Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Panasonic DMR-85 High Speed Aufnahme

+A -A
Autor
Beitrag
thunder48
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Jan 2005, 16:10
Hallo,

ich habe seit 4 Wochen den DMR 85 aber leider Probleme mit dem High Speed Dubbing. Im Setup-Menue habe ich High Speed Dubbing auf "Ein" gestellt. Jetzt wenn ich eine Fernsehsendung aufgenommen habe und diese dann im High Speed Modus brennen will, erhalte ich immer die Meldung, dass der Speicherplatz nicht ausreicht. Eine 90 min. Sendung benötigt bei einer SP-Aufnahme ca. 6000MB und auf der DVD stehen nur 4000MB zu Verfügung. Gibt es hier einen Trick, wie man sie trotzdem im High Speed Modus brennen kann oder geht das nur, wenn man die Qualität der Aufnahme so weit runtersetzt, dass die Sendung nicht Größer als 4000 MB ist?

So bin ich sehr zufrieden und möchte das Gerät nicht mehr missen. Vor allem ist die Zeit vorbei, in der man ausversehen andere Aufzeichnungen gelöscht hat. Ich kann nur jedem empfehlen ein vergoldetes Scartkabel zu benutzen, hatte mit einem billigen Mediamarktkabel nach einiger Zeit immer einen Rotstich.
Disc4
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Jan 2005, 17:25

thunder48 schrieb:
Eine 90 min. Sendung benötigt bei einer SP-Aufnahme ca. 6000MB

Das kann nicht stimmen, du hast bestimmt mit XP aufgenommen.
thunder48
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 05. Jan 2005, 19:36
Sorry,

ich habe noch einmal nachgeschaut. Ca. 3000 MB sind 90 min. in SP-Modus.
Wenn ich jetzt eine Sendung in XP(6000 MB) habe, gibt es dann eine Möglichkeit, trotzdem in High Speed zu brennen?
Disc4
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Jan 2005, 01:10
Nein. High-Speed ist ja eine verlustfreie digitale 1:1-Kopie, da muss die Grösse auf HDD schon auf eine DVD passen, und das sind 1h in XP oder 2h in SP.
Du kannst zu grosses nur im FR-Modus kopieren, aber das ist auch die beste Option, die z.B. Philips gar nicht beherrscht. ;-)
thunder48
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 06. Jan 2005, 01:31
Hallo Disc 4,

danke für die Auskunft. Schade, ich habe gehofft, dass ich alles in High Speed brennen kann, aber man kann nicht alles haben. Mir ist auch noch aufgefallen, dass wenn ich vom Video(Orionvideo am AV-Eingang) auf die Festplatte aufnehme, der Fernseher anbleiben muß, da ich sonst nur ein schwarzes Bild habe. Ich denke allerdings, dass es am Video liegt.

Nochmals vielen Dank;-)
NoFace
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Jan 2005, 02:53
eine ähnliche gechichte habe ich ier gesehen
http://www.hifi-foru...um_id=109&thread=789
ich selber habe das prob nicht, aber vielleicht hilft das forum da weiter.

gruß
- stefan -
MacOss
Neuling
#7 erstellt: 07. Jan 2005, 23:57
Hallo zusammen,

in diesem Zusammenhang zwei Fragen zum Panasonic DMR 85 (die vielleicht schon hundertmal hier beantwortet wurden...), da ich überlege, ihn mir demnächst zu kaufen:

1. Wenn ich auf der HD eine Aufnahme in der höchsten Qualitätsstufe mache und diese dann auf DVD kopieren möchte, die Aufnahme aber zu lang für die DVD ist - rechnet der Recorder dann die Aufnahme (automatisch) runter, so dass sie passend gemacht wird?

Wenn ja:
2. Ist es sinnvoller, eine solche Aufnahme - wenn abzusehen ist, dass sie länger wird - von vornherein mit einer geringeren Qualitätsstufe auf HD aufzunehmen, oder macht das Runterrechnen qualitativ keinen Unterschied? Oder ist die höherwertige HD-Aufnahme bei späterem Runterrechnen ggf. sogar immer noch besser als die passende HD-Aufnahme mit geringerer Qualität?

Viele Grüße
Stefan
NoFace
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Jan 2005, 01:23
Hi Namensvetter...(hier gibt's viele davon )

Du kannst in bester Quali (XP) aufnehmen und den Film beim brennen runter rechnen lassen.
Ich persönlich nehme immer in SP (2. beste Stufe) auf...da fahre ich sehr gut mit.

gruß
- stefan -
MacOss
Neuling
#9 erstellt: 11. Jan 2005, 22:53
Hallo, ich bin's noch mal,

ich habe mir am Wochenende also den DMR-E85H gekauft und bin bislang sehr zufrieden damit. (Aber 'ne Weile hat's schon gedauert, bis ich durch die Anleitung durch war....)

Eine Frage habe ich noch zum HighSpeed-Kopieren von HD auf DVD-R:
Ich muss vor der Aufnahme auf der HD in den Einstellungen festlegen, ob ich die Aufnahme später mit High Speed auf DVD-R überspielen möchte, sonst geht das nicht. Allerdings ist das wohl mit einigen Einschränkungen verbunden, wobei ich nicht ganz kapiere, ob sie sich nachteilig auf das Ergebnis auf der DVD-R auswirken oder nicht. U.a. sollen die Bilder im Format 4:3 gespeichert werden. Ist das nun ein Nachteil? Wird die Bildqualität dadurch nun schlechter? Ich habe einen 4:3-Fernseher, habe aber bei Vergleichsaufnahmen keinen Unterschied feststellen können. Oder hat das (nur) Auswirkungen auf 16:9-Fernseher...? Wird dort die Qualität schlechter?

