Röhren - eine kleine Typenbezeichnungskunde

+A -A
Autor
Beitrag
pragmatiker
Administrator
#1 erstellt: 09. Aug 2006, 18:11
Nachdem es immer wieder mal vorkommt, daß Unklarheiten über die Typenbezeichnungen von Röhren bestehen, möchte ich für die wichtigsten in Radios und Verstärkern gebräuchlichen Röhren mal etwas Licht in's Dunkel bringen.

Europäische Röhren haben ein ziemlich klar gegliedertes Typenbezeichnungsschema. Bei neueren amerikanischen Röhren (ich rede jetzt nicht von Vorkriegsmodellen vom Schlage einer 211, 300B oder 845) gibt die erste Ziffer die Heizspannung an (eine 6U8 hat also z.B. 6.3[V] Heizspannung). Die weitere Numerierung amerikanischer Röhren läßt kein klares Funktionszuordnungsschema erkennen, wohl aber die Numerierung europäischer Röhren:

Erster Buchstabe:

  • A = Heizspannung 4[V], Parallelheizung.
  • D = Heizspannung 1.4[V], Parallelheizung (z.B. Batterieröhren für Kofferradios).
  • E = Heizspannung 6.3[V], Parallelheizung.
  • F = Heizspannung 12.6[V], Parallelheizung.
  • G = Heizspannung 5.0[V], Parallelheizung.
  • U = Heizstrom 100[mA], Serienheizung (Radioröhren für Allstromradios).
  • P = Heizstrom 300[mA], Serienheizung (Fernsehröhren für Allstromfernseher).

Die "P" Fernsehröhren waren bis Anfang der 70er Jahre weit verbreitet, ermöglichten sie doch Glotzen ohne teuren, schweren und großen Netztrafo (der erste Philips Goya Farbfernseher von 1967 hatte z.B. eine Leistungsaufnahme in der Gegend um 650[W] - das hätte einen dicken, dicken Netztrafo gebraucht).

alle weiteren Buchstaben nach dem ersten Buchstaben:

  • A = Diode.
  • B = Doppeldiode.
  • C = Triode.
  • D = Leistungstriode.
  • F = Pentode.
  • H = Heptode.
  • K = Heptode.
  • L = Leistungspentode.
  • M = magisches Auge.
  • Y = Gleichrichterröhre.
  • Z = Doppel-Gleichrichterröhre.

Sind nach dem ersten Buchsten mehrere Buchstaben vorhanden, so deutet das auf eine Verbundröhre hin - das heißt, in einem Glaskolben sind mehrere Röhrenfunktionen vereint. Im Fall einer EABC80 heißt das z.B.:

  • E = 6.3[V] Parallelheizung.
  • A = Diode (AM Demodulator).
  • B = Doppeldiode (FM Demodulator z.B. als Ratiodetektor geschaltet).
  • C = Triode (NF-Vorverstärker).
  • 80 = Novalsockel.

Im Prinzip sind also Verbundröhren IC's der Frühzeit - wenn man so will.

Die erste Ziffer nach den Buchstaben gibt den Sockeltyp an:

  • 3 = Oktalsockel (8 Pins, Mittelstift mit Orientierungsnase).
  • 4 = Rimlocksockel (8 Pins mit Kennungsnase am Außenumfang im Sockelbereich des Glaskörpers). Rimlockröhren sind allerdings heutzutage total ungebräuchlich und werden neu auch nicht mehr hergestellt.
  • 8 = Novalsockel (9 Pins).
  • 9 = Miniatursockel (7 Pins).

Alle weiteren Ziffern stellen kein klares Ordnungsschema mehr dar - mit einer Ausnahme: Ist die Gesamtzahl (inklusive der ersten Ziffer) zweistellig, so handelt es sich um eine kommerzielle Röhre für Rundfunk, Fernsehen und dergleichen. Ist die Gesamtzahl dagegen dreistellig, so handelt es sich um eine professionelle Röhre für industrielle Anwendungen (Meßtechnik, Laborgeräte etc.). Erscheint die Typenbezeichnung umgedreht (z.B. "E83CC" anstatt "ECC83" oder "E34L" anstatt "EL34"), so handelt es sich hierbei um professionelle Langlebensdauerröhren (garantierte Lebensdauer: 10.000 Betriebsstunden), welche häufig auch ansonsten eingeengte Toleranzparameter haben und in der Regel bei den Noval- und Miniaturtypen auch an ihren vergoldeten Anschlußpins zu erkennen sind. Es gibt noch ein paar weitere Abarten (wie z.B. ECC803S - das ist ein hochprofessionelles und entsprechend gesuchtes und damit teures Rohr)....aber das würde hier zu weit führen.

