HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klan... | |
|
Alle Kopfhörer die man besitzt, geordnet nach Klangqualität+A -A |
||||
Autor |
| |||
Cross
Stammgast |
19:15
![]() |
#1989
erstellt: 01. Jan 2020, |||
Frohes Neue zusammen! ![]() Bei mir sieht das derzeit so aus: Kabelgebunden: (Quelle: Meridian Explorer² und iFi Zen DAC) 1. Fostex TR-X00 Purpleheart 2. Philips Fidelio X2HR / Beyerdynamic DT 770 Pro 80 3. Sennheiser Amperior 4. V-Moda Crossfade Wireless (kabelgebundener Betrieb) 5. Sony WH1000-XM3 (kabelgebundener Betrieb) 6. Koss KSC75 7. Sony MDR-XB500 Wireless: 1. Sony WH1000-XM3 2. V-Moda Crossfade Wireless 3. Apple AirPods 2 Zum Jahreswechsel habe ich mir mal aus Neugier einen SMSL M500 bestellt. Bin sehr gespant. Messwerte sehen ja echt beeindruckend aus. [Beitrag von Cross am 01. Jan 2020, 19:16 bearbeitet] |
||||
worf666
Stammgast |
11:45
![]() |
#1990
erstellt: 02. Jan 2020, |||
Abyss AB-1266 Hatte 2 mal eine PHI-CC da, also der Nachfolger, der hat sich aber mMn verschlechtert. Gezähmte Höhen und Bässe, wo es nichts zu zähmen gab. |
||||
|
||||
cairon
Ist häufiger hier |
00:05
![]() |
#1991
erstellt: 03. Jan 2020, |||
1. AKG K245 2. AKG N700NC 3. QCY T2 [Beitrag von cairon am 03. Jan 2020, 10:27 bearbeitet] |
||||
Exploding_Head
Inventar |
01:38
![]() |
#1992
erstellt: 03. Jan 2020, |||
Heisst das nicht QVC? ![]() |
||||
plyr2153
Hat sich gelöscht |
21:54
![]() |
#1993
erstellt: 05. Jan 2020, |||
Hallo , Exploding , so holen wir uns neue Leute hier rein ![]() Trotzdem war der gut, aber nicht Gastfreundlich. @ Daniel , finde Deine Meinung sehr gut. LG Reiner ![]() |
||||
AWEG21
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#1994
erstellt: 18. Jan 2020, |||
1: Sennheiser HD 660s ![]() 2: Focal Listen Wireless - Prima P/L Verhältnis 3: B&W P7 - OK 4: Bose SoundSport Wireless - noch OK 5: Bose QC 25 - reicht für TV und nicht mehr ![]() |
||||
Sire_MiD
Ist häufiger hier |
22:06
![]() |
#1995
erstellt: 21. Jan 2020, |||
1. Beyerdynamic T1 2Gen (zuhause) 2. Beyerdynamic DT990Edition 32Ohm (unterwegs) 3. AKG K701 (ehemals zuhause) 4. Focal Spirit Classic (ehemals unterwegs, leider recht unbequem für mich als Brillenträger) 5. AKG K401 (mein erster, damals für LAN-Parties angeschafft, Ohrpolster, Kopfband, Kabel sind eigentlich hinüber, brings aber nicht übers Herz, ihn zu entsorgen ![]() [Beitrag von Sire_MiD am 21. Jan 2020, 22:07 bearbeitet] |
||||
Poe05
Inventar |
10:11
![]() |
#1996
erstellt: 22. Jan 2020, |||
Mal wieder etwas umgebaut: OverEars Stax SR-007 MK2 . Stax Lambda 404 Limited Stax Lambda Nova Classic . Oppo PM3 Audioquest Nighthawk Carbon Fostex TH-x00 Purpleheart Sennheiser HD650 Wobei ich mich zwischen Nighthawk und Purpleheart nicht wirklich entscheiden kann. Bei den beiden kommt es sehr auf des Song an. InEars Shure SE846 . Shure SE215 KZ AS10 |
||||
Schluntz
Ist häufiger hier |
18:08
![]() |
#1997
erstellt: 05. Feb 2020, |||
Moin, damit der Thread nicht ganz verschwindet mache ich mal weiter. Habe mich nämlich gestern beim durchlesen gut unterhalten gefühlt ![]() Stationär: 1. Sennheiser HD 599 (weil neu, erstmal an der Spitze - gefällt mir gut) 2. Sennheiser Momentum 2 wired (macht Spaß) 3. Shure SRH 940 (passt zu allem) 4. AKG K 701 (gut, aber oft zu langweilig) gehört wird meist am PC über einen alten Soundblaster HD Mobil: 1. Soundmagic E 80 (für das kleine Geld, spitze) und Arbily F7 (BT ist so bequem) 2. Soundmagic E 11 (fast besser abgestimmt als der E 80 und günstiger) 3. TinHifi T3 (trägt sich leider nicht so gut - Klang aber 1a) 4. Soundmagic E 10 (macht besonders bei Rock Spaß) meist über Fiio M6 Für den HD 599 muss der M6 ziemlich aufgedreht werden. Das wundert schon. Meine Upgrades stehen auf der Liste und warten nur auf ein günstiges Angebot ![]() Denon D 7200 FiiO FH7 und ein anständiger KHV/DAC muss auch bald her. viele Grüße aus Norddeutschland ![]() |