Viele Grüße
Stefan
NoFace
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 12. Jan 2005, 11:45
Ich denke, dass jede Umberechnung irgendwo die Qualität beeinflusst. Ob das aber dramatisch ist, wage ich zu bezweifeln. Bei meinem 14:3-Fernseher stört es jedenfalls nicht, und wenn ich einen 16:9-Film abspiele, stelle ich den Fernseher entsprechend ein, dass er wieder auf 16:9 wiedergibt - Mich stört's also nciht. Auch die Tatsache, dass bei Mehrkanalton nur einer aufgenommen wird, macht mir persönlich nix aus....deutschsprachig reicht...Die Hybrid-Auflösungsgeschcihte ist auch bei mir kein Problem...
Das einzige, was ich festgestellt habe ist, dass er beim Kopieren in HighSpeed nicht automatisch Kapitel setzt, wie er das beim normalen Kopieren macht....Da sollte man dann doch vorher vielleicht ein paar Kapitel manuell einfügen

gruß
- stefan -
MacOss
Neuling
#11 erstellt: 12. Jan 2005, 19:39
Vielen Dank für die Antworten. Das hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Aber eine Frage habe ich doch noch...

Sich für einen Kanal zu entscheiden - heißt das, dass ich mich auch bei Stereo-Aufnahmen für einen Kanal entscheiden muss, also links oder rechts, und die Überspielung erfolgt in mono...? Oder werden Stereo-Aufnahmen auch stereo überspielt, und die Kanahlwahl gilt nur für explizite Zwei-Kanalton-Aufnahmen (mehrsprachig)?

Entschuldigt meine doofen Fragen, aber in Sachen DVD/HD-Recorder bin ich absoluter Neuling...

Gruß, Stefan
wishbone71
Stammgast
#12 erstellt: 12. Jan 2005, 20:33
Das bezieht sich nur auf die "Sprachauswahl", Du mußt Dich entscheiden, ob Du M1 oder M2 als Ton haben willst, z.B. Deutsch oder Englisch. Standardmäßig ist M1 (Deutsch) eingestellt.
louvre
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 12. Jan 2005, 20:51
Hallo MacOcc!
Du brauchst Dich für Deine Fragen nicht zu entschuldigen. Da ich selbst Neuling bin und mir auch einen HDD-Recorder zulegen möchte lese ich Deine Fragen und die Antworten mit größtem Interesse.
An dieser Stelle mal ein DANK an die teils sehr ausfürlichen und schnellen Antworten mancher User!:hail


Ich schwanke übrigens immer noch zwischen Pana E95 und Pio 720.

Beim Pio hab ich viel über "schlechte" Tuner usw. gelesen .
Ansonsten soll er mindestens genauso gut sein. Ich habe Satempfang, betrifft mich da das eventuelle Tuner-Problem überhaupt?
Vieleicht kennt sich ja jemand auch hier aus.

TSCHAU AN ALLE!
Tino


[Beitrag von louvre am 12. Jan 2005, 21:13 bearbeitet]
NoFace
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Jan 2005, 22:33
Der Tuner sollte dann kein großes Problem sein für Dich.
Hier ist es sicher Geschmackssache, welcher Recorder herhalten soll.
Wenn man nicht Beide im direkten Vergleich antesten kann, ist man mit jedem glücklich


gruß
- stefan -
louvre
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 13. Jan 2005, 02:11
Ich glaube da hast Du recht.
Und wenn ich bedenke, dass ich für den Pio ca 50€ weniger bezahle, bin ich sogar noch etwas glücklicher.
Michael_Leonhardt
Stammgast
#16 erstellt: 13. Jan 2005, 12:36
Zu dem Thema vielleicht nochmal kurz zusammengefasst, soweit ich das mit meinem 85er selbst durchgeführt habe:

- Hat man das Highspeed-Dubbing nicht in der Grundeinstellung gewählt, kann man nur in 1:1-Geschwindigkeit kopieren, hat aber keinerlei Einschränkungen, was die zweite Sprache oder Formate angeht (aber das "normale" Fernsehprogramm wird eh in 4:3 ausgestraht)

- hat man Highspeed-Dubbing eingestellt, kann man einen auf der Festplatte befindlichen Film eben mit höherer Geschwindigkeit auf DVD umkopieren, allerdings nur in der identischen Qualität, die man bei der Aufnahme bereits eingestellt hat (XP, SP, LP, EP...)

- hat man Highspeed-Dubbing voreingestellt und will nun z.B. den 2,5-stündigen Film, der in SP aufgenommen wurde auf eine DVD umkopieren, so geht das problemlos, allerdings muss man eben im Dubbing-Menü Highspeed deaktivieren, dann kann man flexibel bzw. in LP oder EP auf DVD umkopieren, allerdings mit 1:1-Geschwindigkeit.

Ich habe Highspeed als Grundeinstellung drin, da die meisten Filme kürzer als 2h sind und somit in SP (mit der nehme ich auf HD auf) auch problemlos auf die DVD passen. Klappts mal nicht, überspiele ich die wenigen Fälle in 1:1-Geschwindigkeit. Die Einschränkungen der Grundeinstellung nehme ich in Kauf, die schnelle Überspielung in sicherlich über 90% der Fälle ist mir das wert.

Michael
darkphan
Inventar
#17 erstellt: 05. Mai 2005, 20:11
Mal ne grundsätzliche Frage zum High Speed Dubbing (HSD), die ich bei längerem Suchen im Forum nicht beantwortet fand:

Wie ist eigentlich die Qualität der Aufnahme mit HSD?

Es wurde zwar eben schon gesagt, dass es sich (zumindest beim Panasonic DMR85) um eine digitale 1:1-Kopie handelt, doch: Bringt der wesentlich schnellere Transfer der zu brennenden Daten nicht automatisch (wie beim PC-Brenner mit hoher Geschwindigkeit) auch wesentlich mehr Datenverlust durch ungenaueres Brennen (Aussetzer) mit sich?

Ist eine Aufnahme mit einfacher Geschwindigkeit nicht viel datensicherer als eine mit HSD?

Was meint/wisst ihr?
TheFilmFan
Stammgast
#18 erstellt: 05. Mai 2005, 22:55
Eine Highspeed-Kopie ist bei jedem Recorder eine 1:1-Kopie ohne Qualitätsverlust, und eine Echtzeit-Kopie ist bei jedem Recorder eine neucodierte Kopie mit Qualitätsverlust.

