Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Hifiman HE 6

+A -A
Autor
Beitrag
Sieveking_Sound
Stammgast
#259 erstellt: 15. Jan 2011, 14:13
Hallo Zusammen,
ich bin in der vergangenen Woche von der CES in Las Vegas zurück gekommen und habe dort auch intensive mit Dr. Fang Bian von HiFiMAN gesprochen.

Ich möchte ein paar der zuvor angebrachten Beiträge aufgreifen und kann wohl etwas Licht ins dunkel bringen.

Es wird ein portables magnetostatisches Modell kommen. Der Prototyp war der Einfachheit HE-6P (P für portable) genannt. Dieses Modell nutzt die Aluminiumleiterbahnen wie der HE-5 LE und eine Magnetstruktur, die dem HE-6 ähnlich ist. Das Modell ist deutlich wirkungsgradstärker als ein HE-5LE und lässt sich auch direkt am Ausgang eines portablen Musikplayers betreiben. Ob das auch für die Pegelmäßig beschnittenen iPods in Europa gelten wird, muss sich erst noch zeigen. Preislich wird das portable Modell zwischen HE-5 LE und HE-6 liegen. Klanglich ist der portable näher am 5er als am 6er. Mit etwas Glück können wir das Modell und die anderen Neuheiten auf der High End in München zeigen.

Der Grund für die Verwendung von Gold im Gegensatz zu Aluminium beim HE-6 ist schlichtweg, dass man Gold noch wesentlich dünner auf die Leiterbahnen aufbringen kann, als dies mit Aluminium möglich ist. Daraus ergibt sich zwar ein schlechterer Wirkungsgrad, aber eine insgesamt leichtere Membran beim HE-6 im Vergleich zu den Aluminiumbrüdern HE-4 und HE-5 LE.

Zabelchen schrieb den Hinweis auf die Direktverbindung von HiFiMAN Kofphörern und Verstärkern. Wir weisen in der aktualisierten Bedienungsanleitung noch einmal darauf hin, dass dies theoretisch möglich ist. Es ist hierbei zu bedenken, dass der Verstärker maximal 70 Watt Ausgangsleistung haben sollte (eine Mark Levinson Endstufe ist z.B. kein guter Partner wie wir aus leidvoller Erfahrung wissen) und mit der hohen Impdanz eines HiFiMAN Kopfhörers klarkommen muss. Gerade ältere britsche Verstärkerdesigns mochten Widerstände oberhalb von 20 Ohm nicht gerne und Geräte mit Ausgangsübertragern werden fehlangepasst, da diese typischerweise Abgriffe für 4 oder 8 Ohm haben. Schon bei den Prototypen der auf Head-Fi getesteten HE-6 lag aus diesem Grund eine kleine Adaptorbox zur Verbindung mit Lautsprecherausgängne dabei. Diese Box enthält ein Widerstandsnetzwerk, welches die Impedanz der HiFiMAN Kopfhörer auf Lautsprechertypische Werte abesenkt (ca. 7 Ohm für HE-4 und HE-5 LE und ca. 9 Ohm für HE-6) und gleichzeitig den Anschluss auch leistungskräftiger Verstärker mit bis zu ca. 200 Watt erlaubt. Aufgrund der großen Verunsicherung der Endkunden, ob man denn den teueren Kopfhörer oder Verstärker anschliessen kann, wird diese Adaptorbox in Form eines kleinen Metallkästchens mit Lautsprecherterminals auf der einen Seite und einer 4-Pol-XLR-Buchse auf der anderen Seite ein fertiges Produkt werden. Hiermit können dann auch Kopfhörerfreunde ohne passenden Kopfhörer-Verstärker einen HiFiMAN z.B. am zweiten Lautsprecherausgang eines Vollverstärkers betreiben.

(An die Moderation - mir ist klar, dass der Hinweis auf die Adaptorbox auch als Produktwerbung / Neuvorstellung verstanden werden kann, doch finde ich den Hinweis hier wichtig und richtig und er bezieht sich auf Anmerkungen und Fragen anderer Diskutanten. Falls notwendig kann ich gerne editieren, doch ist es wirklich schwer für mich hier die richtige Balance zu finden.)

Lieben Gruß,

Jan Sieveking
zabelchen
Inventar
#260 erstellt: 08. Feb 2011, 21:53
endlich.

ich habe auf einer russischen Seite Frequenzgangsdiagramme von LCD-2, Hifiman HE-6 und Ultrasone Edition 10 gefunden:

hier

der leicht angehobene Bereich ab 3 KHZ deckt sich genau mit dem, was man so über ihn liest. insgesamt scheint er zumindest diesen Schaubildern zur Folge noch linearer als der Audeze zu sein.

diese extreme Linearität zeigt sich bei mir auch, wenn ich mit ihm höre. der Tiefbass ist aller Ehren Wert, nie überbetont, aber kraftvoll , schnell und kontrolliert, der Hochtonbereich wirkt ebenfalls nie überbetont, finde ich, zumindest nicht in Relation zum HD-800 - der ist einfach nur ganz fein aufgelöst und ohne Sibilanten.

was mir auch auffällt, ist das sich der Klang extrem gut von den Membranen löst, so dass er teilweise, wenn es die Aufnahme hergibt, eine extrem weite Bühne macht.

mich wundert ein bischen, dass der Thread nicht mehr Resonanz bekommt, weil der HE-6 doch ein wirklich VERDAMMT guter Kopfhörer ist. naja, er brauch halt aber schon einen sehr starken Verstärker.



[Beitrag von zabelchen am 08. Feb 2011, 22:28 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#261 erstellt: 09. Feb 2011, 10:38

mich wundert ein bischen, dass der Thread nicht mehr Resonanz bekommt, weil der HE-6 doch ein wirklich VERDAMMT guter Kopfhörer ist. naja, er brauch halt aber schon einen sehr starken Verstärker.


Er ist halt noch immer sehr neu u. nicht so bekannt. Daher wird es auch noch nicht soviel User geben, die einen besitzen u. Hörerfahrungen, Statements abgeben können. Ansonsten hast Du das gut auf den Punkt gebracht.
killertiger
Inventar
#262 erstellt: 09. Feb 2011, 12:25
Ich kann hellsehen.
Nachdem "zabelchen" nach fast 4 Wochen mal wieder hier ein Post gebracht hat, war mein erster Gedanke, dass darauf ganz sicher HifiTom wieder einen Beitrag bringt.
Und ich hatte Recht. Der Grund dürfte klar sein.

