HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Wo beziehe ich STax KH günstig!? | |
|
Wo beziehe ich STax KH günstig!?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
donperignon1993
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Dez 2004, 10:56 | |||||
Nachdem fast Fehlkauf meiner AKG möchte ich mich nach anderen KH umschauen! Weis jemand wo man Stax KH beziehen kann! Vielen Dank Gruss Donperignon1993 |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 03. Dez 2004, 22:28 | |||||
Hi,d1993 Kommt darauf an,wie günstig du meinst.Welche Art von günstig schwebt dir vor?Händlerrabbat zwischen 10 und 20%.Oder anderes? Grüße,otwin |
||||||
|
||||||
hml
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 03. Dez 2004, 22:50 | |||||
Günstig ist relaitv, günstiger und gebraucht gibts aber immer mal wieder was bei EBAY, seltener hier oder auch bei: http://www.audio-markt-auktion.de/ Weitere Adressen, dieses aber mit dem >offiziellen< Preisen u.a.: http://www.fl-electronic.de/neuklang/stax.html http://www.fujitsuten.de/stax-welcome.htm http://www.wohnraumakustik.de/shop/default.php?cPath=27_28 Aber noch einen Tipp: Bei STAX gibt es sogenannte Vorführsets. Diese kann man über diverse Fachhändler (am besten da wo man schon selbst in der Kundenkartei steht) beziehen und werden den Intressenten dann für ca. 1 Woche zum Probehören zur Verfügung gestellt. Es ist dann aber mitunter auch möglich nach Anfrage und bei Gefallen, (..so zumindest war es bei mir) diese >Testsets< zu einem vegünstigten Preis zu erwerben (b.z.w, zu übernehmen). Man bekommt dabei natürlich auch die volle Garantie. Meinen STAX z.b. habe ich auf diese Art und Weise im >Hifi Forum< (www.hififorum.de) in Baiersdorf erworben |
||||||
cosmopragma
Inventar |
#4 erstellt: 04. Dez 2004, 01:23 | |||||
Wenn ein Import für dich grundsätzlich in Frage kommt verrat ich dir wie. |
||||||
donperignon1993
Stammgast |
#5 erstellt: 06. Dez 2004, 11:05 | |||||
Danke für die ADressen! Schauen wir mal! |
||||||
marek
Gesperrt |
#6 erstellt: 06. Dez 2004, 11:34 | |||||
Dürfte ich wissen, um welche AKG es sich handelte? Gruß Marek |
||||||
donperignon1993
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Dez 2004, 11:41 | |||||
Klar gerne:>Es handelt sich um die AKG K 55 hier ein Bildchen: Technische Daten: Impedanz 32 ohm Übertragungsbereich 16-20000 Hz Empfindlichkeit 114 db Leistung 200 mW Gewicht 210 g Wenn willst kannst SIe für 25€ haben! Einfach PM |
||||||
marek
Gesperrt |
#8 erstellt: 06. Dez 2004, 12:32 | |||||
Ufff... dann bin ich beruhigt! K55 ist wohl einer der schlechtesten Wahlmöglichkeiten bei AKG. Wenn Du einen nuetrlaen Klang suchst und bovor Du vielleicht unnötig das große Geld ausgibst, teste mal K240DF. Verwechsle bitte die DF Version nicht mit 240 STUDIO oder 240 MONTOR. Alle 240-KH sehen nur äußerlich sehr ähnlich aus. Ich habe alle getestet, dann 240S und 240DF gekauft und ich sage Dir - 240DF ist UNSCHLAGBAR! Ich habe auch einige Satx gehört. Für mich keine Frage - 240 DF ist der Sieger. Und das bei lächerlichen 95 Euro (bei Thomann). Marek |
||||||
cosmopragma
Inventar |
#9 erstellt: 06. Dez 2004, 14:16 | |||||
@ marek Ich glaube du schmeisst da deine (im Consumerbereich eher exotische) Vorliebe für Diffusfeldentzerrung mit dem Potential eines Kopfhörers durcheinander. Die Staxe spielen in einer ganz anderen Liga. Wenn einem die serienmässige Entzerrung nicht passt, kann man sie nach Belieben anpassen, das ist kein grosses Problem.Klar, im Studiobereich ist das unpraktikabel, aber zu Hause kannst du einen wirklich hochwertigen KH an deine Bedürfnisse anpassen. Womit ich nicht sagen will, dass dein AKG schrottig ist, aber in der Topliga spielt er nicht. |
||||||
marek
Gesperrt |
#10 erstellt: 06. Dez 2004, 15:58 | |||||
Ist das nicht so, dass hier ständig NUR von Vorlieben geredet wird? ;-) Was ist an meiner "Vorliebe" (für einen unverfälschten Klang) besonderes, dass es eine besondere Erwähnung verdient hat?
Was das für eine Liga ist, ist mir egal. Ich habe sie gehört und fand sie verfärbend und nicht so klar und neutral wie 240DF. Ist mir klar, wie die Staxbesitzer jetzt reagieren, ist nun mal aber so.
Wie ist das realisiert?