||||
user712
Stammgast |
20:28
![]() |
#1998
erstellt: 05. Feb 2020, |||
Für den Fiio FH7 brauchst du Riesenohren. ![]() |
||||
Marsi_ES
Stammgast |
07:02
![]() |
#1999
erstellt: 06. Feb 2020, |||
Hier mal meine Liste von den Schallwandlern, die immer noch in Gebrauch sind. Einsatz je nach Zweck und Laune: 1. Sennheiser HD 600 2. Sony WH1000-XM2 3. Ultimate Ears Triple.Fi 4. Sennheiser HD25 5. Philips SHE-8950 6. Aukey BT-InEar 7. Sony MDR-E868 8. Sony MDR-570 9. Apple EarPods Dazu kommen noch eine Handvoll älterer Beigaben, On- und OverEars, die zwar noch funktionieren, ich aber nicht mehr nutze, und noch viel mehr Teile, die mittlerweile defekt sind, aber noch nicht den Weg in die Tonne gefunden haben..... |
||||
AWEG21
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#2000
erstellt: 19. Feb 2020, |||
Kleines Update, der B&W PI4 ist dazu gekommen. ![]() 1: Sennheiser HD 660s - Top ![]() 2: B&W PI4 - macht einfach Laune ![]() 3: Focal Listen Wireless - Prima P/L Verhältnis 4: B&W P7 - OK 5: Bose SoundSport Wireless - noch OK 6: Bose QC 25 - reicht für TV und nicht mehr ![]() |
||||
cairon
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#2001
erstellt: 23. Feb 2020, |||
UPDATE aufgrund von Neuanschaffungen: 1. Koss Porta Pro 2. Sennheiser Momentum 2 On Ear 3. AKG K245 (Fellpolster und Sleeved Kabel) 4. AKG N700NC Wireless Dürfte ich nur einen Kopfhörer behalten wäre es der Koss Porta Pro. Das Teil hat mich mehr als alles andere in den letzten Jahren fasziniert! So ... und jetzt steinigt mich wenn ihr wollt! [Beitrag von cairon am 23. Feb 2020, 22:20 bearbeitet] |
||||
Poe05
Inventar |
22:30
![]() |
#2002
erstellt: 23. Feb 2020, |||
Wieso steinigen? Jeder darf nach seiner Fasson glücklich werden. Und in diesem Fall ist es wohl ein billiges Vergnügen. ![]() ![]() [Beitrag von Poe05 am 23. Feb 2020, 22:35 bearbeitet] |
||||
MLSensai
Inventar |
22:20
![]() |
#2003
erstellt: 24. Feb 2020, |||
Bei mir hat sich auch wieder einiges getan. Meine Top 5 meines aktuellen LineUp 1. Stax L700 Pro 2. Dan Clark Audio Ether2 3. Focal Elex & Focal Clear 4. Dan Clark Audio AEON Flow 2 Closed 5. Denon AH-D7200 Und die alle werden stationär hervorragend angetrieben vom Audiovalve Luminare inkl. EarStudio ES100 HighRes BT-Mod. Zumindest Plätze 2. - 5. spielen mobil ebenso hervorragend am Fiio M15. |
||||
zabelchen
Inventar |
13:45
![]() |
#2004
erstellt: 28. Feb 2020, |||
1. Hedd Heddphone (eine Klasse für sich) 2. 3. Focal Clear / Stax SR-L700 4. Hifiman He-6 5. Sennheiser HD800 / Akg K812 6. Audeze Lcd-2 / Stax SR-307 7. Akg K3003 8. Denon AH-D 5000 9. Sennheiser HD650 / Akg K701 ![]() |
||||
farmi86
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#2005
erstellt: 28. Feb 2020, |||
Du hast schon ein Exemplar? Genial, Feedback bzw. Vergleiche zu den anderen deiner Liste (gerne in einem anderen Thread) schwer erwünscht ![]() |
||||
zabelchen
Inventar |
15:25
![]() |
#2006
erstellt: 28. Feb 2020, |||