Ich glaube der Hauptgrund für die relative Ruhe hier ist, dass der Thread moderiert wird. Da schreiben einfach weniger.
Die relativ geringe Verbreitung des HE-6 dürfte aber auch ein Rolle spielen.

Ich würde ja gerne mal LCD-2 und den HE-6, adäquat angetrieben, gegeneinander hören.
zabelchen
Inventar
#263 erstellt: 09. Feb 2011, 14:00
die würde ich auch gerne mal im Vergleich hören. rein qualitativ sollen die aber auf einem ähnlichem Niveau spielen. der HE-6 etwas helller und einen Tick räumlicher, der LCD-2 dunkler. nicht wenigen zu dunkel. die Amis stehen scheinbar auf die doch relativ dunkle Abstimmung.

ich finde das interessant, denn ich fand den HE-6 am Anfang etwas spröde und fast schon gemässigt in den Höhen....bis ich irgendwann festgestellt habe, dass er halt einfach keine Peaks und Resonanzspitzen hat, überhaupt nicht klirrt und damit einfach näher an der Realität ist.


Ich glaube der Hauptgrund für die relative Ruhe hier ist, dass der Thread moderiert wird. Da schreiben einfach weniger.
Die relativ geringe Verbreitung des HE-6 dürfte aber auch ein Rolle spielen.


ja, denkbar, dass es mit eine Rolle spielt. ich wollte ja anfangs auch nicht mehr hier schreiben....im Prinzip, nachdem sich die Situation im Thread ja jetzt deeskaliert hat, würde doch eigentlich nichts dagegen sprechen den Thread wieder zu "entmoderieren"!

ist doch für alle von Vorteil .

die Mods haben weniger Arbeit. die Schreiber können schneller Antworten auf ihre Beiträge bekommen, die Mitleser bekommen schneller, was zum Lesen, der gesamte Thread erfreut sich grösseren und angemessenen Zuspruches und das Hifi-Forum freut sich mit

also gebt euch mal einen Ruck.

Hifi-Tom
Inventar
#264 erstellt: 09. Feb 2011, 14:02
killertiger schrieb:


Nachdem "zabelchen" nach fast 4 Wochen mal wieder hier ein Post gebracht hat, war mein erster Gedanke, dass darauf ganz sicher HifiTom wieder einen Beitrag bringt. Und ich hatte Recht. Der Grund dürfte klar sein.


Entschuldigung, ich habe vergessen Dich um Erlaubnis zu fragen.

Der Grund ist übrigens ganz banal, ich höre selber, so es die Zeit erlaubt, mit einem HE-6 Musik.
Matzio
Inventar
#265 erstellt: 09. Feb 2011, 15:29

zabelchen schrieb:
endlich.

Unnötiges Komplettzitat entfernt.
(...)

Sieht wirklich astrein aus. Hört sich in my ears aber anders an. Nämlich zwar soweit ausgeglichen, aber eben nicht neutral oder gar "extrem linear". Sondern, wie ich bereits schrieb, hört es sich eher an wie "lieblich", "full bodied" und auf Wohlklang getrimmt. Zumindest, wenn man den trockenen und nüchternen (IMO trotzdem nicht anämischen) Klang eines Stax Lambda zum Vergleich heranzieht.

Was ja durchaus nichts schlechtes per se ist und oftmals auch viel besser zu Aufnahme und Stimmung passt. Z. B. liebe ich die Präsentation des HE-6 von Iz's Over the Rainbow - einfach göttlich!

Nur bezweifle ich die Richtigkeit bzw. Allgemeingültigkeit dieses Graphen. Könnten da vielleicht LCD2 und HE-6 vertauscht worden sein? Eigentlich müsste irgendwo im Oberbass ein leichter Buckel zu finden sein. Für die Spitze bei 3 kHz hingegen gibt es hörbare Anzeichen. Nämlich bei alten Aufnahmen aus den Anfängen der CD, wo der HE-5LE mit seinen gedämpften oberen Mitten weit weniger scheußlich klingt. Wiederum sonderbar erscheint mir die angebliche Linearität in den übrigen Mitten. Hier habe ich mit beiden HiFiMÄNNERN leichte Probleme bei der Durchhörbarkeit von Stimmen. Sie gehen mir zu sehr unter, beim kleinen Bruder noch mehr, als dass es meinem Empfinden nach hier wirklich "linear" zugehen kann. Stimmen über den Stax klingen dagegen glasklar.

Beide HiFiMÄNNER hängen bei mir übrigens symmetrisch per XLR-4pol auf 2x XLR-3pol-Peacock II-Kabel am C.E.C. HD53N, der bei niedrigen Impedanzen über 4 Watt symmetrisch liefert. Also eigentlich eine mehr als ausreichende Motorisierung.

Was die Räumlichlichkeit und die Bühnengröße anbelangt, halte ich die HiFiMÄNNER für gut, aber wieder im Vergleich zur Weiträumigkeit und Luftigkeit des SR-207 eher um die Mitte konzentriert und "erdig". Von "extrem weiter Bühne" bei mir jedenfalls keine Spur.


[Beitrag von Hüb' am 09. Feb 2011, 15:49 bearbeitet]
ABI
Stammgast
#266 erstellt: 09. Feb 2011, 15:30
Hallo,

konnte in der zwischenzeit jemand den HE4 Testen?

Gruß Abi
KoRnasteniker
Inventar
#267 erstellt: 09. Feb 2011, 20:10
Mich wuerde etwas ganz anderes interessieren:

Und zwar, ob der HifiMan EF5 CE KHV auch fuer andere KH ala K701, HD800 und ATH-W1000x geeignet ist, bzw. ob auch niederohmige kopfhører zufriedenstellend betrieben werden kønnen, ohne bei der 9 Uhr-Stellung des Potis gleich einen Gehørschaden zu bekommen...

Auf der Seite des Vertriebs fuer Deutschland wird zwar geschrieben:


Der EF5 ist natürlich nicht nur für HiFiMAN Kopfhörer geeignet, sondern ist dank umschaltbarer Verstärkung die richtige Wahl für praktisch jeden Kopfhörer der nach einem kräftigen und warmen Antrieb dürstet. Er wird direkt an die Quelle oder an den Tape-Ausgang des Verstärkers angeschlossen.


Aber gibts da nicht genauere Informationen hierfür?
Sprich wie wird die Umschaltbare verstærkung realisiert?

