HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Smyth Research Realiser A16 - crowdfunding | |
|
Smyth Research Realiser A16 - crowdfunding+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
bartzky
Inventar |
#601 erstellt: 15. Mai 2018, 19:48 | |||||
Problem dabei ist, dass in dem Röhrchen stehende Wellen entstehen, die man als Peaks und Dips im Frequenzgang sieht. Außerdem wirkt das Ende des Röhrchens als Helmholtz Resonator, was man ebenso im Frequenzgang sehen wird. Die Effekte müsste man entsprechend herausrechnen - nicht so einfach. Einfacher ist es auf jeden Fall, wenn das Mikro im Schallrohr vom Inear angebracht werden kann. Wurde auch schon für diverse Studien gemacht. Die speziellen Miniatur-Mikros sind aber sehr teuer und nicht bei jedem Inear ist das Schallrohr groß genug dafür.
Die haben schon noch mehr Inears gemessen als den iSine 20 Oder bist du auf Audeze fixiert? Besonders Pegelfest im Bass (und auch sonst) sind übrigens Inears mit BA Treibern. Üblicherweise gibt das Gehör deutlich früher auf als BAs. Deswegen verwendet man BAs auch in Hörgeräten. Habe übrigens selbst auch einige Inears gemessen: http://headflux.de/messungen Mit meinen eigenen Messungen habe ich auch schon Raum-Simulationen für Inears gemacht - klappt gut. Was allerdings beim eigenen Ohr unterschiedlich zum Mess-Kuppler sein kann, ist die Gehörgang-Resonanz, die üblicherweise irgendwo zwischen 6-10 kHz liegt. Die kann man aber recht einfach per Sinus Generator herausfinden.
Würde ich von abraten. Besonders für Inear Messungen kann ich die Ears nicht empfehlen. Hatte dafür mal eine Kalibrierungs-Kurve erstellt: http://www.superbest...7/page-8#post-193197 Damit geht's halbwegs. Aber man sieht auch schon im Diagramm die Abweichungen, die die EARS produzieren. Auch das Messen von Bügel-Kopfhörern ist nicht unproblematisch. An eine Vergleichbarkeit zwischen IEM Messung und Bügler ist beim miniDSP nicht zu denken. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#602 erstellt: 15. Mai 2018, 20:17 | |||||
Nabend,
Dachte ich mir, aber theoretisch wenn der Raum kleiner ist als die höchste Wellenlänge sollte es eigentlich nicht mehr zu Resonanzen kommen sondern sich eben eine Druckkammer ausbilden, würde ich sagen.
Die Mikros vom Realiser haben ein sehr kleines Röhrchen, mit diesem käme man evtl. in das Schallrohr hinein.
Ich sprach jetzt speziell von den Audeze Inears. Und da von der günstigen iSine-Serie wurde bisher eben nur der iSine20 gemessen. @BA-Treiber: Wofür steht nochmal die Abkürzung? (gibts da Empfehlungen im Bereich bis ca. 300€ für meine Zwecke?) @Pegel: Referenz sind Kinopegel, im Kino muss jeder Einzelkanal 105 dB können, der LFE 115 dB. Im schlimmsten Fall alles gleichzeitig was sich dann natürlich summiert und vom KH wiedergegeben werden können müsste. Tonspuren von Filmen enthalten tlw. Basss mit max. Pegel bis weit unter 20 Hz! Selbst den LCD2 hatte ich ohne Hochpassfilter schon am knistern! Bspw. beim THX-Trailer Amazing Life. Ein schnöder beyerdynamic DT770 ist trotz Hochpassfilter schon bei normalem Filmbass am knacksen ab und an. Aber anscheinend bin ich der einzige der Kinoreferenzpegel mit KH (über den Realiser) hören will, sonst scheint da keiner Probleme zu haben. (und bitte verkneift euch mal wieder den Hinweis auf Ohrschädigung durch Lärm! Wie gesagt sind das Original Kinopegel wie sie in einem richtig eingestellten Kino auch gefahren werden und es betrifft in erster Linie Peaks im Bassbereich.)