Ich werde bei Gelegenheit ein Review zum Hedd schreiben. Bis dahin muss ich aber erstmal ein paar Quervergleiche machen und soweit bin ich noch nicht. Zudem möchte ich noch ein paar wunderschöne Fotos schiessen. Ein paar Eindrücke habe ich ja bereits in open-end-Kopfhörer gepostet. Das Einzigartige am Heddphone ist meines Erachtens die Kombination aus extrem tiefreichendem, kontrolliertem, schnellen und wohldosierten und doch substanziellem, trockenen und spürbaren Bass, einer wunderbar weitläufigen Raumabbildung mit einer punktgenauen und extrem präzisen Abbildung. Tonal und von der Raumabbildung kommt man sehr nahe an eine Lautsprecher-artige Wiedergabe. Sehr organisch und natürlich und doch extrem gute Separation. Der Hochton fokussiert nichts (wie beispielsweise ein Akg K812), hat keine Peaks im schmerzenden Bereich bis 9 kHz und es ist doch alles da - das hat was von der Hochtonwiedergabe eines Stax. Sehr, sehr feiner Superhochton. Ich bin mir nicht sicher, ob der Hedd hell oder dunkel klingt, weil er einen so butterweichen und doch feinen Hochton hat. Irgendwie klingt es wohl leicht, wirklich leicht dunkel und es lässt sich doch alles heraushören. Ich würde das eine natürliche und nicht technische Auflösung nennen. (Technisch: Womit eine subjektive Anhebung der Auflösung durch Verzerrungen oder Pegelanhebungen gemeint ist) Die Transienten sind abartig schnell und präzise und bei Bedarf auch satt. D.h. Transienten sind bruchlos von tiefsten Frequenzkeller bis in den Hochton schnell. Das Ding ist wirklich GEIL. Ich bin noch auf der Suche nach den Paintpoints. Bisher lässt sich nur sagen, dass er viel Leistung benötigt. Sehr selten beißen die Mitten ein wenig. Am Violectric V281 klingt er am symmetrischen Ausgang deutlich kontrollierter im Bass, straffer u. spritziger als single ended, obwohl das auch schon sehr gut klingt. Das Ding ist also zwar nicht so leistungshungrig wie ein He-6, gibt aber sehr deutlich Unterschiede der Verstärkung durch. Ein Lehmann BCL beispielsweise wird dem Heddphone nur ein relativ müdes und verwaschenes Klangbild entlocken. Das wird ihm nicht gerecht. ![]() [Beitrag von zabelchen am 28. Feb 2020, 16:56 bearbeitet] |
||||
roger23
Inventar |
18:43
![]() |
#2007
erstellt: 28. Feb 2020, |||
Mal sehen.. On/Over Ears 1. Beyerdynamic Lagoon ANC (weil: neu) 2. AKG K551 (manchmal zu neutral..) 3. Grado SR80 4. B&W P5 S2 (aber zu bassig..) 5. AKG K418 (eher für Notfälle...) InEars 1. CA Melomania (wenn ich sie dicht habe..) 2. RHA MA 750 3. MEE M6 Pro |
||||
tomkaeptn
Ist häufiger hier |
19:17
![]() |
#2008
erstellt: 28. Feb 2020, |||
Mein bisher einziger Kopfhörer, 1980 neu gekauft und auch keine Vergleichsmöglichkeiten, aber voll zufrieden und noch immer neue Ohrpolster erhältlich: Sennheiser HD 424 wird an einem noch viel älteren HK A402 betrieben. viele Grüße |
||||
-svensen-
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#2009
erstellt: 01. Mrz 2020, |||
Mensch habt Ihr hier teilweise nen Haufen Kopfhörer soviel Platz hätte ich gar nicht ![]() Meine bescheidenen... AKG Hearo999 Audiosphere Sennheiser HD580 Teufel Real Pure |
||||
Klyner
Stammgast |
12:54
![]() |
#2010
erstellt: 01. Mrz 2020, |||
Nach langem Überlegen wäre die tagesgültige Positionierung: 1. Audeze LCD X 2. Astell Kern / Beyerdynamic T5p 3. AKG 812 4. Stax Lambda 5. Sennheiser HD660x 6. Beyerdynamic 880 7. AKG 702 8. Neumann NDH20 9. Sennheiser PCX 450 10. Beats Pro 11. Grado SR225 12. Sennheiser HD595 13. B&W P5 14. Sennheiser RS180 Der ein oder andere mag so lange Kopfhörerlisten etwas merkwürdig finden... Mir fällt bloß auf, dass ich noch keinen Kopfhörer mit Holzmuschel habe ![]() Egal, als Kopfhörer-Freak ist man hier ja unter seinesgleichen. |
||||
killertiger
Inventar |
15:11
![]() |
#2011
