HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » starke Kopfhöreranlagen | |
|
starke Kopfhöreranlagen+A -A |
||
Autor |
| |
Kirschkuchen
Stammgast |
13:08
![]() |
#401
erstellt: 07. Okt 2004, |
Dieser Thread leistet wirklich einiges zum Thema Kopfhörer und ihre Verstärker. Er weckt Interesse, gibt sehr anschauliche Beschreibungen und viele Infos. Ich lese ihn daher schon seit Wochen interessiert mit, obwohl ich in das Thema hochwertige Kopfhörer bisher noch nicht selbst eingetaucht bin. Aber Eure Beschreibungen reizen mich, das zu ändern. Ein Fazit als Mitlesender ist für mich, dass die Kombination HD53 und Grado RS-1 wohl sehr gut funktioniert, insbesondere, wenn man Großklassik hört. Da hat Otwin ja ausführlichst drüber berichtet. Wenn ich sehe, dass ein Import HD53 und ein gebrauchter RS 1 zusammen für unter 1000 Euro zu bekommen sind, ist das vielleicht sogar mal in finanzieller Reichweite. Da ich gar keine Klassik höre, sondern Rock, Pop und Jazz und 1000 Euro immerhin auch ein Batzen Geld sind, interessiert mich was Ihr so als budgetfreundlichere Alternative für meinen Musikgeschmack empfehlen könnt. Am Beginn der Kette steht bei mir übrigens ein Naim CD 5. |
||
Taurui
Inventar |
16:22
![]() |
#402
erstellt: 07. Okt 2004, |
Wie wärs denn mit den Alessandro MS-1 oder MS-2 je nach Geldbeutel von ![]() Ansonsten... was wäre denn das Budget, soll er isolieren, wie wichtig ist Komfort, wird später ein KHV angeschafft oder nicht ... ![]() -Taurui |
||
|
||
dr.matt
Inventar |
17:41
![]() |
#403
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hi Mädels, vergeßt mir bloß den Stax nicht................. ![]() Gruß, Matthias |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
19:39
![]() |
#404
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hallo Matthi, wieso Mädels?Soll ich mir jetzt ein Faltenröckchen anziehen und ein paar Zöpfchen flechten? |
||
Taurui
Inventar |
20:17
![]() |
#405
erstellt: 07. Okt 2004, |
Bitte nicht ![]() ![]() |
||
Der_Handballer
Inventar |
21:29
![]() |
#406
erstellt: 07. Okt 2004, |
Hi zusammen (Mädels) ![]() Habe lange nix mehr von mir hören lassen, nun muß ich hier im Grado-Teich doch wieder die Stax-Fahne hoch halten! Vorab an alle "Gold-" oder "Holzohren": wer meint, es gibt keinen Kabelklang bzw. er hört ihn nicht, der soll seinen Schrott auf die Deponie bringen! Heute Abend habe ich meinen geliebten Omega2 zum ersten Mal am SRM-007t so gehört, wie der bisher unbeachtete japanische Reisgott das Teil wohl von Anfang an haben wollte: mit einem "richtigen" Powercord als Netzverbindung und einem Nonplusultra-Teil als Signalzuführung - beides von Steinmusic. Ich wage gar nicht von Unterschieden zu reden, Klangwelten passt da wohl eher. Meine RG-214-Strippe geht da sowas von unter (zwar sehr direkt, aber auch harsch, in bestimmten Kombinationen fast schon eine Zumutung!), daß ich gleich mehrere Kabel "durchgehört" habe: 1. RG-214 wie erwähnt 2. Steinmusic Refer Interconnect: Bass kräftiger, aber aufgedunsener, nach oben weicher und samtiger als RG-214 3. Steinmusic Excel Interconnect: Bass leiser, aber deutlich sauberer und tiefer. Stimmen u. Hochtonbereich wesentlich offener und freier, aber trotzdem erdig - ein Traum an Auflösung, Körper und Räumlichkeit! 4. Stax-Original-Strippe: Bass ähnlich 2., aber Präsenzbereich und Hochtonb. eng, versteckt. Deutlich fehlende Räumlichkeit. 5. 08-15 Beipackstrippe: -ohne Worte- Wirklich, kaum zu glauben: als hätte man ein "anderes" Gerät angeschlossen... |
||
Kirschkuchen
Stammgast |
07:13
![]() |
#407
erstellt: 08. Okt 2004, |
Da weder der CD 5 noch mein Nait 3 einen Kopfhörerausgang haben, komme ich an einem KHV wohl nicht vorbei (wo schließe ich den eigentlich an?). Wenn mit Isolierung gemeint ist, wie er für andere hörbar ist, dann wäre es schon wichtig, dass ich ordentlich hören kann, ohne viel Lautstärke für dritte. Was Komfort angeht, ich werde nicht mehrere Stunden am Stück damit hören, sondern eher ein maximal zwei Stunden am späteren Abend. Da soll er natürlich angenehm sein, aber das sollten doch wohl alle Kopfhörer hinbekommen, oder? Zum Budget bin ich unsicher. Wenn meine Kalkulation mit den ca. 1000 Euro für eine Toplösung richtig ist, dann stellt sich mir die Frage, lohnt es sich ca. 250-350 Euro kurzfristig zu investieren oder spare ich ein bisschen und gehe später gleich in die vollen. Ich vermute ja, dass ich für Kabel auch noch etwas hinlegen muss. Ob ich den Grado-Sound bevorzuge kann ich nicht sagen, da ich wie erwähnt bisher keine großen Erfahrungen habe. Bei einem Freund habe ich mal einen Stax gehört, der mich beeindruckt hat. Mir fehlt aber die Möglichkeit dies mit anderen Topmodellen zu Vergleichen. [Beitrag von Kirschkuchen am 08. Okt 2004, 07:15 bearbeitet] |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
07:17
![]() |
#408
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hallo Handballer, ja, die Sachen von steinmusic sind wirklich herausragend. Hab auch einiges von ihm in meine Kette integriert. Probier mal das Netzkabel "power excel" aus (Bild in meinem Profil) - da kommst du nicht mehr aus dem Staunen heraus, wenn du Komponenten damit anschließt. Ist leider sauteuer, aber das beste, was ich je verwendet habe. Gruß rubicon |
||
Taurui
Inventar |
09:18
![]() |
#409
erstellt: 08. Okt 2004, |