Ja das dachte ich mir nachdem ich über die verschiedenen Korrekturkurven las. Dann dürften aber auch entsprechende Tests von innerfidelity nicht zwischen On-Ear/Over-Ear und IEM vergleichbar sein? |
||||||
|
||||||
sealpin
Inventar |
#603 erstellt: 16. Mai 2018, 15:22 | |||||
Oha, der Preis des Gerätes steigt. Hier die Info aus dem aktuellen Newsletter zum A16: ... To this end we have now set the retail price for the current Realiser A16 model to US$3995+tax, and this will apply to all new sales from today forward. The new price only applies to new orders – it does NOT apply to any of our current Kickstarter backers or pre-sales customers. These changes will give us greater resources to support the A16, allow us to focus on the research and development of new products based on the SVS technology, and will also allow us to build a demonstration and distribution worldwide network for such products. |
||||||
Dadof3
Moderator |
#604 erstellt: 16. Mai 2018, 15:25 | |||||
Oha! Da trage ich mich dann schon mit dem Gedanken, mein für gut ein Viertel des Preises erworbenes Gerät direkt wieder zu verkaufen ... Am besten hätte ich wohl zehn davon geordert ... |
||||||
sealpin
Inventar |
#605 erstellt: 16. Mai 2018, 15:27 | |||||
Noch ham wa dat Teilschen nit... |
||||||
frix
Inventar |
#606 erstellt: 16. Mai 2018, 15:51 | |||||
oha, da verkauf ich das ding direkt ungeöffnet weiter. Was solls Sind sie damit über dem preis des alten A8 gelandet? Dabei wollten sie es doch massenmarkttauglicher machen ? [Beitrag von frix am 16. Mai 2018, 15:52 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#607 erstellt: 16. Mai 2018, 16:34 | |||||
Hm, ich finde da nicht mal ne website von dem Laden. |
||||||
Marc1
Stammgast |
#608 erstellt: 16. Mai 2018, 17:01 | |||||
Und ich hatte schon Sorge mein A8 wär nach dem Erscheinen des A16 auf dem Gebrauchtmarkt nichts mehr wert... Der Preisanstieg spricht hoffentlich für einen baldigen Release-Termin. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#609 erstellt: 16. Mai 2018, 17:09 | |||||
Da würd ich noch nicht von ausgehen. Die Backer werden jetzt langsam echt pissed! Warum kriegen die Jungs das nicht mit oder reagieren da nicht drauf? Der Preis scheint eher realistisch, ich denke/hoffe mal dass das jemand mit Ahnung von dem neuen Partner mal durchkalkuliert hat. Vorher hatten die sich einfach komplett verrechnet! Mit den 282.000 Pfund kommt man nicht weit, in einer Produktentwicklung ist das lächerlich wenig. Die machen da jetzt massiv Minus, bzw. gehe ich davon aus dass sie früher schon Miese machten. Die leben von Rücklagen. |
||||||
Thelemonk
Ist häufiger hier |
#610 erstellt: 16. Mai 2018, 17:41 | |||||
Ein virtueller Preis für ein virtuelles Produkt..... Wenn nicht bald geliefert wird war‘s das wohl. Die aktuelle Meldung stimmt mich nicht grad sonderlich optimistisch.. |
||||||
sealpin
Inventar |
#611 erstellt: 16. Mai 2018, 17:51 | |||||
Mich irgendwie auch nicht. Wirkt so, als ob denen das Geld ausgeht... ...aber Ich hoffe noch. |
||||||
Dadof3
Moderator |
#612 erstellt: 16. Mai 2018, 18:32 | |||||
Sehe ich genau umgekehrt. Wenn die einfach nur dringend Geld bräuchten, würden sie auf möglichst viele Pre-Orders mit Vorkasse setzen. Jetzt haben sie gerade genau das Gegenteil getan, nämlich Pre-Orders komplett unattraktiv gemacht. Das Gerät bestellt doch jetzt niemand mehr, bevor es ausgeliefert wird, ergo fließt bis dahin auch kein Euro Umsatz mehr. Möglicherweise wird das gerade durch den neuen Investor überhaupt erst möglich, weil der einen Finanzierungsengpass beseitigt hat. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#613 erstellt: 16. Mai 2018, 18:38 | |||||
Danach aber auch nicht mehr, bei dem Preis... |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#614 erstellt: 17. Mai 2018, 18:19 | |||||
Mal einige Stimmen aus dem Headfi-Forum:
https://www.head-fi....ge-179#post-14238999 1. 2. Gerade das Setup sollte doch vereinfacht worden sein ggü. dem A8. Wird nicht besser:
https://www.head-fi....ge-180#post-14242545
https://www.head-fi....ge-181#post-14244278 Ich hoffe er hat recht mit allem! Dass das Geld von kickstarter nicht viel ist, hab ich ja auch schon angedeutet.
https://www.head-fi....ge-181#post-14244337 Hier der Link aus dem Post: https://companycheck...companies-house-data
https://www.head-fi....ge-182#post-14244410 Jup, letzteres sehe ich leider auch so. zuletzt: Es gibt eine website: https://www.heavenly-sound.com/
https://www.head-fi....ge-183#post-14245649 Ja das ist mir auch aufgefallen. Nur die 2U-Unit ist ein aktuelles Foto. |
||||||
sealpin
Inventar |
#615 erstellt: 17. Mai 2018, 18:35 | |||||
So dringend ich mir das Teil auch wünsche, ich würde schon eine vollständige und stabile Software wünschen und warte dann auch halt bis zum Herbst ... 2018 😉 |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#616 erstellt: 17. Mai 2018, 18:53 | |||||