Gruss, Thomas
zabelchen
Inventar
#268 erstellt: 09. Feb 2011, 21:36
im Nachbarforum gibt es einen Thread, in dem Du sicher einige Deiner Fragen beantwortet bekommst:

click
Sieveking_Sound
Stammgast
#269 erstellt: 09. Feb 2011, 22:49
Hallo Zusammen,
wir als Vertrieb sind natürlich vorbelastet, doch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass z.B. ein AKG K 271 Studio wunderbar mit dem Regelbereich des EF5 CE zurecht kommt. Einen solchen haben wir im Büro und nehmen ihn als geschlossenen Vertreter seiner Zunft gerne mit auf Messen.

Am vergangenen Wochenende waren wir auf den Norddeutschen HiFi-Tagen in Hamburg und ein Enkunde brachte seinen Denon D-2000 zum Klangvergleich mit. Er war absolut der Meinung, dass der Denon viel besser sei als die angebotenen HiFiMAN Kopfhörer, er ihn aber noch nie so gut gehört hatte wie mit dem EF5 CE und sein Regelbereich war ebenfalls ohne Probleme.

Ein andere Kunde brachte seinen AKG K 701 mit und stellte teils bedröppelt und teil amüsiert fest, dass ein HE-5LE doch ein ganz anderer Kaliber sei. Auch dieser Kunde probierte den AKG K 701 am EF5 CE aus und ohne dass ich den Klang selber hätte hören können, war auf jeden Fall der Regelbereich kein Problem.

Die Umschaltung der Verstärkung bringt "nur" 3dB mehr Gain doch schon die LOW Stellung reicht aus um einen HE-6 zu befeuern.

Lieben Gruß,
Jan Sieveking
KoRnasteniker
Inventar
#270 erstellt: 10. Feb 2011, 01:29
hmm, dann wird das mit In-Ears wohl ein schwieriges unterfangen werden.

Trotzdem, danke für die Info
zabelchen
Inventar
#271 erstellt: 10. Feb 2011, 11:44

Nur bezweifle ich die Richtigkeit bzw. Allgemeingültigkeit dieses Graphen. Könnten da vielleicht LCD2 und HE-6 vertauscht worden sein? Eigentlich müsste irgendwo im Oberbass ein leichter Buckel zu finden sein. Für die Spitze bei 3 kHz hingegen gibt es hörbare Anzeichen. Nämlich bei alten Aufnahmen aus den Anfängen der CD, wo der HE-5LE mit seinen gedämpften oberen Mitten weit weniger scheußlich klingt. Wiederum sonderbar erscheint mir die angebliche Linearität in den übrigen Mitten. Hier habe ich mit beiden HiFiMÄNNERN leichte Probleme bei der Durchhörbarkeit von Stimmen. Sie gehen mir zu sehr unter, beim kleinen Bruder noch mehr, als dass es meinem Empfinden nach hier wirklich "linear" zugehen kann. Stimmen über den Stax klingen dagegen glasklar.


also ich denke nicht, dass die Graphen vertauscht wurden. einerseits, weil dem HE-6 diese leichte Anhebung im Hochton nachgesagt wird, andererseits, weil der Graph vom LCD-2 im Groben den anderen Graphen von ihm entsprechen (es gibt ja etliche, da der Graph mitgeliefert wird). er weicht nur dahingehend ab, dass der Tiefton früher abfällt (beim russichem Grafen), und dass der Hocht nicht ganz so flach verläuft.
heftig finde, ich wie bergig der Edition 10 ist.


Was die Räumlichlichkeit und die Bühnengröße anbelangt, halte ich die HiFiMÄNNER für gut, aber wieder im Vergleich zur Weiträumigkeit und Luftigkeit des SR-207 eher um die Mitte konzentriert und "erdig". Von "extrem weiter Bühne" bei mir jedenfalls keine Spur.


naja, es hängt bei mir stark von der Aufnahme ab. Santana Supernatural in der 2010 Version und Kraftwerk Minimum Maximum (SACD) klingen sehr räumlich. auch Klassik kommt gut räumlich. der HE-6 erzeugt die Räumlichkeit halt anders. vor allem über seine Treiber, die Reinheit ihres Klanges und die damit verbundene bessere Loslössung des Klanges von den Ohren. klappt irgendwie nicht bei jeder Aufnahme.

der Vergleich zu den Staxen fehlt mir leider. ist schon zu lange her, dass ich mit denen gehört habe.

zabelchen
Inventar
#272 erstellt: 01. Mrz 2011, 10:33
**StaS**
Stammgast
#273 erstellt: 11. Mrz 2011, 13:35
Hallo zusammen!
Habe jetzt einen HE-4 seit eine Woche und je ich den länge höre, desto mehr interessiert mich die Frage, wie klingt denn ein HE-6?
Hatte jemand schon die Möglichkeit die beide HE-4 und HE-6 auf einem dazu gut passenden KHV zu vergleichen? Es wäre toll, wenn jemand Unterschiede beschreiben könnte.

Gruß.
Stas
zabelchen
Inventar
#274 erstellt: 11. Mrz 2011, 15:15
bin mir nicht sicher, aber entspricht der HE-4 nicht technisch dem HE-5 ausser, dass es keine Schaalen aus Holz hat?

wie findest Du den HE-4 denn so völlig losgelöst von einem Vergleich zum HE-&?
**StaS**
Stammgast
#275 erstellt: 11. Mrz 2011, 17:15
HE4 finde ich als gesamt Paket sensationell und irgendwie sehr sicher dass ich von einem KH noch nie was Besseres gehört habe. Allerdings gibt es ein punkt was mir nicht wirklich gefällt.
Zuerst möchte ich sagen, wie stark sich der Klang mit ersten 50 Stunden verändert hat. Aus der Verpackung klang er sehr hart, scharf und mit sehr viel Bass und wenig Musik. Es war dem DT990 sehr ähnlich, aber etwas besser. Jetzt nach etwa 50 St. Betriebszeit hat sich alles deutlich verbessert und mit DT990 gibt es sehr wenig Gemeinsames. Die Höhen sind sehr hell, fein aber ohne scharf zu sein. Der Bass hat nachgelassen und wird noch genauer und besser kontrollierter. Es ist nicht zu viel und nicht zu wenig, er ist einfach da in einer erstaunlich höheren Qualität. Damit schafft HE4, dass du Musik schon fast mit Körper fühlst. Also viel näher an Lautsprecher als alle andere KH die ich gehört habe. Es ist jetzt sehr viel Music da. Er schafft es tief, breit, deutlich realistische alles drum herum darzustellen und das ist ein sehr bedeutender Punkt beim HE4.
Was mir sehr fällt ist die mittlere Frequenz, dadurch fehlen mir Emotionen beim Gesang und Energie bei vielen Instrumenten. Ich möchte sehr hoffen dass das mit weiteren Stunden noch herauskommen wird. Die schreiben ja, dass der KH ca. 150 Stunden brauch um sich richtig vollständig einzuspielen. Na ja, will ich mal hoffen.
Was Verstärkung angeht, ich wünsche dir Thomas, dass die Teile für dein ß22 Projekt möglichst schnell da sind, damit du endlich mal ein großes Potential deines HE-6 hören kannst, denn das ist sehr kritisch bei der HE-x Serie.
zabelchen
Inventar
#276 erstellt: 11. Mrz 2011, 19:16
das, was Du über den HE-4 schreibst klingt in gewisser Weise recht ähnlich, zu dem wie mir der HE-6 vorkommt. er hat auch diese feinen Höhen, die niemals nerven. und den kräftigen, definierten Bass. und er hat auch diese Musikalität, diesen musikalischen Fluss. cool und freut mich, dass sich der HE-4 nochmal deutlich vom DT990 distanziert, aber nachdem was man über den HE-5 lesen konnte, wundert es mich eigentlich nicht.