Einen KHV schliesst man in der Regel wie einen normalen Verstärker an - also direkt an den Zuspieler. Alternativ kann man ihn auch über Pre-Out oder von mir aus Tape-Out durch den Verstärker durchschleifen oder das ganze per RCA-Splitter-Adapter realisieren, irgendwie gehts also immer. Nur leider kann dir wohl niemand prophezeihen ob du einen Grado willst, einen Sennheiser, einen Beyerdynamic oder gar einen Stax. Wenn du dir da wirklich unsicher bist heisst's: Ausprobieren. -Taurui |
||
dr.matt
Inventar |
10:24
![]() |
#410
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hallo Kirschkuchen, Hallo Mädels ![]() ![]() also wenn ein Stax in Betracht gezogen werden sollte, dann am besten gleich direkt mit Stax Germany Kontakt aufnehmen. Die geben schon mal Sets zum (kostenlos)testen raus. Adresse: stax.germany@freenet.de oder 06243-9030010 und sich mit Herrn Zühlke (Geschäftsführer) verbinden lassen. Mit dem austesten des Naims ist nichts geworden, der Besitzer des CDS-3 bekam einen Stromschlag, als er den Naim ausphasen wollte !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:KR Heute vormittag ist das Ramsis eingetroffen (bow- ist das leicht!) und morgen sollte der Exposure CD-3010 da sein. Ich werde euch berichten........................ Gruß, Matthias |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#411
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hallo Matthias,
Viel Spaß damit. Denk dran, das Ramses benötigt eine längere "Einspielzeit" - ehrlich. Gruß rubicon |
||
dr.matt
Inventar |
10:39
![]() |
#412
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hi rubicon, schon, aber was soll ich machen, die wollen das Kabel in 3 Wochen zurück in Berlin haben. Gruß, Matthias |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
10:48
![]() |
#413
erstellt: 08. Okt 2004, |
14 Tagen im Dauerbetrieb müßten reichen, sich ein Urteil zu bilden. Welche Stecker sind montiert? Ich habe mit Eichmann bullet plugs sehr gute Erfahrungen machen können. Gruß rubicon |
||
Der_Handballer
Inventar |
11:02
![]() |
#414
erstellt: 08. Okt 2004, |
Habe ich! ![]() |
||
dr.matt
Inventar |
11:43
![]() |
#415
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hi, es sind die Eichmann Stecker dran. Aber schon Wahnsinn, so ein " leichtes" Kabel für 550 Euro ! Leider kann ich die Eichmann bullet plugs nicht direkt mit den Neutrik oder den Clearaudio Profi-MPC vergleichen, letztere sind das Beste, was ich bisher gehört habe. Gruß, Matthias |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
12:38
![]() |
#416
erstellt: 08. Okt 2004, |
Ja, ist schon ein kostspieliges Vergnügen. Ich mußte auch schlucken, hab dafür auf einiges andere verzichtet. Hab es aber nicht bereut, schließlich wollte ich bestmögliche Wiedergabe. Gruß rubicon |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#417
erstellt: 08. Okt 2004, |
Hallo Taurui, Wieso nein.Du weißt ja garnicht,was ich hübsche Beine habe.Im Sommer so unterwegs zwänge ich mich immer schon in eine Jeans.Ich ging einmal mit kurzer Hose einkaufen. Ich brauchte Hilfe von mehreren Männern,weil so viele Frauen an mir klebten.Kam allein nicht mehr klar.Das war mir eine Lehre. Gruß,Otwin. |
||
dr.matt
Inventar |
16:07
![]() |
#418
erstellt: 08. Okt 2004, |
Oh mein Gott, was habe ich da nur angerichtet................................ ![]() Gruß, Matthias |
||
Der_Handballer
Inventar |
09:43
![]() |
#419
erstellt: 09. Okt 2004, |
@rubicon: Das Stein-Netzkabel hat nicht DIE Erleuchtung gebracht, allenfalls subtile Verbesserung. Viel wichtiger ist das NF-Kabel. Klingt das "Refer NF" zw. CD und Verstärker schon genial, legt das "Excel NF" in allen Belangen nochmal deutlich zu. Der Bass klingt schlanker und präziser, hat aber ganz unten im Frequenzkeller trotzdem mehr Wucht! |
||
rubicon
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#420
erstellt: 09. Okt 2004, |
Hallo Handballer, klar sind die klanglichen Auswirkungen bei NF-Kabel größer als bei Netzkabeln. Bei meiner Anlage konnte das power excel an der silbersand im Vergleich zu anderen guten Netzkabeln Punkte sammeln, während das TMR-Ramses das excel-NF etwas überbot. Ich habe sie alle ausprobiert und kann sagen, daß sie alle 3 wesentlich besser Musik übermitteln als andere hochpreisige Kabel. Vom Preis-/Leistungsverhältnis her gesehen, sind die steinmusic-Produkte allererste Sahne! Gruß rubicon [Beitrag von rubicon am 09. Okt 2004, 10:51 bearbeitet] |
||
Der_wahre_Hörer
Neuling |
18:30
![]() |
#421
erstellt: 09. Okt 2004, |
Hallo, Schlendere hier so das erste Mal durch und sehe viel Gülle an KH Kommentaren.Wer ist denn dieser dr.matt mit seinen Ohrendröhnern Staxens?Kann doch kein Mensch ohne Allolol aushalten.Kauft mal anständiges Zeug´s. Grüße |
||
Der_wahre_Hörer
Neuling |
18:40
![]() |
#422
erstellt: 09. Okt 2004, |
Hi, der Kirschkuchen wechselt besser auch das Hobby.Weiß der überhaupt was von Kopfhörern? ![]() ![]() ![]() Grüßchen |
||
Taurui
Inventar |
19:00
![]() |
#423
erstellt: 09. Okt 2004, |
Otwin, du musst mal an deiner .. äh ... Verkleidung arbeiten. Dich erkennt man ganz leicht ![]() -Taurui |
||
dr.matt
Inventar |
20:26
![]() |
#424
erstellt: 09. Okt 2004, |
Hi, ob das was mit den "Mädels" zu tun hat ? ![]() ![]() Ps: Teste jetzt mal gleich das Kabel ab, nachdem es ca. 30 Std. nonstop "eingespielt" wurde. Ach ja, eine halbe Flasche Rotwein wurde zur Vorbereitung auch schon verabreicht. ![]() ![]() Gruß, Matthias |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
00:07
![]() |
#425
erstellt: 10. Okt 2004, |
