Einen Kopfhörerverstärker mit 2 Ausgängen oder 2 KHV für parallelen KH-Betrieb?

+A -A
Autor
Beitrag
Junkustic
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 12. Jan 2016, 08:03
Guten Morgen,

gesucht wird eine Lösung um 2 Kopfhörer gleichzeitig zu betreiben (Musik und Heimkino).
Ein paar Features wären auch nett (aber kein Muss), wie z.B eine Fernbedienung oder seperate Lautstärkeregler.
Das gleichzeitige Betreiben von KH mit verschiedener Impedanz sollte möglich sein.

Welche Lösung ist die eleganteste? Einen KHV mit 2 Ausgängen oder doch lieber 2 KHV parallel?
Muss ich etwas beachten, was ich außer Acht gelassen habe?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Danke für eure Ideen und Tipps


[Beitrag von Junkustic am 12. Jan 2016, 12:00 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#2 erstellt: 14. Jan 2016, 00:25

Junkustic (Beitrag #1) schrieb:
Welche Lösung ist die eleganteste? Einen KHV mit 2 Ausgängen oder doch lieber 2 KHV parallel?

Das kommt drauf an, wie ernst du das mit dem "gleichzeitig" nimmst, und wie stark sich die Hörer in der Empfindlichkeit unterscheiden...

1 KHV mit 2 Ausgängen heißt halt:
Eine Quelle ertönt in i.allg. (ggf. deutlich) unterschiedlicher Lautstärke auf beiden Hörern, und es gibt einen Lautstärkesteller.

Und da ich nicht weiß, was genau du vorhast und wie du die Gerätschaften aufstellen kannst/willst...
MacFrank
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2016, 02:55
Die einfache Lösung: C.E.C. HD53 R-80 (oder wie er auch hieß). Falls es ihn noch gibt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es sich bei dem nicht um eine kleine Endstufe handelt, die per großem Widerstand den Kofphörer an die Endstufen koppelt. Das klingt bei manchen KH dann ziemlich unschön. Allgemein traue ich C.E.C. nicht über den Weg.

Nächste Variante: Violectric/LakePeople KHV mit zwei Ausgängen, die nicht separat regelbar sind. Die KHV haben einen so niedrigen Ausgangswiderstand, dass man die Hörer gut parallel betreiben kann. Je nach Lust und Laune könnte man nun 2 gleich-sensitive Hörer kaufen, die dann gleich laut sind; oder immer einen "lauteren" und einen "leiseren" Hörer in Betrieb haben.

Aus meiner Sicht die beste Lösung: Zwei KHVs, wovon einer einen Line-Out für den anderen besitzt. Ist auch möglich, einen davon gleich als DAC zu kaufen, damit ist man hinsichtlich der Aufstellung nicht an die Nähe der Musikquelle gebunden (digitale Audiokabel sind unkritisch über mehrere Meter durch den Raum verlegbar). Da kann das Doppelpack KHVs dann gleich neben dem Hörplatz stehen.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2016, 07:10
im PA-Bereich gibt es etliche KHV, die mehrere Zweige haben. Jeder hat einen eigenen Verstärkerzweig, die Impedanzen der jeweiligen KHs somit egal.

gibt's von 2 bis (mind.) 16 mögliche Anschlüsse.

http://www.thomann.de/de/kopfhoererverstaerker.html
Junkustic
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 15. Jan 2016, 19:45
Hallo zusammen. Vielen Dank für eure Antworten.


audiophilanthrop schrieb:

Und da ich nicht weiß, was genau du vorhast und wie du die Gerätschaften aufstellen kannst/willst...


Ich möchte im Hobbieraum absoluten Spitzen-Sound haben ohne große Aktiv-Lautsprecher aufstellen zu müssen.
Zum Musik (Klassik, Pop, etc.) hören bevorzuge ich Kopfhörer (in meinem Fall den Audeze LCD3).
Aktuell habe ich unseren "alten" Bluray-Player (Pioneer BDP-LX55) für Heimkino in den Hobbieraum versetzt, an dem ein mobiler Kopfhörerverstärker (Bakoon) angeschlossen ist, der die KH antreibt.
Meine Gattin hat nun den Wunsch geäußert, die Option zu haben mit mir zusammen einen Film gucken zu können. Allerdings findet sie den LCD3 Kopfhörer viel zu schwer. Daher hat sie mich beauftragt, für sie einen passenden Kopfhörer zu finden. Das mache ich natürlich gerne, schließlich macht mir das Spaß.
Daher gehe ich davon aus, dass ich unterschiedliche Impedanzen der Kopfhörer haben werde.