Nach welchen Kriterien beurteilst Du das? Preis? Trend? Angeber-Faktor? Gruß Marek |
||||||
Apalone
Inventar |
#11 erstellt: 06. Dez 2004, 16:06 | |||||
Dagegen, dass du einen Stax verfärbender und nicht so neutral wie einen 240 DF empfindest, kann man nichts sagen; war halt dein Eindruck. Aber ist vergleichsweise ungewöhnlich, der Eindruck. Ich hatte einen 240 DF mal für ein WE. War in seiner Klasse recht gut, aber gegen einen Stax? Ein Golf 2.0 TDI ist auch ein Klasseauto, aber gegen einen Maybach...??? Und der Angeberfaktor? Glaubst du wirklich, hochwertiges Hifi wird mit dem Angeberfaktor gekauft?? Ich dachte immer, das investiert man in Dinge, die andere auch wissentlich wahrnehmen? Den Wert einer hochwertigen Hifi-Anlage kennt doch keiner - es sei denn, er kennt sich in der Materie wirklich aus. Merkwürdige Argumentation. Na ja, sei's drum Marko |
||||||
marek
Gesperrt |
#12 erstellt: 06. Dez 2004, 16:25 | |||||
Nein, ich finde da nichts Merkwürdiges! Im Gegenteil! Und ich bin sicher, dass jeder hier weiß was ich meine, aber kaum einer das zugibt. Jeder der sich ein Ferrari, ein Haus mit 50 Zimmer, eine Leica oder eine Hifi-Anlage in 5-stelligen Bereich kauft, handelt immer - egal, ob bewußt oder unbewußt - im grunde genommen angeberisch.
Und genau das Imponieren vor "eigenen" Leuten kitzelt das Ego so besonders :-)
Ich frage ernsthaft, was gibt es an dem Stax, dass diesen Vergleich rechtfertigt? Ich sage es zum drittem Mal - ich habe sie gehört (schade, dass es nicht in einem A/B-Vergleich war). Ich behaupte doch nicht, dass die Stax (die ich gehört habe) schlecht sind, sondern nicht so neutral wie 240DF. Bei Stax habe ich leider den gleichen Eindruck, wie bei Leica - man kauft sich ein Stück Gefühl für das große Geld. Dabei entsteht automatisch der Spaß. Aber davon spreche ich ausdrücklich nicht, sondern "nur" von Neutralität des KH's. Marek |
||||||
cosmopragma
Inventar |
#13 erstellt: 06. Dez 2004, 16:52 | |||||
Ein weites Feld. Diffusfeldentzerrung ist eine Norm und als solche auf einen imaginären Durschnittsmenschen abgebildet. Ist auch praktisch für die Studioleute überall die weitgehend gleichen Bedingungen anzutreffen. Ich sitze aber nicht im Studio und arbeite, sondern ich höre Musik zum Spass. Für dich scheint die standardisierte DFE rein zufällig sehr gut zu passen, für andere gilt das nicht zwangsläufigerweise. KH-hören unterscheidet sich von LS-hören IMHO enorm, die individuelle Form det Ohrmuschel und die mit ihr verbundene Verzerrung spielen eine andere und grössere Rolle, so dass dein "neutral" für jemand anderen echt schief klingen kann, Wie auch immer, ich kümmere mich erst in zweiter Linie darum wie ein Teil direkt aus der Schachtel klingt, ob die tonale Balance mir 100%ig passt, für mich ist das Potential wichtiger. |
||||||
marek
Gesperrt |
#14 erstellt: 06. Dez 2004, 20:51 | |||||
Mein Eindruck zählt hier nicht so sehr, eher die Meinung der Profies mit sehr guten Praxiserfahrung. In dieser Hinsicht vertraue und baue ich auf der Meinung von dem "superkonsum" aus dem Keyboards-Forum vorbehaltlos (wurde schön hier zitiert). Der KH sollte primär als Monitor im Home-Recording dienen. Ich habe aber im Laufe der Zeit ihn als einen hervorragenden KH zum "normalen" Musikhören entdeckt. Genuß pur!
Könntest Du stichwortartig aufzählen, was Du an dem 240DF auszusetzen hattest? >>> Wenn einem die serienmässige Entzerrung nicht passt, >>> kann man sie nach Belieben anpassen, das ist kein >>> grosses Problem. >> Wie ist das realisiert? > Equalizer. Equalizer bringen aber oft andere Probleme mit, z.B. Phasenverschiebungen. >> Nach welchen Kriterien beurteilst Du das? Preis? Trend? Angeber-Faktor? > Erfahrung. Wie gesagt, mich interessiert in erster Linie die Erfahrung der Profies aus der Recordingbereich. Hifi im Sinne "es soll mir Spaß machen" spielt hier höchstens zweitrangige Rolle. Schon, dass der DF trotzdem riesen Spaß mancht.
Leute aus der "Szene" werden das schon trefflich einschätzen können :-)
Du kannst mir glauben, dass diese Leute das extrem schön und angenehm finden.