Hallo Matthias, was macht das Ramses?Bin nun mit den Netzanschlußkabeln auch durch mit dem Testen.Also,ich kann sie nicht zu 100% empfehlen.taurui,gilt auch als Info an dich,weil wir uns ja ausgetauscht hatten.Also technisch gesehen,ist die Sache riesig.So ca ein drittel mehr Raum.Ein Zuwachs an Stabilität,Luft und Lockerheit.Aber,was mich am Ende stört ist,das es mir auch ein Stück an Flair klaut.Ein Stück Verschmelzen mit der Musik.Man kann aber auch sagen,ein Stück tonales Verschmelzen.Das wird bei mir der Punkt sein warum ich am Montag die beiden Kabel wieder zurücksende. ich kann sie so nicht benutzen.Am Flair darf kein Verlust auftauchen.Auch wenn technisch einiges wächst.Ich lege auf jeden Fall sehr viel Wert darauf.Nun kann ich diese Erfahrungen aber nicht allgemein weitergeben.Es muß jeder in Hinsicht auf seine geräte die Erfahrung selbst machen. Das kann mit anderem KHV und Player wieder ganz anders sein.Für meinen Fall nach nach ausgiebigem Test durch eine anderthalbe Woche hindurch ist das Ergebnis in der für mich wichtigsten Sache negativ. Ich denke mir auch,das der kommende Wandler die Raumgröße und noch mehr erwachsenes auf natürliche Art erzeugt. Diese Art wird mir dann lieber sein.Deshalb bin ich fast bis zum Platzen gespannt,bis das Teil endlich für den Markt zur Verfügung steht. Grüße,Otwin. |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
16:37
![]() |
#426
erstellt: 15. Okt 2004, |
Hi,Matthias was macht das Ramses?Kannst du mal berichten? Grüße,Otwin |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#427
erstellt: 15. Okt 2004, |
Ich habe heute meinen KHV HD53 endlich wiederbekommen. Das Gerät hatte nicht schon geschmort, sondern innen an der Netzbuchse sind Stifte in Kunststoff gegossen und davon war einer gebrochen, so das mit der weiteren Nutzung es irgendwann geschmort hätte. Die Netzbuchse wurde also ersetzt und mußte erst aus Fernost herkommen. Jetzt muß ich mir nur noch ein neues Netzkabel kaufen, aber um Empfehlungen vorzubeugen, wird es kein sündhaft teures Kabel werden. Da habe ich bei Kabeln sowieso meine Bedenken, ob das für mich (!) was bringt, da viel Geld reinzustecken, nachdem ich praktisch keine Unterschiede höre z.B. zwischen einem Beipackkabel von T+A und meinem Audioquest Ruby oder durch das Umdrehen des Netzsteckers an CD-Player (richtige / falsche Phase). Zum Thema "Einspielen" von Geräten und Kabeln fällt mir noch ein, warum die Hersteller vor dem Verkauf nicht selber die Teile einbrennen. Bei Preisen von mehreren hundert Euro dürfte man doch sowas verlangen können. Speziell bei Kabeln dürfte es doch kein großes Problem sein. Gruß Revoxaner |
||
Taurui
Inventar |
17:05
![]() |
#428
erstellt: 15. Okt 2004, |
Aber das Einbrennen von Kabeln gibt doch erst wirklich das Gefühl von Highend und Audiophilität ![]() Und wegen dem Kabel: Kauf dir doch so ein Lappkabel von Ebay. Sind sicher nicht schlecht und ordentlich günstig (20-30 Euro) -Taurui |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
17:26
![]() |
#429
erstellt: 15. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, schön,das es nun endlich losgehen kann.Mit den Netzkabeln muß man glaube ich bezüglich deiner Anmerkung etwas Gnade ergehen lassen.Man muß bei den geräten ja in tausender Dimensionen denken.Und da würde weder der Kabelanbieter als Zulieferer,noch der geräteanbieter als Hersteller, vertrieb oder Händler klarkommen.Ich denke mir aber,daß es ein Part ist,der in den Händen des Endverbrauchers an der richtigen Stelle ist.Viele händler haben aber auch ein Einbrenngerät von Monacor oder ähnliches und brennen auf Wunsch ein.Diese geräte sind aber standartmäßig immer für den asymetrischen NF Weg.Mit ein wenig Eigenanteil an Anschlußadapter läßt sich aber auch eine Netzstrippe einbrennen.Ich sah und sehe das immer als ein wenig Zusatz Freude nach einem Gerätekauf.Es ist auch schön in einem Zeitraum von bis zwei Wochen in der Regel einer Situation beim sich öffnen zuzuhören. Grüße,Otwin |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
16:41
![]() |
#430
erstellt: 16. Okt 2004, |
Der HD53 lief bei mir gerade mal 10 Minuten. Dann wurde es still und die Leuchte des Geräts war aus. Eine Vermutung ist, das man in der Werkstatt nicht die Sicherung ausgetausch hat, obwohl dies in meinem Auftrag stand und lt. Rechnung auch eine VDE-Prüfung gemacht wurde. Das kann noch alles spannend werden. Gruß Revoxaner |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#431
erstellt: 16. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, Was ist das nur für ein Problem mit deinem teil?Normal kann das nicht an der Sicherung liegen.das Gerät lief ja,wie du schreibst,10 Minuten.Wenns nicht klappt,schick mir den HD53 zu.Dann schaue ich mir das Teil an. Grüße,Otwin |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
17:26
![]() |
#432
erstellt: 20. Okt 2004, |
Von meinem HD53 ist also nach 10 Minuten Betrieb das Netzteil kaputt gegangen. Der Techniker aus der Werkstatt kann sich das auch nicht erklären. Er hat per Mail ein neues Netzteil aus Japan bestellt. Das kann also wieder mehrere Wochen dauern. Das stellt dem KHV also nicht gerade ein Qualitätszeugnis aus. Wenn ich alles nachher zusammenzähle, dann hätte ich das Gerät auch gleich für 870 Euro hier kaufen können. Wahrscheinlich hätte ich dann aber mit den gleichen Problemen kämpfen müssen oder ggf können. Ich werde mir jetzt erstmal Anfang November den KHV von Lehmann anhören. Gruß Revoxaner. |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
17:45
![]() |
#433