Ja ich seh das auch so. Hauptproblem ist halt einfach die Kommunikation. Es ist mein erster kickstarter den ich backe, daher hab ich nicht so viel Erfahrung aber ich denke man weiß dass es da auch zu größeren Verzögerungen kommen kann, erwartet aber im Gegenzug weitgehend offene Kommunikation vom Projektteam. Auch wenn was sch... läuft. Mglw. haben die Smyths das auch nicht so verstanden. Ich hab Mike Smyth jetzt auch mal angeschrieben, hab ja vor einem Jahr mit ihm gesprochen und dann gemailt wg. MSM Studios. Ich schätze aber dass ich keine Antwort oder erst spät kriege. Bin wohl nicht der einzige der ne Mail geschrieben hat... (Letztes Jahr bekam ich noch binnen 2h die Antwort!) Ich kanns ein bisschen nachvollziehen weil ich mom. in einer ähnlichen Situation stecke, nur auf kleinerem Level. Auch ich habe die Komplexität etwas unterschätzt und habe gleichzeitig Probleme mit "Zulieferern". Und der Kunde wartet dringend. Drum sitz ich auch jetzt noch im Büro. Man mag da einfach ungern schreiben dass es noch weitere Verzögerungen gibt. Nur bei kickstarter seh ich das halt ein bisschen anders. |
||||||
sealpin
Inventar |
#617 erstellt: 17. Mai 2018, 19:07 | |||||
Full ack!... it's all about communication. Ich bin in meinem Job auch eher derjenige, der früh und offen kommuniziert, hat mir manchmal schon ein wenig Stress mit unseren Vertriebskollegen eingebrockt, aber die zahlen nicht mein Gehalt, dass macht unser/mein Kunde 😊 |
||||||
frix
Inventar |
#618 erstellt: 17. Mai 2018, 19:12 | |||||
ja die kommunikation dürfte ruhig etwas mehr sein. Aber im vergleich zu meinem anderen unterstützten kickstarter projekt (ossic x) läuft diese kampagne ja nocht ziemlich rund |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#619 erstellt: 17. Mai 2018, 19:22 | |||||
uuuund da ist sie die Kommunikation: https://www.kickstar...cessor/posts/2190319
|
||||||
frix
Inventar |
#620 erstellt: 17. Mai 2018, 19:34 | |||||
ok, gut nun weiß man wenigstens was sache ist. Aber man kanns verstehen. Ist halt ein komplexes teil. Vielleicht ist man besser dran, wenn man sich gefühlsmäßig mal auf ende des jahres einstellt. [Beitrag von frix am 17. Mai 2018, 19:35 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#621 erstellt: 17. Mai 2018, 19:41 | |||||
ja... Die Dolby-Lizenzsache macht mir noch Sorgen... DTS ist/war hoffentlich kein Problem, schließlich kommen die Smyths von da. Und Auro hoffentlich auch nicht, da die wohl um jedes Produkt froh sein sollten dass Auro implementiert. [Beitrag von audiohobbit am 17. Mai 2018, 20:23 bearbeitet] |
||||||
Schniepel
Stammgast |
#622 erstellt: 19. Mai 2018, 05:56 | |||||
Moin, gibts eigentlich für den Realiser bestimmte, besonders geeignete KH? Ich würde dafür einen, von OE "getunten" T1 verwenden, den ich sonst nur fürs Gaming benutze. Ansosnten höre ich nämlich nur sporadisch mit den Shure 535 Gruß Schniepel |
||||||
sealpin
Inventar |
#623 erstellt: 19. Mai 2018, 08:36 | |||||
Der A16 macht ja auch noch ein EQ–ing des verwendeten Kopfhörers, also ist es nicht sooo entscheidend, welcher KH dran hängt, solanger der den benötigten Frequenzbereich ordentlich wieddergeben kann. Von Smyth wird glaube ich der HD800 genutzt. Das Gute ist, man kann das KH EQ–ing jederzeit machen. Die HRTF ist davon unabhängig. Wahscheinlich kann man auch mehrere Setups (für unterschiedliche KH) speichern, das hoffe ich zumindest, da ich dann auch mal KH wechseln kann. Aber evtl. können hier andere, die schon mal direkten Kontakt mit dem A16 hatten, mehr zu sagen. Ciao sealpin |
||||||
Flöff
Hat sich gelöscht |
#624 erstellt: 19. Mai 2018, 09:32 | |||||
Ich kann nur von der Hesuvi Erweiterung für den apo eq sprechen das man dort auch jedes HRTF klanglich verbiegen kann wie man will. Die Richtungen funktionieren immer. Naja es seih den man verkackt die Abstimmung durch Eq komplett. Mein Equalizer Setting z. B. für mein Custom Studio mit 7.1 Downmix. 16 Kanäle gehen am PC bisher mit keiner mir bekannten Soundkarte. Was sind eigentlich die genauen Vorteile vom Realiser? Ich kann mit meinem Equalizer alle vorgegebenen Richtungen aus einen 7.1 Setup perfekt orten und den Klang hab ich mir per EQ Band angepasst. Ist es die Entzerrung an sich die in Studio verwendet wird? Ich hab mal gehört das nur manche HRTFs bei xy Person passen, ich kann aber mit allen möglichen HRTFs Richtungen perfekt zuordnen, klanglich am besten finde ich solche Ohne Reverb/Raumhall. [Beitrag von Flöff am 19. Mai 2018, 09:34 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#625 erstellt: 22. Mai 2018, 15:41 | |||||