Alles relativ geshen und im Rahmen des Machbaren. Gruß Marek |
||||||
dr.matt
Inventar |
#15 erstellt: 07. Dez 2004, 16:09 | |||||
Hallo, wer einen AKG 240 DF für neutraleren und weniger verfärbten KH hält, hat nach m.M. ,Probleme mit der auditiven Wahrnehmung !!! Mehr fällt mir dazu nicht ein.:? Ps: Ich könnte problemlos einige Menschen hier aufzählen, die gerade im professionellen Bereich einen Stax im Ton-Studio zum abhören der eingespielten Aufnahmen nutzen. Gruß, Matthias |
||||||
marek
Gesperrt |
#16 erstellt: 07. Dez 2004, 16:45 | |||||
Weniger als was?
Ich kenne noch mehr Menschen, die im Professionellen Bereich als Abhöre die NS-10M benutzen - wenn es Dir was sagt. Das beweist genauso wenig, wie Dein Beispiel mit STAX. Im professionelen Bereicht werden auch gerne Küchenradio eingesetzt. Und...? Marek |
||||||
cosmopragma
Inventar |
#17 erstellt: 07. Dez 2004, 17:07 | |||||
Es ist eher eine Frage des Verwendungszweckes, der individuellen Gestalt der Ohrmuschel und des Hörkanals, der (verbliebenen) Frequenzantwort des inneren Hörsystems selbst und des Geschmackes. Es gibt durchaus eine Schule, insbesondere im Pro-Bereich, welche Diffusfeldentzerrung für das non plus ultra hält. Neutralität und Natürlichkeit hat was, insbesondere im Zusammenklang mit akustischen Instrumenten und manchen Stimmen. Dass man sie für jeden mit dem Mittel der standadisierten Diffusfeldentzerrung erreichen kann wage ich zu bezweifeln. Dazu sind wir physisch zu individuell, ausserdem bin ich nir noch nicht sicher, ob absolute tonale Balance für den Eindruck der Natürlichkeit so entscheidend ist. Das menschliche Gehör passt sich permanent an Klangverzerrungen in seiner persönlichen Umgebung an, ohne dass wir diese in weiten Grenzen als unnatürlich empfänden.Seien es Einflüsse wie Raumcharakteristika, athmosphärische Dichte oder Ohrenschmalz im Gehörkanal.
Soweit ich mich erinnern kann, bietet eine Schweizer Firma gegenwärtig einen fortschrittlichen Diffusfeldentzerrer an, ziemlich teuer. Ein dedizierter Equalizer käme da viel billiger. Wie auch immer, es gibt auch bei denen, die die höhere Dynamik und Auflösung der Elektrostrostaten schätzen, Anhänger von DFE. [Beitrag von cosmopragma am 07. Dez 2004, 17:20 bearbeitet] |
||||||
Apalone
Inventar |
#18 erstellt: 09. Dez 2004, 12:08 | |||||
So langsam habe ich -Summe aus mehreren Posts- den Eindruck, dass Marek generell Lösungen verteufelt, die relativ viel Geld kosten. Gerade das Herumreiten auf dem "Angeberfaktor" deutet auf Einiges hin... Den qualitativen Unterschied eines SRS 404 oder eines Omega gegenüber einem 240 näher auszuführen, wäre das berühmte Eulen nach Athen tragen. Die Diskussion ist mir aber auch mittlerweile zu lästig, da gewisse Voraussetzungen zum tieferen Verständnis gewisser Zusammenhänge bei maanchen Leuten einfach fehlen. Eine 40.000 € HiFi-Anlage hat bestimmt einen anderen "Angeberfaktor" als ein 40.000 € Auto. Aber wie gesagt, ist müssig, das zu vertiefen. Gegen einen Lambda ist ein 240 DF eher Wegwerfware. Achtungsvoll Marko |
||||||
marek
Gesperrt |
#19 erstellt: 09. Dez 2004, 12:25 | |||||
Ein völlig falscher Eindruck! Hättest Du die Summe aus größeren Anzahl der Posts gebildet, würdest Du z.B. wiessen, dass die am stärksten favoriserte Lautsprecherlösung von mir aus Geithain kommt - wohl nicht etwas billiges. Ich habe gar nichts gegen viel Geld ausgeben, ich persönlich zahle aber ungerne für "Zauber", "Status" oder "Gefühle". Die angesprochenen STAX sind keine schlechte KH, aber man zahlt auch gar nicht wenig für "Nebensächlichkeiten".
Der "Angeberfaktor" ist in HiFi/HiEnd-Kreisen nicht zu unterschätzen! Es ist für mich ganz verständlich, dass man das selber gar nicht gerne zugeben möchte.
Dilettantismus pur!