Das Erstellen einer Echtzeit-Kopie bedeutet übrigens nicht unbedingt, daß der Brenner mit einfacher Geschwindigkeit brennt, sonndern er kann auch ein oder mehrere Spuren zwischenspeichern und diese dann stückweise mit hoher Geschwindigkeit brennen.

Das Brennen auf eine DVD ist roh gesehen (fast) nie fehlerfrei, allerdings hat das Aufzeichnungsformat einer DVD hohe Fehlerkorrekturmechanismen, so daß normale (kleinere) Fehler beim Lesen zu 100% korrigiert werden können. Ich habe auch schon verschiedene Kopien derselben Aufnahme am PC bitweise miteinander verglichen und dabei keine Fehler feststellen können.


[Beitrag von TheFilmFan am 05. Mai 2005, 22:58 bearbeitet]
PCEnthusiast
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 06. Mai 2005, 20:14
Hi,

@TheFilmFan:


Ich habe auch schon verschiedene Kopien derselben Aufnahme am PC bitweise miteinander verglichen


Mit welcher Software hast Du das denn am PC gemacht? Das würde mich wirklich "brennend" interessieren...

Und: Funktioniert die Anwendung nur mit bestimmten Leselaufwerken?

CU
PCEnthusiast


[Beitrag von PCEnthusiast am 06. Mai 2005, 20:15 bearbeitet]
TheFilmFan
Stammgast
#20 erstellt: 07. Mai 2005, 07:22

PCEnthusiast schrieb:
Mit welcher Software hast Du das denn am PC gemacht? Das würde mich wirklich "brennend" interessieren...

Die .VRO-Dateien habe ich einfach mit "fc /b" in der Eingabeaufforderung verglichen.
darkphan
Inventar
#21 erstellt: 08. Mai 2005, 13:00
Hab das nicht richtig verstanden, FilmFan (und andere):

Wenn ich am PC eine Musik-CD fürs Auto brenne, so erhalte ich bei schnellerer Brenngeschwindigkeit ein schlechteres Ergebnis als bei kleinerer Geschwindigkeit, deutlich zu sehen an der steigenden Zahl der Dropouts zum Ende der Aufnahme hin - und u.U. sogar zu hören, wenn die Fehlerkorrektur des Players es nicht mehr gebacken kriegt.

Meine Annahme als technischer Laie: Dasselbe müsste doch beim DVD-Brennen mit dem Hard Disk DVD-Recorder auch sein. Je schneller (und High Speed Dubbing ist ja wesentlich schneller) ich kopiere, desto mehr "Verhaspler" beim Auslesen und Schreiben der Daten. Wohingegen die 1:1-Kopie doch stetig bei gleichbleibender Geschwindigkeit auf DVD geschrieben wird (vermute ich), da ich den Film/das Programm ja auch während der Aufnahme 1:1 verfolgen kann.

Daher noch mal meine Frage an die Experten: Wie genau schreibt ein Panasonic DMRE85 die Daten auf DVD in den beiden unterschiedlichen Modi? Was ist daher Daten-sicherer, die 1:1- oder die Highspeed-Kopie?

Markus
TheFilmFan
Stammgast
#22 erstellt: 09. Mai 2005, 02:17

darkphan schrieb:
Wenn ich am PC eine Musik-CD fürs Auto brenne, so erhalte ich bei schnellerer Brenngeschwindigkeit ein schlechteres Ergebnis als bei kleinerer Geschwindigkeit, deutlich zu sehen an der steigenden Zahl der Dropouts zum Ende der Aufnahme hin - und u.U. sogar zu hören, wenn die Fehlerkorrektur des Players es nicht mehr gebacken kriegt.

Die Musikdaten auf einer Audio-CD besitzen keine zusätzlichen Informationen für eine Fehlerkorrektur. Somit wirkt sich beim Abspielen jedes fehlerhafte Bit mehr oder weniger stark negativ aus.


Meine Annahme als technischer Laie: Dasselbe müsste doch beim DVD-Brennen mit dem Hard Disk DVD-Recorder auch sein. Je schneller (und High Speed Dubbing ist ja wesentlich schneller) ich kopiere, desto mehr "Verhaspler" beim Auslesen und Schreiben der Daten.

Das ist prinzipiell sicher erst mal richtig, wenn auch nur im kleinen Rahmen. Aber das Dateisystem auf einer DVD hat eben eine ganze Menge an zusätzlichen Informationen für eine Fehlerkorrektur, so daß die Videodaten beim Abspielen im Normalfall immer zu 100% korrekt reproduziert werden können.


Wohingegen die 1:1-Kopie doch stetig bei gleichbleibender Geschwindigkeit auf DVD geschrieben wird (vermute ich), da ich den Film/das Programm ja auch während der Aufnahme 1:1 verfolgen kann.

Da vermutest Du eben wahrscheinlich falsch, wie ich schon weiter oben geschrieben hatte.


Daher noch mal meine Frage an die Experten: Wie genau schreibt ein Panasonic DMRE85 die Daten auf DVD in den beiden unterschiedlichen Modi? Was ist daher Daten-sicherer, die 1:1- oder die Highspeed-Kopie?

Kauf Dir 1-fach-Rohlinge, die sollte der Recorder normalerweise nicht schneller beschreiben.

Ansonsten kannst Du die Brennqualität auch mit manchen PC-Laufwerken überprüfen. Oder Du kopierst einfach den DVD-Inhalt auf Festplatte, sollte das nicht einwandfrei funktionieren, gibt es nämlich eine Fehlermeldung.

Übrigens ist die Lebensdauer von selbstbespielten DVDs sowieso teilweise stark begrenzt, manche überleben nicht mal 1 Jahr. Also wenn Du wirklich sicher sein willst, dann helfen nur Mehrfachkopien mit verschiedenen Marken und jährlicher Qualitätsüberprüfung oder ein Festplatten-RAID-System.