die Teile sind jetzt endlich da, hab sie am Mittwoch vom Zoll abgeholt. es hat auch wieder 2 Monate gedauert. ich werde jetzt mal so langsam mit dem Aufbau anfangen. aber Du weisst ja noch vom Virgo, dass ich es nicht sooooo eilig bzw. auch nicht so viel Zeit habe. es kann also durchaus ein paar Monate dauern.
bin mal gespannt...der Virgo ist schon auch ein sehr guter Amp, der Bass vom HE-6 ist an ihm schon die absolute Wucht.


**StaS**
Stammgast
#277 erstellt: 11. Mrz 2011, 22:29
Habe mein Virgo noch nicht wirklich mit HE4 getestet. Aber sicher bin ich mir schon, dass er nich 100% ausreichend ist. Den HE-4, HE-6 brauchen bis zu 4 Watt pro Kanal, so viel schafft Virgo nicht. Ich muss mal mir genauer Virgo anhören.
zabelchen
Inventar
#278 erstellt: 12. Mrz 2011, 11:17
achso....Du hast ja an einem beta22. Deine Eindrücke zum Vergleich würden mich interessieren, wenn Du mal soweit bist.
**StaS**
Stammgast
#279 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:39
alles klar, mache ich.
marathon2
Stammgast
#280 erstellt: 12. Mrz 2011, 18:36
Ich habe heute in Stuttgart auf der HIGH END ON TOUR alle 3 HIFI-Männer Probehören können. Da ich meine eigene Test-CD dabei hatte, konnte ich mir anhand bekannter Musikbeispiele (Rock, Hardrock) einen Eindruck verschaffen, auch im Vergleich zu meinem bekannten HD800.

Es ist natürlich unter Messebedingungen mit einer permanenten Geräuschkulisse sehr schwer, feinste Klangnuancen zu differenzieren. Aber da ich ausreichend Hörzeit hatte, konnte ich die für mich wichtigen Dinge klären.

Als KHV stand u.a. der HIFIMAN EF5 CE mit Klinkenanschluss zur Verfügung. An ihm habe ich alle Vergleich mit jeweiligem Umstecken der Hörer durchgeführt.

Zusammenfassung meiner Eindrücke:
Allen Hörern ist die gleiche Entwicklungsschmiede anzumerken. Alle klingen tonal recht ähnlich.
Was sofort auffällt ist, dass der Bass vom HE-4 über den HE-5 LE bis hin zum HE-6 jeweils zunimmt, druckvoller wird. Zwischen 5 und 6 scheint mir der Unterschied geringer. Trotzdem ist es schon erstaunlich mit welcher Kraft und Dynamik der 6er verschiedene Bassläufe darstellt. So weit so gut.

Was mir bei allen drei Hörern aber auch sofort auffiel, war fehlende Präsenz der Mitteltöne, beim HE-6 sogar am meisten. Das kann allerdings daran liegen, dass ich seit 1 Jahr nur mit dem HD800 gehört habe, der ja wiederum in Mitten und Höhen manchmal schon überzieht und unheimlich detailverliebt ist. Das kann man jetzt als Vorteil oder als Nachteil sehen.
Ein Vorteil ist es sicher bei schlecht aufgenommener Musik wie z.B. Nightwish. Mit den HIFIMAN-Hörern braucht man sich da nicht über jede Verzerrung ärgern. Sie gehen damit einfach weicher und großzügiger um.

Dass die Bühne eines HD800 unerreicht ist, ist bekannt. Da können auch die HIFIMAN Hörer nicht dran rütteln. Trotzdem hatte ich bei ihnen auch nicht den typischen Klang im Kopf, sondern die Klänge lösten sich gut im Raum.

Insgesamt gefällt mir das Klangbild des HE-4 am wenigsten, es wirkt im Vergleich zu den beiden anderen einfach irgendwie dünner.
Die Entscheidung zwischen 5 und 6 ist deutlich schwieriger, vor allem, wenn man den Preisunterschied von 400 EUR bedenkt. Wenn ich mir wirklich einen der beiden zulegen wollte, müsste ich unter besseren Hörbedingungen noch einmal Probehören.
Ja, wenn ich wollte. Aber leider steht da für mich ein entscheidender Punkt dagegen: der Tragekomfort.

Vom Sennheiser bin ich verwöhnt. Er umschließt meine großen Ohren komplett, so dass keinerlei Druckstellen auf den Ohren spürbar sind. Auch wirken seine Polster deutlich kühler.
Bei den HIFI-Männern bekam ich nach kurzer Zeit heiße Ohren und fing an, unter ihren dicken Polstern zu schwitzen. Für mich sind diese Hörer, obwohl sie, vor allem die beiden Großen, ein unheimlich dynamisches und druckvolles Klangbild zeigen, daher leider nicht geeignet.
Schade eigentlich, ich hätte zu meinem HD800 gerne noch eine Alternative gehabt, mit der man auch schlecht aufgenommene Musik genießen kann.
Son_Goten23
Inventar
#281 erstellt: 12. Mrz 2011, 22:04
@marathon2: ich fürchte, dass du beim Komfort immer ziemliche Einbußen haben wirst, wenn du quasi nur noch mit dem HD800 hörst...
**StaS**
Stammgast
#282 erstellt: 13. Mrz 2011, 23:05
marathon2
Danke sehr, war sehr interessant zu lesen
Sieveking_Sound
Stammgast
#283 erstellt: 14. Mrz 2011, 17:09
Hallo Zusammen,
marathon2 hatte ja gerade schon geschrieben, wie warm es Ihm unter den HiFiMännern in Stuttgart geworden ist. Ich möchte dem hinzufügen, dass es am Samstag ein wunderbarer und ausgesprochen warmer Frühlingstag war und die Klimaanlage des Millenium Hotels schlichtweg damit überfordert war einen Raum mit durchgängiger Glasfront in Richtung Sonne und zwischen 20 und 60 Besuchern angenehm zu temperieren. Die Testanlage mit den Kopfhörern und der Aura Neo & Groove Kombination als Zuspieler stand direkt vor diesem Glasfenster und ich habe in leichter Bekleidung kräftig geschwitzt, ohne dafür ein Stunde in der Sonne zu sitzen oder einen Kopfhörer aufzusetzen. Dafür hat aber die Musikanlage wunderbar geglänzt!