Dann lassen wir einfach das Thema! PS. Wo kann man in Rhein-Main-Gebiet die besseren STAX antesten? Gruß Marek |
||||||
dr.matt
Inventar |
#20 erstellt: 09. Dez 2004, 13:47 | |||||
Hallo Apalone, du hast es mit deinem letzten Posting vollständig auf den Punkt gebracht. Gruß, Matthias |
||||||
dr.matt
Inventar |
#21 erstellt: 09. Dez 2004, 13:51 | |||||
Leider mußte ich mir das Kopfschütteln bei solchen Beiträgen verkneifen, da sonst meine Halswirbel in Gefahr wären. Wer keine Ahnung vom Stax Hören hat, sollte halt nicht mitreden !! Was hast Du denn schon alles gehört und vor allem woran ? Ps: Wer eine günstige Bezugsquelle für Stax sucht, der kann mich anmailen............................. Gruß, Matthias |
||||||
marek
Gesperrt |
#22 erstellt: 09. Dez 2004, 13:58 | |||||
Blos nicht, dass Du auseinanderfällst und dann das mir in Rechnung stellst! ;-)))
Finde ich vollkomen richtig!
Was meinst Du mit "was" und mit "woran"???
Eigentlich suche ich zunächst eine Testmöglichkeit. Gruß Marek |
||||||
marek
Gesperrt |
#23 erstellt: 09. Dez 2004, 14:05 | |||||
A propos Angeberei - grade habe ich das gefunden: http://cgi.ebay.de/w...item=3858540255&rd=1 Für den Fall, dass jemand dieses Post aus dem Archiv rausholt und die Auktion nicht mehr zugreifbar ist, erlaube ich mir ein kleines Zitat: Auktionsgegstand: STAX - SR LAMBDA PROFESSIONAL EARSPEAKER SRM - 1 MK 2 Ein Fragment aus der Artikelbeschreibung: "Der Stax wurde nur als Prestigeobjekt erworben und wurde so gut wie nie gespielt. Er war nur für die HiFi - Ausstellung und für die Vitrine erworben worden." Tja... ;-) Marek |
||||||
dr.matt
Inventar |
#24 erstellt: 09. Dez 2004, 14:49 | |||||
Hallo,
Welche KH + KHV.
Dir kann auch hierbei geholfen werden.....................
Was bezweckst Du mit solchen an den Haaren herbeigezogenen Vergleiche ? Dieses Set wäre eh mit äußerster Vorsicht zu begutachten, da der Lamba durch die falsche Aufbewahrung (Glas-Kopf) höchstwarscheinlich nicht mehr paßgenau sitzt ! Ps: Der klangliche Unterschied zwischen einem SRS-4040 Set und dem oben erwähnten System, ist auch klar nachvollziehbar. D.h. das Lamda Signature / 006T Set klingt besser. Bei Interesse würde ich Dir sogar dieses erklären. Gruß, Matthias |
||||||
Apalone
Inventar |
#25 erstellt: 09. Dez 2004, 15:27 | |||||
Was hat die Aufstellung in einer HiFi-Ausstellung mit Angeberei zu tun? Belegen Einzelbeispiele einen Sachverhalt? Denkst du überhaupt nach, bevor du postest?!? Na ja, lassen wir's. Unterhalb eines bestimmten Nivaus an .. ist es Zeitverschwendung. Matthias, erklär' es ihm lieber nicht, s.o. Viele Grüße Marko |
||||||
marek
Gesperrt |
#26 erstellt: 09. Dez 2004, 15:47 | |||||
Sag mal Apalone, wo drückt der Schuh? Ich habe eine andere Meinung als Du. Ist das schon ein Grung genung, mir die Denkunfähigkeit oder fehlendes "tieferes Verständnis gewisser Zusammenhänge" zuzuschreiben? Wenn die Diskussion für Dich eine Zeitverschwendung ist, dann beteilige sich einfach nicht daran. Ist doch einfach, oder?
Und was soll diese Anstiftung? Wie die kleinen Kinder... Was willst Du damit erriechen? Hast Du das alles nötig? Marek PS. Für kleinere Vergehen wurden meine Beiträge gelöscht, mal segen, ob das jetzt mit Apalone auch passiert. |
||||||
Apalone
Inventar |
#27 erstellt: 09. Dez 2004, 16:19 | |||||
Nein, eben nicht. ICH lasse Andere gewähren und übe konstruktive Kritik. Du bist nicht in der Lage, eine hochwertige Debatte zu führen, das zeigen so gut wie alle deinen Beiträge. Ich werde mich in der Tat meistens heraushalten, weil es wenig bringt, mit dir einen intellektuellen Austausch zu betreiben. Du hast es oft genug bewiesen, dass deine Einsichtsfähigkeit in etwas komplexere Sachverhalte suboptimal ist. Aber macht ja nichts, poste ruhig weiter, mitlesen tue ich - einen gewissen Unterhaltungswert hat's ja; ist halt nur nicht besonders hochwertig. Kopf hoch, das wird noch! Achtungsvoll Marko [Beitrag von Apalone am 09. Dez 2004, 16:20 bearbeitet] |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 09. Dez 2004, 16:49 | |||||
Hi,matthias Für Manchen wäre das Problem,einen Stax recht günstig zu beziehen,doch kein Problem.Man bräuchte von einer Basic doch nur die Schriftzüge zu entfernen,und 006 auf die kleine Elektronik,b.z.w.404 auf den Hörer aufzutragen.Ein paar,du weißt schon,wen ich meine,hören doch eh keinen Unterschied,und wären glücklich.Wäre doch ne günstige 4040. |