[Beitrag von TheFilmFan am 09. Mai 2005, 02:17 bearbeitet]
Ralph_W
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Mai 2005, 09:08
Grundsätzlich sollte man zumindest anfangs Qualitätsscans von mit dem DVD Recorder gebrannten DVDs machen. Dies kann man mit vielen Brennern und DVD ROMs tun. Als Tools geeignet sind CDVD Speed aus dem Nero Toolkit, DVDInfoPro oder kprobe. Man sollte diese Scans keineswegs überbewerten. Dennoch sind sie geeignet, um Tendenzen zu erkennen, mit welchen Rohlingen das entsprechende System am besten zurecht kommt. Ebenso erkennt man nicht mehr korrigierbare Fehler (POFs)

Gruß
Ralph
darkphan
Inventar
#24 erstellt: 09. Mai 2005, 18:32
Die Überprüfung ist bei mir etwas schwierig, da mein DVD-Laufwerk im PC (LG) die Prüfsoftware nicht akzeptiert bzw. umgekehrt. Werde mir aber mal was einfallen lassen, um zwei Aufnahmen (1:1 und HighSpeed) zu vergleichen, wenn ich wieder Zeit hab. Gibt ja noch andere Leuts mit DVD-Laufwerken im PC ( an einen lieben Freund!)

Aber: Gibt es denn hier keinen Experten, der das genau weiß? Werde wohl die Panasonic-Hotline bemühen müssen...

Markus
TheFilmFan
Stammgast
#25 erstellt: 10. Mai 2005, 00:52

darkphan schrieb:
Werde mir aber mal was einfallen lassen, um zwei Aufnahmen (1:1 und HighSpeed) zu vergleichen, wenn ich wieder Zeit hab. Gibt ja noch andere Leuts mit DVD-Laufwerken im PC ( an einen lieben Freund!)

Und was soll das bringen? Hier noch mal zum langsamen Mitlesen:

Eine Highspeed-Kopie ist bei jedem Recorder eine 1:1-Kopie ohne Qualitätsverlust, und eine Echtzeit-Kopie ist bei jedem Recorder eine neucodierte Kopie mit Qualitätsverlust.

Somit sind beide Kopien logischerweise nicht identisch, aber die schnelle Kopie ist trotzdem besser (selbst wenn sie einzelne Bitfehler hätte).


Aber: Gibt es denn hier keinen Experten, der das genau weiß? Werde wohl die Panasonic-Hotline bemühen müssen...

Warum fragst Du denn erst hier zehnmal nach, wenn Du uns dann doch nicht glaubst?
darkphan
Inventar
#26 erstellt: 10. Mai 2005, 10:56
@ FilmFan: Nu sei doch nicht sauer, dass ich beharrlich nachfrage. Du sagst ja selbst, du bist nicht sicher, ob der Panasonic bei 1:1-kopien zwischenspeichert und dann danach Spuren schneller beschreibt. Was nämlich dagegen spricht ist, dass man bei einer 1:1-Kopie nichts vom rotierenden Laufwerk hört - und zwar über die gesamte Zeit der Aufnahme nicht. Das Ding läuft wohl mit einfacher Geschwindigkeit. Wohingegen bei einer HighSpeed-Kopie das Laufwerk mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeitet.

Ich brenne mir eine Menge Filmchen aus dem Fernsehen und möchte einfach nur wissen, welche Kopieform da datensicherer ist. Dabei müssen wir zwei Ebenen unterscheiden:
1.) Die Neucodierung bei einer 1:1-Kopie, die - so wie ich es verstehe - vielleicht den ein oder anderen Bildpatzer bringen könnte
2.) Die Qualität des Brennens an sich (viel wichtiger für die Langlebigkeit der DVD)

Ich glaube, dass die Neucodierung sich nicht negativ auf 2.) auswirkt, dass aber sehr wohl ein schnelleres Brennen die Langlebigkeit beeinflusst.

Verstehst du meinen Punkt?
mw2
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 10. Mai 2005, 13:06

darkphan schrieb:
@

Ich glaube, dass die Neucodierung sich nicht negativ auf 2.) auswirkt, :prost


Hi darkphan,

ich habe mir zu diesem Problem auch schon Gedanken gemacht und habe dies ganz einfach getestet. Ich habe einen Film auf HDD aufgenommen (SP) und dann im "langsamen" Modus, mit neu codieren auf DVD überspielt. Ich habe beim Vergleich zwischen der DVD- und der HDD-Version Unterschiede gesehen. Besonders bei einfarbigen Flächen macht sich die doppelte Codierung bemerkbar. Bei der Highspeed Kopie war wie vermutet kein Unterschied zu erkennen.

Viele Grüße
Michael
darkphan
Inventar
#28 erstellt: 10. Mai 2005, 13:52
@ mw2

Danke für den Hinweis! Genau davon spreche ich. Habe selbst zwar noch keine großen Bildunterschiede beim 1:1-Kopieren feststellen können, würde sie aber in Kauf nehmen, wenn die Brennqualität (mein 1. Punkt von oben) besser als via HighSpeedDubbing wäre.

P.S.: Da die Fernsehsender die 16:9-Filme, statt anamorph mit schwarzen Balken ausstrahlen, haben wir beim 16:9-Schauen (Zoom am TV) sowieso ein Bild von mäßiger Qualität (weil viel weniger Bildzeilen). Langlebigkeit der DVD-Aufnahme ist mir daher wichtiger...

TheFilmFan
Stammgast
#29 erstellt: 10. Mai 2005, 14:33

darkphan schrieb:
Verstehst du meinen Punkt? :prost



Worauf Du willst hinaus, ich kann "verstehen", aber das ganze "verstehen", das ich nicht kann.

Du nimmst also lieber eine Menge Fehler sofort bei der Erstellung der Kopie in Kauf, als ein paar Fehler, die vielleicht im Laufe der Jahre durch Alterung hinzukommen (was natürlich auch bei einer "langsamen" Kopie geschieht)? Das nenne ich echte Paranoia.

Wenn Du solche Sorgen um die Datensicherheit hast, dann solltest Du es wirklich so machen wie ich, nämlich die Daten auf ein Festplatten-RAID-System kopieren. Dabei merkst Du dann auch sofort, ob die für die Übertragung verwendeten DVDs fehlerfrei erstellt wurden.
PCEnthusiast
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 11. Mai 2005, 09:07
Hi,

ich habe mir die letzten Beiträge hier durchgelesen und muss jetzt doch mal für darkphan in die Bresche bringen.