erstellt: 01. Mrz 2020, |||
Sehr interessant die ersten Eindrücke zu diesem Ding zu lesen. Den muss ich mittelfristig unbedingt mal hören. Nach deinen Worten in Sachen Wirkungsgrad habe ich mich direkt mal nach einem DAC/KHV umgeschaut. Da schreit mich quasi geradezu der Ifi an, wenn einem so ein V281 etc. zu teuer ist und man direkt einen DAC samt USB OTG etc. mit drin haben will. Smartphone samt USB audio Player Pro dran, fertig. ![]() Der müsste eigentlich genug Bums haben, um dem HEDD die Falten aus der Membran zu bügeln. Und dazu noch das X-Bass+, welches beim HEDD für BassHEDDs sicher ganz gut kommt. Ansonsten wird er halt über para. EQ gepimpt. Ich habe diesen Klang der AMT Hochtöner schon immer geliebt. Für mich kommt da keine Kalotte mit. Bin mal gespannt. Toll finde ich, dass sogar Thomann den direkt mit aufgenommen hat. Guter Händler und in Sachen Preis mittelfristig vielleicht was drin. |
||||
_Ryker_
Ist häufiger hier |
18:56
![]() |
#2012
erstellt: 01. Mrz 2020, |||
Hier mal meine Aufstellung: Stationär 1. Sennheiser HD800 2. Audeze LCD 2C 3. Sennheiser HD700 4. Superlux HD-681 Quelle: RME ADI-2 DAC FS/ Massdrop 789 THX 1. CCA CA4 2. Senfer DT6 |
||||
CharlesDreyfus
Stammgast |
22:39
![]() |
#2013
erstellt: 01. Mrz 2020, |||
1. Sennheiser HD 700 (Dekoni Velours) 2. Audioquest Nighthawk (Brainwavz Hybrid) ... 3. Drop HE4XX 4. Beyerdynamic DT 990 5. Shure SRH 840 (Brainwavz Hybrid) 6. Superlux HD 681B 6. Teufel Aureol Real 7. Superlux HD 668 |
||||
Fischers_Fritze
Inventar |
18:08
![]() |
#2014
erstellt: 20. Apr 2020, |||
Hallo, hier auch mal meine bescheidene Liste: Over-Ear: AKG Q701 / K701 (habe beide, höre keine Unterschiede) Beyerdynamic DT 770 Pro AKG K550 In Ear: Cambridge Audio Melomania 1 Hifiman RE 400 JBL Tune 110BT (trage ich nur beim Sport) Die Cambridge Audio Melomania 1 begeistern mich wirklich. Das Preis-/Leistungsverhältnis (seit einiger Zeit kosten die "nur noch" 99 €) finde ich großartig. Ich nutze die Melomania 1 inzwischen auch immer häufiger zu Hause anstatt der kabelgebundenen Kopfhörer. Zu Hause nutze ich meinen Windows Laptop mit Foobar2000 mit Meier CrossFeed auf Stufe 10 als Zuspieler für die CA Melomania 1, unterwegs nutze mein iphone 8. Die Over-Ear-Kopfhörer laufen entweder am Kopfhörerausgang meines Yamaha CR-640 (Vintage Stereo Receiver) bzw. an der O2/ODAC-Combo. |
||||
Narobik_Bigosu
Ist häufiger hier |
05:49
![]() |
#2015
erstellt: 21. Apr 2020, |||
1. B&W P9 Signature 2. Technics RP-DJ 1200 3. B&W PX 4. B&W P5 4. AIWA HP-JB 301 5… weit abgeschlagen: alle Ohrstöpsel zwischen „Beipackzettel“ und 150 €-klasse Zu 1: Der Abverkaufspreis von 390 € war einfach unwiderstehlich. Die Qualität entspricht definitiv der ursprünglichen Preisklasse. Zu 2: der absolute Klassiker, gekauft ca. 1990. Letztes Jahr kamen neue Polster aus China drauf. Ein unauffälliger Meister der leichtfüßigen Transparenz. Wird fast nur noch im Heimstudio zum Abmischen von Aufnahmen hauptsächlich analoger Synthesizer und Ambient-Gitarren benutzt. Um die Jahrtausendwende nutzte ich den RP-DJ als mobilen Kopfhörer zum iPod. Da erntete ich wohl als „Trendsetter“ noch komische Blicke auf der Straße, waren doch damals lediglich Ohrstöpsel schwer angesagt und gern weiß. Jahre später wundert sich keiner nicht mal über P9 im Außeneinsatz. Im Übrigen ist das fest montierte Kabel trotz teils rauer Behandlung in hostilen Umgebungen immer noch einwandfrei. Zu 4: Eigenwillige Konstruktion aus den frühen 1990er, ein mix aus ultraportables Bügel und Ohrhörer, welche nicht direkt ins Ohr, sondern nach vorn (H+Mitte) und nach hinten (Bass) abstrahlen. Wirklich kein High-end, frisst aber die heutigen Standard-Ohrstöpsel immer noch zum Frühstück. Das Erstaunliche ist wie bei 2 die robuste Qualität. Das Ding sieht mitsamt Kabel so filigran aus, dem gäbe niemand mehr Bestand als „Ausfall direkt nach Garantiezeit“. Als Notfall-Kopfhörer immer noch gelegentlich im Gebrauch, wenn es mir danach ist. [Beitrag von Narobik_Bigosu am 21. Apr 2020, 05:52 bearbeitet] |