||||||
marek
Gesperrt |
#29 erstellt: 09. Dez 2004, 16:57 | |||||
@Apalone:
Deine herablassende und ironische Art über mich zu schreiben finde ich einfach zum kotzen. Deine "achtungsvoll" bringt hier nichts. Du kannst offenbar nicht runterschlucken, dass einer kommt und sagt, "AKG ist besser als STAX". Wenn man so viel Geld ausgibt, dann erwartet man eher Neid als sowas, oder? Ich habe in einem anderem Thread das gefunden. cosmopragma schreib an Dich:
Ich habe mir auch angeschaut: Surround, Behringer Edison "Ultra-Wide" Processor, Behringer Tube Ultrafex 1954 Dynamikprozessor, Rear mit 2 Paaren: eins direkt strahlend, eins diffus an die Wand, Behringer Ultrabass 1200 Bassprozessor, Behringer Virtualizer DSP 2024 Digitalprozessor, Delay, Behringer Ultrafex 2200. Wenn Du auf sowas stehst dann wundert mich nicht, warum Du den nüternen Klang des 240DF nicht magst und den KH als "Wegwerfware" bezeichnest. Magst Du das nicht gut! Findest Du, dass ich mit meinem 240DF-"STAX"-Vergleich voll daneben liege - auch gut! Ich will aber einfach nicht mehr in diesem Ton von Dir hören! Verstanden? Und von konstruktiver Kritik mir gegenüber habe ich von Dir auch nicht viel gefunen, stattdessen nur Spott und Ironie. In Deiner STAX-Verblendung will Du einfach keine andere Meinung hören. Marek |
||||||
marek
Gesperrt |
#30 erstellt: 09. Dez 2004, 16:58 | |||||
michaelxray, wie lustig und dazu noch so MEGA KURZ! Es geht also! :-) Gratuliere! Marek |
||||||
Apalone
Inventar |
#31 erstellt: 09. Dez 2004, 17:18 | |||||
Das ist die Heimkinoanlage! Krach-Bumm mit DVD! Mal mit etwas mehr Sorgfalt lesen (ja, ja Pisa hat schon Recht, Lesen ist eine Schlüsselqualifikation..) Bleibst du ernsthaft bei deiner Behauptung, ein 240 DF ist hochwertiger als ein Lambda SRS 404 mit KHV SRM 006 T ?!? Deine Art zu schreiben zu qulifizieren, würde länger dauern; ich sag mal einfach: für die meisten hochwertigen Gedankenaustausche unbrauchbar. Ich erwarte nichts dafür, dass ICH MEIN Geld ausgebe, mach dir mal keine Hoffnung. Aber jetzt wird's schon wieder... Also halten wir nochmal fest: Du bleibst nach wie vor bei deiner Auffassung, ein 240 DF sei deutlich besser als ein Lambda, ist ja auch dein gutes Recht. Aber wie gesagt, äußerst ungewöhnlich! Aber deine Äußerungen ergeben ein sehr transparentes Gesamtbild deiner Leistungsfähigkeit hinsichtlich mehr Parameter als du vielleicht so ohne weiteres erkennst. Aber lassen wir das Thema hier enden; ich dachte, es mit dem "Autovergleich" auf hinreichend angepasstem Niveau dargelegt zu haben, da habe ich mich wohl geirrt. Wer bei so einem Vergleich in dieser eindrucksvoll belegten Weise auf seiner Meinung beharrt, der hat natürlich Recht (auch mit Kabelklang, Netzleitungen, Aufrüsten von Wandlern usw.) Kopfschüttel; was soll so einer denn in einer tatsächlichen Debatte -Wort und Widerwort- dann erst bringen?!? PS: Überlege, den 404 zu verkaufen und mir einen Omega Pro zuzulegen; das lässt mir keine Ruhe, dass ein AKG deutlich besser ist. nu hab ich schon soviel Geld ausgegeben und dann das. Mein Gott, all die Wünsche und Hoffnungen mit dem Kopfhörer auf dem Regal die Mädels beeindrucken zu können und den Neid der Gesellschaft genießen zu können. Tut zwar jeder, mit Kopfhörer imponieren, aber wenn es doch so gut klappt... Achtungsvoll Marko |
||||||
dr.matt
Inventar |
#32 erstellt: 09. Dez 2004, 17:32 | |||||
Hi, in diesem Falle von Verblendung zu sprechen, halte ich nicht für gerechtfertigt. Es gibt nunmal höchstenseine Handvoll KH + KHV Sets, die dem SRS-4040 klanglich das Wasser reichen können. Das ist eine Tatsache, die von sämtlichen versierten Menschen, anerkannt wird. So, nun behauptest Du, daß Stax-Hörer Angeber sind und begründest dies noch mit einem AKG-240DF, der "warscheinlich" sogar an einer Klinkenbuchse eines Vollverstärkers betrieben wird. Ach ja, poste Deine Meinung doch mal im Head-Fi (http://www.head-fi.org/) und lasse mich doch bitte die dann von Dir eingesammelten Kommetare wissen. Viel Spaß und viel Glück dabei, Matthias |
||||||
marek
Gesperrt |
#33 erstellt: 09. Dez 2004, 17:47 | |||||
Das habe ich gesehen. Es ist aber wohl ein wenig ungewöhnlich, so viel Aufwand (Mega Bass + Delay) in eine Heimkinoanlage zu investieren. Das muss wohl Deine Gewohnheiten gut wiederspieglen.