Kannst du das mal näher erläutern von was du da berichtest? Sagt mir alles nix. Ich denke du musst mal einen auf dich eingemessenen Realiser hören, dann dürfte alles klar sein. Der Realiser emuliert zu 99% (außer spürbarem Tiefbass) eine reale Lautsprecherumgebung die exakt auf dich eingemessen wird per In-Ear-Mikro. Das ist mit anderen Mitteln nicht zu erreichen. Tonstudios können so eine komplexe aufwändige Studioumgebung per KH überall exakt original nachbilden so dass ein Toningenieur auch damit arbeiten kann wenn er nicht in dem Studio sitzt. Die Lautsprecher und der Raum werden klanglich und räumlich sehr exakt abgebildet. Das kriegt man sicher nicht mit EQ-Gefummel hin, das geht nur per persönlicher Einmessung. Eine HRTF ist wie ein Fingerabdruck. Manche ähneln sich und wenn man Glück hat kann man mit einer fremden HRTF einigermaßen passabel hören (zumal sich das Gehirn auch zu gewissem Maß daran anpasst, vergleicht man dann aber mal mit den Original Lautsprechern ist da trotzdem ein riesiger Unterschied). So und nun hoffen wir mal sehr dass die Smyths nicht das gleiche ereilt wie Ossic: https://www.ossic.com/ Die backer sind da ziemlich pissed, wollen wohl rechtlich vorgehen. Ich bin mir nicht sicher ob das Erfolg haben wird. Was mich aber sehr interessieren würde ob denn die noch im Januar angekündigten 250 developer-Kits überhaupt ausgeliefert wurden. |
||||||
Dadof3
Moderator |
#626 erstellt: 22. Mai 2018, 18:08 | |||||
Ich sehe da keine Chance. Man müsste den Machern schon bewussten Betrug oder ähnliches nachweisen. Crowdfunding ist halt kein Online-Shop, sondern jeder Backer wird zum Risikokapitalgeber. Die Möglichkeit eines Totalverlustes muss man einkalkulieren. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#627 erstellt: 22. Mai 2018, 18:25 | |||||
Ja seh ich auch so. Hab mich aber nicht mit dem Kleingedruckten auseinandergesetzt. Beim Realiser gehts halt schon um ein höheres Sümmchen. Im Zweifel hab ich das aber auch abgeschrieben. Nur damals war ich eigentlich noch recht sicher. Schließlich schien ja ein nahezu fertiges Produkt greifbar und vorführbereit bereits vor Start der Kampagne. Auch ein Kumpel von mir der öfter kickstarter-Aktionen unterstützt, und auch den Realiser "backed" meinte er sehe da nur ein geringes Risiko. Mittlerweile haben die Smyths sich wies scheint auch etwas übernommen. Ein Netto VK von damals angestrebten 1500$ schien mir aber immer schon zu wenig. Nur jetzt 4000$ ist halt plötzlich exorbitant. aber im Vgl. zum A8 und dessen was der A16 mehr kann, scheint er wiederum gerechtfertigt. Ist halt blöd dass es keinen A16 light gibt. Die 3000€ für den A8 hab ich damals noch in die Hand genommen. Ob ich jetzt für nen A16 auch 4000 (oder gar mehr?? wer weiss wie der dtsch. Preis wird?) ausgeben würde? Ich weiss es nicht. Da das Teil aber letztlich alternativlos ist für mich... (dann lieber mit nem gebrauchten Projektor schauen, statt einen neuen zu kaufen wie ichs letztes Jahr tat, zu ähnlichem Preis). |
||||||
musicreo
Stammgast |
#628 erstellt: 23. Mai 2018, 18:18 | |||||
Man wird es mindestens nicht so gut erreichen können. Egal wie lange man versucht die HRTF mit dem Equalizer anzupassen.
Wobei für die Einmessung braucht man kein Realizer. Aufnahmen per InEar Mikrone zum erstellen von Biris sind ja keine Erfindung des Realizers. Abgesehen vom Headtracking könnte man mit dem EQ-APO und mit selbst erstellten Biris die Raumsimulation des Realizer auch erhalten. Daher finde ich den inzwischen aufgerufen Preis von etwa 4000$ absurd hoch. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#629 erstellt: 23. Mai 2018, 18:28 | |||||
Könntest du das bitte mal genauer erläutern, welche Software, welche genaue Vorgehensweise, welche Kosten? (Biri = BIR oder BRIR? Binaural Impulse Response oder Binaural Room Impulse Response) Der Realiser ist halt schon mal ein standalone Gerät und braucht keinen PC. Und wenn man die Funktionialitäten des A16 mit denen des A8 vergleicht und mit dem Preis des A8 ins Verhältnis setzt, passt das schon irgendwo wieder. 16 Kanäle kann die PC-Lösung wohl nicht. Dann das 3D Headtracking, die ganze Decodierung bzw. AV-Vorstufen-Funktionalität, und das dann auch noch für 2 Hörer parallel. |
||||||
Daiyama
Inventar |
#630 erstellt: 23. Mai 2018, 20:40 | |||||
[quote="musicreo (Beitrag #628)“] Wobei für die Einmessung braucht man kein Realizer. Aufnahmen per InEar Mikrone zum erstellen von Biris sind ja keine Erfindung des Realizers. Abgesehen vom Headtracking könnte man mit dem EQ-APO und mit selbst erstellten Biris die Raumsimulation des Realizer auch erhalten. Daher finde ich den inzwischen aufgerufen Preis von etwa 4000$ absurd hoch. [/quote] Wobei die Kopfbewegung, simuliert durch das headtracking wohl ein, wenn nicht sogar der, entscheidende Faktor für das 3D-Hören ist. [Beitrag von Daiyama am 23. Mai 2018, 20:45 bearbeitet] |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#631 erstellt: 23. Mai 2018, 21:05 | |||||