Seine größte Sorge ist ganz offensichtlich, dass sich sein mit dem Pana mühsam angelegtes Film-Archiv auf DVD irgendwann in Luft auflöst, weil die gebrannten Rohlinge eines schönen Tages einfach nicht mehr ausgelesen werden können.

Insofern kann ich sein beharrliches Nachhaken bezügl. der Brenngeschwindigkeit (und darum ging es ihm wohl) und der damit verbundenen Brennqualität durchaus verstehen.

Und die Geschwindigkeit, mit der Daten auf einen Rohling geschrieben werden - egal ob es sich um CDs oder DVDs handelt - hat eben immer direkte Auswirkungen auf die Brennqualität. Oder anders ausgedrückt: Je schneller ich brenne, umso mehr Fehler finden sich hinterher auf dem Rohling ein.

Was ich persönlich in diesem Thread vermisse, ist deshalb eine klare Aussage über die unterschiedlichen Brenngeschwindigkeiten, mit der das DVD-Laufwerk im Pana die Daten auf einen Rohling schreiben kann. Darüber hat bezeichnenderweise kein Teilnehmer bisher ein Wörtchen verloren.

Interessanterweise finden sich auch beim Hersteller keine Infos über das im 85er verbaute Laufwerk. Ist das jetzt ein 4fach- oder ein 8fach-Laufwerk? Und vor allen Dingen: Mit welcher Geschwindigkeit erfolgt das Brennen jeweils bei 1:1 bzw. Highspeed?

Anhand dieser Infos könnte dann jeder für sich entscheiden, ob er langsamer brennen (= weniger Fehler + haltbarer) oder lieber schneller (= mehr Fehler + weniger haltbar) brennen möchte.

@TheFilmFan:


Das nenne ich echte Paranoia.

Wenn Du solche Sorgen um die Datensicherheit hast, dann solltest Du es wirklich so machen wie ich, nämlich die Daten auf ein Festplatten-RAID-System kopieren


Ich lach' mich kaputt
Erst bezichtigst Du darkphan der Paranoia, und im nächsten Atemzug verrätst Du, dass Du selbst mit einem RAID-System arbeitest. Da frag man sich doch, wer da der wahre Paranoiker ist...

CU
PCEnthusiast


[Beitrag von PCEnthusiast am 11. Mai 2005, 09:10 bearbeitet]
TheFilmFan
Stammgast
#31 erstellt: 11. Mai 2005, 16:18

PCEnthusiast schrieb:
Seine größte Sorge ist ganz offensichtlich, dass sich sein mit dem Pana mühsam angelegtes Film-Archiv auf DVD irgendwann in Luft auflöst, weil die gebrannten Rohlinge eines schönen Tages einfach nicht mehr ausgelesen werden können.

Soweit ist ja auch alles klar.


Insofern kann ich sein beharrliches Nachhaken bezügl. der Brenngeschwindigkeit (und darum ging es ihm wohl) und der damit verbundenen Brennqualität durchaus verstehen.

Auch das ist verständlich.


Und die Geschwindigkeit, mit der Daten auf einen Rohling geschrieben werden - egal ob es sich um CDs oder DVDs handelt - hat eben immer direkte Auswirkungen auf die Brennqualität. Oder anders ausgedrückt: Je schneller ich brenne, umso mehr Fehler finden sich hinterher auf dem Rohling ein.

Sogar dem stimme ich zu, nur haben m. E. andere Faktoren einen wesentlich größeren Einfluß auf die Beständigkeit einer DVD-Aufnahme. Und selbst dafür wurden schon Lösungsmöglichkeiten genannt, wie z. B. nur 1-fach-brennbare DVD-Rohlinge zu verwenden.


Was ich persönlich in diesem Thread vermisse, ist deshalb eine klare Aussage über die unterschiedlichen Brenngeschwindigkeiten, mit der das DVD-Laufwerk im Pana die Daten auf einen Rohling schreiben kann. Darüber hat bezeichnenderweise kein Teilnehmer bisher ein Wörtchen verloren.

Vielleicht, weil hier niemand eine genaue Antwort weiß? Das weiß wohl nur Panasonic selbst, wobei ich aber bezweifle, daß deren Hotline das ohne weiteres beantworten kann.


Interessanterweise finden sich auch beim Hersteller keine Infos über das im 85er verbaute Laufwerk. Ist das jetzt ein 4fach- oder ein 8fach-Laufwerk?

Das gibt leider kein Hersteller direkt an, läßt sich aber aus der angegebenen Kopiergeschwindigkeit bestimmen, indem man diesen Wert durch die größte Aufnahmekapazität in Stunden teilt (z. B.: 48-fach Kopieren und max. 6 Stunden/DVD = 8-fach Brennen).


Anhand dieser Infos könnte dann jeder für sich entscheiden, ob er langsamer brennen (= weniger Fehler + haltbarer) oder lieber schneller (= mehr Fehler + weniger haltbar) brennen möchte.

Ich würde immer eine Highspeed-Kopie vorziehen, da nur diese eine verlustfreie Kopie der ursprünglichen Aufnahme darstellt. Ansonsten hast Du ja wieder ein Problem von VHS: Mit jeder Generation wird die Qualität schlechter, wenn auch (anfangs) nicht ganz so dramatisch.


Erst bezichtigst Du darkphan der Paranoia, und im nächsten Atemzug verrätst Du, dass Du selbst mit einem RAID-System arbeitest. Da frag man sich doch, wer da der wahre Paranoiker ist... ;)

Du hast beim Zitieren meinen Smiley vergessen.

Aber ich mache es auch richtig und erstelle eine bitgenaue Highspeed-Kopie auf dem DVD-Recorder und übertrage diese bitgenau auf Festplatten. So spare ich aber auch Platz und halte einfacher Ordnung (über 100 DVDs auf 1 externe Festplatte bei optimaler Platzausnutzung). Es ist also nicht nur Paranoia.
PCEnthusiast
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 11. Mai 2005, 18:36
Hi,


Du hast beim Zitieren meinen Smiley vergessen.