Du kannst Deine Sticheleien nicht lassen, was? Zum Glück liegt meine Schulzeit weiter in Vergengenheit und vor allem zum Glück war das nicht in Deutschland, wo in der Schule eher Stricken oder "soziale Kompetenz" wichtiger als gute naturwissenschatliche Ausbildung oder eigene Mutterspachke ist und wo mittlerweile ein halbintelligenter Mensch Abi macht.
Erstmal was heißt "hochwertiger"? Zweitens kann ich die STAX Modelle nicht mehr genau nennen. Auf jeden Fall war Lambda dabei, aber was noch in dem Namen dabei stand, kann ich nicht sagen. Die anderen STAXe sahen optisch wie diese aus: http://www.stax.co.jp/ENG/4070E.html http://www.stax.co.jp/ENG/S-sys2E.html Drittens habe ich von Neutralität gesprochen. In diesem Sinne fand ich den 240DF "besser". Aber wie es an anderer Stelle auch schon sagte - nicht in einem A/B-Vergleich.
Diesen Sachinhalt gibst Du mindestens schon das dritte Mal wieder. Reicht es nicht ein mal?
Ich behaupte lediglich, dass die KH von STAX, die ich mal gehört habe (und das habe ich auch schon mal angedeutet), meiner Meinung nach nicht so neutral wie 240DF waren. Das ist alles. Ich sagte nicht, dass DF "fetter", "körperhafter", "seidiger" (oder wie auch immer ihr diese Dinge nennt) klingt, nur neutraler. A propos - alles STAX KH waren an den STAX KHV angeschlossen. Fragt mich bitte nicht nach den genauen Bezeichnungnen. Es waren Modelle der 2000-Euro Preisklasse. Ich glaube für beides: KH + KHV, aber bin auch nicht 100% sicher. Marek |
||||||
dr.matt
Inventar |
#34 erstellt: 09. Dez 2004, 17:56 | |||||
Hi, eine Frage, was verstehst Du persönlich unter den Begriff "Neutralität"? Gruß, Matthias |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 09. Dez 2004, 18:02 | |||||
Hi,matthias Laß dirs nochmal auf der Zunge zergehen.Du mußt diese Zeilen genießen,wie einen guten Wein.Jetzt ließ es bitte nochmal.Es gibt nicht viele Gelegenheiten,wie diese. Es ist bei Menschen eine ganz seltene Gabe,die ganze Öffnung eines 240 DF,zu erfahren. "Ich habe auch einige Satx gehört. Für mich keine Frage - 240 DF ist der Sieger. Und das bei lächerlichen 95 Euro (bei Thomann)." Und dies ist Hörkult in Vollendung. Aber wichtig:Eine Spülung. Oder war´s ne andere?Weiß nicht mehr.Egal,man sieht sich. Grüße,Otwin |
||||||
dr.matt
Inventar |
#36 erstellt: 09. Dez 2004, 18:23 | |||||
Hallo Otwin, ich war gerade auf der Homepage von AKG Acoustics und zitiere nun mal nachstehend: K 240 DF Referenzhörer der Rundfunkanstalten Diffusfeldentzerrt und streng nach IRT-Norm (Institut für Rundfunktechnik) Einseitige Kabelführung für bequemes Handling Halboffene, ohrumschließende Bauweise Der Referenzhörer der Radio- und Broadcaststationen ist seit mehr als einem Jahrzehnt bei AKG unverändert im Programm und gilt mittlerweile als Klassiker. Er zeichnet sich durch seine absolut lineare Wiedergabe und durch sein unverfälschtes Klangbild aus. Diffusfeldentzerrt und streng nach IRT-Norm erfüllt der K 240 DF Monitor nach wie vor die hohen Ansprüche der professionellen Toningenieure. Speziell für die Erfüllung der internationalen Norm IRT konstruiert, bietet der K 240 DF gleichbleibende Qualität unabhängig von äußeren Einflüssen. In fixer Ausrichtung zu den Ohren ist die Klangwiedergabe verlässlich und unverändert; im Gegensatz zu Monitorlautsprechern, deren Klang nachhaltig von der Architektur und Einrichtung des Abhörraums verfälscht wird. UVP DE: 129,00 inkl. 16% USt. UVP AT: 133,50 inkl. 20% USt. http://www.akg.com/m...0df4055cb3939d28.jpg Jetzt bin sogar ich richtig gehend Baff !!! Gruß, Matthias [Beitrag von dr.matt am 09. Dez 2004, 18:28 bearbeitet] |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#37 erstellt: 09. Dez 2004, 18:25 | |||||
Hi,matthi Du bist doch Staxspezialist.Mir fiel noch was ein.Kann es sein,daß beim Händler vergessen wird,den Plastikschutz, vom Signature abzunehmen? Könnte doch mal passieren.Ich weiß,daß Leute schonmal den Lambda verkehrt herum aufgesetzt hatten.Nur so ne Idee. Grüße,Otwin |
||||||
hml
Hat sich gelöscht |
#38 erstellt: 09. Dez 2004, 18:32 | |||||