In dieser Bezeichnungsnomenklatur wurde übrigens bei heutigen neuentwickelten Röhrenprodukten zumindest bei einem Typ heftig geschludert - die ECC99 von JJ z.B. müßte gemäß Typenbezeichnung einen Miniatursockel haben, hat jedoch einen Novalsockel.

Zum Schluß noch eine Röhrenvergleichsliste europäisch <--> amerikanisch der gängigsten Röhren, welche heute in Audioverstärkern (und früher in Röhrenradios und manch anderen Geräten) verwendet wurden und werden (diese Röhrentypen können direkt gegeneinander ausgetauscht werden):

  • 12AT7 = ECC81 (Doppeltriode, relativ stromergiebig).
  • 12AU7 = ECC82 (Doppeltriode).
  • 12AX7 = ECC83 (Doppeltriode, hochverstärkend, Audio).
  • 6AQ8 = ECC85 (Doppeltriode, insbesondere für UKW-Tuner).
  • 6DJ8 = ECC88 (Doppeltriode, auch für kleinere Anodenspannungen, HF-tauglich.).
  • 6060 = ECC801 (Doppeltriode, professionell).
  • 6189 = ECC802 (Doppeltriode, professionell).
  • 6057 = ECC803 (Doppeltriode, professionell).
  • 6BL8 = ECF80 (Verbund aus Triode und Pentode).
  • 6U8 = ECF82 (Verbund aus Triode und Pentode).
  • 6HG8 = ECF86 (Verbund aus Triode und Pentode).
  • 6GJ7 = ECF801 (Verbund aus Triode und Pentode, professionell).
  • 6JW8 = ECF802 (Verbund aus Triode und Pentode, professionell).
  • 6GV7 = ECF805 (Verbund aus Triode und Pentode, professionell).
  • 6AN7 = ECH80 (Triode und Mischheptode für AM bis 30[MHz]).
  • 6AJ8 = ECH81 (Triode und Mischheptode für AM bis 30[MHz]).
  • 6DS8 = ECH83 (Triode und Mischheptode für AM bis 30[MHz].
  • 6JX8 = ECH84 (Triode und Mischheptode für AM bis 30[MHz].
  • 6AB8 = ECL80 (Triode und Leistungspentode, Audio und Vertikalablenkung).
  • 6BM8 = ECL82 (Triode und Leistungspentode, Audio und Vertikalablenkung).
  • 6DX8 = ECL84 (Triode und Leistungspentode, Synchronabtrennung und Video-Endröhre).
  • 6GV8 = ECL85 (Triode und Leistungspentode, Vertikalablenkung).
  • 6GW8 = ECL86 (Triode und Leistungspentode, Audio Vorverstärker und Endröhre).
  • 6BX6 = EF80 (Pentode).
  • 6BH5 = EF81 (Pentode).
  • 6CH6 = EF82 (Pentode).
  • 6BK8 = EF83 (Regelpentode, NF-Vorverstärker).
  • 6BY7 = EF85 (Pentode, Breitbandverstärker).
  • 6267 = EF87 (Pentode).
  • 6DA6 = EF89 (Regelpentode, HF- oder ZF-Verstärker)
  • 6AK8 = EABC80 (Dreifachdiode für AM/FM Demodulation und Triode als Audio Vorverstärker).
  • 6CA7 = EL34 (Leistungs-Endpentode, Audio).
  • 6CM5 = EL36 (Leistungs-Endpentode, Zeilenablenkung).
  • 6L6 = EL37 (Leistungs-Endpentode, Audio).
  • 6GB5 = EL500 (Leistungs-Bündel-Pentode, Zeilenendröhre, Magnovalsockel).
  • 8278 = EL503 (Leistungs-Endpentode, Audio, Magnovalsockel, höchstpreisig, heute praktisch nicht mehr zu bekommen).
  • 6M5 = EL80 (Leistungs-Endpentode).
  • 6CJ6 = EL81 (Leistungs-Endpentode, Audio und Zeilenendröhre).
  • 6DY5 = EL82 (Leistungs-Endpentode, Audio und Vertikalablenkung).
  • 6CK6 = EL83 (Leistungs-Endpentode, Video-Endröhre).
  • 6BQ5 = EL84 (Leistungs-Endpentode, Audio).
  • 6BN5 = EL85 (Leistungs-Endpentode, Audio und für HF-Leistungsverstärker bis 120[MHz]).
  • 6CW5 = EL86 (Leistungsendpentode, Audio, für transformatorlose (OTL) Gegentaktendstufen).
  • 6AQ5 = EL90 (Kleinleistungspentode).
  • 6AM5 = EL91 (Kleinleistungspentode).
  • 6DL5 = EL95 (Kleinleistungspentode).
  • 6HU8 = ELL80 (Doppelleistungspentode für Gegentaktendstufen, Audio).
  • 6CD7 = EM34 (magisches Auge).
  • 6BR5 = EM80 (magisches Auge).
  • 6DA5 = EM81 (magisches Auge).
  • 6FG6 = EM84 (magisches Auge).
  • 6HU6 = EM87 (magisches Auge).
  • 6U3 = EY80 (Gleichrichterröhre, Boosterdiode).
  • 6R3 = EY81 (Gleichrichterröhre, Boosterdiode).
  • 6N3 = EY82 (Gleichrichterröhre).
  • 6AL3 = EY83 (Gleichrichterröhre, Boosterdiode).
  • 6374 = EY84 (Gleichrichterröhre für Betrieb in großer Höhe).
  • 6S2 = EY86 (Gleichrichterröhre, bis auf die fehlende chemische Behandlung identisch mit EY87).
  • 6S2A = EY87 (Gleichrichterröhre für Hochspannungsanwendungen).
  • 6AL3 = EY88 (Gleichrichterröhre, Boosterdiode).
  • 6V4 = EZ80 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 6CA4 = EZ81 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 6X4 = EZ90 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 6AV4 = EZ91 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 5Z4G = GZ30 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 5U4G = GZ31 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).
  • 5AR4 = GZ34 (Doppelgleichrichterröhre, Anodenspannungsgleichrichter).