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, Du darfst dein Geschehen nicht so allgemein hinstellen. Du bist bislang der einzige,der von sowas betroffen ist. Also,dem HD53 generell so einen Qualitätsgeschmack mit unter zu jubeln,finde ich nicht richtig.Vielleichst solltest du auch mal vom Umgang her an die eigene Adresse anklopfen.Und bitte,um was für ein Netzteil sollte es sich denn hier handeln?Nachdem Eingang und dem Trafo gehts auf die Hauptplatine,und es gibt nur die eine.Was also sollte denn von Asien aus als separates Teil geschickt werden,frage ich mich.Vielleicht kannst du mir das beantworten. |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#434
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hallo Leute, Ein wenig zum allgemeinen Verständnis bezüglich dem Netzteilbereich beim HD53. Nach dem Ringkerntrafo werden im HD53 zwei Spannungen über zwei Gleichrichter erzeugt.-15V,+15V und -22V,+22V. Wobei die große Anzahl an Kondensatoren,die man im Inneren sieht als zusammenstehend,den -15,+15V als Glättung und Puffer dient.Es befinden sich in diesem ganzen Netzteil Bauteile,die hierzulande ganz normal zu beziehen sind.Für jedermann.Also Dioden als 1N4003 Typ,ganz normale Brückengleichrichter wie ein BC80,4,7 V Zehnerdiode,und ganz normale Elkos 2200yF oder 3300yF.All diese Teile können hier eingekauft werden.Das kostet je nach Ausführung immer noch Geld.Und kläckert sich durch die Menge zusammen. Aber nichts,was es hier nicht gäbe.Nun frage ich mich allen Ernstes,wie im Revoxaner Fall,was für den Servicebereich das Problem ist.Die Bauteile,welche in der Netzteilsektion hops gingen,sind genau diesselben Teile,wie beim Europagerät.Die ganze Bauteilepalette müsste der Service doch eh haben,da sie reperatur Standart darstellen. Ich kann mir nur vorstellen,das man sich ein wenig stur zeigt,weil der HD53 von Audiocubes stammt.Gut,das kann man dem Vertrieb nicht verdenken.Aber,da Revoxaner wahrscheinlich seine Reperatur sowieso bezahlen muß,sollte die Fehleranalyse und das Beheben keinen großen Zeitaufwand darstellen. Grüße,Otwin |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
19:35
![]() |
#435
erstellt: 20. Okt 2004, |
Es gibt lt. Techniker offiziell noch keine Geräte oder Ersatzteile für den HD53 in Deutschland. Danach steht das noch bevor. Ich könnte die Problem ja verstehen, wenn ich selbst oder von anderen doch noch privat versucht hätte, die Stromversorgung umzustellen. Aber so muß man bei einem vom m.E. ca. fünf hier im Thread vorkommenden Geräten eventuell von Qualtitätsproblemen ausgehen. Gruß Revoxaner |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#436
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, Was unternahmst du denn,nachdem der HD53 bei dir war zum ersten Male?Weshalb kam es zu der Schmorgeschichte.Das Audiocubes gerät läuft mit seinem Adapter auf 110 oder 120 Volt Ringkerneingang.Wenn ich versuchen würde,mit den 230V in das Gerät reinzugehen,ohne das am Ringkern der entsprechende Pfad gewählt wird,dann käme es zu Problemen. Schildere doch mal die Geschichte,wie es zu den anfänglichen Problemen kam. Grüße,Otwin |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#437
erstellt: 20. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, Noch was zur Qualitätsseite und dem betriebenen Aufwand beim HD53.Ich hab nun einige HD53 oder auch HD51 durch die Händler und Bekannte erfahren und gesehen.Diese Probleme,wie bei dir,außer das sie durch Eingriff wegen der Spannungsanpassung oder ähnlichem,entstehen,sind den Geräten fremd.Ich hatte nun schon im zweiten Jahr mit den HD´s nie ein solches Problem erfahren.Deshalb weigere ich mich zu übernehmen,was du schreibst.Der HD53 ist bei dir ja nicht von ganz alleine abgeraucht. Das andere ist der Aufwand,der betrieben wird.Es gibt ja Links,die das Innenleben eines HD51 und HD53 darstellen. Alleine,die kompletten Netzteilparts sind so solide und aufwendig umfangreich,das der Platz auf der Platine so groß ist,wie bei vielen anderen KHV´s die gesamte Elektronik.Vom Aufwand her wurde dort ganz gewiß nicht gespart.Selbst auch das Auslegen der Leistungsfähigkeit spricht deutliches.Da du mit einem HD53 bis zu 12 Watt Class A an den LS bringen kannst,verhält sich der HD53 entsprechend von der Solidität.Der ist von vorne bis hinten sehr stabil ausgelegt,und im Normalfall nicht klein zu kriegen.Das ist meine Erfahrung mit der Linie in Bezug auf etliche Geräte.Und ich weiß,das bei manchen am LS der HD53 richtig von der Leistung in die Zange genommen wird. Es gibt ja auch viele Lauthörer.Wenn Räume von 15-20m² ständig auf zu füllen sind,ohne das Sättigungslöcher entstehen,brauche ich dir ja nicht zu erzählen,das ein HD53 in diesen Fällen ständig unter Dampf steht.Der HD51 genauso. Und noch nicht in einem einzigen Fall über 2 Jahre hat ein HD51 oder 53 seinen Geist aufgegeben.Wenn du in einen HD53 blickst,vom Aufwand her,schaust du in einen Vollverstärker in Midi.Sieh dir die TRansistorarmada an,die sich die Leistung teilt.Und dann betrachte dir das Innenleben und den Aufbau eines Black Cube,als Beispiel. Aber sieh genau hin.Ohne,das man Bauteilefetechist ist, ich finde,kein Vergleich!! Und vielleicht noch etwas zum letzten Hifi-Image Test des Black Cube von Lehmann.Unter anderem hat sich Dirk Sommer vergleichsweise zum Black Cube vom Kollegen Brockmann,den HD51 ausgeliehen.Es geht mir nicht darum,das für Herrn Sommer der Lehmann das bessere Gerät ist am Ende.Das muß man akzeptieren.Aber,das unproffesionellste,was man sich leisten kann,ist das Wort rund in Verbindung mit dem HD51 Klangbild zu bringen.Der HD51,sowohl wie ein HD53 mag alles machen,nur keiner von denen spielt auch nur annähernd rund. Dies alleine zeigt mir mal wieder,das hier getestet wird, ohne eine Ahnung scheinbar zu haben,über was