Die Aufstellung der Geräte ist recht einfach und unproblematisch, die Geräte können bzw. sind aktuell in der Nähe des Hörplatzes aufgestellt.


MacFrank schrieb:

Aus meiner Sicht die beste Lösung: Zwei KHVs, wovon einer einen Line-Out für den anderen besitzt. Ist auch möglich, einen davon gleich als DAC zu kaufen, damit ist man hinsichtlich der Aufstellung nicht an die Nähe der Musikquelle gebunden (digitale Audiokabel sind unkritisch über mehrere Meter durch den Raum verlegbar). Da kann das Doppelpack KHVs dann gleich neben dem Hörplatz stehen.


Diese Idee klingt super. Falls ich irgendwann alles umstelle, wäre ich mit dieser Konfiguration trotzdem recht flexibel.

Welche KHVs empfiehlst du? Hast du Erfahrung mit dieser Konfiguration?

@ Apalone

kannst du die KHVs von Violectric für meine Konfiguration empfehlen? Wenn ja welche (bei einem KHV pro KH)?


[Beitrag von Junkustic am 15. Jan 2016, 20:02 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 16. Jan 2016, 08:06

Junkustic (Beitrag #5) schrieb:
......Ich möchte im Hobbieraum absoluten Spitzen-Sound haben....

kannst du die KHVs von Violectric für meine Konfiguration empfehlen? Wenn ja welche (bei einem KHV pro KH)?


Violectric-KHVs sind alle TOP! Ob einer genau die v dir benötigte Ausstattung hat, kannst du auf der Hersteller-HP prüfen.

Alternativ könnte man auch noch mit einem hochwertigen Line-Splitter die Quellenausgänge vervielfachen. Dann könnten an die dann generierten Mehrfachausgänge des Splitters beliebige KHVs.

Bsp.:
http://www.thomann.de/de/rane_sm26b_splittermixer.htm
i.car
Stammgast
#7 erstellt: 16. Jan 2016, 19:58

MacFrank (Beitrag #3) schrieb:
Die einfache Lösung: C.E.C. HD53 R-80 (oder wie er auch hieß). Falls es ihn noch gibt. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es sich bei dem nicht um eine kleine Endstufe handelt, die per großem Widerstand den Kofphörer an die Endstufen koppelt. Das klingt bei manchen KH dann ziemlich unschön. Allgemein traue ich C.E.C. nicht über den Weg.

Nächste Variante: Violectric/LakePeople KHV mit zwei Ausgängen, die nicht separat regelbar sind. Die KHV haben einen so niedrigen Ausgangswiderstand, dass man die Hörer gut parallel betreiben kann. Je nach Lust und Laune könnte man nun 2 gleich-sensitive Hörer kaufen, die dann gleich laut sind; oder immer einen "lauteren" und einen "leiseren" Hörer in Betrieb haben.

Aus meiner Sicht die beste Lösung: Zwei KHVs, wovon einer einen Line-Out für den anderen besitzt. Ist auch möglich, einen davon gleich als DAC zu kaufen, damit ist man hinsichtlich der Aufstellung nicht an die Nähe der Musikquelle gebunden (digitale Audiokabel sind unkritisch über mehrere Meter durch den Raum verlegbar). Da kann das Doppelpack KHVs dann gleich neben dem Hörplatz stehen.