Deinen Smiley habe ich natürlich nicht übersehen, denn sonst hätte ich selbst ja auch keinen an meine Antwort gehängt.

Was nun 1x-Rohlinge betrifft, so wäre das vielleicht kurzfristig ein gangbarer Weg. Unterm Strich werden diese Rohlinge aber schneller aussterben, als einem lieb ist. Der Markt schreit halt nach immer schneller beschreibbaren Medien, so dass sich die Anbieter auf diese konzentrieren werden.

Diese Entwicklung gab es ja auch bei den CD-Rohlingen: Ich kenne jedenfalls keinen (guten) Hersteller, der heute noch 650MB-Scheiben produziert, geschweige denn solche, die mit max. 4facher Geschwindigkeit beschreibbar sind. Außer natürlich die Audio-Rohlinge mit "eingebauter" GEMA-Gebühr - bloß, wer will die schon?

In diesem Sinne

CU
PCEnthusiast
Ralph_W
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 12. Mai 2005, 09:01
Der Pana 85 brennt Highspeed mit 4x Geschwindigkeit. Ich habe die Gebrauchsanleitung zwar nicht zur Hand, bin mir aber ziemlich sicher, dass es drinsteht.
Im übrigen ist es nicht so, dass geringere Brenngeschwindigkeit unbedingt bessere Qualität bedeutet. Dies durfte ich bei ca. 250 mit dem Pana gebrannten DVDs feststellen.
Die neuen Verba DVD-R 16x liefern übrigens mit dem Pana 85 im Highspeed Modus bei mir nahezu perfekte Ergebnisse.

Gruß
Ralph
darkphan
Inventar
#34 erstellt: 12. Mai 2005, 13:42
So, jetzt hab ich die Pana-Hotline angerufen und die mal gefragt. Folgendes Ergebnis:

Wie von mir vermutet, brennt der DMR85 die 1:1-Kopien stets mit einfacher Geschwindigkeit, "wie ein stetig tropfender Wasserhahn", formulierte der Hotline-Techniker. Die HighSpeed-Kopien dagegen werden mit bis zu 32facher (oder war's 48fach - egal) Geschwindigkeit gebrannt. Was mich etwas wunderte, denn so schnell sind doch nicht mal PC-Brenner, oder? In jedem Fall aber so schnell, dass der Techniker mir auf wiederholtes Nachfragen bestätigte: Eine 1:1-Kopie ist in jedem Fall datensicherer.

Genau das wollte ich wissen (und hoffe, es stimmt)!

Das HSD hat ja auch noch andere Nachteile: Kleine Dateien (etwa ein kleines, selbstgemachtes Vorfilmchen à la MGM-Löwe oder 25th-Century-Fox-Hymne nimmt er nicht an, so dass ich diese nicht vor den eigentlich zu brennenden hauptfilm stellen kann. Und: Nach dem Herausschneiden etwa der Werbung friert an den Schnittstellen für kurze Zeit das Bild ein (laut Bedienungsanleitung, hab's selbst noch nicht ausprobiert/oder lässt sich das mit anschließendem "Kapitel zusammenfassen" umgehen?)



Markus
PCEnthusiast
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 12. Mai 2005, 15:08
Hi,

@darkphan:


Die HighSpeed-Kopien dagegen werden mit bis zu 32facher (oder war's 48fach - egal) Geschwindigkeit gebrannt. Was mich etwas wunderte, denn so schnell sind doch nicht mal PC-Brenner, oder?


Stimmt. Die schnellsten DVD-Brenner arbeiten mit maximal 16facher Geschwindigkeit. Auch das im 85er- verbaute Laufwerk könnte im Übrigen nur so schnell arbeiten, wie es die verwendeten Rohlinge erlauben. Und da liegt das Limit eben bei 16x. Mehr machen die Rohlinge / Laufwerke wegen der hohen Drehzahlen eh nicht mit.

Ich vermute deshalb, dass die Angaben von Pana eher eine Art "Milchmädchen-Rechnung" sind.

CU
PCEnthusiast
TheFilmFan
Stammgast
#36 erstellt: 12. Mai 2005, 15:45

darkphan schrieb:
:. So, jetzt hab ich die Pana-Hotline angerufen und die mal gefragt. Folgendes Ergebnis:

Wie von mir vermutet, brennt der DMR85 die 1:1-Kopien stets mit einfacher Geschwindigkeit, "wie ein stetig tropfender Wasserhahn", formulierte der Hotline-Techniker. Die HighSpeed-Kopien dagegen werden mit bis zu 32facher (oder war's 48fach - egal) Geschwindigkeit gebrannt. Was mich etwas wunderte, denn so schnell sind doch nicht mal PC-Brenner, oder? In jedem Fall aber so schnell, dass der Techniker mir auf wiederholtes Nachfragen bestätigte: Eine 1:1-Kopie ist in jedem Fall datensicherer.

Die Behauptung der 32-fachen Highspeed-Brenngeschwindigkeit zeigt doch schon, daß der Hotline-"Techniker" keine Ahnung hatte, sondern einfach aus dem Prospekt zitiert hat.

Eine Aufklärung bzgl. der Highspeed-Brenngeschwindigkeiten habe ich ja schon weiter oben angegeben.
feelfree
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 12. Mai 2005, 18:54
Der 85er hat ein 4fach-Brenner. Entsprechende Rohlinge wird er deshalb bei HS-Copy 4fach Brennen. Im Zeitalter von 16fach-Brennern halte ich das für mehr als sicher. Ich vermute eher, dass heutzutage noch erhältliche Rohlinge, die sich nur 2fach oder gar 1fach brennen lassen, eher miesere Qualität ergeben als moderne 8fach- oder 16fach-Rohlinge, die 4fach beschrieben werden.
Und solange hier keiner die Möglichkeit hat, mit einem Plextor wirklich die Brennqualität zu überprüfen (die Rohlinge sind dabei mit Sicherheit mehr von Bedeutung als 1fach oder 4fach-Brennen), solange kann man hier munter weiterspekulieren, ohne dass es jemanden weiterbringt.
Don_Bertina
Stammgast
#38 erstellt: 12. Mai 2005, 23:50
Habe auch den 85er.