man schreibt. Wiegesagt,der Black Cube darf ruhig besser sein als ein HD51.Das stört mich nicht.Mich stören die Beschreibungen. Und da am Ende des Test´s als Fazit genannt wird,das man sich schwerlich noch etwas besseres für seinen gehobenen KH vorstellen kann,frage ich mich,was nun mit der bisherigen Referenz in Form von einem Grado RA1 ist? Der Kopfhörerbereich ist in der Testerlandschaft das schwarze Schaf.Ich weiß nicht,wieviele Herrn bei den Magazinen echte KH-menschen sind?Und was macht den Preis bei einem Lehmann aus?Welcher technische Aufwand an Schaltung?Welcher Aufwand von der Menge der Bauteile?Durch irgendetwas muß ich doch in der Zusammenrechnung auf die ca.700 Euro kommen.Sind es die vergoldeten Buchsen?Und was kommt noch?Das Alps Poti?Aber sei´s drum. Ich möchte an dieser Stelle im gegenzug zum Lehmann Test jedem,der sich für die CEC HD´s interessiert ans Herz legen sich den Hiraga Test bei Advancetechnologies durchzulesen. Ist zwar auf französisch,aber das dürfte ja kein Problem bedeuten.Warum dieser Test?Ganz einfach. Hiraga zieht hier garkeine großartigen vergleiche zu anderem.Er bezieht sich in seinem Test auf das,was für den Highender wichtig ist.Wie geht ein HD51 mit der Musik um. Und zwar mit verschiedenen Richtungen.Wie fein leuchtet er aus?Wie stabil bringt er seine Impulse.Welchen Raum stellt er hin.Oder wieviel Freiheit erzeugt er um den Kopf. Einen solchen Test kann ich für ein Gerät nachvollziehen. Weil sich jemand für die KH-Freunde echte Mühe macht,auf ein gerät einzugehen.Sowas ist beispielhaft.Und nicht diese abgespeckte Hifi Image Variante eines gerätes,wo ich ohne das Geschreibe gleich zu beginn sagen könnte,Leute einfach kaufen.Und auch wenn Hiraga morgen einen Lehmann testet oder einen Earmax,dann bin ich mir sicher,das die Dinge,die dort beschrieben werden,genau das an Info sind,die jemand bei seiner Kaufentscheidung braucht,um abzuwägen.Die Image ist für mich jedenfalls völlig uninteressant bei jeglichen Kopfhöeretest´s.Die können es nicht oder wollen es nicht so gestalten,das eine Aussagekraft herauskommt. Grüße,Otwin. |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#438
erstellt: 21. Okt 2004, |
Otwin, das was bisher wohl jeder tat, der den HD53 direkt in Japan gekauft hat: erstmal einige Zeit mit dem Adapter laufen lassen. Einige haben dann ganz schnell auf 230 V umgelötet. Ich habe das später machen lassen, zusammen mit der Umstellung auf CC80-Module. Das Geräte habe ich nie selbst geöffnet. Das mit dem Schmorschaden war ein Mißverständis. Richtig war wie in einer meiner letzten Mails beschrieben: das Gerät hatte nicht schon geschmort, sondern innen an der Netzbuchse sind Stifte in Kunststoff gegossen und davon war einer gebrochen, so das mit der weiteren Nutzung es irgendwann geschmort hätte. Die Netzbuchse wurde also ersetzt und mußte erst aus Fernost herkommen. Nach Erhalt des Geräts habe ich mir am nächsten Tag ein normales Kaltgerätenetzkabel gekauft und das Gerät angeschaltet, um die CC80-Module einzuspielen. Damit war halt nach 10 Minuten Schluß. So einfach ist es. Gruß Revoxaner [Beitrag von Revoxaner am 21. Okt 2004, 16:57 bearbeitet] |
||
Turbobuerste
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:45
![]() |
#439
erstellt: 22. Okt 2004, |
tja, das ist in der Tat ärgerlich. Allerdings muß man der Fairnesshalber sagen, daß man Ausfälle von Elektronik-Komponenten leider nie 100% ausschliessen kann (es sollte nicht passieren, aber teilweise auch unerklärliche Einzelfälle kommen leider immer wieder mal vor). Mir scheint aber der CEC Service auch sehr schlecht aufgestellt zu sein. Das ist der weiteren Verbreitung der Marke sicher nicht zuträglich. Ich hoffe jedenfalls, das Revoxaners Teil bald wieder vernünftig Musik macht. Gruß Turbobuerste wollt´s nur noch mal erwähnen: STAX Lamda Signature mit SRM-006t ist auch geil ![]() [Beitrag von Turbobuerste am 22. Okt 2004, 19:47 bearbeitet] |
||
Taurui
Inventar |
21:21
![]() |
#440
erstellt: 22. Okt 2004, |
Ja, erinnert mich daran wie ich 3mal hintereinander einen defekten Router, immer dasselbe Modell, aber mit anderen Fehlern geschickt bekommen habe. Und keinem anderen sind diese Fehler überhaupt bekannt... manchmal gibts schon blöde Zufälle PS: Mein Lappkabel für meinen CD-Player ist gekommen, Riesending da 2.5er Durchmesser. Kann grad nicht hören, werde aber später berichten ![]() Taurui |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
22:25
![]() |
#441
erstellt: 22. Okt 2004, |
Hallo Leute, Ja,blöde Sache mit Revoxaners HD53.Aber irgendetwas stimmt hier nicht.Revoxaner schrieb unter anderem zu seinem Letzten Versuch: Von meinem HD53 ist also nach 10 Minuten Betrieb das Netzteil kaputt gegangen. Der Techniker aus der Werkstatt kann sich das auch nicht erklären. Er hat per Mail ein neues Netzteil aus Japan bestellt. Das kann also wieder mehrere Wochen dauern Also,zum einen,da der komplette Netzteilpart on Board auf der Hauptplatine sitzt,kann kein Mensch ein Netzteil für einen HD53 ordern.Wenn im Bereich der Spannungsumsetzung Bauteile kaputt gehen,dann müssen diese ersetzt werden. Vorher muß natürlich die Ursache gefunden werden,warum es zum Konflikt kommt.Aber ein Techniker kann im HD53 Fall niemals von der Order eines Netzteils sprechen,als wäre dies ein Teil für sich.Es gibt im HD53 außer der aufgesteckten Modulplatine,nur die eine Hauptplatine.Auf dieser befindet sich die komplette Spannungsumsetzung. Und da es sich vom Innenleben her bei einem HD53 aus Asien um exact das gleiche Innenleben handelt,wie beim HD53 