So, das war's mal für den Moment mit Herbert's kleiner Röhrentypenbezeichnungskunde - hoffentlich raucht Euch jetzt nicht der Kopf. Daß das Ganze in keiner Weise vollständig ist, ist mir dabei vollständig bewußt....aber das würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

Herzliche Grüße

Herbert


[Beitrag von pragmatiker am 09. Aug 2006, 18:21 bearbeitet]
E130L
Inventar
#2 erstellt: 09. Aug 2006, 20:07
Hallo Herbert,

ich würde bei Deiner Aufstellung noch die

Dekalröhren 200er Nummern wie PCF200, PFL200 u.a.

und die

Magnovalröhren 500er Nummern wie EL500, EL503, PL509, PL519

ergänzen, alle dreistellig aber für UE Anwendungen entwickelt.

Gruss Volker
Basteltante
Inventar
#3 erstellt: 10. Aug 2006, 00:50
hatte ich vor kurzem nach gefragt: 6550
und die scheinbar baugleiche KT88

dürften beide hier ziemlich verbreitet sein.
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Aug 2006, 14:57
Ist es unverschämt, wenn ich an dieser Stelle für diese Abhandlung Werbung mache, die schon seit einiger Zeit hier im Forum existiert?

http://files.hifi-fo...k/Roehrentechnik.pdf

pragmatiker
Administrator
#5 erstellt: 10. Aug 2006, 15:34

richi44 schrieb:
Ist es unverschämt, wenn ich an dieser Stelle für diese Abhandlung Werbung mache, die schon seit einiger Zeit hier im Forum existiert?

http://files.hifi-fo...k/Roehrentechnik.pdf

:prost


Au weia, Richi....ich hab' mir Deine Abhandlung (in der außerordentlich viel Arbeit drin steckt - allen Respekt) noch nie richtig durchgelesen...maxima mea culpa....sonst hätte ich diesen Thread gar nicht angefangen. Ich bitte um Nachsicht - meine Zeilen sollten keineswegs Deine Leistung schmälern.

