Röhren-Prüfgerät

+A -A
Autor
Beitrag
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 14. Mrz 2006, 17:01
Hallo...

Eine Frage:
Könnte ein Tesla BM-215 Röhrenprüfgerät bekommen, dass einen absolut neuwertigen Eindruck macht und satte 17kg wiegt!
Wieviel muss man für sowas normalerweise investieren? Bin da völlig planlos...

DANKE :-)
Belzebub69
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Mrz 2006, 17:13
Hallo Bastelwut..

Mit 17Kg scheint das ja schon ein ziemlicher Brocken zu sein, vermutlich kein reiner Emissionsmesser oder?
Hast Du ein Foto vom Tubentester?

Paar Info´s zu Tubentestern findest Du auch hier.
http://www.hifi-foru...m_id=111&thread=1166

Gruß Ralph
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 14. Mrz 2006, 17:59
Ok...vergiss die PM...habs nun doch wieder geschafft, ein Bild zu posten ;-)

Cha
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2006, 10:58
Blöde Frage aber wo ich grad mal hier bin: Wie kann ich eigentlich den bias am Cayin A50T einstellen bzw messen?
DB
Inventar
#5 erstellt: 15. Mrz 2006, 18:45

Cha schrieb:
Blöde Frage aber wo ich grad mal hier bin: Wie kann ich eigentlich den bias am Cayin A50T einstellen bzw messen?


Hast Du einen Schaltplan?

MfG

DB
Cha
Inventar
#6 erstellt: 15. Mrz 2006, 20:25
Ich glaub das müsste bei dem Cayin viel leichter gehen. Da ist sowas wie ne Einstellschraube dran. Denk mal da dreh ich so lang dran bis das Messgerät nen anständigen Wert anzeigt :).

Meine Frage ist eher wenn ich plus vom messgerät an plus an der röhre und minus an minus stöpsel und nen bisschen an der schraube drehe, kann ich da was falsch machen?
DB
Inventar
#7 erstellt: 16. Mrz 2006, 10:46

Cha schrieb:
Ich glaub das müsste bei dem Cayin viel leichter gehen. Da ist sowas wie ne Einstellschraube dran. Denk mal da dreh ich so lang dran bis das Messgerät nen anständigen Wert anzeigt :).


Falls Du nicht nur rumtrollen willst:
Lies erstmal die Beiträge durch, die sich hier im Forum mit dem Ruhestrom beschäftigen (das sind ungerechtfertigterweise sehr, sehr Viele). Dann prüfe Deine elektronischen Kenntnisse. Zügige Selbstüberschätzung in diesem Bereich kann beim Herumfuhrwerken an Röhrengeräten fatale Folgen haben.



Meine Frage ist eher wenn ich plus vom messgerät an plus an der röhre und minus an minus stöpsel und nen bisschen an der schraube drehe, kann ich da was falsch machen?


Yup. Definitiv. Wo bitte ist "Plus" bei einer Röhre?

Wie gesagt, erst Schaltplan beschaffen, dann kann man vielleicht auch sagen, wo was gemessen und eingestellt werden muß...

MfG

DB
Cha
Inventar
#8 erstellt: 19. Mrz 2006, 13:26
ok dann drück ichs mal so aus:

in dem Cayin sind drei löcher, die mir sehr nach einer "Vorbereitung" für ein Messgerät aussehen.
Neben den beiden äusseren Löchern steht ein plus, neben dem Loch in der Mitte nen Minus. Daneben ist nen mini Schaltplan abgedruckt, auf dem jeweils ne Verbindung von Minus zu plus zu sehen ist und dazwischen nen Wiederstand.

Daneben ist ne Einstellschraube.

Kennt sich denn keiner mit dem Cayin A50T aus?

Aber egal, wo bekomm ich denn nen Schaltplan her?
pragmatiker
Administrator
#9 erstellt: 19. Mrz 2006, 16:12

Cha schrieb:

Kennt sich denn keiner mit dem Cayin A50T aus?


Frag' mal das Forumsmitglied Nils (alias "Tulpenknicker") - der hat so ein Ding.

Grüße

Herbert
DB
Inventar
#10 erstellt: 19. Mrz 2006, 16:49
Und wieder ein Thread mit dem unerschöpflichen Thema

Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom
uhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom R
hestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ru
estrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruh
strom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhe
trom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhes
rom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhest
om Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestr
m Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestrom Ruhestro

bei dessen Lektüre ich dankbar bin, daß meinen Verstärkern von ihren Entwicklern
- automatische Gittervorspannungserzeugung oder
- eingebaute Meß- und Prüfeinrichtungen
auf ihren Weg mitgegeben wurde.

MfG

DB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Röhrenprüfgerät
Audire am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.08.2008  –  42 Beiträge
Funke W19 Röhrenprüfgerät - Erfahrungsaustausch
Pete_Rock am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  17 Beiträge
JJ Tesla und Tung Sol Röhren
derdad am 10.01.2006  –  Letzte Antwort am 11.01.2006  –  3 Beiträge
Röhrenradio Tesla "Rytmus"
d0um am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  16 Beiträge
Wieviel leistung haben 6P14 Röhren
Stereoteufel am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 23.08.2006  –  3 Beiträge
Ohne Erfahrung in die Welt der Röhren
olibar am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.03.2007  –  10 Beiträge
Lafayette TE-55 Röhrenprüfgerät (amerikanisches Fabrikat, 110V~)
peheinz am 10.09.2015  –  Letzte Antwort am 12.09.2015  –  9 Beiträge
altern Röhren ?
Eaglevoice am 03.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  9 Beiträge
Gute Röhren, schlechte Röhren
zoro17 am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 10.04.2008  –  11 Beiträge
Frage nach Vergleichstabellen Röhren
doc_barni am 25.10.2016  –  Letzte Antwort am 27.10.2016  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.035
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.799