Was meinst du mit 3D Hören? Atmos und Co? Wenn ja, dafür ist das headtracking denke ich nicht unbedingt nötig. Zumal man den Kopf eher nicht in der Vertikalen bewegt. Aber in der Horizontalen, also links/rechts, und da ist das hedtracking entscheidend, insbesondere auch für die stabile Vorne-Ortung. In Realität bewegen wir auch unbewusst den Kopf leicht nach links und rechts um eine Quelle von vorn stabiler orten zu können und diese subtilen Bewegungen macht der headtracker (zumindest des A8, im Ggs. zu anderen) mit und gerade das und dass eben die virtuellen Lautsprecher wie festgenagelt sind, sorgt zusätzlich für die perfekte "Illusion". Ich las von vielen die sagten sie bräuchten den Headtracker nicht. Ich brauche und nutze und liebe den von Anfang an (und bin froh wenn der beim A16 verkabelt ist und nicht mehr ständig geladen werden muss). Bei meiner ersten Hörsession im Studio mit dem Realiser aber ohne headtracker war ich erst nicht so überzeugt. (Die Profis brauchen/nutzen den nicht). Ich bat dann den headtracker anzuschließen und erst dann hatte ich die Offenbarung. Ich drehte den Kopf und die "Lautsprecher" blieben bombenfest da wo ich sie auch in Realität optisch in dem Studio sehen konnte. Und ich las mittlerweile schon von dem ein oder anderen dass er den headtracker nach jahrelanger Nichtbenutzung plötzlich neu entdeckt und lieben gelernt hat und nicht mehr ohne will. Ich denke auch für Atmos/Auro etc. Deckenlautsprecher würde der bisherige horizontale headtracker reichen. Der neue mit 2 Rotation und 3 verschiedenen Sensoriken (optisch wie bisher, Gyro und Magnetsensor) dürfte komplizierter und anfälliger sein. |
||||||
musicreo
Stammgast |
#632 erstellt: 25. Mai 2018, 07:32 | |||||
Ich habe es selbst nie gemacht aber es gibt kommerzielle Software die BRIRs erstellen kann. In diesem Artikel sind z.B. kommerzielle Softwarelösungen beschrieben. Recording Impulse Responses. Ich selbst würde wohl mit Matlab arbeiten . Da gibt es sogar schon fertige Lösungen. (Link1 Link 2) Man kann das ganze aber auch mit open source wie GNU Octave umsetzen. Wenn man in freie Veröffentlichungen schaut die BRIRs bereitstellen, dann sind dort auch oft Scripte zu finden mit denen die BRIRS erstellt wurden. Die Vorgehensweise wäre wohl folgende: Man nimmt InEar Mikrofone, setzt sich auf die gewünschte Hörposition und stellt die Lautstärke so ein, dass man ein brauchbares SNR hat. Dann spielt man mehere Sinussweeps für alle Lautsprecher ab um Ausreißer auzumitteln und die oben genannten Scripte bzw. Software entfalten (deconvolution) dann diese Aufnahmen und man erhält sein BRIR. Das ganze macht man dann auch für seine Kopfhörer. Diese BRIRs können dann z.B. im EQ-APO wieder "gefaltet" (convolve) werden und man hat seine binaurale Wiedergabe. Kosten: InEar Mikrofone (100-xx€) hier müsste man in Erfahrung bringen, welche z.B. Smyth verwendet PC/Laptop (500€) aber hat ja jeder Software (0-xx€) Die Scripte gibt es kostenlos. Setzt man auf kommerzielle Software wird es teurer. Der Zeitaufwand, bzw. die Einarbeitung ist natürlich größer als beim Realizer.
In Sachen Kanäle ist die PC-Lösung durch die Rechenleistung beschränkt. Vor Jahren habe ich gelesen, dass man etwa gute 50 Kanäle in Echtzeit schaffen kann. Inzwischen dürften das auch mit Consumer PC nochmal deutlich mehr sein. Allerdings ist die Unterstützung von Dolby Atmos auf Softwareebene bisher sehr beschränkt. Das sind dann aber Lizenzgründe und keine technischen Probleme. Das Headtracking ist allerdings ein nicht zu verachtender Vorteil beim Realizer. Hardware bekommt man bestimmt aber dann müsste man schon einiges an Programierarbeit investieren um das ganze zum laufen zu bringen. Allerdings gibt es ja auch Leute die gar kein Headtracking nutzen. [Beitrag von musicreo am 25. Mai 2018, 07:34 bearbeitet] |
||||||
Daiyama
Inventar |
#633 erstellt: 25. Mai 2018, 08:47 | |||||
Ich meinte damit, das für das normale Hören, die Kopfbewegung zum genauen Orten von Schallquellen sehr wichtig ist, also die kleinen Änderungen der Wahrnehmung einer Schallquelle durch diese Kopfbewegung hilft beim räumlichen Hören. Deshalb ist wohl headtracking für künstliches räumliches Hören per KH sehr wichtig. Ob das allerdings schon so sensibel ist, dass man damit diese kleinen Kopfbewegungen erfassen kann und damit die KH Ausgabe entsprechend ändert, weiß ich nicht. |
||||||
froes
Stammgast |
#634 erstellt: 25. Mai 2018, 10:21 | |||||
Um mal auf die Preisentwicklung zurückzukommen. Eine simple Verdoppelung der Kanalzahl rechtfertigt nicht eine exorbitante Preiserhöhung. Die Technikentwicklung ist inzwischen fortgeschritten, dass das auch ohne bedeutende Mehrkosten möglich ist. Ich sehe als Kostenfaktor eher die "Verzettelung" auf die Entwickung zweier Gehäuseformen, anstelle einer Grundform, die für verschiedene Anwendungstypen (Studio, Homeentertainment) lediglich in leicht unterschiedliche prinzipiell aber gleichartige Gehäuse gepackt wird. Ein Studio-Gehäuse sollte wohl eher in ein Rack geschraubt werden können, während zu Hause ein Gehäuse nicht ein ganz so archaisch anmutendes Aussehen haben sollte. Der "Kopfhörerständer" würde von meiner Frau nicht im Wohnzimmer geduldet werden. Da gab es schon mit dem KHV meiner billigen 5.1--KHs "Probleme". |
||||||
Dadof3
Moderator |
#635 erstellt: 25. Mai 2018, 17:03 | |||||
Was für eine Verdoppelung? 16 Kanäle waren doch von vornherein geplant. |