Ich denke als offene Kopfhörer mit Lederkopfband und relativ dicken Ohrpolstern bringen HiFiMAN Kopfhörer den Nutzer nicht mehr zum Schwitzen als ähnliche Konstruktionen. Der von maranton2 angesprochene HD 800 hat jedoch in der Tat sehr große Ohrpolster und sitzt wirklich leicht und bequem. Die HiFiMAN Kopfhörer sind im Vergleich allesamt schwerer.

Ich glaube die alte Weisheit, dass man einen Kopfhörer nur auf dem eigenen Kopf wirklich richtig einschätzen kann, gilt einfach unverändert und man kommt auch mit allen Berichten in Foren nicht darum herum sich einen Kopfhörer selber anzuhören.

Lieben Gruß,
Jan Sieveking
Hüb'
Moderator
#284 erstellt: 15. Mrz 2011, 07:29
Schon bemekerkenswert, wie schnell der Vertrieb beim auch nur leisesten Hauch von vorgetragener Kritik um die Ecke kommt...
Hifi-Tom
Inventar
#285 erstellt: 15. Mrz 2011, 09:33
Hallo,

ich glaube, der Hinweis, gerade bei Kopfhörern, das ganze selber auf/am eigenen Kopf auszuprobieren, ist so falsch nicht. Gerade was Tragekomfort, Bequemlichkeit, anbelangt, empfindet jeder, schon aufgrund der eigenen Kopfform, anderen Empfindlichkeit anders.
Hüb'
Moderator
#286 erstellt: 15. Mrz 2011, 09:41

Hifi-Tom schrieb:
ich glaube, der Hinweis, gerade bei Kopfhörern, das ganze selber auf/am eigenen Kopf auszuprobieren, ist so falsch nicht. Gerade was Tragekomfort, Bequemlichkeit, anbelangt, empfindet jeder, schon aufgrund der eigenen Kopfform, anderen Empfindlichkeit anders.

Ja, das ist selbstverständlich.

Aber kann man eben deshalb aus einer persönlichen Perspektive vorgetragene Kritik, wie die von "marathon2", an den Produkten des eigenen Sortiments nicht einfach mal kommentarlos stehen lassen oder vielleicht sogar konstruktiv aufgreifen, anstatt gleich Gefahr für den Umsatz zu wittern und derart allgemeinplatzartige "Gegendarstellungen" zu formulieren?

Renommierte Hersteller/Anbieter schaffen das jedenfalls...

Grüße
Frank
Hifi-Tom
Inventar
#287 erstellt: 15. Mrz 2011, 10:40
Hallo Hüb,

ich lese von Dir immer nur negative Auslegungen, Interpretationen in Bezug auf Hersteller, Händler & Co. Muß das eigendl. sein...? In Punkto Tragekomfort kann man es eben nicht allen Recht machen, zum einen wegen der stark unterschiedlichen Kopfform der Menschen u. dann auch wegen der höchst unterschiedlichen Sensitivität in dem ganzen Bereich um den Kopf herum. Der eine schwitzt zudem sehr leicht od. verträgt bestimmte Materialien, die bei den Ohrpolstern zum Einsatz kommen nicht, der andere ist da wieder gänzlich unempfindlich.

Neulich war ein Tonmeister bei mir bezügl. des HD800. Der bemängelte z.B. daß er zu leicht verrutsche. Ich finde den HD800 auch sehr bequem, aber nicht jeder wir dies genauso sehen, aus oben angeführten Gründen.

Ich fände es wesentl. entspannter und sinnvoller, wenn man als Händler od. Hersteller etwas zu den Produkten, die man sehr gut kennt od. sogar herstellt, sagen könnte, ohne gleich angegriffen zu werden bzw. daß einem irgendwas böses unterstellt wird!
Sieveking_Sound
Stammgast
#288 erstellt: 15. Mrz 2011, 10:52
Hüb' schrieb:

Schon bemekerkenswert, wie schnell der Vertrieb beim auch nur leisesten Hauch von vorgetragener Kritik um die Ecke kommt...


Absolut. Da das Hifi-Forum ein wunderbarer Platz für Information und Falsch-Information ist und für den Laien das eine nicht vom Anderen zu Unterscheiden ist, sollte sich der Vertrieb bemühen auch an diesem Ort Meinungen von anonymen Individuen nicht als Fakten stehen zu lassen. Insbesondere dann wenn die geäußtere Kritik eben nicht zu dem passt was man ansonsten von den Besitzern des Kopfhörers hört.

Auf der High End on Tour in Stuttgart haben eine Vielzahl von Menschen die Kopfhörer ausprobiert und schon bei zwei Individuen gibt es mindestens drei Meinungen. Diese können zwischen "das Beste was ich je gehört habe" und "mein 30 Jahre alter Kopfhörer von Marke XY klingt aber viel besser" schwanken. Es gibt Menschen die empfinden das Modell HE-5 LE als viel Besser als den HE-6 und zwei Minuten später erzählt ein anderer Mensch, dass der klangliche Vorsprung vom 6er gegenüber dem 5er ja gewaltig sei. Es gibt Menschen die finden einen HiFiMAN Magnetostaten als viel zu schwer und dann kommt eine zarte Dame daher und freut sich über den guten Sitz auf ihrem Schädel. Keine dieser Aussagen ist komplett falsch oder richtig, sondern geben die jeweilgen persönlichen Eindrücke wieder.