Hi Leute... ....nur mal so am Rande. Ich find´s hier sehr lustig, - nicht unbedingt informativ, aber seeeehr lustig ....ach so, - wie war das eigentliche Thema noch mal ???, um was ging es da ??? |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 09. Dez 2004, 18:38 | |||||
Matthias Hat mich doch mal interessiert.Ich hab eben bei meinem RS1 zwei Nylonteile zwischen Muschel und Ohr geklemmt. Und was soll ich sagen: Ratlos Dieses krelle in den Raum hören,weißt du,dieses hyper nervend "auflösende",das ist nun weg.Wie weggeblasen.So lasse ich mir den Grado auch gefallen. Und hat den Vorteil:Ein zwanzigjähriger kann sich mit einem achtzigjährigen endlich mal über die gleichen Dinge unterhalten. Das ist top. Grüße |
||||||
dr.matt
Inventar |
#40 erstellt: 09. Dez 2004, 18:47 | |||||
Hallo Otwin, daß mit dem Plastikschutz, halte ich doch eher für unwarscheinlich. Die gibts eh nur als Zubehör, oder im Verbund mit dem HPS-2. Es gilt die Frage zu klären, über welches System Marek denn nun eigentlich gehört hat. Wenn das mit denn ca.2000 Euro passt, dann kann es normalerweise nur die SR-404 und 006T gewesen sein. Die 4070 scheidet preislich da ja schon aus. Um nun verstehen zu können, was Marek unter Neutralität versteht, wäre es halt sinnvoll zu wissen, an welchen KHV der AKG abgehört wird/wurde. Da ich selbst noch nie irgendeinen Kopfhörer in seiner Abstrahlung klanglich "Neutral" an einer 6,3mm Klinkenbuchse von einem "normalen" LS-Verstärker erfahren durfte, schließe ich diese Option der Ansteuerung, doch bei halbwegs nüchterner und rationaler Betrachtung aus. Und was sagt uns daß ? Ps: Mache deinen Grado nicht kaputt !!! Gruß, Matthias [Beitrag von dr.matt am 09. Dez 2004, 18:50 bearbeitet] |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 09. Dez 2004, 19:03 | |||||
Hallo Matthias Keine Angst um meinen Grado.Ich würde dir normal zustimmen,nur man müßte das verständnis um die dynamische Liga um ein ganz kleines Stück erweitern.Du hast bestimmt nicht gewußt,daß bei den dynamischen,der Verstärker gar keine Rolle spielt.Das ist nur bei den Elektrostaten wichtig.Und auch da,nur wegen der Spannung.Ein guter Hörer kommt fast ohne den Verstärker aus.Sonst taugt er nicht viel.Nun kennst du das Geheimnis.Deshalb erwähne nie bei einem dynamischen Hörer den verstärker.dasist wie Kultbruch. Sonst käme noch jemand auf den Gedanken,ein KH wäre selbst nicht gut genug.Das wär zerstörerisch. Grüße,Otwin |
||||||
dr.matt
Inventar |
#43 erstellt: 09. Dez 2004, 19:16 | |||||
Hi Otwin, wie, der KHV ist nur bei den Elektrostaten wichtig ?? Ist nicht wahr, oder ?? Oh nein, wenn ich bedenke, daß viele Geld für den Stax, alles umsonst ausgegeben !! Zum Bräute aufreißen, hat "er" auch nicht gereicht. Angeben konnte ich so recht damit auch nicht !!:( All jene, die von der Existenz des Stax wissen, erklärten mich dann auch noch für verrückt . Gruß, Matthias |
||||||
hml
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 09. Dez 2004, 19:20 | |||||
@marek: (offenabr mit durch hifi gergewaltigten Ohren) Bitte übersetzen, - Danke |
||||||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 09. Dez 2004, 19:27 | |||||
@marek Warum so ungeduldig?Demnächst,wirst sehen,kommt die Stax nach Saturn rein,und dann machste dein Schnäppchen.Weißt doch <Geiz ist ....>.Und bis dahin immer an den Bauernspruch denken:"Und is dad Leben noch trübe,immer hoch die Gellerübe" Da fällt mir noch en juter Spruch ein."Wer andern eine Grube................." Grüße,otwin |
||||||
marek
Gesperrt |
#46 erstellt: 14. Dez 2004, 16:58 | |||||
Nur eine noch Frage - hören sich die Grados und Stax so an, wie man es sich aus dem unterem Bild vorstellen kann?: Stax Omega, Grado RS1, Grado RS2 Marek |
||||||
cosmopragma
Inventar |
#47 erstellt: 14. Dez 2004, 17:26 | |||||
@ marek Vom Blick auf ein frequenzy response chart wirst du wenig darüber erfahren, welches Potential ein KH hat. Wenn du aber an so schlichte Zusammenhänge glaubst, kannst du ja deinen AKG mit Hilfe eines Equalizers in einen RS1 verwandeln.Oder in jeden beliebigen anderen. One size fits all. Danach hast du eine Menge wertvolle Erfahrung gewonnen(endlich ! )und kannst uns dann erzählen, wie unsere KH klingen. |
||||||
dr.matt