||||||
froes
Stammgast |
#636 erstellt: 25. Mai 2018, 19:22 | |||||
Gegenüber dem A8. |
||||||
Dadof3
Moderator |
#637 erstellt: 25. Mai 2018, 19:33 | |||||
Gegenüber dem A8 ist die Preiserhöhung aber nicht "exorbitant", und mehr Kanäle sind auch bei weitem nicht die einzige Verbesserung. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#638 erstellt: 26. Mai 2018, 13:44 | |||||
Dann sind wir ja der gleichen Meinung. Ich denke schon dass das headtracking beim Realiser so sensibel ist. Ich habe jedenfalls mit dem headtracker ganz klar ein besseres Erlebnis. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#639 erstellt: 26. Mai 2018, 13:58 | |||||
Mit dem Gehäuse geb ich dir recht. Die Sache mit dem KH-Ständer ist eine etwas naiv anmutende pfiffige Idee, die Smyths dachten sich wohl dass sie so mehr an Privatpersonen verkaufen könnten. Ich kann mir gut vorstellen dass das Ständer-Desing unter "Führung" von Heavenly Sound wieder entfällt. Die reine Lösung der 2U-Kiste mit anschraubbaren Rack-Ohren dürfte für alle ausreichend sein. Ohne die Ohren kann man sie schön wie jedes andere Hifi-Gerät ins Regal stellen. Sie sollten dann die Holzseitenteile anbieten, denke das ist kein großer Aufwand und verschönert das Teil für den Heimgebrauch. Ansonsten denke ich dass zur "Explosion" der Entwicklungskosten beiträgt dass die Smyths versuchen es allen recht zu machen und jede gewünschte Funktion unterzubringen. Es würde mich auch nicht wundern (aber ärgern) wenn einiges der angekündigten Sachen nicht kommen wird. Den Gitarren und Live-Mic-Eingang hat man ja schon gestrichen. Die Smyths sind geniale Techniker, brauchen aber jemand der von Wirtschaft und Marketing was versteht. Ich hoffe mit Heavenly Sound hat sich da jemand gefunden. Ansonsten bin ich aber dei Dadof: Im Vergleich der Mehrfunktionalitäten des A16 zum A8 ist der Mehrpreis im Grunde gerechtfertigt. Es ist ja beileibe nicht nur die doppelte Kanalzahl. Eigentlich ist es die 4-fache Kanalzahl, da das ja jetzt komplett getrennt für 2 Hörer geht. Inklusive 2 KH-Verstärker, den ganzen Decodern und Vorstufenfunktionalitäten und der hoffentlich deutlich besseren Bedienung über das bessere Display und v.a. die Web-Applikation (obwohl der franz. Distributor wohl was von komplizierterer Bedienung sagte was ich mir aber nicht vorstellen kann, zumindest beurteilt anhand aller GUI-Fotos die schon veröffentlicht wurden). Ich möchte noch eine Spekulation ins Spiel bringen: Ich weiß nicht ob Dolby da ein Mitspracherecht hat, könnte mir aber vorstellen dass die sagen so "billig" darf ein Gerät nicht sein dass 9.1.6-Atmos decodieren kann. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#640 erstellt: 29. Mai 2018, 17:36 | |||||
Video-Interview mit dem französischen Importeur auf einer Messe in France: https://www.youtube.com/watch?v=Pq7pVPiccZc Ist zwar französisch aber man sieht einiges vom Gerät und der GUI! Bei 6:50 sieht man die Lautstärkeanzeige beim laut/leise machen in großen Buchstaben auf dem Display! Das war z.b. etwas was ich mir gewünscht habe (andere evtl. auch) weil es ja kein OSD geben wird! Sieht alles ziemlich gut aus! Der franz. Importeur spricht von einem Preis von 4290 EUR wenn ich das richtig verstanden habe... Und wo wir grad bei nicht so niedrigen Preisen sind: Auf der Realiser Exchange Website tut sich was: https://www.realiserexchange.com/# Wenn das reale Preise sein sollen für nichtpersonalisierte BRIRs dann ist das tlw. recht happig... |
||||||
VerloK
Stammgast |
#641 erstellt: 29. Mai 2018, 17:41 | |||||
Das wäre ne Frechheit, 500€ für ein Raum? Mal gucken was die Nutzer selbst für Räume hochladen und wie dessen Preise Aussehen. VerloK |
||||||
sealpin
Inventar |
#642 erstellt: 29. Mai 2018, 17:44 | |||||
Hmmm... ich will gar nicht mehrere Räume abbilden, sondern eigentlich nur den bestmöglichen Raum für Mehrkanal Ton. Denke ich da falsch? Und ja, 500,-Öcken für einen Raum ist echt sportlich |
||||||
frix
Inventar |
#643 erstellt: 29. Mai 2018, 17:46 | |||||
seh ich auch so, alle anderen raeume sind dann evtl. nur spielerei. Eine recht teure dazu. |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#644 erstellt: 29. Mai 2018, 17:52 | |||||
Hoffen wir mal dass das nur Testveispiele sind... Weil in den Preisregionen lagen beim A8 die ECHTEN Einmessungen in echten Studios mit deinem echten Kopf vor Ort! |
||||||
Dadof3
Moderator |
#645 erstellt: 29. Mai 2018, 21:23 | |||||
Herrlich, kaum tauchen irgendwo Dollarzeichen auf, springen alle auf wie wilde Hühner. Und natürlich stürzt man sich auf den höchsten Preis, dass da anderswo 99 ct oder gar "shared" steht, wird ignoriert. Wie realistisch, denkt ihr, sind solche Preisunterschiede? Außerdem: Nach meinem Verständnis soll das doch eine Tauschbörse sein, da bilden sich die Preise aus Angebot und Nachfrage... |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#646 erstellt: 30. Mai 2018, 13:41 | |||||