||||
puhi
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#2016
erstellt: 24. Apr 2020, |||
Over-Ears: 1. Hifiman Sundara (Harman Target) 2. Beyerdynamic DT880 600 Ohm (Harman Target) 3. Creative Aurvana Live! (gemoddet) In-Ears: 1. Audiosense T800 2. Stagediver SD2 3. HAVI B3 Pro 1 Für Antrieb sorgen stationär die Kombi Khadas Toneboard/Schiit Magni Heresy und ein Yulong U100, unterwegs nutze ich mein LG V30. Demnächst soll noch ein Ersatz für den DT880 kommen, welcher den Spitzenplatz erobert, habe aber noch nichts passendes gefunden. Den Hifiman Sundara finde ich schon genial, aber ein bisschen mehr an Auflösung und Räumlichkeit wäre noch super...falls jemand eine Idee hat, gerne her damit! ![]() |
||||
cairon
Ist häufiger hier |
10:33
![]() |
#2017
erstellt: 24. Apr 2020, |||
Wegen Neuorientierung: - AKG K712 pro (vor allem für Klassik und zur Bewertung von Musikstücken für Einstellarbeiten aber auch sonst) . . . - Sennheiser Momentum II On-Ear (als "Gentleman" Hörer der immer geht) - Koss Porta Pro (für Webradio Abende oder auch gerne mal zum Spaß) - Behringer BH470 (wenns musiktechnisch härter zur Sache geht) - AKG N700NC (eigentlich nur noch auf Reisen ... also in nächster Zeit ungenutzt) |
||||
frix
Inventar |
11:02
![]() |
#2018
erstellt: 24. Apr 2020, |||
Over Ear: 1. sennheiser HD800 mit EQ Schon einige Jahre in meinem besitz. Von haus aus wäre er mir klanglich für vieles zu dünn. Mit EQ wüsste ich aber nicht was ihn ablösen könnte. Trägt sich super auch im sommer, dazu liebe ich einfach die riesige bühne. 2. sennheiser momentum wireless 3 Spaßig relaxed abgestimmt aber dennoch ordentlich detailiert trotz BT. Dazu gutes NC, tolle haptik. Für zu hause und unterwegs gleichermaßen geeignet. 3. Sony MDR 1000x Wurde im prinzip durch den momentum ersetzt. Besseres NC. Komfort etwas schlechter. Klang ist ok, mehr aber nicht. In Ears: 1. Moondrop s8 Technisch sehr beindruckend und sehr transparenter, klarer klang. Macht nicht mit allen aufnahmen spaß und kann ermüden. Klingt meist aber sehr glaubwürdig. 2. Oriveti oh500 Sehr geschmackvolles, nicht übertriebenes sounding. Guter allrounder. Punchiger bass und schöne räumlichkeit für einen in ear. Klingt nicht ganz so echt wie der s8. 3. Moondrop starfield Toller budget in ear. Ähnliches sounding wie der s8, jedoch technisch etwas schwächer. Dafür DD bass. 4. Final E4000 Laid back und langzeittauglich. Technisch recht durchschnittlich. Pluspunkte in sachen komfort und unkompliziertes handling. 5. Brainwavez B100 Toller budget in ear mit allen BA stärken. Schön klein und bequem. 6. Final Heaven II Noch ein single BA. An sich ok, jedoch eine seltsame mischung aus abrollenden höhen und harten mitten. Muss sich dem B100 geschlagen geben. [Beitrag von frix am 24. Apr 2020, 11:04 bearbeitet] |
||||
touri22
Stammgast |
19:56
![]() |
#2019
erstellt: 24. Apr 2020, |||
