpegel des Pio.auf 10db plus stellen um die Lautstärke bei 5.1(wenn ich also den Dynavox als reine Endstufe nutzen möchte)einigermaßen balancieren zu können.Der Dynavox klingt dann garnichtmehr gut.Der Cayin hat einen extra Endstufeneingang,und ich kann CD und Tuner ohne Umweg über den Cayin laufen lassen.Ich hoffe das funktioniert nicht nur in meinen Träumen .
Du hast das Bild mit Deiner Vorstufe und dem Dynavox schonmal gepostet,ich habs gesehen als ich noch keine Röhre hatte.Danach habe ich das ganze Forum durchsucht und nicht gefunden.Danke jetzt hab ich´s.
Deine Röhrenvorschläge werde ich auch in die Tat umsetzten,denn der Dynavox kriegt einen Ehrenplatz bei mir und wenn ich mal wieder Gelüste hab kommt er zum Einsatz.
Ich bin immernoch dabei die richtigsten Kabel für den Dynavox zu finden,obwohls beim Cayin dann wieder anders sein könnte.Für heute verabschiede ich mich.
Übrigens:Tolles Forum mit echt netten und hilfsbereiten Mitgliedern.
Grüße an Euch.HerrHarry.
wollo112
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Dez 2006, 18:53
[quote]Mein Dynavox hört sich auf alle Fälle sehr gut an.[/quote]

Meiner auch - und wie. Trotzdem freue ich mich schon darauf, ihm irgend wann andere Röhren zu verpassen und zu hören, wie er sich verändert.

Viele Grüße,
Adrian[/quote]

Hallo Adrian,
bin seit 3 Wochen Besitzer eines Dynavox VR 70E-2
Hast du bezüglich des Röhrentausches schon etwas unternommen ?
Wenn ja, bei welcher Röhre bist du gelandet ?

Gruß Wollo
Wilke
Inventar
#21 erstellt: 02. Jan 2007, 08:37
wie hoch ist eigenlich der Stromverbrauch beim Dyn.?gruß Wilke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
China Sammelbestellung
Mas_Teringo am 01.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.07.2004  –  8 Beiträge
China Import
Chriki am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 10.05.2004  –  56 Beiträge
China-Import
pyramid300 am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  14 Beiträge
China Verstaerker
soccerdoc am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2005  –  173 Beiträge
China-Import
einkommensberater am 07.12.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  23 Beiträge
China HiFi ?
RomeoHerzberg am 29.03.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  108 Beiträge
China-Röhren
Isophon_H520 am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  5 Beiträge
China Röhrenverstärker
Cabrio_User am 01.11.2018  –  Letzte Antwort am 09.12.2018  –  8 Beiträge
Verarbeitungsqualität "Made in China"
Danzig am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 12.05.2004  –  6 Beiträge
China Teil 2
tpoint am 22.06.2004  –  Letzte Antwort am 19.07.2004  –  66 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTommiW1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.002
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.230

Hersteller in diesem Thread Widget schließen