Inventar |
#48 erstellt: 14. Dez 2004, 19:41 | |||||
Frank Zappa Allgemeine Angaben: Erscheinungsjahr:1975 Besonderheiten/Stil:Zappaeskes Besetzung: Frank Zappa,all guitars,backing vocals,lead vocals on Po-Jama People,Evelyn and Sofa.2 George Duke,all keyboards,backing vocals,lead vocals on Inca Roads,Andy and Sofa No.2 Napoleon Murphy ,Brockflute and tenor sax,backing vocals,lead vocals on Florentine Pogen and Andy Chester Thompson,drums,gorilla victim Tom Fowler,bass (when left hand is not broken) Ruth Underwood,vibes,marimba,other percussion James "Bird Legs", Youmanflambe vocals on the out-choruses of San Ber'dino and Andy Bloodshot Rollin' Redharmonica when present Tracklist: Disc 1 1.Inca Roads 8:45 2.Can't Afford No Shoes 2:38 3.Sofa No.1 2:40 4.Po-Jama People 7:39 5.Florentine Pogen 5:27 6.Evelyn, A Modified Dog 1:05 7.San Ber'dino 5:57 8.Andy 6:03 9.Sofa No.2 2:38 Gesamtlaufzeit42:52 Gruß, Matthias |
||||||
marek
Gesperrt |
#49 erstellt: 15. Dez 2004, 00:08 | |||||
Mit Verlaub - Du willst sagen, dass ein Kabelwechsel oder ein KHV einen riesen Einfluß auf den Klang hat, aber ein Frequenzgang kaum was über den Klang aussagt?
Was heißt "glaubst"? Lassen wir den Glauben den Gläubigen, ich möchte lieber von Tatsachen sprechen und eine Tatsache ist, dass die beiden Grados und der Stax Omega einen äußerst nichtlinearen Frequenzgang haben und zwar gemessen am Ohr und nicht im nichts praktisches sagendem Freifeld (zu Messmethode siehe den entsprechenden Link auf der geposteten Seite.) Ich wollte nur die Diskussion über die Neutralität von 240DF und Stax-KH in die Erinnerung zurückrufen und an die allgemeine Empörung meines Vergleiches hinweisen - zugegeben ein Stax Omega ist noch kein representatives Beispiel für alle Staxe. Ein KH mit einem SOLCHEN Frequenzganz wie der des RS1, RS2 oder Omega kann einfach nicht neutral klingen - das ist ganz einfach die Physik! Das heißt natürlich noch lange nicht, dass der 240DF BESSER, "körperhafter", "luftiger", "transparenter" - was das auch immer heißen mag - klingt, aber eben neutraler - und drum ging es mir.
Wenn schon dann umgekehrt, aber erstens sehe ich keinen Sinn darin, einen "falschen" KH zu kaufen und ihn auf einen andren umbiegen, der günstiger und vor allem bequemer ist und zweitens man müste schon einen guten paramterischen EQ haben und auch dann bin ich von dieser Methode nicht bis zum Ende überzeugt. Frequenzganz ist eben noch nicht alles. Gruß Marek [Beitrag von marek am 15. Dez 2004, 00:14 bearbeitet] |
||||||
Apalone
Inventar |
#50 erstellt: 15. Dez 2004, 08:43 | |||||
Wie er nur immer verkrampfter versucht, sein Billigteilchen zu rechtfertigen... Wen er sagen würde, "mir reicht die gebotene Qualität, auch wenn ein Stax möglicherweise -überzeugt bin ich davon nicht- deutlich besser ist, ist er mir auf jeden Fall zu teuer" würde es ja jeder begreifen. Aber dieses "meiner ist größer" auf jeden Fall durchdrücken zu wollen... Marko |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stax KH Mo_2004 am 08.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 16 Beiträge |
Stax KH neues Kabel vmax66 am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 4 Beiträge |
Frage zu Stax KH Matze81479 am 21.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 20 Beiträge |
STAX-KH mit beliebigen STAX-Verstärker möglich Qoma am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2011 – 4 Beiträge |
Upgrade-Option für Stax-KH mncr am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 3 Beiträge |
Stax Elektrostaten - warum KH-Verstärker ? paula-aenne am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 21.03.2013 – 6 Beiträge |
Stax Kopfhörer - wo kaufen? makeit am 02.03.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2010 – 8 Beiträge |
STAX Lambda Pro-Polster welche und wo günstig? kempi am 26.11.2010 – Letzte Antwort am 26.11.2010 – 2 Beiträge |
Stax 2050 wfgmueller am 29.04.2007 – Letzte Antwort am 29.04.2007 – 4 Beiträge |
High-End KH Grado, Stax oder . ? Bremsenicht am 12.10.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 217 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.749