für Europa,unterschieden wird ja nur bei den unterschiedlichen Ländern der AC-Spannungsabgriff für den Trafo,sind auch alle Bauteile vom Netzteil her,Wiederstände,Kondensatoren, Gleichrichter,Dioden exact die gleichen Bauteile.Und diese Bauteile muß der Servicebereich haben und hat er auch.Ich hatte ja schon geschrieben,das alle Bauteile ganz normale Standartteile sind.Die bekomme ich beim Elektronikshop um die Ecke.Ich hantiere als Elektroniker tag-täglich mit derlei Teilen. Und genau diese Geschichte macht mir hier keinen Sinn. Entweder gibts noch was anderes oder man stellt sich stur. Aber eines ist amtlich.Mit der Info der Netzteilbestellung von China stimmt was nicht.Ich hatte zwar erklärt,das ich kein Freund von Auslandseinkäufen bin,aber,wenn es hier genau so ist,wie Revoxaner das darstellt,und ich weiter davon ausgehe,das er diese Reperatur auch bezahlt,dann kann ich diese unnötige verschleppung nicht verstehen.Auf der anderen Seite ist dem Europa Vertrieb natürlich jedes gerät,was hier über Zweitkanäle rein kommt,ein Dorn im Auge. Grüße,Otwin. |
||
Chamix
Stammgast |
18:13
![]() |
#442
erstellt: 23. Okt 2004, |
Hallo zusammen, wenn ich den Schadensablauf in der letzten Schilderung von Revoxaner richtig verstanden habe, bietet sich doch folgender Schluß: Das Gerät wurde nicht korrekt auf 230 Volt umgestellt, befor es direkt an 230 Volt betrieben wurde. |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
22:22
![]() |
#443
erstellt: 23. Okt 2004, |
Hallo Chamix, Die Sache ist nicht cool.Aber bedenke,der erste Fehler,der gemacht wurde,war der von Revoxaner.Versetz dich in die Lage,du käufst ein Teil an der Deutschlandschiene vorbei, und stellst dem deutschen Servicebereich aber das selbe Teil auf den Tisch,damit sie dir den TRafo umlöten.Preise, mit denen manch einer nicht einverstanden ist,ist die eine Sache,aber die Kühnheit eines solchen Vorgehens ist eine ganz andere Sache.Und der Vertrieb wird sich die Auslands Ware mit Gedeih und Verderb vom Halse halten.Audiocubes verdient am Teil und die hier sollen die restliche Klein Arbeit machen.Da hat niemand Bock drauf.Das muß man auch verstehen.Ich hatte Revoxaner den Vorschlag gemacht,er solle mir sein Teil zusenden.Ich hätte ihm versucht zu helfen,so gut es geht.Aber auf diesen Vorschlag hin warte ich bis heute noch auf eine Antwort.Mehr kann ich nicht tun und an Hilfe anbieten.Jetzt muß er halt selbst raus aus der Geschichte. Grüße,Otwin |
||
Revoxaner
Hat sich gelöscht |
20:02
![]() |
#444
erstellt: 24. Okt 2004, |
Otwin, die Umstellung sollte nicht umsonst sein, also nicht auf Garantie laufen. Es hat ja auch etwas über 80 Euro gekostet. Außerdem habe ich aus den Gesprächen rausgehört, das man nicht begeistert ist, aber die Sache nicht verbissen sieht, eher überrascht war das es sowas in Deutschland schon gibt. Gruß Revoxaner |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#445
erstellt: 24. Okt 2004, |
Hallo Revoxaner, Vielleicht solltest du aber mal wirklich bei denen nachhaken,was mit einer Netzteilorder aus Asien gemeint ist. Bevor du dich kaputt wartest.Ich bin ja froh,wenn dein HD53 so schnell als möglich seinen Dienst aufnimmt. Grüße,Otwin |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#446
erstellt: 26. Okt 2004, |
Hallo Leute, Ich möchte,weil es diesbezüglich Fragen gab,wegen LEF und CC75 oder CC80,ein wenig auf die im HD53 angewandte technik eingehen. Verstärker,auch KHV werden in der Regel in gegenkopplung oder Über alles Gegenkopplung von der Schaltung her aufgebaut.Dieses verfahren hat Nachteile,die den Entwicklern bekannt sind.Nun wird natürlich fleißig daran gearbeitet,diese Nachteile,die sich halt auch in Form von Verzerrungenen äußern,zu eleminieren oder zumindest zu verringern.Diese verzerrungen zeigen sich immer nur in Form von Qualitäts oder Klangbeeinträchtigungen.Wenn ich nun als Entwickler den Weg wähle,ohne gegenkopplung zu arbeiten,so ist dies aber ein schwieiges Unterfangen. das stellt an den Entwickler immense Aufgaben.Und Kennlinien sind halt alles andere als gerade.Hier kommt der eigentliche Clou des LEF zum tragen.Das LEF bedeutet,das der Signaltransistor nicht mit der Last,also Lautsprecher oder Kopfhörer,belastet wird.er muß nicht den nötigen Strom liefern,den der LS frißt.Die unterstützenden Stromlieferanten müßen hier den Strom bringen und sind auch entsprechend ausgelegt.Der Signaltransistor hingegen kann sich seiner eigentlichen Arbeit widmen.Deshalb ist dieser sehr feinfühlig,filigran und ultraschnell ausgelegt. Das soll auch an Latein genügen.Die meisten können eh ein solches Prinzip nur durch das Hören erfahren.Wir sind ja schließlich keine Elektronikspezialisten. Dies wäre auf jeden Fall der grundlegende Unterschied in der Arbeit des LEF.