#1 Focal Elear Ich finde ihn einfach grandios weil in allen Bereichen einfach ehrlich, hervorragenden Klangeigenschaften, mit unglaublich tiefem aber präzisem Bass und wenn auch die Bühne nicht sehr breit ist, so kommt die Musik leicht „von vorne“ und eben nicht kopfhörerbedingt von den Seiten. Was ich nach Eingewöhnung viel besser finde. #2 Sennheiser HD650 Dazu ist alles gesagt. Man muss den Klang mögen aber ich mag auch nach Jahren noch seine Intimität. #3 B&O H9 - 3. Gen (Bluetooth ANC) Hat mich überrascht. Überzeugt nicht nur im Flugzeug mit ANC, sondern auch mit einem sehr schönen Hifi-Klang auf hohem Niveau. #4 Sennheiser Momentum M2 IEI (in-ear) Sehr gute Höhen, tolle Mitten, insbesondere für ruhige Musik mit viel Stimme ein toller Hörer. Leider ein hohes Grundrauschen und die Kabel verstärken jede Bewegung. #5 Teufel Aureol Real für den Preis rundum solide Hifi-Qualität... aber aufgepumpter Bass. #6 QCY T5 (bluetooth in-ear) Es gibt also auch „Air Pods“ mit Klang! ;-) Wegen „Working from Home“ für die ganzen Telcos angeschafft und mehr bekommen, als man für 37,- erwarten kann! [Beitrag von touri22 am 24. Apr 2020, 20:47 bearbeitet] |
||||
MrGrün
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:06
![]() |
#2020
erstellt: 13. Mai 2020, |||
Over Ear: 1. Audio Technica ATH-ADX5000 ... 2. Audioquest Nighthawk 3. Beyerdynamic Custom Pro (Brainwavz Sheepskin XL) 4. Sennheiser Game One ... 5. Hifiman 4xx 6. Sennheiser 58x (Drop Hybrid Velour) 7. Sennheiser 6xx 8. Bose QC25 9. Koss Porta Pro 10. Koss KPH 30i ... 11. Superlix 681 1. Phonak Audeo PFE 111 2. Massdrop EDC3 3. Phonak Audeo PFE 022 |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#2021
erstellt: 17. Mai 2020, |||
ich verlasse mich zuhause auf ATH-M50X, preiswert und gut und auch in der kreativen Szene unter Musikern weit verbreitet, wenn man vielen Youtube Videos glauben darf. Einen HD 600 habe ich mal abgegeben. Der war super, hatte keine klanglichen Gründe, daß ich ihn abgegeben habe ;), würde hier zu weit führen.... Für unterwegs Bose QC 35 , treues Abeitspferd und klingt gut... Ein Stax SR 207 liegt hier auch noch rum, kommt aber eher selten zu Einsatz.... [Beitrag von coreasweckl am 17. Mai 2020, 14:28 bearbeitet] |
||||
k.e.
Stammgast |
16:44
![]() |
#2022
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Ich bin gerade dabei meine IEM Sammlung (bzw. auch die zu denen ich täglich Zugang habe) zu quantifizieren. Dabei habe ich mir 12 Qualitätsmerkmale zur Musikreproduktion überlegt, die ich dann unterschiedlich stark gewichte. So komme ich dann auch auf unterschiedliche Bewertungen für andere Genres. Bei Jazz ist mir der Timbre wichtig, bei Rap ist Textur vom Bass schnuppe. Während ich immer weiter Positionen hinzufüge (sind noch lange nicht alle IEM in meinem Schrank erfasst) und ich näher vergleiche, korrigiere ich manche Werte noch. Das läuft jetzt schon seit ein paar Woche und der dritte Neuversuch kommt meiner tatsächlichen Einschätzung so langsam sehr nahe. (Die Liste umfasst noch 22 weitere Parameter in Bezug auf Anwendung und Herstellung, mit denen ich versuche herauszufinden für welchen Nutzer sich das Gesamtprodukt am besten eignet (grob: Consumer, Pro-Audio, Chi-Fi, High-End). Aktuell sieht es jedenfalls so aus: ![]() |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
16:56
![]() |
#2023
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Du siehst den Tia Trio von der Soundstage so deutlich vor dem Solaris? |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
17:30
![]() |
#2024
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Die Tabelle habe ich mir ausgedruckt, wird vermutlich mein Leben komplett verändern... ![]() ![]() |
||||
k.e.