Die Seite ist eh grad wieder off. Alles noch in Entwicklung. Wenn ich mir auf der Smyth-Seite die Beschreibung der Exchange-Seite durchlese versteh ich das so dass sie darüber auch echte Einmessungen vor Ort anbieten wollen. Dafür wären die höheren Preise eher gerechtfertigt. Sie korrelieren jedenfalls mit den angebotenen Einmessungen beim A8. Dafür hier ein neuer Link: Französischer Shop: https://av-in.com/ |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#647 erstellt: 21. Jun 2018, 15:02 | |||||
Wie stehen die Wetten dass wir diesen Monat noch ein Update kriegen...? Aber mal was anderes: Ich habe ein wenig mit In-Ears experimentiert. Mit dem A8 logischerweise aber das lässt sich ja übertragen. Ursprünglich hatte ich mir die Hifiman RE 400 ausgekuckt. Ich weiß nicht mehr genau wie ich auf die kam, letztenlich weiß ich nur noch ich habe F.gang-Messungen bei innerfidelity verglichen und sind die RE 400 relativ ähnlich zum Audeze LCD2. Da man ja keine HPEQ-Messung direkt machen kann mit In-Ears suchte ich eben nach welchen die ähnliche F.gänge aufweisen wie der LCD2. Allerdings gibts eine Menge LCD2-Messungen dort, die sich doch stark unterscheiden. Da meiner von 2015 ist beziehe ich mich im wesentlichen auf die letzte Messung von 2014 mit "Fazer". Da passen auch die Seriennummern am ehesten zusammen. Ich bin dann aber darüber gestolpert dass Audeze nun planarmagnetische In-Ears baut. Da ich den LCD2 ja im wesentlichen deshalb habe weil der den "Kino-Bass" noch am ehsten abkann (benötigt aber auch nen Subsonicfilter) dachte ich deren In-Ears werden da auch am besten sein. Erschwinglich und v.a. zum Testen blieb mir hier nur der iSine 10. Den gibts eben auch über amazon, da ich hier keinen Händler habe der den mal zum Testen hätte. Also hab ich mir den iSine 10 für knappe 300 € bei amazon bestellt. Bei innerfidelity gibts leider keine Messung vom iSine 10, nur vom 20er aber ich gehe davon aus dass die ähnlich sein werden. Der ist jedenfalls deutlich weiter vom LCD2 weg als der Hifiman RE400. Im Vergleich der Messungen v.a. im Mittelton stark überhöht im Vgl. zum LCD2. Ich nehme meine LCD2 HPEQ als Grundlage und da ich eh vor dem KHV durch einen PEQ gehe könnte ich hier den F.gang angleichen. Klanglich hat sich das dann auch so bestätigt. Also iSine10 am A8 mit LCD2 HPEQ. Massive Mittelhochtonüberhöhung so dass es schon recht grauslig klingt und tlw. schmerzhaft werden kann. Ich denke schon dass man das irgendwie hin-EQ-en kann. Nicht umsonst liefert Audeze die iSines für Apple-Geräte auch mit Lightning-Kabel mit eingebautem EQ... Erst damit solls einigermaßen passen, aber nützt mir ja nix. Und die reine Klinkenversion wurde von vielen auch so als klanglich schlecht bewertet. Was aber viel schlimmer ist, und das haben auch viele bemängelt: Der Tubus auf dem dann die (Silikon- oder Schaumstoff)-Spitze sitzt ist viel zu groß im Durchmesser. Auch mit der kleinsten Spitze drückt der iSine dermaßen unangenehm im Ohr dass es nach kurzer Zeit unerträglich wird! Außerdem rutscht er mir auf einer Seite schnell raus. Und wenn die Spitze nicht 100% dicht abschließt ist der Bass weg. Außerdem hab ich starke klangliche Unterschiede wahrgenommen je nach dem wie das Teil im Ohr sitzt. Ich denke aber dass durch die Größe des Tubus und durch meine relativ kleinen Ohrkanäle die Silikonspitze so stark gedrückt wird dass sie tlw. die Schallöffnung verdeckt. So hörte sich das jedenfalls an. Dass meine Ohrkanäle relativ klein sind wusste ich schon von den Realiser-Mikrofonen. Da brauch ich auch die kleinste Schaumstoffspitze und trotzdem rutscht eines recht schnell raus. Jedenfalls ging das so gar nicht mit den iSines. Ich wollte denen aber nochmal ne Chance geben und habe mir Schaumstoffspitzen bestellt mit der größten Öffnung die ich finden konnte. Gleichzeitig hab ich mir dann doch die Hifiman RE400 mitbestellt (für 50€ quasi geschenkt...). Die Schaumstoffspitze passt trotz größtem Loch nicht auf den Tubus der iSine10. Vll. mit mehr Gewalt aber das war keine Option da ich dann schon wusste dass ich die zurückschicke. Denn: Auf die RE400 passte die Schaumstoffspitze und die sitzen damit recht gut in meinen Ohren. Sie drücken nicht und fallen nicht raus, auch wenn ich tlw. das Gefühl habe, aber dem ist nicht so und der Bass bleibt auch, ebenso ändert sich der Klang nicht so extrem je nach Sitz. Und klanglich kann ich da auch wieder die Messungen von innerfidelity nachvollziehen, d..h im Vgl. zum LCD2 schon mehr Mittelton, was bei lauten Passagen auch unangenehm wird, aber bei weitem nicht so schlimm wie bei den iSines. Die Hifimänner sind da tatsächlich näher dran am LCD2. Und den extremen Kinobass verkraften sie auch (hab den Subsonic bei 30 Hz vom LCD2 aber dringelassen. Da ich nen ibeam am Stuhl habe macht der ja den restlichen Tiefbass spürbar). Also mein Extremtest ist der THX-Trailer Amazing Life. Was heftigeres ist mir fast noch nicht untergekommen. Mit dem iSine hab ich das dann eh nicht getestet da