Falls jemand Lust hat dies einmal selber mitzuerleben, so kann er sich gerne mal eine Stunde an unseren Stand auf der High End in München stellen und einfach nur zuhören, was denn an Meinungen geäußert wird. Ich habe mich in den Jahren bevor ich als Vertrieb aktiv wurde häufig gewundert weshalb die Mitarbeiter der Hersteller die Kunden auf Messen immer nur freundlich angelächelt haben anstatt sofort auf Kritik einzugehen. Nachdem ich nun erlebe, wie enorm sich Meinungen unterscheiden, handele ich sehr ähnlich.

Gleichzeitig schicken wir häufig e-mails mit Kritkpunkten in Richtung des Herstellers und sehen dann kleine Überarbeitungen in der laufenden Serie. Wäre es toll wenn das Produkt von Anfang an perfekt wäre? Absolut! Ist das bei einem jungen Hersteller so? Leider nicht. Aber man wird laufend besser. Dabei steht es jedem Kunden frei ein solches Produkt selber auszuprobieren. Wer dann feststellt, dass er es nicht ertragen kann, dass die Seitenschalen aus Kunststoff-Schalen sind (übrigens der häufigste Kritikpunkt) der hat die Wahl sich nach etwas Anderem umzusehen.

Lieben Gruß,
Jan Sieveking


[Beitrag von Sieveking_Sound am 15. Mrz 2011, 10:57 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#289 erstellt: 15. Mrz 2011, 11:17

wenn man als Händler od. Hersteller etwas zu den Produkten, die man sehr gut kennt od. sogar herstellt, sagen könnte,

Aber bitte vorzugsweise, wenn man auch was zu sagen hat.

"Marathon2" hat lediglich seine persönlichen Eindrücke geschildert, sich sogar die Mühe gemacht, diese als solche zu kennzeichnen und auf die Besonderheiten seiner Physiognomie verwiesen. Da berührt es mich eigentlich nur noch peinlich, wenn vor dem Hintergrund allzu offensichtlicher Interessenlagen ein Vertrieb sowie ein Händler gleich Gewehr bei Fuß stehen, diese Eindrücke sogar als
Sieveking_Sound schrieb:
"Falsch-Information"
titulieren, nur weil diese persönlichen (!) Eindrücke (!!) nicht zur wunschgemäßen Produktdarstellung passen.

Aber sei's drum. Der aufmerksame Leser wird's bewerten können.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 15. Mrz 2011, 11:23 bearbeitet]
zabelchen
Inventar
#290 erstellt: 15. Mrz 2011, 12:00

Sieveking_Sound schrieb:
"Falsch-Information"
titulieren, nur weil diese persönlichen (!) Eindrücke (!!) nicht zur wunschgemäßen Produktdarstellung passen.



ich hatte das jetzt als völlig allgemeine Aussage aufgefasst. eine allgemeine Aussage, die man auf jedes wrklich jedes Forum münzen kann.

ich finde den HE-6 übrigens schon ziemlich bequem.....aber das muss wie gesagt doch jeder für sich selbst entscheiden.

Hüb'
Moderator
#291 erstellt: 15. Mrz 2011, 12:05
Im Konttext gesehen hat's für mich ein ziemliches "Gschmäckle"...

Absolut. Da das Hifi-Forum ein wunderbarer Platz für Information und Falsch-Information ist und für den Laien das eine nicht vom Anderen zu Unterscheiden ist, sollte sich der Vertrieb bemühen auch an diesem Ort Meinungen von anonymen Individuen nicht als Fakten stehen zu lassen. Insbesondere dann wenn die geäußtere Kritik eben nicht zu dem passt was man ansonsten von den Besitzern des Kopfhörers hört.

Zumal hier rein gar nichts als "Fakt" beschrieben wurde.
Hifi-Tom
Inventar
#292 erstellt: 15. Mrz 2011, 12:39
Hallo Frank,

ich für meinen Teil habe sehr dezidiert auf die Problematik hingewiesen nicht mehr u. nicht weniger, während Du immer gleich kollektiv zum Rundumschlag ausholst. Ich bin aber auch wie Du der Meinung, daß der mündige Leser sich selber ein Urteil bilden kann.

Übrigens der Ton macht immer die Musik. Vieles ließe sich vermeiden, ginge man mit dem virtuellen Gegenüber anders um.
j!more
Inventar
#293 erstellt: 15. Mrz 2011, 12:52
Also ich find's Klasse, wie Jan Sieveking und Thomas Weiler hier ganz selbstlos die Dinge zurecht rücken.

Aber was soll man dazu sagen:


Sieveking_Sound schrieb:
Gleichzeitig schicken wir häufig e-mails mit Kritkpunkten in Richtung des Herstellers und sehen dann kleine Überarbeitungen in der laufenden Serie. Wäre es toll wenn das Produkt von Anfang an perfekt wäre? Absolut! Ist das bei einem jungen Hersteller so? Leider nicht. Aber man wird laufend besser.


Tja, da haben die Käufer der ersten Stunde halt Pech gehabt. Oder gibt es ein Austausch-/Upgrade-Programm?


Sieveking_Sound schrieb:
Aber man wird laufend besser. Dabei steht es jedem Kunden frei ein solches Produkt selber auszuprobieren. Wer dann feststellt, dass er es nicht ertragen kann, dass die Seitenschalen aus Kunststoff-Schalen sind (übrigens der häufigste Kritikpunkt) der hat die Wahl sich nach etwas Anderem umzusehen.


Ja, solche Manufaktur-Produkte reifen eben im Dialog mit dem Kunden. Gut, dass das mal so deutlich gesagt wurde. Highend halt.
Sieveking_Sound
Stammgast
#294 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:21
@ j!more:
Ich bin seit vielen Jahren in dieser Branche und wage zu behaupten, dass es bei praktisch allen kleineren Herstellern üblich ist, dass die Produkte in der laufenden Serie weiter entwickelt werden. Bei HiFiMAN hat sich innerhalb des letzten Jahres sehr viel geändert und gerade die optische Produktqualität hat zwischen Erstvorstellung und Markteinführung deutlich zugenommen. Sollte man jetzt einen Rückruf starten wenn die L und R Bezeichnung auf den Seitenteilen in größer gedruckt wird, weil Händler uns aus den Läden berichten, dass die Kunden beim ersten Aufsetzen verzweifelt nach der Kennzeichnung suchen? Erwarten Kunden ein Update weil sich die Produktverpackung ändert? Oder die Lackierung eines Bügels? Genau solche Änderungen sind es die stattfinden und in die jeweils nächste Produktionscharge mit einfließen. Eine Änderung an den wirklich klangrelevanten Treibern oder der Grundkonstruktion würde in der Tat zu einem neuen Modell führen.