Stammgast |
20:13
![]() |
#2025
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Die Werte die ausgespuckt werden, sind das Ergebnis einer Formel. Aktuell sieht die für Soundstage so aus, dass sie Tiefgang, Reichweite im Hochton, Separation und Dimensionalität berücksichtigt. Der Trió kommt eindeutig tiefer im Bass, weiter im Hochton und hat meiner Meinung nach eine bessere Auflösung. Ist schwer Raumklang objektiv festzuhalten, aber wenn man es verallgemeinern würde, glaube ich dass viele zustimmen würden. Tia hat messtechnisch und auch meinem Empfinden nach einen wesentlichen Vorteil gegenüber TEAC. Zudem zieht der Trió im Tiefbass an während der Solaris seinen Oberbass nach vorne drückt. So kommt die Zahl zustande. Apex ist noch gar nicht berücksichtigt, doch für mich klebt der Solaris richtig aufdringlich am Ohr. Die ausgespuckten Werte sind für mich jetzt also noch kein Anlass die Formeln nachzubessern. Für mich persönlich macht es einen Unterschied, ob man den die Soundstage konkav oder konvex betrachtet (Mitten vorne oder Mitten hinten). Von allem wie die meisten beurteilen, mögen sie die Mitten jedoch hinten, sonst behaupten sie es gäbe gar keine Soundstage. Aber der Solaris ist auch diesbezüglich sehr krumm. Die Staffelung ist sehr diffus. Ich bin nie mit dem Hörer warm geworden und er wäre schon längst im Biete Bereich wenn ich mir sicher wäre, dass ich ich dürfte. 😛
Das musst du natürlich nicht. Aber ich werde eigentlich täglich gefragt "findest du A besser für Klassik oder B?" "Findest du hat C bessere Auflösung oder D?" "Lohnt sich der Aufpreis von A zu D?" Usw. Auf Dauer macht mir meine persönliche Liste weniger Arbeit. Das heißt nicht, dass du zustimmen musst, aber wenn mich jemand fragt, bekäme er die gleiche Antwort (noch Testphase) wie dargestellt. ![]() [Beitrag von k.e. am 17. Mai 2020, 21:10 bearbeitet] |
||||
liesbeth
Inventar |
21:43
![]() |
#2026
erstellt: 17. Mai 2020, |||
Ich finde die Liste sehr spannend. Stimmt relativ stark mit dem Ranking von Crinacle überein. Hast Du eigentlich mal den Moondrop Blessing gehört.? Der Kanas wird ja offensichtlich auch sehr von Dir geschätzt. |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
07:07
![]() |
#2027
erstellt: 18. Mai 2020, |||
Danke Klaus. Ich sehe das etwas anders. Für mich persönlich kann der Solaris eine "glaubwürdigere" Bühne erzeugen. Sowohl in der Tiefe (wie stark ich das Gefühl habe in die Musik gezogen zu werden) wie auch in der Breite (Platzierung der Instrumente im Raum). Ich bin selber Musiker, arbeite zur Zeit wieder vermehrt an neuer Musik in meinem kleinen Studio und benutze zum Abhören "Studio-Monitore" von Yamaha (HS-8). Wenn im am Abend das Projekt rendere und dann zum Abschluss mit In-Ears abhöre, dann kommt der Solaris dem Klang der Studio-Monitore am nächsten. Sowohl was die Staffelung im Raum wie auch den restlichen Frequenzverlauf betrifft. Was aber natürlich nicht bedeutet das der Tia Trio da ein Kind von Traurigkeit ist. Ganz und gar nicht. Im direkten Vergleich gefällt mir beim Trio z.B. der Hochton um einiges besser als beim Solaris. Ich weiß nicht ob ich jemals einen besseren Hochton mit dieser Energie gehört habe. Da ist der Trio schon auf einem Weltklasseniveau. Aber "emotional" packt mich der Solaris mehr. Reißt mich mehr mit. Zieht mich mehr in Aufnahmen rein. |
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#2028
erstellt: 18. Mai 2020, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
parasport
Stammgast |
15:19
![]() |
#2029
erstellt: 18. Mai 2020, |||
@k.e. die Tabelle - eine wertvolle Orientierungshilfe, die sicher viel Mühe gekostet hat. Danke dafür! Allerdings, wie erklärt sich der Widerspruch von "derSchallhoerer" zum gemessenen Wert von Solaris vs Trio zum "empfundenen" Höreindruck: Die gemessenen Werte aus der Tabelle sind demnach nicht ohne Weiteres Übertragbar auf den Höreindruck? [Beitrag von parasport am 18. Mai 2020, 16:36 bearbeitet] |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
20:13
![]() |
#2030
erstellt: 18. Mai 2020, |||
Wie sich das erklärt? Vollkommen subjektiv halt. Die Eindrücke von Klaus müssen sich ja nicht mit meinen decken. |
||||
parasport
Stammgast |
08:51
![]() |
#2031
erstellt: 19. Mai 2020, |||
hm,...mich würde schon interessieren, wie man die gemessenen Werte klangtechnisch interpretieren kann. Z.B. die numerischen Werte für Bass, Mid, Trebble. Was sagen sie aus? Ok, das Klangbild (Imaging), läßt sich schwerlich numerisch beschreiben, interessanterweise wird die Bühne (soundstage) hier validiert und angegeben. Beziehen sich die angegebenen Werte z.B. vom Bass, Mid, und Treble auf die gemessenen Signale? W3eiter sticht hervor, dass die CCA C16, hier von den Werten höher bewertet werden als die InEar Stage2. Kurzum, eine wertvoll erscheinende Tabelle mit einigen Fragen. |