(Load Effect free) zur herkömmlichen gegenkopplung.Das man dort auch die ganz übliche andere Art der verbesserung,eben durch Bauteileauswahl,mit berücksichtigt,versteht sich von selbst.Eben Bauteile,die selbst für weniger Verzerrungen sorgen,schneller strom verarbeiten u.s.w. Und von diesem Einsatz an Technik profitiert ein HD53.Es drückt sich für den besitzer in der regel dadurch aus,das der HD53 in seinem gesamten Leistungs bereich das Wort Grenze nicht kennt.Da er auf intelligente Art eben seine Leistung verarbeitet,entsteht der Eindruck einer völligen Mühelosigkeit.Last bleibt hier wirklich nur Last und dort wo sie richtig ist.Sie verschmiert oder verschlechtert allerdings nicht den bereich des filigranen. Das ist der Grund,warum man mit einem HD53 durch keine Passage abgelenkt wird.Das heißt,in dem Moment,wo eine mächtige Passage beginnt,nimmt mich das Geschehen nicht von der zarten,intimen Passage weg.Man könnte auch sagen,weil mit der Leistung und dem Signal optimal gehaushaltet wird. Das wäre der sinnvolle Arbeitseinsatz des LEF.Das Klangbild als solches wird einem Hörer ja immer ein Maß X an lockerer Arbeit bieten.Und gerade bei KHV´s in Verbindung mit sehr sensibel arbeitenden KH´s.Aber wo liegt dieses X?Das ist immer am Ende die Frage.Irgendwie sauber spielen sie alle, wenn sie ein wenig etwas kosten und was taugen.Wieviel von diesem X habe ich.Der Hörer selbst kann sich so etwas in der Regel nur klarmachen durch ausprobieren.Also indem er etwas besseres irgendwann kennenlernt.Der Einsatz von LEF,also andersherum,intelligent ohne Gegenkopplung zu arbeiten,bedeutet hier ein sehr hohes Maß an Natürlichkeit, und lockerer Arbeit.Aber,da auch beim HD53 das LEF als Transistorpart noch nicht ganz durchweg bis zum Ausgang zum Einsatz kommt,besteht also auch hier noch Potenzial. Noramlerweise wird der HD53 serienmäßig mit CC75 Modulen ausgeliefert.In dieser Konfiguration wäre er genau genommen ein Gerät,wo ich mich für die nächsten Jahre beruhigt zurücklehnen könnte und keine Fragen mehr hätte. Aber Highender sind zum Teil verrückte Menschen und kennen kein Ende.Den HD53 kann man aufrüsten,indem man die CC75 Module austauscht gegen die besseren und leistungsfähigeren CC80 Module.Da die Module im Inneren gesteckt sind,ist es auch kein großer Aufwand,diese zu wechseln.Etwas vorsichtiger und umsichtiger Einsatz vorausgesetzt.Damit ist der HD53 in seiner bekannten Bauart am Ende angelangt. Mache ich das Gerät der Steigerung wegen voll LEF fähig,so geht dies alleine schon nicht mehr mit dem gleichen Gehäuse Beim HD53 als Class A wird übers Gehäuse gekühlt.Ein voller LEF Einsatz erfordert eine andere Kühlfläche und generell erfordert es auch mehr an Platz.Also wäre ein solches Projekt gleichzusetzen einem ganz anderen Gerät auch vom Gehäuse her. Was könnte ich durch diesen Einsatz an mehr erzeugen? Natürlich ein mehr von X.Es wäre ein LEF Einsatz letztlich auch in symetrischer Form bis in die Chassis des KH. Also vollkommen getrennt bis vor Ort.Das ist das Qualitäts und Leistungspotenzial,was es gilt zukünftig noch auszuschöpfen.Ich bin mir sicher,es wird ein Nachfolger genau in dieser Richtung kommen.Das wird aber mit Sicherheit noch dauern.Bis dahin muß man aber mit einem HD53 nicht darben.Und man muß sich im klaren sein,das das Nachfolgeprojekt technisch gesehen in Regionen spielt mit einem dynamischen Hörer,die absolut am Ende sind.Bei einem solchen verstärker wäre auch das Betreiben eines AKG 1000 zum besten gelößt.So,wie es für einen AKG1000 eigentlich Sinn macht mit seiner zähen Membrane.Da es bis dato an separatem KHV nichts wirklich vernünftiges für den AKG1000 gibt.Nicht nur um irgendwie zu spielen,sondern um sein ganzes Können zu zeigen. Übrigens,der HD53 an seinem LS Terminal oder an der KLinke ist zu schwach für den AKG1000.das funktioniert nicht im Klanglichen Sinne. Ein HD53 kann und wird auch nur maximal mit CC80 Modulen zu betreiben sein.Und nichts anderes.Dort ist Ende. Und das das Teil nach außen Wärme abbaut,ist vollkommen normal.Leistungsmäßig ist ein HD53 so ausgelegt,das er ohne das geringste Problem zwei dynamische KH gleichzeitig betreibt.Marke---ganz egal.Ich hatte ihn oft genug mit zwei mal Grado in Betrieb.Es gibt keine Einbrüche.Ein anderes Thema wäre,wie denn welcher KH am besten am HD53 läuft. Generell ganz egal.Der HD53 ist von seiner Grundabstimmung her so ausgelegt,das er sich mit allen Modellen versteht. Wer sich ein wenig besser auskennt,weiß das die 100% Abstimmung so nicht für 100 KH Modelle zu machen ist.Also das wird ein genereller Kompromiss bleiben.das betrifft aber alle KHV.Candeias macht den HD53 schon so fit von der Wahl,das an allen KH ein Bild ensteht,das einem untereinander kein Problem bereitet.Ich habe verstärkt Grado,Sennheiser,beyer und AKG am HD53 gehört.Mit allen kann man wunderbar leben am HD53.Wer sich aus gefallen und aus Qualitätssicht für einen Audiotechnika entscheidet hat im allgemeinen Sinne kein Problem,außer villeicht mit dem 3000.Wer Grado möchte,okay.Die ganze Palette läuft am HD53. Und auch die Sennheisers machen riesig Spaß.Der HD53 bietet damit auch eine Basis als vernünftige Arbeitsstation.Weil ich mich frei Schnauze für ganz unterschiedliche KH´s entscheiden kann,ohne mir Sorgen um meine Elektronik machen zu müssen.Ja,dann wären da noch die Preise.Es dürfte doch jedem klar sein,das weit unter 1000 Euro nichts richtig gestandenes drin ist.Das geht nicht bei Lehmann und das geht nicht bei Corda.ICH HAB ZWAR NICHTS GEGEN Einsparung, aber ich finds in Ordnung.So ein Teil hat man in der Regel für lange Jahre.Wenn man sich sein Spaßteil rausgesucht hat dann machen sich 1000 Euro über die Jahre voll bezahlt.Es ist mir lieber,unsere guten Entwickler bekommen ihre Leistung und ihre Fitness bezahlt,als das alles an Qualität ins Billigland abrutscht.Wer 1000 Euro bereit ist aus zu geben für seinen KHV,der bekommt auch eine richtig feine Sache.Das ist zusammen mit einem Klasse Hörer doch eine ganz feine kleine Welt.Und das soll auch so bleiben.Wer den KH Betrieb etwas mehr sekundär betreibt,der hat darunter 100 Möglichkeiten in anderen Preisgefielden zu einer klasse Mittelgeschichte zu kommen.Was mich darüber hinaus noch anregt,ist folgendes. Wir haben zur Zeit so in etwa im Transistorbereich drei namen,die sich herausspielen.Das ist der HD53,das ist ein Corda