der wieder zurück ging. Mach ich normalerweise ungern aber da hatte ich keine andere Möglichkeit. Als nächsten Schritt werde ich mal anhand der Messungen von innerfidelity von LCD2 und RE400 einige PEQ-Einstellungen errechnen und testen. Irgendwie will ich auch versuchen eine HPEQ direkt zu messen, indem ich, wie hier weiter vorne vorgeschlagen, die In-Ear-Mikros sozusagen direkt in den Schaumstoff-Tip der RE400 stecke. Mal schauen ob da was vernünftiges bei rauskommt. Und dann werd ich versuchen den Headtracker mit zu verwenden (per Haar-Reif... sieht ja keiner). Es ist jedenfalls mit In-Ears im Ggs. zu dem Riesenkasten LCD2 eine völlig andere Freiheit! Auch wirds dann sicher mit 3D-Brille sehr viel besser werden! Ein Problem ist aber auch noch das Grundrauschen des Realiser. Da die In-Ears noch viel empfindlicher sind als der LCD2 wird das nochmal kräftig verstärkt. Ich gehe ja analog aus dem Realiser raus und in einen KHV. Und der Realiser hat ein "digital klingendes" Grundrauschen das unabhängig von der Lautstärkeeinstellung des Realisers selber ist. ich müsste den Realiser selber lauter stellen, dann kann ich den KHV zurückdrehen, aber dann kann der Realiser schneller ins Clipping kommen. Ich gehe in den A8 8-kanalig analog rein vom AV-Receiver. Auch dieses Signal kann ich kaum noch lauter machen da sonst der Yamaha AVR clippt und dabei gleich abschaltet. ich weiß nicht ob ich die Smyths schon mal gefragt hatte ob das Rauschen normal ist. Auch noch nicht getestet habe ich einen D/A-Wandler nach dem Realiser. Ist alles recht kompliziert und ne komplexe Kette... |
||||||
Thelemonk
Ist häufiger hier |
#648 erstellt: 03. Jul 2018, 11:51 | |||||
Jetzt ist es da: das Kickstarter Update June 2018. Meine Interpretation: - mit August wird es wohl nix (arbeiten an BugFixing, UserInterface usw.) - ich bin aber wieder etwas optimistischer, doch noch irgendwann einen Realizer in der Hand halten zu können (immerhin geht es überhaupt weiter in Sachen Entwicklung u. Promotion). - meine Prognose: Paket wird unter dem Weihnachtsbaum liegen. Viele Grüße Thelemonk |
||||||
Thelemonk
Ist häufiger hier |
#649 erstellt: 03. Jul 2018, 17:20 | |||||
Zitat: Geposted von James Smyth (Projektmitarbeiter) We’ve finally started testing and debugging a firmware version that includes all the core features of the A16 headphone processor. These include PRIR and HPEQ measurement procedures, the creation of Atmos and DTS:X virtual listening rooms from these measurements, and creating multi-format presets that change dynamically according to the detected bitstream and to the preferred listening format of the virtual listening room. These tests will likely take a few weeks to complete. Apart from fixing bugs and inconsistencies, we still need to simplify the user interface – it’s a bit daunting at the moment due to the flexibility of object-based audio within a virtualised sound room. Our aim is to have factory default settings and presets for the major formats that work out-of-the-box, allowing the unit to be reset back to these defaults at any time. Our dealers and partners are continuing to do demos and seminars at various trade shows in France and China, and these are providing us with valuable feedback – largely to simplify the interface. The exchange website is almost ready to go live and we may have a specific update on this later this month. Zitat Ende |
||||||
mp3-p0
Hat sich gelöscht |
#650 erstellt: 03. Jul 2018, 18:40 | |||||
In welchem Jahr? |
||||||
audiohobbit
Inventar |
#651 erstellt: 16. Aug 2018, 11:01 | |||||
Kickstarter Update:
[Beitrag von audiohobbit am 16. Aug 2018, 11:01 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Günstige Smyth Realiser Alternative Cucera am 30.04.2015 – Letzte Antwort am 22.11.2019 – 13 Beiträge |
Smyth Realiser A8 Neuling bevergerner am 07.12.2020 – Letzte Antwort am 15.08.2021 – 9 Beiträge |
Smyth Research Realiser A8 - hat jemand dieses Ding? derHollow am 06.09.2010 – Letzte Antwort am 19.02.2011 – 6 Beiträge |
HRTF: Headzone versus HeaDSPeaker + Smyth-Realiser + Softwarelösungen seifenchef am 29.09.2015 – Letzte Antwort am 28.01.2018 – 77 Beiträge |
Revolution? - Virtual Surround Kopfhörer Technik von Smyth Ton-Daniel am 29.01.2010 – Letzte Antwort am 30.11.2020 – 211 Beiträge |
Smyth Virtual Surround Technology LEARNER am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 01.02.2011 – 8 Beiträge |
Sonarworks? sound preference research project thewas am 28.03.2019 – Letzte Antwort am 28.03.2019 – 7 Beiträge |
Klangqualität Smyth Realizer A8 HDMI mit Stax Kopfhörer pitty10 am 22.08.2012 – Letzte Antwort am 25.11.2015 – 21 Beiträge |
Wenn ihr nur einen Kopfhörer behalten könntet . . . Cucera am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 15.05.2013 – 17 Beiträge |
Etymotic-Research ER-20/ER-20s Bezugsquellen fabifri am 25.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.137
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.933