Um mal einen Blick über den Tellerrand zu werfen: In der Autoindustrie ist es ebenfalls üblich kleinere Produktverbesserungen in die Serie mit einfliessen zu lassen. Es wäre auch unklug damit einige Jahre zu warten bis ein neues Modell erscheint.

Lieben Gruß,
Jan Sieveking
zabelchen
Inventar
#295 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:36
naja. das ist doch sogar bei Herstellern wie Sennheiser üblich. es ist doch allgemein bekannt, dass es kleinere Änderungen an HD600, HD650 und wahrscheinlich sogar am HD800 gegegebn hat. ohne, dass der Hersteller dies transparent gemacht hatte.

das ist nun wirklich kein Grund zu wettern.
marathon2
Stammgast
#296 erstellt: 15. Mrz 2011, 13:41
Hallo,
was ist denn jetzt auf einmal hier los.
Ich hatte doch nur im Rahmen der vorangehenden Beiträge etwas zu den Unterschieden der verschiedenen HIFI-Männer aussagen wollen. Dass ich dabei natürlich meine ganz persönlichen Eindrücke geschildert habe, wurde, so glaube ich, mehr als deutlich.

Wenn Jan Sieveking jetzt meint, hier irgendetwas gerade rücken zu müssen, wundert mich das doch sehr. Zumal ich im großen Ganzen eigentlich eher positiv über seine Hörer geschrieben habe.
Ich hätte ja z. B. auch noch schreiben können, dass beim Hören bei zwei Hörern sich das Anschlusskabel an der Verschraubung gelöst hatte und abging. Ich musste es insgesamt dreimal wieder festschrauben. Bei Hörern, die bis fast 1000 Euro kosten, sollte das nicht vorkommen und sollte auch ein Email in Richtung des Herstellers wert sein.

Und da ich hier verdächtigt werde, falsche Informationen weiter zu geben, noch ein Wort zu den Hörbedingungen an diesem frühlingshaften Samstag in Stuttgart.
Klar war es nicht gerade kalt am Hörplatz, aber sicherlich nicht wärmer, wie im Sommerhalbjahr in einem durchschnittlichen deutschen Wohnzimmer.

Das jeder Mensch anders ist, ist doch eine Binsenweisheit. Und das viele Menschen unterschiedliche Kopfformen und -größen haben auch.
Gerade deswegen hatte ich in meinem Beitrag mehrmals betont, dass diese gemachten Erfahrungen nur für mich zutreffen.
Jeder Interessent sollte sich seine eigenen Eindrücke verschaffen, und das wird sicherlich auch jeder tun, der sich für einen Kopfhörer in dieser Preisklasse interessiert.

Um es noch einmal zu sagen, ich finde es sehr, sehr schade, dass ein Herstellervertreter auf einen eigentlich sehr wohlwollenden Beitrag in dieser Weise reagiert. Ich habe das nicht erwartet und bin ziemlich irritiert, gelinde ausgedrückt.
Class_B
Hat sich gelöscht
#297 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:10
Dieser Kopfhörer wird mir immer Unsympathischer
Wieder ein paar Gründe mehr ihn nicht zu kaufen
Sieveking_Sound
Stammgast
#298 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:11
Hallo marathon2,

ich hatte in gar keiner Weise vor Dich in irgend einer Weise anzugreifen und halte Deine Höreindrücke für absolut valide Beispiele. Ja - am Hörplatz war es warm und ja wenn man lange mit einem HiFiMAN Kopfhörer in der Sonne sitzt dann wird man schwitzen. Ich wage zu behaupten, dass dies bei den allermeisten Kofphörern so ist und genau dies wollte ich darstellen. Aus der Erfahrung von Poste in der Vergangenheit weiß ich leider bereits, dass selbst ein Nebensatz plötzlich völlig überproportional dargestellt werden kann und es dann plötzlich heisst: "Unter Kopfhörern von XY schwitzt man die ganze Zeit."

Das Problem mit den Steckerchen war mir auch aufgefallen, da ich gesehen habe, wie Du zwischendurch das Kabel wieder befestigt hast. Oder viel besser, ich weiss jetzt, dass Du diese Person warst. Das gehört übrigens zu den Problemen, die in der laufenden Serie angegangen wurden. Der Zulieferer des Kabels nutzte Anschlusstecker, die nicht vom gleichen Hersteller wie die Buchse stammten und die kleine Mutter zum Festziehen des Anschlusskabels konnte sich lösen. Das ist im Normalbetrieb zu Hause eigentlich kar kein Problem, doch wenn kurz hintereinander Dutzende von Menschen die Kopfhörer ausprobieren, am Kabel ziehen und Ihre Füße vom vom Tisch hängenden Kabel zu befreien, dann kann es eins werden.

Das ist übrigens ein perfekts Beispiel für Änderungen in der laufenden Serie die im Normalfall niemand bemerkt.

Lieben Gruß,
Jan Sieveking
petitrouge
Inventar
#299 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:13
Jepp, war doch sehr klar und ohne Probleme zu lesen von Dir.
Schade um den Wind der jetzt hier losgetreten worden ist........

In diesem Sinne freue ich mich auf den nächsten Bericht und wenn es irgendwann einmal klappt hoffe ich mir den HE selber zu Gemüte führen zu können.

Grüsse Jens
marathon2
Stammgast
#300 erstellt: 15. Mrz 2011, 14:56

Sieveking_Sound schrieb:
ich hatte in gar keiner Weise vor Dich in irgend einer Weise anzugreifen und halte Deine Höreindrücke für absolut valide Beispiele.


Hallo Jan Sieveking,
wenn dem so ist, können wir den Disput damit abschließen.

Ein Wort aber noch zum Schwitzen unter Kopfhörern. Ich wollte meine Aussagen nicht so verstanden wissen, dass ich nur unter dem HIFIMAN heiße Ohren bekommen.
Dies gilt für mich für fast alle Kopfhörer, die ich bisher ausprobiert habe. Ausnahmen sind eben der HD800 und natürlich der AKG K1000.

Der HIFIMAN HE-6 wäre klanglich für mich passend gewesen, vom Tragekomfort aber für mich leider nicht.

Da ich aus den im anderen Beitrag genannten Gründen noch eine Alternative zum HD800 brauche, geht meine Suche eben weiter.

Grüße
marathon2
Sieveking_Sound
Stammgast
#301 erstellt: 15. Mrz 2011, 15:10
Hallo Marathon2,
ich fühle mich gerade deutlich erleichtert.