Prehead und ein Lehmann Black Cube.Das sind alles tolle Sachen,die allgemein mit einem KH sehr weit und fein musizieren.Und es ist schön,wenn sich diese tollen Teile unter der Fangemeinde verbreiten."Taurui" macht sich zum Beispiel sehr viel Arbeit an Information für das Cordagerät Und wenn man sich anschaut,wie wertig ein Prehead verarbeitet ist,dann macht sowas Spaß.Auch der ist sein Geld absolut wert.Ich bin,da ich ja trotz meiner Liebe zum HD53 immer vorwitzig bin,schon auf den Corda Nachfolger gespannt.Und ich kann mir beileibe vorstellen,mir einen Nachfolger zu kaufen.Es schadet auch nichts zwei klasse Linien zu haben.Dümmer wird man dadurch nicht.Ich selbst hatte nicht gewußt,das bei Corda demnächst ein Nachfolger ansteht,deshalb war ich durch Tauruis Info ganz überrascht. Es fehlt uns nurnoch eine Person,die sich mit dem Black Cube ernsthaft6 auseinander setzt und schreibt.Das kann man nur ganz,wenn einem das Gerät auf Dauer selbst gehört. Okay,das waren mal wieder ein paar Zeilen. PS:Taurui,hälst du uns auf dem laufenden mit dem Corda Gerät.Gibts einen Namen oder schon vielleicht ein Photo. Ich für meine Person bin echt und ehrlich gespannt darauf. Grüße,Otwin |
||
Taurui
Inventar |
19:48
![]() |
#447
erstellt: 26. Okt 2004, |
Der Nachfolger ist schon lange in Arbeit, ich selber konnte schon damals Prototypen hören die allerdings noch deutlich überarbeitet wurden. Der Nachfolger ist diese Woche auf Jan's Homepage auf ![]() Neben einem neuen Boardlayout und vielen Tweaks (Die er nicht verraten wollte, er meinte da wär einiges an eigenen Ideen drin die so noch niemals dagewesen waren) gibts bei der Spezialversion nochmal hochwertigere Kondensatoren und einen stepped Volumenregler. Für Bilder und Beschreibungen, einfach auf der Homepage auf "amplifiers" klicken. Der alte Prehead wird als Auslaufmodell derzeit sogar günstiger verkauft ![]() Ich warte übrigens noch auf Superohrs Antwort wegen dem HD53-probehören ...... ![]() -Taurui [Beitrag von Taurui am 26. Okt 2004, 19:50 bearbeitet] |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
22:55
![]() |
#448
erstellt: 26. Okt 2004, |
Hallo Tauru, Also das wäre somit der Prehead-1 MKII SE.Ich hatte mir das Teil auf der Seite angeschaut.Der SE ist die ausgereifteste Variante,wenn ich das richtig verfolgt habe. Grüße,Otwin |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#449
erstellt: 28. Okt 2004, |
Hallo Leute,hallo Taurui, Taurui,hattest du mal über vernünftige Anschlußkabel für einen HD600 geschrieben oder war das jemand anders? Irgendwie stand doch auch ein´s von Oehlbach zur Debatte, wenn ich mich recht entsinne.Kannst du mir diesbezüglich wieder auf die Sprünge helfen. Oder,wer auch immer Errfahrung mit solchen Anschlußkabel hat.Danke. Grüße,Otwin. |
||
Taurui
Inventar |
13:39
![]() |
#450
erstellt: 28. Okt 2004, |
Ja, das war ich. Wie der Zufall es will hat ein .. hm .. "Bekannter" von mir sogar vor ein paar Tagen einen Vergleichstest über verschiedene Austauschkabel geschrieben. Wer des englischen mächtig ist, kann dies hier: ![]() nachlesen ![]() -Taurui |
||
michaelxray
Hat sich gelöscht |
14:31
![]() |
#451
erstellt: 28. Okt 2004, |
Hallo Taurui,vielen Dank. Aber ich bin des englischen nicht mächtig.Ich fragte wegen der Frage eines Freundes von mir.Dieser hat den HD600 und den interessiert es,das Kabel auszutauschen.Allerdings durch einen Anbieter,wo das Austauschkabel preislich in vernünftiger Relation steht.Ich meine,bei Cardas gibts Zuleitungskabel für die Sennheisers von 150 und 270 Dollar. Das ist teurer als der ganze HD600.Daher meine Anfrage. Vielleicht kannst du mir aber netterweise etwas vorschlagen was durch diesen vergleich zum Vorschein kam,den ich nicht lesen kann.Wärst du so nett? Grüße,Otwin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrung mit Null-Audio Reshell gesucht QuackerJ am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 15.02.2018 – 7 Beiträge |
Bezugsquelle für gute KH Treiber? Ex0r am 07.04.2018 – Letzte Antwort am 11.06.2018 – 24 Beiträge |
KH offen oder geschlossen, was meint Ihr? Rampe am 06.06.2006 – Letzte Antwort am 07.06.2006 – 8 Beiträge |
Audio Technica oder Stax Happie am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 35 Beiträge |
Stax-KH eine Stufe zu viel für normale Quellen? ApoaJonnz am 17.09.2009 – Letzte Antwort am 21.09.2009 – 18 Beiträge |
Stax KH Mo_2004 am 08.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 16 Beiträge |
Gute Kopfhörer für PC H4HN am 25.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 12 Beiträge |
STAX-KH mit beliebigen STAX-Verstärker möglich Qoma am 03.09.2011 – Letzte Antwort am 03.09.2011 – 4 Beiträge |
Upgrade-Option für Stax-KH mncr am 17.08.2006 – Letzte Antwort am 18.08.2006 – 3 Beiträge |
Stax SRS-4040 II vs. Stax SRS-7140 / Anpassung 240V MaWe25 am 31.10.2007 – Letzte Antwort am 31.10.2007 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 7 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Threads in Kopfhörer allgemein der letzten 50 Tage
- Mein inEar Kopfhörer plötzlich auf der einen Seite leiser!
- Jabra Elite Active 75t - Lautstärke zu gering
- AirPods Pro Gehäuse - seitliche „Löcher“ ?
- In Ear nass geworden, sind sie auf Dauer geschädigt? Eine Seite leiser
- Schwindel und Übelkeit von NC-Kopfhörern
- Signal weg Sennheiser RS 120
- Jabra Elite 7 Pro schlechte Telefonqualität?
- InAirs - guenstigere Alternative zu comply foams?
- Schmerzen durch In-Ear-Kopfhörer
- Neuverkabelung vom DT 770
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.305