||||
derSchallhoerer
Inventar |
09:01
![]() |
#2032
erstellt: 19. Mai 2020, |||
Ich glaube du interpretierst die Tabelle von Klaus falsch. Hier geht es nicht um Messungen. Das ist seine Reihenfolge, wie er die von Ihn gehörten Inears bewerten würde. Selbstverständlich ist das absolut subjektiv. Wenn er Hörer A für den Bass eine 8.5 gibt und Hörer B eine 7.5, dann kann man doch daraus relativ einfach ablesen, dass ihm der Bassbereich von Hörer A sichtbar besser gefallen hat. Ich würde mich an deiner Stelle nicht an den Zahlen aufhängen. Da könnten auch Sterne, Buchstaben oder Farben als Bewertung stehen. [Beitrag von derSchallhoerer am 19. Mai 2020, 09:02 bearbeitet] |
||||
parasport
Stammgast |
12:53
![]() |
#2033
erstellt: 19. Mai 2020, |||
ah, ...ok. Danke für die Mühe der Berichtigung. Ich wiederhole, interessant wie der Klaus dien CCA C16 bewertet. Mich würde hier interessieren, wie sich der IKKO OH10 im Vergleich einordnen würde, der wohl mein nächster Chi-Fi sein soll. |
||||
lisa2020
Neuling |
22:48
![]() |
#2034
erstellt: 21. Mai 2020, |||
Volle Zustimmung! ![]() 1. Koss Porta Pro 2. ATH-PRO500MK2 (Klang gefällt mir sehr, aber tragekomfort muss ich absichtlich klein schreiben. Das Ding schmerzt.) . . . Weit abgeschlagen (aber ich besitze momentan nur 3 KH) 3. JBL TUNE 500BT (Sitzt bequem, aber nur für Podcasts zu gebrauchen. Bluetooth überzeugt mich generell nicht, ich höre Rauschen und Fiepen...) |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
23:12
![]() |
#2035
erstellt: 21. Mai 2020, |||
An erster und letzter Stelle steht mein Philips SHL 9560, denn es ist mein Einziger. Diesen benutze ich so ca. ein bis zweimal im Jahr und er ist sicherlich ein unterbewerteter Kopfhörer - er ist schließlich eher low-budget. Dennoch habe ich ihn damals klanglich bevorzugt, als ich Vergleiche bis 400€ unternommen habe. Darunter waren Beats by Dr. Dre ( ![]() |
||||
Pd-XIII
Inventar |
07:28
![]() |
#2036
erstellt: 22. Mai 2020, |||
[quote="lisa2020 (Beitrag #2034)"] Benutze ihn schon seit Jahren fast täglich. (Verschlissene Pads durch Original-Pads mehrmals ersetzt). quote] Kleiner OT Einwurf: Für den PortaPro gibt es auch Kunstlederpads, die halten länger und sind meines Erachtens auch noch bequemer. Welchen Einfluss sie auf dne Klang haben kann ich nicht beschreiben da sie bei mir gleichzeitig mit dem Kramer-Mod verbaut wurden. |
||||
parasport
Stammgast |
08:58
![]() |
#2037
erstellt: 22. Mai 2020, |||
Koss Porta Pro Benutze das Ding, vornehmlich am PC, seit ca 10 Jahren bei mehrfachem Wechsel der Pads. Und der Koss spielt und spielt. Unglaublich seine Robustheit. Es muss doch irgendwann einen ähnlichen Kopfhörer geben, der den Koss "in die Rente" schickt? Die Inears habe einen gewaltigen technischen Sprung in den letzten Jahren erfahren. So sollte man das von offenen Bügelkopfhöreren auch erwarten. Oder gibt es schon Kandidaten von denen ich nix weiß? |
||||
Exploding_Head
Inventar |
09:59
![]() |
#2038
erstellt: 22. Mai 2020, |||
Das versucht "Beats" doch schon seit vielen Jahren... ![]() |
||||
parasport
Stammgast |
11:19
![]() |
#2039
erstellt: 22. Mai 2020, |||
...mit welchen Ergebniss? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Warum man mehr als einen Kopfhörer braucht RichterDi am 17.09.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 73 Beiträge |
Allg. Diskussion um die KH-Sammlung von User chi2 chi2 am 09.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 68 Beiträge |
Klangqualität High-End-Kopfhörer im Vergleich zur "Klangqualität" der Realität tonatona am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 17 Beiträge |
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer pitty10 am 22.08.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 21 Beiträge |
AKG 518 DJ Klangqualität abn am 05.10.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 14 Beiträge |
Kopfhörer für alle Fälle ?!? calimero17 am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 7 Beiträge |
Wie viele Kopfhörer besitzt ihr? ketste am 22.08.2015 – Letzte Antwort am 14.09.2015 – 80 Beiträge |
Mono-Kopfhörer Frixi am 26.10.2004 – Letzte Antwort am 26.10.2004 – 3 Beiträge |
gemoddeter BT928 - miese Klangqualität ? wannabe am 10.04.2010 – Letzte Antwort am 17.04.2010 – 10 Beiträge |
wesc; klangqualität; headphones miraboliker am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 01.11.2008 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.275
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.669