Hast Du Dir mal den großen Ultrasone Kopfhörer angehört? Ich empfinde ihn als sehr leicht und "luftig" auf dem Kopf und die Ohrpolster sollten eine gute Durchlüftung ermöglichen. Ob er Dir klanglich gefällt ist dann natürlich eine ganz andere Frage.

Lieben Gruß,

Jan Sieveking
zabelchen
Inventar
#302 erstellt: 26. Mai 2011, 13:04
habe gerade ein wirklich interessantes Review über die Hifimänner gelesen. insbesondere deswegen interessant, weil fast alle Hifimänner (HE -5/5-LE/6/500) verglichen werden:

http://www.innerfide...-magnetic-headphones

ganz nett auch das PDF mit sämtlichen Diagrammen zu den technischen Daten:
http://www.innerfidelity.com/images/HiFiMANheadphones.pdf

marathon2
Stammgast
#303 erstellt: 26. Mai 2011, 16:13
Danke für die Links.

Auf der HighEnd habe ich alle Hörer der Hifiman Serie hören können, auch den neuen HE-500.
Ich kann die Bewertungen von Tyll Hertsens absolut nachvollziehen.
Der HE-500 hat wirklich ein rundes Klangbild. Kein Schärfen in den Höhen, satter, dynamischer Bass, detaillierte Mitten.
Sobald dieser Hörer in Deutschland verfügbar ist, werde ich ihn intensiv testen.

Endlich ist eine hervorragende klangliche Alternative zum sehr analytischen Sennheiser HD800 für mich in Sicht.
Hifi-Tom
Inventar
#304 erstellt: 26. Mai 2011, 18:51
Sind nicht alle 3 Hifimänner Alternativen zum HD800?
marathon2
Stammgast
#305 erstellt: 26. Mai 2011, 20:46
Hallo Tom,

grundsätzlich schon.
Da aber erst der HE-500 weniger Analytik im Hochton bringt, sind die „alten“ Hifimänner nur bedingt eine Alternative. Allerdings bringen auch sie im Vergleich zum HD800 einen deutlich druckvolleren Bass.
Der Schritt zum HE-500 ist aber deutlich größer, so dass ich dann über zwei ganz unterschiedliche Kopfhörer-Klangbilder verfügen würde. Je nach Musik und Aufnahmequalität käme dann der eine oder der andere Hörer zum Einsatz.

Langzeithörtauglicher ist auf jeden Fall der Hifiman. Wie es sich dann mit dem Tragekomfort ausgeht, wird sich aber noch zeigen müssen. In dieser Hinsicht ist der Sennheiser ungeschlagen.

Grüße
marathon2
zabelchen
Inventar
#306 erstellt: 27. Mai 2011, 08:13

marathon2 schrieb:
Auf der HighEnd habe ich alle Hörer der Hifiman Serie hören können, auch den neuen HE-500.
Ich kann die Bewertungen von Tyll Hertsens absolut nachvollziehen.
Endlich ist eine hervorragende klangliche Alternative zum sehr analytischen Sennheiser HD800 für mich in Sicht.


jupp...er ist absolut eine Alternative zum HD800. ich benutze nach wie vor fast ausschliesslich den HE-6. das brand new toy syndrom hält nun seit einigen Monaten an.

was Tyll schreibt ist interessant...auch das über den HE-6, vor allem seine Äusserung darüber, dass der Amp vernünftig sein muss kann ich gut nachvollziehen. aber auch sonst ist der HE-6 ein verdammt anspruchsvoller Kopfhörer. es hat eine Weile gedauert, aber momentan habe ich das Gefühl, dass er perfekt ausbalanciert ist: nachdem ich die OP\'s in meinem AMP gewechselt hatte, kam die analytische Seite in ihm hervor. durch einen neuen CD-Player kam auch wieder der Tiefton in ein zum Hochton angemessenes Gewicht.
möglicherweise ist der HE-500 weniger schnell aus der Balance zu bringen, weil er einen nicht ganz so sensiblen Hochton wie der HE-6 hat. den würde ich trotzdem auch gerne mal hören...


[Beitrag von zabelchen am 27. Mai 2011, 09:51 bearbeitet]
Hifi-Tom
Inventar
#307 erstellt: 27. Mai 2011, 09:20
Ich denke, das mit dem Hochton des HE-6 ist auch eine Frage des Antriebs, sprich KHV u. natürl. der Hörpräferenzen. Mir gefällt seine Abstimmung sehr gut, allerdings kann ich auch verstehen, daß man mehrere Kopfhörer fährt, da ja unterschiedl. Abstimmungen & Charakteristikas durchaus Ihren Reiz haben. Den HE-500 konnte ich auf der Messe auch kurz hören, gerade in Verbindung mit dem mobilen Hifi-Man Player hat er mir sehr gut gefallen. Am großen KHV gefiel mir wiederum der HE-6 besser. Allerdings war da doch sehr viel Umgebungslärm. Das müßte man dann schon nochmal in aller Ruhe im stillen Kämmerchen vergleichen.
Son_Goten23
Inventar
#308 erstellt: 22. Jun 2011, 08:15
woran betreibt ihr momentan eure HE6? (mein CEC HD 53 + CC80 Modulen ist am Limit)

und kann schon jemand etwas zum EF-6 sagen?
petitrouge
Inventar
#309 erstellt: 22. Jun 2011, 08:37
Nimm einen Violectric V200 oder Schiit LYR und es funzt.



Grüsse Jens
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hifiman He-500 Winkelstecker?
Sourc3 am 26.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  2 Beiträge
HifiMAN HE-300
ruedigger am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.01.2015  –  12 Beiträge
Hifiman HE-5
sbergert am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.02.2010  –  21 Beiträge
Hifiman HE-1000
Schlappen. am 21.05.2015  –  Letzte Antwort am 14.12.2017  –  235 Beiträge
HifiMan HE-500
travis_bickle am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.10.2017  –  622 Beiträge
Hifiman HE-400
elektrosteve am 28.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  905 Beiträge
Hifiman HE-4 und KHV
nemo_ am 06.10.2012  –  Letzte Antwort am 07.10.2012  –  4 Beiträge
Hifiman HE 560 / 400i
manolo_TT am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2019  –  889 Beiträge
Hifiman HE-300 - Meine Kaufentscheidung
pstark am 30.04.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2014  –  13 Beiträge
Rundreise Hifiman HE-R9
Steven_Mc_Towelie am 31.03.2022  –  Letzte Antwort am 01.04.2022  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.605