Du meinst wohl den HD53N ..... der hat 2 KH-Ausgänge getrennt geschaltet .... und weshalb diese Haltung ggue. CEC?
HiFioldi
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Jan 2016, 18:52
Bei 2 KHV würde ich zum Amity HPA9 raten, da bekommt man 2 für den Preis eines Lake People109. Den Amity hatte ich als Zweit - KHV erstanden und natürlich mit meinem LP109 verglichen, danach den LP verkauft und durch noch einen Amity ersetzt. Einziger Nachteil des Amity - kein Gainschalter für sehr wirkungsstarke KH.
i.car
Stammgast
#9 erstellt: 14. Mai 2018, 11:59

HiFioldi (Beitrag #8) schrieb:
Bei 2 KHV würde ich zum Amity HPA9 raten, da bekommt man 2 für den Preis eines Lake People109. Den Amity hatte ich als Zweit - KHV erstanden und natürlich mit meinem LP109 verglichen, danach den LP verkauft und durch noch einen Amity ersetzt. Einziger Nachteil des Amity - kein Gainschalter für sehr wirkungsstarke KH.


Der Amity liefert aber 12V am Ausgang, sollte doch eigentlich reichen. Wenn ich Gain am HD53N, am BCL oder anderen eingeschaltet habe war es stets eher klangschädlich. Der K702 am 120Ohm-KH-Ausgang meines HD53N, wo er mir am besten gefällt, ist mir selbst bei max. LS immer noch zu leise (hat 6V. am Ausgang), bei Klassik sowieso, aber auch an anderen Musikstilen.
HiFioldi
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Mai 2018, 21:05
Wie ich damals geschrieben habe - kein Gainschalter für wirkungsstarke KH, zB Nighthawk, der schon in 8 Uhr-Stellung sehr laut wird. Daher habe ich mir Abschwächer 10 dB in Klinkensteckerform vor den Amity gesteckt. Leistung hat der Amity genug.
i.car
Stammgast
#11 erstellt: 15. Mai 2018, 06:18

HiFioldi (Beitrag #10) schrieb:
Wie ich damals geschrieben habe - kein Gainschalter für wirkungsstarke KH, zB Nighthawk, der schon in 8 Uhr-Stellung sehr laut wird. Daher habe ich mir Abschwächer 10 dB in Klinkensteckerform vor den Amity gesteckt. Leistung hat der Amity genug.


Wo erhält man diese?
HiFioldi
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Mai 2018, 21:40
Einfach googeln "Cinch Pegelminderer", dann gibt es genug Angebote. Ich hatte das Glück, bei ebay die normal 60-70 EUR teuren Rothwell Pegelminderer gebraucht für gut 30 EUR zu ersteigern.
ZeeeM
Inventar
#13 erstellt: 16. Mai 2018, 02:58
HiFioldi
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Mai 2018, 14:15
Bei Pegelminderern mit Einstellschieber 10/15/20 dB hätte ich allerdings auch Bedenken, ob da was verlohren geht. Ansonsten dürften die Gainschalter bei Lake People, Lehmann, Burson und Co nichts anderes sein. Bei meinem Burson ist der Schalter an der Front und wenn ich den antippe, wirds deutlich leiser, und gefühlt klanggemildert, dann dreht man die Lautstärke hoch und alles klingt wieder gut. Mit dem lauten Nighthawk fahre ich meist in der leiseren Schaltung und habe dann den Vorteil, bei leisen Aufnahmen mit Knopfdruck lauter zu schalten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kopfhörerverstärker digital mit zwei Ausgängen
tm99 am 13.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  13 Beiträge
Kopfhörerverstärker - Anschluss
Bassdusche am 23.11.2016  –  Letzte Antwort am 29.11.2016  –  24 Beiträge
Schwerpunkt Betrieb und Kombination von KHV+KH
Tencanto_1908 am 21.06.2006  –  Letzte Antwort am 21.06.2006  –  19 Beiträge
KHV
ChrisR am 12.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  8 Beiträge
KH + KHV für PC
sparkman am 13.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.02.2006  –  32 Beiträge
2 Kopfhörerverstärker in Reihe
butch111 am 25.12.2015  –  Letzte Antwort am 24.02.2016  –  19 Beiträge
KHV Sennheiser HDV820 Anschluss von 2 KH
Panurg am 17.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  4 Beiträge
Benutzt ihr einen Kopfhörerverstärker?
HifiMark am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  36 Beiträge
Teurerer KH oder billigerer KH mit KHV?
nähmaschine am 07.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.05.2007  –  9 Beiträge
Cmoy KHV: 2 Fragen zum Betrieb
Apalone am 17.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDacki7029
  • Gesamtzahl an Themen1.558.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.236

Hersteller in diesem Thread Widget schließen