Hier ist das so das die DVD 4,7 GB hat, wird dies Überschritten ist das Kopieren nicht möglich.

Du must deine Aufnahme in dem Format gestallten das es auf die DVD heraufpast. Wenn nicht ist es möglich das Format zu ändern, z.B. XP Aufnahme und Kopieren in SP bzw. LP.

Dies ist aber nur in Echtzeit möglich, um High Speed zu verwenden also im vorraus auf das Aufnahmeformat achten.
darkphan
Inventar
#39 erstellt: 12. Mai 2005, 23:59
hab mal im forum nachgeforscht: das mit der brenngeschwindigkeit verhält sich demnach so.

32fach = EP (8 Stunden auf 4,7GB)
16fach = LP (4 Stunden)
8fach = SP (2 Stunden)
4fach = XP (1 Stunde)

die sache ist also, wie pc-enthusiast schon festgestellt hat, eine milchmädchenrechnung, denn es wird ja bei schnellerem brennen mit erheblicher datenreduzierung gebrannt - de facto fließt immer dieselbe bitrate.

zwischen vierfach und einfach brennen gibt es vermutlich in der tat keine großen unterschiede in der ausfallrate, ergo kann man auch wie einige hier auf schnelleres brennen setzen und hat dann wohl in jedem fall die bessere bildqualität.

Ralph_W
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 13. Mai 2005, 08:50
Also irgendwie kommt mir das Spanisch vor:


32fach = EP (8 Stunden auf 4,7GB)
16fach = LP (4 Stunden)
8fach = SP (2 Stunden)
4fach = XP (1 Stunde)

Das hat nichts mit Brennen zu tun. Man brennt ausschließlich auf DVDs. Die Geschwindigkeit von HDD auf DVD bei Highspeed ist definitv 4x.
Was oben genannt ist, bezieht sich auf die verschiedenen Aufnahmemodi. EP=schlechteste Qualität, XP=beste. Das hat aber nichts mit Brenngeschwindigkeit zu tun.

Gruß
Ralph
darkphan
Inventar
#41 erstellt: 13. Mai 2005, 09:40
Nee, da bin ich missverstanden worden: Klar, der pana brennt immer vierfach. Aber dadurch, dass bei den modi, die weniger daten pro bild als xp brauchen, dann mehr "filmzeit" auf einmal gebrannt wird, kommt pana auf diese milchmädchenrechnung des 32fach brennens im modus ep.

ep = 8 stunden genauso schnell gebrannt wie xp 1 stunde, nämlich in ca. 15 minuten

oder anders gesagt:
4,7 GB = 1 std => 60 min: 15 = 4faches brennen
4,7 GB = 8 std => 480 min: 15 = 32faches brennen (Trick)

HSV-Fan2001
Stammgast
#42 erstellt: 13. Mai 2005, 13:43
Das macht Pioneer genauso.
Da steht auch "48x Highspeed Recording auf DVD".

In der Realität brennt er 8x (mal 6 Stunden pro DVD).
Hat mich anfangs auch etwas verwirrt, aber diese Rechnung scheint üblich zu sein.
Don_Bertina
Stammgast
#43 erstellt: 13. Mai 2005, 18:39
Also Leute, meines wissens hat der 85er / 95er ein Laufwerk das bis zu 16 fach Brennen kann ( High Speed ).

Auf dem Markt sind die meisten Rohlinge nur bei 8 fach , bzw. die älteren bei 4 fach. Der DVD recorder past sich hier an, ist aber für seine Zeit sehr hoch entwickelt wenn man ihn mit PC DVD Brennern vergleicht. Je nachdem wie groß die Videodatei ist, dauert das Brennen.

Hat aber nicht mit seinem Problem zu tun, weil hier geht es um den Platz.
TheFilmFan
Stammgast
#44 erstellt: 13. Mai 2005, 19:54
Um noch mal Klarheit in das Thema zu bringen:

Die "alten" Panasonic-Recorder (bis DMR-E95H) besitzen lediglich einen 4-fach Brenner (DVD-R; bei DVD-RAM max. 3-fach). Das steht sogar explizit im Handbuch (Seite 14).

Erst die neuen Panasonic-Recorder besitzen einen 8-fach Brenner (DVD-R; bei DVD-RAM max. 5-fach).

Die "alten" Pioneer-Recorder (bis DVR-920H) besitzen einen 8-fach Brenner (DVD-R; bei DVD-RW max. 4-fach).

Die neuen Pioneer-Recorder besitzen einen 12-fach Brenner (DVD-R; bei DVD-RW max. 6-fach).

Bei allen DVD/HDD-Recordern ist die Angabe 32-fach, 48-fach usw. immer die max. Überspielgeschwindigkeit beim Kopieren von HDD auf DVD bezogen auf die Dauer einer Echtzeit-Kopie. Dabei wird natürlich der längste (schlechteste) Aufnahmemodus angenommen. Da dieser bei verschiedenen Modellen unterschiedlich ist (zwischen 6 und 13 Stunden/DVD), sind die Werte auch nicht miteinander vergleichbar.


[Beitrag von TheFilmFan am 13. Mai 2005, 19:59 bearbeitet]
Julian_Frank
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 28. Mai 2005, 14:03
Hallo, habe da mal eine Frage zur Kompatibilität:

Habe den DMR-E85 gerade erst neu bekommen.
Habe 70 Min. in XP auf HDD aufgenommen.
Bei Kopie auf DVD (intenso 4x) habe ich das empfohlene FR genommen.
Nach dem Finalisieren lief die DVD (natürlich) im E85 und in der PS2, allerdings gab es in meinem bisherigen Standard-Player Medion MD 7457 Geschwindigkeitsprobleme im Bild. Normal - kurz langsam - kurz schnell - normal usw. Den Ton betrifft das nicht, konnte ich zumindest nicht feststellen.