Also, an alle: Lest euch mal Richis Abhandlung durch, da steht eine Menge Wissenswertes drin, was so manche Frage sicher direkt beantwortet.

Grüße

Herbert
KSTR
Inventar
#6 erstellt: 10. Aug 2006, 16:02

Basteltante schrieb:
hatte ich vor kurzem nach gefragt: 6550
und die scheinbar baugleiche KT88
Genau, nur scheinbar vergleichbar. Eigentliche zwei völlig verschiedene Rohre, die halt einigemassen kompatible Kennlinien haben, trotzdem mit teilweise deutlich unterscheidliche Daten.

Z.B. Lt. Svetlana-Datenblättern zur 6550C und zur KT88:

6550C (Beam-Pentode) :
Anodenspannung: 680V
Anoden-Verlustleistung: 35W

KT88 (Beam-Tretrode, "KT"="Kinkless Tetrode") :
Anodenspannung: 800V
Anoden-Verlustleistung: 42W

Die KT88 ist das potentere Gerät, die 6550 ist ja auch älter.

Grüße, Klaus
gaggi
Gesperrt
#7 erstellt: 10. Aug 2006, 18:13

pragmatiker schrieb:

richi44 schrieb:
Ist es unverschämt, wenn ich an dieser Stelle für diese Abhandlung Werbung mache, die schon seit einiger Zeit hier im Forum existiert?

http://files.hifi-fo...k/Roehrentechnik.pdf

:prost


Au weia, Richi....ich hab' mir Deine Abhandlung (in der außerordentlich viel Arbeit drin steckt - allen Respekt) noch nie richtig durchgelesen...maxima mea culpa....sonst hätte ich diesen Thread gar nicht angefangen. Ich bitte um Nachsicht - meine Zeilen sollten keineswegs Deine Leistung schmälern.

Also, an alle: Lest euch mal Richis Abhandlung durch, da steht eine Menge Wissenswertes drin, was so manche Frage sicher direkt beantwortet.

Grüße

Herbert


Hallo,

ergänzend vielleicht noch für das PDF:

erster Buchstabe:

B 180mA Serienheizung ( auch wenn es nur 2 Röhren gibt, es war der kurzzeitige Versuch, die RENS18xx-Reihe der neuen Nomenklatur anzupassen, hatte sich aber wegen den C-Röhren weitgehend von selbst erledigt)

F 12,6V Parallelheizung.

Zu den Sockeln: die 50er-Gruppe ist nicht auf Außenkontaktsockel beschränkt. Da hat man reingeworfen, was sonst nicht paßte, also auch Drahtanschlüsse zum Einlöten oder auch 9polige Loktal wie EF50 / EF55

Ansonsten gut gemacht, sollte Pflichtlektüre für Anfänger werden.

@Ritchi: hab die PN gelesen, aber zu wenig Zeit für ausführliche Antwort

gaggi
richi44
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 11. Aug 2006, 06:26
@ Pragmatiker

Au weia, Richi....ich hab' mir Deine Abhandlung (in der außerordentlich viel Arbeit drin steckt - allen Respekt) noch nie richtig durchgelesen


Keine Ursache, Hauptsache, die Werbung hat stattgefunden


@ Gaggi
Eilt nicht mit der Antwort, bin im Moment auch recht gut ausgelastet

@ all
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gute Röhren, schlechte Röhren
zoro17 am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  11 Beiträge
Röhren
SV650 am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  5 Beiträge
VV-Röhren verschieden ?
PeHaJoPe am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  18 Beiträge
Röhren Hybrid Endstufe
Flohw45699 am 02.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  5 Beiträge
Röhren
ronnin am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 24.11.2010  –  7 Beiträge
Warmlaufphase eurer röhren
mad-dog am 12.10.2007  –  Letzte Antwort am 19.10.2007  –  25 Beiträge
Röhren auf?
herrnausv am 05.09.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  5 Beiträge
Röhren EL3010
mmstarke am 09.12.2011  –  Letzte Antwort am 09.12.2011  –  2 Beiträge
Röhren 5.1-Amp...
geist4711 am 27.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  11 Beiträge
Röhren-Prüfgerät
Bastelwut am 14.03.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2006  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.637 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedAudioAlex79
  • Gesamtzahl an Themen1.556.101
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.652.204

Hersteller in diesem Thread Widget schließen