Welche Art Lautsprecher im Kopfhörer?

+A -A
Autor
Beitrag
schlusenbach
Inventar
#1 erstellt: 05. Sep 2004, 23:24
nabend

ich hätte gerne mal gewusst, was für eine art Lautsprecher in einem Kopfhörer verbaut ist. sind das kleine breitbänder?
oder werden da tiefe und hohe frequenzen von verschiedenen chassis bedient?

würde mich über eine antwort freuen.

so long

schlusi


[Beitrag von schlusenbach am 05. Sep 2004, 23:24 bearbeitet]
Passat
Inventar
#2 erstellt: 05. Sep 2004, 23:27
Da werden i.d.R. Breitbänder verbaut.
Übliche Chassis-Durchmesser bewegen sich von 20-50 mm, meißt sinds flache Kalotten.

Grüsse
Roman
schlusenbach
Inventar
#3 erstellt: 06. Sep 2004, 12:37
man strebt ja eigentlich immer einen linearen frequenzgang an. wenn man aber den FG von breitbändern sieht ist das alles andere als linear.
und wenn ich dann die extravaganten KH sehe, die 2000-3000 euro kosten... sind denn da super lineare chassis verbaut?
oder wie muss ich mir das vostellen. irgendwo muss ja der preis herkommen.
jecklin_freak
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 10. Sep 2004, 15:03
Bei Kopfhörern in dieser Preisklasse handelt es sich meist um Modelle mit elektrostatischen Schallwandlern. Diese sind durch ihre Beschaffenheit den normalen dynamischen Systemen überlegen. Geh mal auf folgenden Link:
http://www.video-magazin.de/d/23161
Da findest du näheres dazu.
Gruss Klaus
catwalk
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Sep 2004, 03:24

jecklin_freak schrieb:
Bei Kopfhörern in dieser Preisklasse handelt es sich meist um Modelle mit elektrostatischen Schallwandlern. Diese sind durch ihre Beschaffenheit den normalen dynamischen Systemen überlegen. Geh mal auf folgenden Link:
http://www.video-magazin.de/d/23161
Da findest du näheres dazu.
Gruss Klaus



Nichts für ungut, Klaus, aber irgendwie sagt mir mein Bauch, dass Hochspannung so nah an meinen Ohren (und letztlich auch nah am Hirn) eigentlich nicht gut sein kann... rein gesundheitlich gesehen... Paranoia? Andererseits lese ich von begeisterten Testern, die den Elektrostaten am liebsten nicht mehr abgeben wollen.

Was sagt eigentlich der High-End verwöhnte Mensch zum Vergleich "Jecklin vs. Grado"? Falscher Vergleichspartner? Grado zu höhenbedämpft? Ich weiss es nicht und frage die Kollegen des Forums. In meinem Besitz befinden sich ein alter AKG K400 und der Beyer 770 pro (diffusfeldentzerrt). Der Beyer ist sehr ausgewogen, ziemlich brilliant und extrem (!) tiefreichend. Leider konnte ich bislang weder einen Grado noch einen Hochspänner live erleben. Aber hoffentlich bald...!?

So long
catwalk
jecklin_freak
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Sep 2004, 16:39
Hallo Catwalk,
ich habe schon seit 25 Jahren elektrostatische Kopfhörer und habe noch keine Schäden davongetragen. Den Vergleichstest mit dem Grado hab ich noch nicht gemacht, den muss ich bei meinem nächsten Deutschlandaufenthalt Weihnachten mal nachholen. Nun, ich wage mal zu sagen, an die Transparenz von Elektrostaten kommt kein anderes Kopfhörersystem dran. Selbst mit dem A.M.T. Ergo, selbsternannter Nachfolger des Jecklin Float und in seiner Form praktisch identisch, bestückt mit seinem Air Motion Transformer-System (muss wohl so eine Art Bändchen-Strahler sein), möchte ich nicht tauschen. Zum anderen sagt man Elektrostaten eine Bassschwäche nach, aber die Crux ist, es wird eben nur das wiedergegeben, was auch auf der Aufnahme drauf ist. Habe mir letztens diesen neuen Bose-Boosterkopfhörer (hi!) angehört, da hauts einem die Ohren weg vom Bass, ist wie Car-Hifi über Kopfhörer, gesoundet bis zum geht nicht mehr.
Übrigens, bei ebay kommt man schon verhätnismässig billig an ein gebrauchtes Stax-Einsteigermodell dran.
Gruss Klaus
Passat
Inventar
#7 erstellt: 13. Sep 2004, 23:30
@jecklin_freak:


bestückt mit seinem Air Motion Transformer-System (muss wohl so eine Art Bändchen-Strahler sein)


Nein, ein AMT hat eine zickzackförmig gefaltete Membran.

Vorteil der Konstruktion: Große Membranfläche, aber auf Grund der kleinen Abstrahlfläche erheblich kleinere Bündelungseffekte wie herkömliche Systeme mit gleicher Membranfläche. Die Luft wird quasi aus den Falten herausgepresst, die Luftgeschwindigkeit ist bedeutend höher als die Geschwindigkeit der Falten (Faktoren 1:3 bis 1:4 sind nicht unüblich) daher kommt der Name.

In Lautsprechern findet man AMTs ausschließlich als Hochtöner und Mitteltöner. Der JET-Hochtöner in ELAC-Lautsprechern ist z.B. ein AMT-System.

Grüsse
Roman
jecklin_freak
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Sep 2004, 10:39
Hallo Roman,
danke dir für die Antwort. War nur ziemlich enttäutscht, als ich das Teil gehört habe. Als selbsternannter Nachfolger vom Jecklin... Dem kann er ja nun wirklich nicht das Wasser reichen.
Gruss Klaus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selfmade Kopfhörer - welche Lautsprecher?
Automatixx am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 21.09.2016  –  5 Beiträge
Welche Art Kopfhörer zu welchem Musikgenre
Midgardsven am 19.02.2021  –  Letzte Antwort am 21.02.2021  –  13 Beiträge
Welche Kopfhörer?
Kespi am 08.01.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  2 Beiträge
Lautsprecher/Kopfhörer
esenicks am 30.10.2006  –  Letzte Antwort am 30.10.2006  –  6 Beiträge
Kopfhörer oder Lautsprecher
allgemeinheit am 12.03.2004  –  Letzte Antwort am 12.03.2004  –  4 Beiträge
Kopfhörer vs Lautsprecher
Gloryhammer am 28.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  20 Beiträge
Kopfhörer vs. Lautsprecher
Atropos am 24.05.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2021  –  48 Beiträge
Kopfhörer vs. Lautsprecher!
Erwin_Pupanski am 17.07.2021  –  Letzte Antwort am 25.07.2021  –  40 Beiträge
welche kopfhörer
Vrig am 26.07.2005  –  Letzte Antwort am 28.07.2005  –  6 Beiträge
welche kopfhörer???
taser89 am 23.01.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.341

Hersteller in diesem Thread Widget schließen