Sieht ja nun so aus, als ob nur der Medion ein Problem damit hat. Wüßte nur gerne, wieso und ob es einen Trick gibt, den höchstmöglichen Kompatibilitätsstandard zu erreichen. Natürlich könnte ich immer auf dem E85 gucken, aber ich bin schon einige Male von anderen gefragt worden, ob ich denen was aufnehme und da möchte ich natürlich sicher sein, daß es bei denen auch läuft.

Vielen Dank und beste Grüße!
darkphan
Inventar
#46 erstellt: 30. Mai 2005, 09:55
Diese "Hoppler" bei mit dem Panasonic 85 gebrannten DVDs macht der Billig-Player meiner Freundin auch (Marke Bellagio). Das liegt wohl daran, dass diese Billigheimer eine ziemlich bescheidene Auslesegeschwindigkeit haben. Statt der erforderlichen 8 oder 10 GB pro Sekunde ist es nur etwa die Hälfte, was wohl zu den nervigen Bildsprüngen führt. Warum diese Bildsprünge jedoch so gut wie nie bei gekauften DVDs auftreten, ist mir ein Rätsel... Selbst gebrannt ist halt leider doch qualitativ was ganz anderes als industriell hergestellt...
Rainer_B.
Inventar
#47 erstellt: 30. Mai 2005, 10:23

darkphan schrieb:
Diese "Hoppler" bei mit dem Panasonic 85 gebrannten DVDs macht der Billig-Player meiner Freundin auch (Marke Bellagio). Das liegt wohl daran, dass diese Billigheimer eine ziemlich bescheidene Auslesegeschwindigkeit haben. Statt der erforderlichen 8 oder 10 GB pro Sekunde ist es nur etwa die Hälfte, was wohl zu den nervigen Bildsprüngen führt. Warum diese Bildsprünge jedoch so gut wie nie bei gekauften DVDs auftreten, ist mir ein Rätsel... Selbst gebrannt ist halt leider doch qualitativ was ganz anderes als industriell hergestellt...


Du beziehst dich auf MBit/s, oder? Bei GB wäre eine DVD in einer Sekunde ausgelesen. So schnell sind die Laufwerke auch nicht.

Rainer
darkphan
Inventar
#48 erstellt: 30. Mai 2005, 11:30
du hast natürlich vollkommen recht, MB nicht GB!!!
Julian_Frank
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 02. Jun 2005, 14:09
Vielen Dank erstmal für die Antwort.
Hat mein Medion also doch eine Schwachstelle... Also wenn ich normale DVDs am PC kopiere, laufen die auch auf dem Medion, ebenso wie mpg und avi. Kein Player scheint perfekt zu sein.

Kann es nicht vielleicht auch am Rohling liegen? Habe noch Octron und Verbatim da, hat da jemand schon Erfahrungen (mit E85 und Billigplayern) oder soll ich mal testen?
darkphan
Inventar
#50 erstellt: 02. Jun 2005, 15:31
Da hab ich noch keine Unterschiede festgestellt, sowohl TDK-Scheiben wie auch Platinum-Billigheimer verhalten sich in dem Bellagio gleich. Besser lief dort allerdings auch ein auf dem PC gebrannter Rohling, ein Billigheimer übrigens. Anscheinend brennen PC-Brenner sauberer...

Übrigens: Das Ausprobieren bestimmter Rohlinge ist ein fast aussichtsloses Unterfangen, weil sich die Qualität der Rohlinge je nach Charge ändern kann, das heißt: Wer jetzt mit bestimmten Rohlingen gut zurecht kommt, könnte mit derselben Marke in einem halben Jahr Probleme haben, weil ein anderer Hersteller (Fabrik) dahintersteckt oder etwas in der Produktion verändert wurde.

Markus
darkphan
Inventar
#51 erstellt: 03. Jun 2005, 12:21
Hab übrigens mal was ausprobiert mit dem 85er, was wunderbar funktioniert:

Man kann mit dem Gerät normale 1:1-Aufnahmen und High-Speed-Dubbing kombinieren, sogar mehrfach. Dazu muss man im Dubbing-Menü einfach nur die Aufnahmeart wechseln - das Gerät fügt eine Einzelaufnahme automatisch an die bereits zuvor erstellte Aufnahme (die evtl. mit anderem Aufnahmemodus erstellt worden war) an.

Das hat Vorteile: Kleine Aufnahmen (etwa ein selbst erstelltes Intro), das zu klein für HSD ist, kann man so trotzdem vor den mit HSD kopierten Film stellen. Oder man kann Mehrkanaltonaufnahmen, die nur in der 1:1-Kopie aufgenommen werden können mit HSD-Aufnahmen kombinieren.

Einziger Nachteil: HSD-Aufnahmen haben bekanntlich an den Schnittstellen, wo etwa Werbung herausgetrennt wurde, eine leichte Verzögerung beim Anschauen.



[Beitrag von darkphan am 03. Jun 2005, 12:22 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Panasonic DMR 85
Scholdi am 02.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  9 Beiträge
high speed kopieren beim Panasonic DMR-EH55
Dj_Free am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  3 Beiträge
Kein High-Speed mit Panasonic DMR-EX80
Arts am 21.06.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2008  –  6 Beiträge
Panasonic DMR-XS400 kopiert nicht High Speed
krissldissl am 06.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2019  –  26 Beiträge
Panasonic DMR-EX93C
Thermikschnueffler am 17.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.05.2016  –  12 Beiträge
timeshift beim Panasonic DMR 85
Andyddc544 am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  10 Beiträge
Pana DMR-E85H / High Speed Dubbing defekt
darkphan am 19.04.2007  –  Letzte Antwort am 01.07.2008  –  8 Beiträge
Panasonic DMR 85
Tobac3 am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.04.2006  –  26 Beiträge
Panasonic DMR EX 85
macmotek am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2006  –  6 Beiträge
High-Speed-Kopie und Qualität
Debakel am 12.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.017
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.481

Hersteller in diesem Thread Widget schließen